Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: H.M.S Victory

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Donnerstag, 4. März 2010, 18:26

HALLO ROLAND :wink: :wink: :wink:

Danke erst mal für dein Feedback. Habe mich sehr gefreut.


Zitat

die Finknetze gefallen mir auch AUSNEHMEND gut, du hast keinen Tüll verwendet, gell...wobei...müssten die nicht richtig in U-Form eingearbeitet werden?

zum ersten Frageteil: ....doch, hab ich
zum zweiten Frageteil:....da hast du Recht, das hab ich aber zu spät bemerkt, so das ich es nicht mehr an allen Netzen in U-Form machen konnte



Zitat

die hängematten sind mir (auf dem foto) etwas zu sauber

Das täuscht auf den Fotos etwas. Ich hab die Hängematten gräulich eingefärbt.


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

182

Donnerstag, 4. März 2010, 18:31

Hi Matthias! :wink:
Wollte Dir auch nochmal zum jetzigen Baustand gratulieren: Das gefällt mir alles richtig gut, was Du da zeigst! Vor allem nach wie vor die Farbgebung, die Sauberkeit und Sorgfalt, mit der Du arbeitest und vor allem Deine kleinen Ideen bezüglich Detailösungen (Eimer, Wischer etc.)! Habe ehrlich nichts zu beanstanden, sorry. ;)
Schön, dass es bei Dir weitergeht, aber das sagte ich ja bereits!

Ich bleibe dran!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



183

Freitag, 5. März 2010, 10:04

hi matthias, mach dir keinen kopf wegen der U-Form.
mein motto ist immer NUR DAS ERGEBNIS zählt und solange das
stimmt (so wie hier) sind streifen mehr als ok.
ausserdem beulen die netze gerne aus, wenn man sie in u-form einklebt.
hau weiter rein...bis bald, grüsse, der roland :wink:

184

Freitag, 5. März 2010, 10:09

Superschick – weiter so!

Noch ein Hinweis zu den Winkeln mit den "Kuppen" zwischen den beiden Carronaden: Auch das sind Kugeln analog zu denen, die neben den Grätings kennen gelernt hast. Hast du diese ansonsten farbig abgesetzt?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dafi« (5. März 2010, 10:10)


185

Samstag, 6. März 2010, 17:03

HALLO ALLERSEITS :wink: :wink: :wink:

In nem kleinen Zwischenrapport möchte ich heute etwas zu den Wanten schreiben, mit denen ich mich jetzt angefangen habe zu beschäftigen(mal wieder das erste mal genauer mit nem Bauteil). Dabei habe ich gelesen, das der/die/das erste Want zum Bug hin ab dem 16.Jh. vollständig gekleidet wurde. Also sah ich mal wieder ne Herausforderung das ganze in die Tat um zu setzen, wobei mir schon bald klar wurde das es ne rechte Fummelei werden könnte. Und ich hab ne ganze Weile gebraucht, bis ich ne erträgliche handwerkliche Umsetzung gefunden hatte. Es gibt zwar im Mondfeld ne Zeichnung einer "Maschine" dazu, aber ich glaube nicht das die bei den dünnen Tauen funktioniert. Das Ergebnis meiner Überlegungen ist das zum kleiden gedachte Garn um,bei mir, ein Stück Plastikrest zu wickeln und das ganze mit ner Klammer (ich nahm ne Pinzette) fest zu halten. Dann den Zwirn an das Tau geknotet,die Faden-Pinzetten-Kombi hängen lassen und das Tau mit den Fingern drehen, so das sich das Garn aufwickelt. Da meine Pinzette ein gutes Gewicht hat geht die Wicklerei echt genial, heißt der Faden rollt sich richtig schön gleichmäßig auf. das Ganze ab und zu mit Sec.kleber fixiert, wieder etwas Garn abgewickelt und weiter geht's.



Die Bildchen...





Zitat

Original von dafi
Noch ein Hinweis zu den Winkeln mit den "Kuppen" zwischen den beiden Carronaden: Auch das sind Kugeln analog zu denen, die neben den Grätings kennen gelernt hast. Hast du diese ansonsten farbig abgesetzt?


Nö, nicht wirklich. Die Kugeln bekommen lediglich nen Klecks Eisen-Pigment über gestülpt (wenn es denn mal bei mir ankommt), ansonsten sind sich Holz und Kugeln doch sehr ähnlich in der Farbe (zumindest auf den Fotos die ich gesehen habe).

Das wars mal wieder, bis die Tage...


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

186

Samstag, 6. März 2010, 17:14

Hi! :wink:
Das ist ja mal wieder 'ne echt saugeile Idee! :ok: Darf ich mir die mal gegebenenfalls ausleihen? Tauwicklungen bzw. Kleidungen machen mir nämlich immer Kopfschmerzen, wenn ich nur dran denke...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



187

Samstag, 6. März 2010, 17:35

...klar! Für'n gewisses Entgelt, immer!!! :abhau:

188

Samstag, 6. März 2010, 18:20

hi matthias, ich habe die äusseren auch umwickelt, allerdings erst nachdem ich die webleinen fertig hatte. der äussere webleinensteg wird sonst ZU fett (finde ich). :wink: roland

189

Dienstag, 9. März 2010, 10:20

Vertäuung Kanonen


Hallo Resident,
bin neu als Blogger in diesem Forum verfolge die Berichte über die Victory schon länger.
Denn ich baue auch gerade an der H.M.S Victory und komme zu den Kanonen.
Deine Vertäuung der Kanonen möchte ich auch machen, sieht echt super toll aus bin begeistert!

Eine Frage hat man die Kanonen hinten wirklich so befestigt (die Blanken zu den Kanonen mit Blöcken).


Welche Größe der Holzblöcke von JB hast du genommen?
Und welche stärke hatte der Messingdraht + die Stärke der Taue…?
Und hast du das Takelgarn von MOROPE bestellt?


Die Beplankung der Seitenwände bei den Kanonen hast du die verstärkt ?
Hast du die Messingringe am Stoß verlötet oder offen gelassen?
Ein ausführlicher Bericht über die Zusammensetzung (Bau) einer Kanone (Teile Vorbereitung )
würde mich sehr Interessieren. Und wäre mir beim Bau sehr Hilfreich?

Habe noch viele Fragen aber sollte erstmal Reichen! :cracy:

Gruß
Segelschiff-Fan

190

Dienstag, 9. März 2010, 20:05

RE: Vertäuung Kanonen

HALLO SEGELSCHIFF-FAN :wink: :wink: :wink:

Erst mal danke für die netten Worte. da hast du mir ja ne schöne Aufgabe gestellt. Also versuch ich mal alles genau zu beschreiben.

verwendetes Material:

Krick 2 mm Augbolzen Nr.833070
Krick 2 mm Messingringe Nr.832780
Krick 3 mm Messingringe Nr.832790
Krick 3 mm Einfachblöcke Nr.60953
Krick 3 mm Doppelblöcke Nr.60964
(besser JB Blöcke 2mm)
Morope Garn 0,1 mm
Morope Garn 0,6 mm

Bauanleitung

1. alle Teile am Spritzling vorlackieren (hatte selbst alle Teile vorher herausgeschnitten-----GROßER FEHLER)
2. Kanonenrohre können vor dem lackieren zusammen geklebt werden.
3. am Kanonenrohr 1/3 eines 3mm Rings aufkleben um später das Broktau hindurch zu fädeln.
4. Rohr lackieren
5. Kanonenteile zusammen kleben und ev. mit Farbe ausbessern
6. in Bordwand und Kanone Löcher mit 0,5er Bohrer bohren (5x am Geschütz, 2x an der Bordwand) ACHTUNGDie Ösen für das Broktau seitlich der Geschütze (siehe Bild Seite 5) können hinderlich beim spannen der Takelung zur Bordwand sein. man kann sie auch weg lassen, wenn einem ein gleichmäßiges Bild der Takelung wichtiger ist.
7.in alle gebohrten Löcher die Augbolzen kleben (vorher aber etwas aus der Öse heraus kneifen damit ein Hacken entsteht, um die Takelein ein zu hängen).
8.Broktau durch die Ösen fädeln, am Ende um einen 3mm Ring schlagen und gegeneinander verkleben.
9.ein 0,1mm Garn mehrmals um das Broktauende an der Öse wickeln und ankleben.

Die Takelung an der Rückseite der Geschütze diente zum Rückholen nach dem Schuss, ist also sinnvoll.
10. 0,1mm Garn nehmen,ne 2mm Öse drauf fädeln und das ganze um nen Doppelblock mit nem Doppelknoten legen, danach mit Leim fixieren und Enden abschneiden
11. das selbe beim Einfachblock, nur dort ein Ende lang lassen (ca12cm), um daraus die Takelung zu machen incl. dem aufgewickelten Ende
13. stell dir eine Kanone so ins Schiff wie sie später stehen soll und dann mess dir genau den Abstand zwischen dem Hacken in der Bordwand und dem an Geschütz.
14. dann nimm dir ein Brettchen und schlage genau in diesem Abstand 2 Nägel ein über die die Ösen an deinen Blöcken passen.
15. jeweils einen vorbereiteten Block über die Nägel stecken und das Garn durch die Blöcke fädeln, straff ziehen und am zu letzt durchfädelten Loch mit Leim fixieren.
16. Den Rest des Garns aufwickeln (ich hab's um ne Hülle eines Pinsels gewickelt), das ganze vorsichtig herunter schieben und zusammen leimen. Das verzwickte dabei ist das einem diese Wicklungen nach dem herunter schieben nicht wieder auseinander dröseln. Man muss einfach sehen das man das ganze irgendwie gleichmäßig zwischen Daumen und Zeigefinger bekommt und an einer Stelle mit Leim fixiert, wo alle Wicklungen noch relativ ordentlich übereinander liegen. Den Rest bekommt man dann wieder in Form indem man die Wicklung über ne Spitzzange drückt und das ganze paar mal hin und her dreht. Danach noch mal Leim dran und fertig ist der Lack. Der Abstand der Nägel für die hintere Takelung war bei mir übrigens 12 mm.
17.Die Takelung zu den Bordwänden einhängen, einen Klecks Leim unter die Räder, das ganze straff halten, dabei langsam absetzen und an drücken.
18. die hintere Takelung einhängen und am Ende der hinteren Öse innen einen Punkt markieren.
19. In dem Abstand hinter jeder Kanone mit 0,5 wieder ein Loch bohren, dann einen Augbolzen über die Öse und das ganze mit etwas Leim ins Loch stecken.......fertsch.


So, ich hoffe ich hab alles beschrieben. Wenn noch Fragen sind, du weißt wo du mich findest.



GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

191

Mittwoch, 10. März 2010, 13:31

Hallo,
erst mal danke für die schnelle Antwort. Und die Mühe für den Baubericht?
Find ich Klasse dass du dir Zeit dafür genommen hast!!!!
Und den Tipp am Spritzling zu lackieren Klasse, erspart ne Mengen fummelei.
Weiter so, nur Herr mit den Tipps. Wäre doch mal ein extra Forum wärt oder?
Ich find erst mal gut dass man die Ringe nicht selber biegen muss und man diese Kaufen kann.
Wäre sonst nenn Haufen Arbeit!
Kann man die Krick teile direkt bei Krick bestellen oder hast Du die übers Internet.
Wenn du einen guten Onlinehändler hast dann her mit der Adresse ;)

Dann welches Garn hast du verwendet
Takelgarn hell rechts geschlagen - für laufendes Gut ?
siehe https://home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm)
Takelgarn hell links geschlagen - für laufendes Gut ?
siehe (https://home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm)

Krick 3 mm Doppelblöcke Nr.60964
(besser JB Blöcke 2mm)
Entsprechen die JB Blöcke 2mm den Krick Blöcken 3mm oder ist das 1 zu 1 umsetzbar.
Oder meinst du dass die 3mm Blöcke zu groß sind und man Lieber für alle die 2mm Blöcke nehmen sollte?
Sowohl für die Einfachblöcke als auch für die Doppelblöcke. :idee:

Musst entschuldigen wenn ich so viel fragen Stelle. Habe bisher nur Segelschiff Standmodelle der Stufe 5 gebaut? Und da hat sich dieser Aufwand nicht gelohnt.
Ist sozusagen mein erstes der Stufe 6 - 7 mit mehr als 1500 Teilen.
Und daher habe ich mich mit Zubehör wie mit den Holzblöcken und Tauen noch nicht so sehr beschäftigt.
Und da wie Ihr wisst diese Kunststoff Standmodelle in diesem Maßstab nicht relativ Günstig sind.
Möchte ich ein Ordentliches Teil bauen ist ja auch schöner anzusehen und freut einem natürlich auch, wenn es so Top aussieht wie bei Dir.

Gruß
Segelschiff Fan

192

Mittwoch, 10. März 2010, 17:30

HALLO SEGELSCHIFF-FAN :wink: :wink: :wink:

....Gern geschehen. Zu deinen Fragen. Rechts oder links geschlagen ist bei den Kanonen eher Wurscht. Verwendet wurde wohl eher rechtes... das macht aber in dem Bereich nicht wirklich nen Unterschied. Im übrigen habe ich helles Garn genommen und das aber noch mit ganz normaler Schulmalfarbe (ocker) eingefärbt. Keine Bange die Farbe bleibt auch bei Berührung dran und färbt nur ganz minimal ab. Zu den Blöcken folgendes... Aus optischer Sicht sind die JB-Blöcke definitiv schöner und auch besser gearbeitet. Was die Größe betrifft ist 2mm eben 2mm und 3mm eben 3mm. Krick hat keine 2mm Doppelblöcke, also nahm ich damals 3mm. Die sind aber im Verhältnis zum Geschütz etwas zu groß. Jetzt wo ich JB kenne würde ich nur noch die nehmen (für alle Takelarbeiten am Schiff).Bestellt habe ich die Ktick-Sachen alle bei Sell it Easy. Die haben zwar recht zähe Lieferzeiten (so 2 Wochen), aber ich hab noch nix besseres gefunden. Ich hoffe das hat dir etwas weiter geholfen.

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

193

Mittwoch, 10. März 2010, 19:08

matthias hat recht, die 2mm JB-blöcke sind sicher optisch (für die geschütze) die besten. allerdings auch SO schlecht zu verarbeiten, dass
ich die nicht mehr nehmen würde. die löcher sind zu klein, muss man nachbohren und dabei splittert jeder 3 block!!
wollt es nur nochmal gesagt haben. ausserdem sind die blöcke nicht so prominent. bei meiner vic fällt kaum auf, dass die geschütze KOMPLETT getakelt sind.
grüsse, der roland

194

Montag, 5. April 2010, 11:12

HALLO MÄNNER'S :wink: :wink: :wink:

Ja, es lebt noch......aber kommt einfach nicht so recht vorwärts. Ich fummle jetzt schon ne gefühlte Ewigkeit an den Masten und den Wanten (ohne Webleinen wohlgemerkt) und es dauuuuuuuert. :bang: Vor allem die Wanten um die Jungfern zu knoteln ist ne arge Sisyphusarbeit.Inzwischen frage ich mich ob 2 Jahre Bauzeit realistisch sind. Vor allem wenn's einigermaßen schön werden soll. Jetzt über die Ostertage ging es zwar etwas vorwärts, aber ich weiß nicht ob der geringe Fortschritt Bilder rechtfertigt? :nixweis: Ich hatte mir doch viel mehr Zeit zum werkeln erhofft und die Frau will ja auch unterhalten werden, sonst gibt's Kloppe. :!! :!!Ich tu mein bestes für euch und hoffe auf Geduld.

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

195

Dienstag, 6. April 2010, 00:50

Da hast du dir aber was vorgenommen. Dass das Zeit kostet, kann ich mir echt vorstellen. Es ist immer wieder erstaunlich, mit wieviel Liebe zum Detail hier in diesem Forum gebaut wird.
Ich bin mal gespannt, wie lange es dann bei mir dauern wird, wenn ich dann soweit bin, wie du.

196

Sonntag, 11. April 2010, 18:11

HALLO ALLERSEITS :wink: :wink: :wink:

Nach einigem zögern habe ich mich nun doch entschlossen einen kleinen Zwischenbericht ab zu liefern. Ich wollte zwar alle Masten mit fertigen Wanten zeigen, ohne Webleinen als Anmerkung, aber selbst das dauert bei mir einfach alles so lange, das ich wohl als verstorben gelten würde, eh ich mich da wieder melden könnte. Also geb ich ein kleines Update zu dem was mich hier so ewig aufhält.
das ganze klingt ja recht harmlos.....Masten aufstellen, bemalen, Wanten (mit und ohne Kleidung) fertigen,Mars bemalen und drauf dübeln, dazu noch ein paar Kleinteile und gut ist, aber das klingt nur so trivial.
Zuerst mal wollte ich die Masten nicht in diesem Gelb bemalen. Irgendwie sieht mir das zu wenig nach Holz aus und erst recht nicht nach Holz aus der Gebrauchtwarenabteilung. Und das wollte ich aber so, auch wenn es im Original eben gelber ist. Es fühlt sich in meinem Kopf halt zu "unecht" an. Und so sieht das dann aus...


Erst mal der Dampfer im ganzen...
Übrigens habe ich mich dafür entschieden erst alle Masten zu montieren eh ich die Wanten fest setze, weil sich durch die Länge der Masten sehr gut erkennen lässt wenn man beim fest zurren aus dem Lot kommt (in Geometrie der Matthias aufgepasst hat!!!!)





...so sieht ein Mast fertig aus






...und so nur vorgestrichen




...die Mars habe ich auch in Holzoptik gelassen (schwarz war mir zu dunkel), nur ein wenig Alterung durch schwarzes trockenmalen
...von oben






...und von unten




... und noch ein paar Taljes halb fertig, wie man unschwer sieht




Tja wie ihr seht, so viel iss' es wirklich nicht, ein paar Mästchen, 6Wanten und viel Fummelei. Ich hoffe mal das ich noch irgendwo etwas mehr zeit für's Hobby abknabbern kann, dann wird's vielleicht auch mal fertig.



GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

197

Sonntag, 11. April 2010, 19:22

Hi Matthias! :wink:
Ich glaub Dir auf's Wort, dass das Ne Schweinefriemelei ist! Aber was soll's?? Muss ja! Deine Wanten mit der Kleidung sehen übrigens hammermässig aus! :ok: Die Mühe hat sich doch voll gelohnt! Das einzige, wo ich mich immer etwas wundere, sind die sehr geringen Abstände zwischen oberer und unterer Jungfer, aber das hab ich auch schon bei anderen Vics gesehen. Und deshalb habt Ihr da mehr Plan von als ich! Ich find das alles, auch mit Deiner farblichen Interpretation, sehr schick!! :five:

Schöne motivierende Grüße :trost:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (11. April 2010, 19:23)


198

Sonntag, 11. April 2010, 21:17

Bei dem ersten Bild dachte ich schon, du baust ein Diorama :-)
Ist aber scheinbar nur der Glastisch ...

Superschön die gekleideten Wanten – ich dachte ich wäre im Holzbaupurforum :-)
Großes Lob und herzlichen Glückwunsch!

Das Trockenmalen sieht schon super aus! Noch besser kommt es, wenn du von dunkel nach hell arbeitest, dann bleiben in den Ecken die Dunkelheiten stehen, was mehr Tiefe verleiht. Erhabene Stellen sind so etwas abgegriffener und somit heller.

Liebe Grüße, Daniel

@ Drake:
der Abstand der Jungfern kommt m.E. vom Knüpfrahmen von Heller, ist schon etwas eng. Aber dann muss man Freihandknüpfen.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dafi« (11. April 2010, 21:18)


199

Montag, 12. April 2010, 12:09

Zitat

Das einzige, wo ich mich immer etwas wundere, sind die sehr geringen Abstände zwischen oberer und unterer Jungfer, aber das hab ich auch schon bei anderen Vics gesehen.

wenn man dem plan von hackney glaubt und folgt, ist der
abstand, den heller vorgibt korrekt.
ich denke, dass der momentane zustand der vic in portsmouth
zu weit ist.
ansonsten richtig schön anzuschauen....
bist du dir sicher, die jungfern in gelb zu machen???
:ok: :respekt:
grüsse, der roland

200

Montag, 12. April 2010, 16:29

Hi! :wink:
Die Frage von Roland ist durchaus berechtigt- sollte man die Jungfern nicht doch etwas abdunkeln? In echt wirkten die sehr häufig braun-schwarz bis dunkelgrau lasiert durch den Teeranstrich.
Hab auch noch ne Frage: Soweit ich mich erinner, sind an keiner der hier im Entstehen begriffenen Vics oder Connis Seitentakel zu sehen. oder irre ich mich bei meiner Pauschalisierung, die nur meinem Gedächtnis entstammt?! :nixweis: Gerade aber auch die Vic hat da eine ganze Menge von. Soweit ich weiß, müssten die jedoch vor dem wantensetzen an den Toppen angebracht werden. Wird bei Euch da bewußt drauf verzichtet, da die Dinger eh hinter den mächtigen Unterwanten verschwinden??

Viel mir neulich schon auf, hatte ich aber vergessen, nachzufragen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



201

Montag, 12. April 2010, 17:17

Zu den Seitentakeln:

Wenn ich es richtig zuordne sind an der Vic in Portsmouth nur die Seitentakelhanger angebracht. Vor ca. 10 Jahren hatte ich eine private "Modelmakerstour" mit einem Offizier, der darauf angesprochen gemeint hat, dass die Seitentakel nur im Bedarfsfall daran befestigt würden.

Groß- und Fockmast haben jeweils 2 pro Seite, Kreuzmast glaube ich auch. Ob die Hanger von einer Seite über ein Auge auf die andere Seite liefen oder wie die Wanten auf einer Seite blieben weiß ich nicht. Das hängende Auge ist an der Want angeschlagen etwas unterhalb der Verdrillung.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

202

Montag, 12. April 2010, 19:05

hi chris, die kommen (bei mir) schon noch hin aber noch ist es nicht soweit :wink: grüsse der roland

203

Montag, 12. April 2010, 19:40

Ich dachte nur, weil sie ja eigentlich unter den Wanten am Topp angesetzt sind und Ihr bereits mit den Wanten beginnt. Die Hanger wurden, glaub ich, wie einzelne Wantenstränge mittes gebundenem Auge über den Mast gelegt....

Chris :wink:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



204

Montag, 12. April 2010, 22:35

:hey: Nur damit ich hier wirklich folgen kann.
Ihr sprecht von Seitentakel meint aber wenn ich das richtig verstehe Pardunen? :cracy: Denn Seitentakel sind doch u.a. fürs hieven von schweren Lasten gedacht und haben eigentlich nichts mit den Wanten zu tun. Oder steh ich auf der Leitung.... :doof:

Grüße

Joerg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ARGOS« (12. April 2010, 22:36)


205

Montag, 12. April 2010, 22:49

Ein Bild geht schneller als alles aneinander Vorbeireden :-)

Ich rede von diesen Seitentakelhangern:



(Bild aus eigenem Fundus)

Die Hanger sitzen noch unterhalb der Wanten, der nette Herr der Navy hat mir erklärt, dass die Hanger auch zum Steifsetzen der Wanten verwendet wurden. Weiterhein wurden sie zu allen möglichen und unmögliche Jobs verwendet, so auch als Hängepunkt für die Seitentakel.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

206

Dienstag, 13. April 2010, 17:42

Hallo Daniel (Dafi),

vielen Dank für die anschauliche Erklärung. :ok: Diese Teile waren mir vorher noch garnicht aufgefallen. :pfeif:
Ich dachte die Seitentakel werden an den Nocken der Groß- und Fockrah angeschlagen?? Muß mir offenbar nochmal den Harland vornehmen.

Grüße

Joerg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ARGOS« (13. April 2010, 17:43)


207

Dienstag, 13. April 2010, 18:21

MOIN MÄNNER'S :wink: :wink: :wink:

Erst mal danke für das weitere öffentliche Interesse und zweitens mal Sch......ei......ße. Ich hab die Hanger vergessen(übersehen). Ist mir auch nicht aufgefallen, denn man arbeitet ja mit dem präzisen Plan von Heller. Da tauchen die Dinger zwar auf, aber erst in Plan Nr.25, also Lichtjahre zu spät. Da wären alle Wanten schon fertig gehäkelt. Habe dann auch noch mal bei Mc. Kay nachgesehen und bei dem sind die auch an jedem Mast dran,jeweils unter der Mars und der Saling. D.h. insgesamt 6 Stk. Also muss ich jetzt etwas schieben und drängeln um das ganze noch nach zu rüsten; am Hauptmast. Zum Glück habe ich bis jetzt nur dort angefangen ein paar Wanten zu verzurren. :cracy: Wie schön das es noch aufmerksame Mitarbeiter gibt. Darauf ein :prost:und :hand:

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

208

Dienstag, 13. April 2010, 18:46

Hi Matthias! :wink:

Unter der Saling??? das ist mir zumindest neu. Was sollen die da? Muß wohl neumodischer Schnick-Schnack sein- im 16. Jahrhundert hätt es sowas nicht gegeben!
Ich bin übrigens nur drauf gekommen, da ich selber grad mit der Frage beschäftigt bin und ich gerade Deine Wanten bewunderte. Aber ich glaube, wenn Du ein bisschen zuppelst und die Hanger, die ja durchgehen, wie einen "Schneidedraht" unter den Wanten entlang um den Topp legst und Dich langsam reinmogelst, müsstest Du am Hauptmast denk ich drunter kommen. Dann wird's zwar schwierig, ein Auge zu knüpfen- aber wer sieht das hinterher bei all dem Rumgewante??? Schlimmer dürften die eventuell fehlenden Augbolzn hinter den Jungfern sein(?!?). Da kommst Du wohl kaum mit dem Dremel bis zur Rüste durch, fürchte ich. Hast Du die denn schon dran? Weiß es grad nicht...

Schöne Grüße und viel Erfolg! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



209

Dienstag, 13. April 2010, 18:58

by the way...........

Nochmals danke für die Taustärken und Respekt zu Deiner Arbeit ! :ok:
Wenn ich daran denke, dass mir das alles noch bevorsteht, wird mir doch ganz schummrig.
Ganz dolllll :respekt:
Ich möchte wie mein Opa sterben- ruhig schlafend und nicht wie sein Beifahrer hysterisch schreiend !

210

Dienstag, 13. April 2010, 19:12

"... Da kommst Du wohl kaum mit dem Dremel bis zur Rüste durch, ..."

Bohrer vorne an einen Schaschlikspieß befestigen bzw. wenn zu lang einen Zahnstocher nehmen. Damit kommt man fast an alles. Ich habe sogar schon die 0,5 mm Bohrer mit dem dicken Schaft mittels Tape so an den Schaschlikspieß gemacht, so dass ich ein Kardangelenk hatte :-)

In Polysterol bohre ich sowieso immer nur mit Hand, alles Gedremel geht zu ungenau. Von Hand werden die Löcher viel präziser, der Bohrer verläuft nicht, drückt nicht zur Seite und kann mit der Seitenwange nicht das Loch aufnuddeln. Außerdem keine Geschmelzeklumpen! Und länger dauert das auch nicht.

Mittlerweile bohre ich auch das meiste Holz von Hand, es hat sich bewährt. Alle Bohrer bis 2 mm sind bei mir an Spießen und Rundhölzern befestigt, bis 5 mm gibt es handelsübliche Halter.

Bei Bohrern bis 2 mm und Schaft in Bohrdurchmesser kann man den Spieß/Runddstab an der Stirnseite vorsichtig anbohren, ein Tropfen Sekundenkleber hinein, Bohrer hinterher (natürlich den Schaft ins Loch!) und fertig :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »dafi« (13. April 2010, 19:24)


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung