Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. Januar 2010, 08:38

Otto Lilienthals Normalsegelapparat (Eigenbau)

So, ich möchte, auch wenn noch ein wenig Garn der "Takelage" fehlt und die Kanten noch nicht alle beschnitten und "besäumt" sind :pfeif:, mal ein paar Fotos meines Lilienthal Normalsegelapparats im Maßstab 1:7 einstellen. Gebaut aus Buche, Peddigrohr... hat der Flieger eine Spannweite von einem Meter! :)

Zuerst mal ein Blick von oben auf das "Cockpit" :nixweis:



Rechts und Links erkennt man die beiden Spanntürme, darunter den Kreuzverband mit den "Armtaschen" :nixweis: durch die der Pilot seine Arme hindurchsteckt. Der einzige Halt den der Pilot hat! :verrückt:

Als nächstes ein Blick über die Tragflächen von Rechts nach links



An den hinteren Kanten erkennt man das alles noch etwas ausgefranst ist. Aber das sind höchstens noch 2-3 Stunden Arbeit. :)

Als letztes Foto für heute ein Blick auf die Unterseite, auch von Rechts nach Links



Am oberen linken Bildrand erkennt man schön die Rippen und die Rippenhalter. Die Kreutzstrebe mit dem Rumpfring, den "Armtaschen"
und bei genauerem Hinsehen auch die Ösen an denen die Spannseile befestigt sind.

Hoffe euch gefällt, was ihr bis jetzt sehen könnt. Weitere Bilder folgen. :rot:
Ich hau mich jetzt aufs Ohr :schlaf:
Nen schönen Sonntag noch
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger H« (10. Januar 2010, 08:57)


2

Sonntag, 10. Januar 2010, 16:03

Tolle Arbeit, wirklich. Sieht super aus...

3

Sonntag, 10. Januar 2010, 18:44

Danke dir. :wink:
Obwohl ich im Nachhinein ein paar Kleinigkeiten anders machen würde. Aus Fehlern wird man halt klug. :)
Ich wusste nicht wie ich das mit der Maßstabsangabe machen soll. :nixweis: Da hab ich das mal mit 1:72 angegeben. Ist ja fast richtig. :abhau: Naja, fast :baeh:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger H« (10. Januar 2010, 18:49)


4

Sonntag, 10. Januar 2010, 19:04

So, noch ein Foto von vorne.



Man sieht auch hier sehr gut die "Armtaschen". Das ganze wirkt noch etwas schief da halt noch etwas Takelage fehlt. :rot: Ausserdem kommen noch je zwei Profilrippen auf die Flügeloberseite. Diese sind auch fertig, werden aber erst nach dem Takeln befestigt. Muss morgen noch Garn kaufen, dann fertig verspannen und dann gibts Bilder im Freien mit Pilot.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

5

Donnerstag, 14. Januar 2010, 02:17

Das Verspannen und Beschneiden ist einfach eine zeitraubende Arbeit. :motz: Aber es gehört einfach zum Gesammtbild. Da ich gleichzeitig auch noch den Chanute Gleiter baue und nicht immer Nerven habe mich mit Garn einzuwickeln :bang: wird es noch was dauern bis die Bilder vom fertigen Gerät kommen. :pfeif: Als Pilot hab ich meiner Tochter eine Billigversion von Ken abgeschwatzt. :!! Den muß ich aber noch passend einkleiden. Was hatte der Otto bei seinen Flügen wohl so an? :nixweis: Sicherlich nicht das Hawaihemd was ihn im Augenblick kleidet. :abhau:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger H« (14. Januar 2010, 02:38)


Werbung