Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 16. Mai 2009, 00:59

Spanische Galleone in 1:96 von Revell

Guten Morgen Bastelgemeinde! :wink:
Heute wollte ich Euch ein weiteres Modell vorstellen, die berühmt berüchtigte spanische Galleone von Revell in 1:96. Berühmt, da sie seiner Zeit für mich als Kind (vor nun auch schon 35 Jahren) schwer beeindruckend war aufgrund ihrer Größe, berüchtigt, da Revell sie laut Produktbeschreibung damals "für junge Paare mit einem gewissen Hang zur innenarchitektonischen Raumgestaltung" auf den Markt gebracht hat. Ohne Scherz!
Sein wir mal ehrlich: Historisch gesehen ist sie ein mehr als gewagter Versuch einer Schiffsrekonstruktion eines spanischen Schiffes aus dem sechzehnten Jahrhundert, wenn man mal Gemälde über diese Epoche zum Vergleich hinzuzieht. die Linien stimmen irgendwie nicht. Sie wirkt irgendwie wie ein billiges Souvenirladenmodell aus einem spanischen Restaurant, was verstaubt in irgendeiner Bodega über der Baar im Regal rumhängt, finde ich jedenfalls. Und trotzdem hatte ich mir damals, vielleicht auch aus Ermangelung einer Alternative, vorgenommen, sie mal zu bauen. Ich habe viele Modelle hiervon bereits im Netz gesehen, die meisten sehen aufgrund des Bausatzes irgendwie stokelig aus, was meistens nicht an den Erbauern sondern vielmehr an den eigenartigen Proportionen des Modells liegt, mit seinen schiefen Masten und dem aberwitzigen Heckkastell. Aber egal! Vielleicht, dachte ich mir, kann man sie ja doch einfach mal bauen und dann mal weitersehen. Hab ich dann auch vor Jahren gemacht und sie hat mir wirklich Spaß gemacht! Ich hab fast ein Jahr dran gesessen. Es ist das erste Modell, was ich mal gealtert darstellen wollte. Dafür habe ich schwarze Plakafarbe (ist jetzt bei mir nichts wirklich Neues...?!) verwendet und eine selbstangerührte rot-braune Patina aus Verdünner und Revellfarben. Da diese die bereits aufgebrachten Lackschichten immer wieder angelöst hat, habe ich alle Teile vorher mit Tamiya-Klarlack eingesprüht, dann ging's. Ansonsten ist sie weitgehend oob gebaut!
Ich habe das Schiff auf den Namen "Nuestra Seniora de la Conception" getauft, die Silbergalleone, die Drake vor Venezuela aufgebracht hat. Aufgrund ihrer überlegenene Artellerie haben die Engländer sie zärtlich in "Cacafuego", was wörtlich übersetzt "Feuerscheisser" heißt, umgetauft :abhau:.
Das Modell hat bereits viele Jahre bei mir auf dem Buckel, ist vielleicht etwas angestaubt und entstand nach meiner Heller-Golden Hind.
Also denn: Ich sach ma ole':































Wie gesagt: Jetzt lassen wir mal den gesamten historischen Kontext außer acht und sehen auch über die Galleonsfigur hinweg, die eigentlich eher an die Gorch Fock oder sonst ein neuzeitliches Schiff erinnert und kommen zu dem Schluß, dass es einfach ein schönes Bauprojekt war, was man sicherlich noch hier und da verändern könnte, was aber aufgrund des Maßstabes 'ne Menge Spaß macht! Gibt's übrigens auch als "English Man 'o War" mit minimalen Variationen und im Preis inbegriffenen Bonaventuramast. Im online-Auktionshaus ab und zu mal nachsehen! Ist historisch aber noch hahnebüchener!! :lol:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2

Samstag, 16. Mai 2009, 08:31

Moin Chris,

ganz große Klasse.

Wunderschön bemalt, gebaut und getakelt.

Auch die Besatzung - 1 A.

Ein echtes Schmuckstück. :ok:

:dafür: meinen absoluten :respekt:

3

Samstag, 16. Mai 2009, 10:41

Hi Chris,

das ist ja ein echter Klassiker, den Du da ausgegraben hast. :D Ansonsten schließe ich mich Kai an. :ok:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

4

Sonntag, 17. Mai 2009, 11:15

RE: Spanische Galleone in 1:96 von Revell

Hallo Chris,
Ich find deinen Segler einfach Toll :ok: .Hatte auch mal einen Segler gebaut (keine Fragen zu diesem Thema bitte,hab´s nicht drauf).Bei mir ist das Takelgarn immer schnell verstaubt/verfusselt.Gibt´s da einen Trick das zu verhindern?So große Vitrinen hat man ja nicht immer zur Hand, um die Dinger vor Staub zu schützen.
Gruß,Torsten

5

Sonntag, 17. Mai 2009, 15:37

RE: Spanische Galleone in 1:96 von Revell

Hallo Tortsen! :wink:
Danke Dir, ich freu mich, dass sie Dir gefällt! Du hast recht- Mit Vitrinen in der größe wird's irgendwann schwierig, deshalb habe ich auch kaum welche. Und einen adäquaten Trick zum Staubschützen kann ich Dir auch nicht anbieten, mach ich eigentlich auch (bislang) gar nichts in der Richtung. Was ich mir mal überlegt habe ist Druckluft aus der Sprühflasche (gibt's im E-Technik-Bedarf). Aber da sollte man wohl verflucht aufpassen, sonst sieht der Segler aus wie nach Kap Horn! :abhau:
Ansonsten hab ich mal gehört (und auch hier gelesen, glaub ich) das manche Leute die Takelagefussel abfackeln (auch nicht ohne Risiko!) :du: oder das Leute ihr Takelgarn vor dem Verarbeiten wachsen. Kann man mit Sicherheit machen, ist mir aber zu aufwendig... :nixweis:

@Frank & Kai :ok:

Ich freu mich immer, dass ihr Euch so zeitnah meldet und natürlich auch darüber, dass Euch meine Fummeleien gefallen! Danke Euch! Ich bleib an Euren auch immer wieder gern dran! :hand:

Schönen Sonntach noch

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Montag, 5. April 2010, 17:54

RE: Spanische Galleone in 1:96 von Revell

Hallo Chris,

ich habe mich etwas mit dem Modell auseinandergesetzt.

Wie kommst du zu dieser Meinung:

Zitat

Historisch gesehen ist sie ein mehr als gewagter Versuch einer Schiffsrekonstruktion eines spanischen Schiffes aus dem sechzehnten Jahrhundert, wenn man mal Gemälde über diese Epoche zum Vergleich hinzuzieht. die Linien stimmen irgendwie nicht.


Im Gemälde "Die Ankunft Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen" ist eine Abbildung der Red Lion (links unten) , welches der Spanischen Galeone nicht unähnlich ist.
Hier das Bild:
Red Lion
Es fehlt vielleicht der Schmuck, aber ansonsten nicht ganz unähnlich

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (5. April 2010, 18:00)


7

Dienstag, 6. April 2010, 17:50

RE: Spanische Galleone in 1:96 von Revell

Hi Ship! :wink:
O.K.- ich relativiere das allmählich auch etwas: Aber ich finde, dass das gesamte Achterschiff doch a) viel zu hoch aufgebaut ist und b) der Überstand zu weit nach achtern rausläuft. Ebenso gefällt mir das Galion nicht so: Gallionsfiguren inform eines Adlerkopfes?? Ich weiß ja nicht. Außerdem finde ich das Galion zu schmal und den Scheg/ Vordersteven zu massig, also zu ausladend nach vorne. Der Bugspriet liegt mittig, das war damals auch eher ungewöhnlich, der verlief zumeist steuerbord am Fockmast vorbei. Außerdem ist der Winkel zu flach, zumindest sieht er so aus im Verhältnis zum Achterschiff.
Beim Rigg stösst mir auf, dass der Besanmast in seinen Proportionen nicht so ganz stimmig ist: Die Mars liegt höher als die Großmars und dafür, dass der mast so hoch ist, liegt er viel zu weit achtern, meine ich.
Die Wanten haben über den Jungfern eine Spreizlatte, die gab's aber erst im 19. Jhdt. Naja, das kann fertigungstechnische Gründe haben, damit man die wanten besser ankleben kann.
Die achterlichen Laternen sind zu klein und schlecht detailiert, der Schotausläufer zu dünn.
Die Blinde ist im Verhältnis zu klein, die Flaggen sehen aus wie bei Käpt'n Blaubär.
Auch finde ich die gesamte Linie mit dem sehr weit nach vorn geneigtem Mast und dem "buckelig" wirkenden Besan (durch das achterliche krumme Segelliek und das trapezfötmige Topsegel) sehr seltsam. Irgendwie stimmt da was nicht, ich kann's gar nicht genau sagen. Ist die Gesamtlinie, finde ich.
An Deck fehlen sämtliche Knechte und Spills, lediglich ein Bratspill, das zu klein ist.
Außerdem fehlen an den Reelingen Versos und die Relingen an sich sind auf dem Backdeck zu dünn und hoch.
Die Gallerien sehen sehr englich aus, da sie nicht durchbrochen sind.

Aber ich schreibe hier nur vom Originalzustand, wenn man oob baut, da liesse sich natürlich vieles korrigieren. Ich hab sie ja nahezu unverändert gebaut. Trotzdem mag ich das Modell immer noch, da es auch ein Stück meiner Kindheit war: Ich habe es das erstemal gebaut gesehen, als ich so acht war. Mann, was war ich von der Größe beeindruckt. Aber ich finde auch, es wirkt irgendwie alles wie aus einem zweitklassigen italienischen Piratenfilm, sorry...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 44

Realname: Reiner Jordan

Wohnort: Braam-Ostwennemar

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 6. April 2010, 20:57

Fantastisch!!

Gruß

Reiner

Wenn Ihr mal Lust habt hier kann man meine Modelle bewundern.

Link:

https://shop.hupe-graphics.de/virtuelle-werft/index.html

Das ist wirklich auch nur um mal zu vergleichen.

Einige Modelle sin dabei die habe ich von Chris.

Vielen Dank nochmal für die Pläne.

Werbung