Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 13. November 2009, 10:34

Maskieren mit "Sock Stop Sockensohle"

Hallo allerseits,

kam auf die Idee aufgrund eines Beitrags in einem anderen Forum.
Und habe ein bischen experimentiert.

Nach meinen bisherigen Versuchen funktioniert als Maskiermittel, als Ersatz für Maskol oder Latex-Milch ganz prima "Sock Stop Sockensohle". Ist eine eingefärbte Mischung, die man aus der Flasche (oder mit dem Pinsel) auftragen kann.
Ist an sich gedacht um Socken oder Hausschuhe mit einer rutschfesten Gummisohle zu versehen. Funktioniert aber auch wunderbar um auf Farbe oder Plastik zu maskieren. Von glatteren Oberflächen als Gewebe oder Stoff läßt sich das einfach und perfekt abrubbeln oder abziehen. Das funktionert sogar beim Auftupfen mit dem Schwamm in sehr kleinen Pünktchen für die Simulierung von Abplatzern. Ist prima verwendbar zum Maskieren von scharf abgetrennten Tarnschema, von Abplatzern (mit Schwammtechnik aufgebracht) und zum termporären Maskieren, z.B. von Kanzeln oder Klarsichtteilen.

Im Prinzip kann man das 1:1 als "Maskol"-Ersatz verwenden. Wobei ich sowohl den Preis (ca. 5 € für 100ml), die Erhältlichkeit (Wolle und Handarbeitsgeschäfte, Handarbeitsabteilungen, Kaufhäuser etc.) und die stärkere Einfärbung günstiger finde als bei Maskol. Die starke Einfärbung, ich habe roten und schwarzen Sockenrutschstop, macht es beim Maskieren einfach zu sehen wo aufgetragen ist und wo nicht, bei dem transparenteren Maskol habe ich ab und an Schwierigkeiten. Was an mir liegen mag.

Getestet habe ich bisher auf Tamiya und Vallejo-Farben Acrylfarben, keine negativen Aspekte, keine ungewollten "Farbabzieher".

Ich mache am Wochenende mal einen ausführlicheren Erfahrungsbericht.

So sieht das zeug jedenfalls aus:




EDIT: Ach, noch vergessen: Das Zeugs enthält kein Ammoniak, was für die Verträglichkeit mit Acrylfarben, Future und dem Geruchssinn ganz erfreulich ist.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (13. November 2009, 11:26)


Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 22. November 2009, 13:16

Hallo Namensvetter,

habe kurz nachdem ich deinen Bericht gelesen habe gleich mal meine Freundin shoppen geschickt und mir das Zeug besorgt.

Kanns zwar leider noch nicht ausprobieren weil ich nicht in DE bin, bin abe zuversichtlich.

PS: Wo bleibt dein Erfahrungsbericht??? :hey:

MfG Hobbit

3

Samstag, 13. März 2010, 21:14

Gruezi miteinand,

ich fand den Tipp ebenfalls recht ansprechend, und hab ebenfalls meine Freundin losgeschickt das Zeug zu besorgen :D
Gestern Abend bin ich dann endlich mal zum Ausprobieren gekommen und dachte mir, das könnte vielleicht alle interessieren.

Also die Hausaufgabe hieß, den Boden des Mustang in dunkelgrün zu streichen, ohne die Seitenwände zu versauen. Das hellgrün ist Revell Aquacolor, das dunkelgrün Tamiya aus dem Döschen.



Das dazugehörige Fläschen:



Das Handling ist einfach: die Flasche hat eine relativ feine Düse, aus der man, ein wenig Übung vorausgesetzt, eine mehr oder weniger gleichmäßige Latex-Wurst drücken kann. Diese Wurst kann bei Bedarf dann auch mit dem Pinsel oder einem Zahnstocher veteilt werden.
Das Ergebnis sieht dann so aus:




Nach etwa einer Viertelstunde ist das Zeug trocken und kann mit einer Pinzette ganz einfach abgezogen werden.



Das Ergebnis sieht dann, mit ohne Übung, so aus:



Ich weiß, dass der Rand ein klein wenig wackelig ausschaut :cracy: Aber wichtig war mir, dass die Seitenwände keine Farbe abbekommen, und das hat hervorragend funktioniert.

Das Latex geht rückstandsfrei und ohne Kraftaufwand oder Rubbeleien ab. Bei einem ersten Versuch vor einiger Zeit auf Tamiya schwarz seidenmatt hatte ich den Eindruck, dass eine leichte Mattierung zurückbleibt. Diese konnte ich aber mit einem Q-Tip problemos entfernen.

Fazit: billig, funktioniert einwandfrei, lässt sich gut verarbeiten, und ich werde das Zeug auch weiterhin verwenden.

Gruß,
Ulrich
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Montag, 15. März 2010, 22:00

Hi.

Tut mir ja leid, aber das Ergebnis beim Mustang find ich überhaupt nicht überzeugend:(
Mit einem Pnsel mit nicht zuviel Farbe drauf und abgestüzter Hand an der Kante entlang gemalt und es sähe weit besser aus.
Möglich wäre auch sehr dünne Farbe zu ehmen, da diese dann der Kante entlang fließt und den Boden so von der Seitenwand abgrenzt.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


5

Dienstag, 16. März 2010, 11:38

Stimmt, so toll ist das Ergebnis nicht, dafür wäre wahrscheinlich Parafilm oder Tamiyaband besser geeignet gewesen.

Wofür Sock-Stop (oder andere Latexmilch) gut funktioniert, das sind Sachen, für die auch das (wesentlich teurere) Maskol gut funktioniert.

Also z.B. Sachen wie scharf begrenzte, unregelmäßige Tarnstreifen oder Flecken an Panzern oder Flugzeugen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (16. März 2010, 11:38)


6

Sonntag, 4. April 2010, 15:13

das Zeug sollte ideal für Farbabplatzer etc sein. So in dem Sinne grundieren (Metallisch oder farbe) - SockStop - Decklack - Sockstop abziehen - Farbabplatzer fertig...

panzerchen

unregistriert

7

Montag, 5. April 2010, 23:38

Wenn es Latex ist, dann sollte es doch gut zum Erstellen von Schlauchformen sein ?

Werbung