Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 21. Dezember 2009, 13:12

Hawker Hurricane Mk IIc (Revell)

Dann mal nach etwas über 2 Jahren schreiben mein allererster Galleriebeitrag. Angefangen habe ich vor ca. 2.5 Jahren, mit einem Revell 1/76 T-34 und einer Revell Mig-3 in 1/72. Vor allem um motorisch etwas zu tun zu haben, während ich sonntags morgens völlig übernächtigt auf meine damals ca. 3/4 Jahre alte Tochter aufgepaßt habe. Das hat sich etwas weiterentwickelt, mein Bestand ist etwas gewachsen (Ahem) und das hier ist jetzt mein 4tes gebautes Flugzeug. Das ist nicht viel für die Zeit, ich bin aber aufgrund von Zeitmangel (welcher Modellbauer hat den nicht) eh ein langsamer Bauer. Und ich bin weder bezüglich Sparte noch Maßstab besonders festgelegt, baue also auch Fahrzeuge, Schiffe, etc. .Bisher mit Tendenz zu kleineren Maßstäben.

Hier also der Revell-Bausatz der Hurricane MkIIc, angefangen im April während eines Urlaubs auf Amrum, mit dem groben Entgraten und Zusammenbau. Generell -und grade für den Preis- ein recht schöner Bausatz, auch wenn er einige Fehler hat. Da der wohl als Basis für ein paar Varianten, wie die Sea Hurricane etc. dient, ist der auf der Unterseite auch etwas unschön segmentiert, der Rumpf ist unten nicht "einteilig", sondern es muß ein längeres Segment hinten als "Rumpfboden" eingeklebt werden. Da ist vermutlich bei der Sea Hurri ein Segment mit Fanghaken vorgesehen.
Das größte Manko dieses Bausatzes ist wohl, das die Kanzel falsch ist. Bei der Hurri muß die eigentlich ein Stück über den hinteren Rumpf ragen. Die Korrektur war mir erstmal zu aufwendig....das mache ich bei der nächsten.

Die Lackierung soll (nach Revell Anleitung) eine Hurricane der 336 Squadron, Desert Airforce stationiert bei Mersa Matruh, Ägypten 1944.

Generell war der Bau recht problemlos. Lackiert wurde mit den in der Anleitung angegebenen Revell Enamels, dann Future, Decals und zum Schluß Revell Airbrush Mattlack.


Die Auspuffrohre sind mit Metalizer Auspuffmetall gesprüht und dann mit diversen Schichten Lifecolor Tensocrom Rost versehen und etwas Pigmenten.

Die Auspufffahne ist mit stark verdünntem Tamiya Nato-Black freihand gesprüht.

Die "Abplatzer" sind mir nur an der Kanzel und am Propeller halbwegs gelungen, auf den Trittflächen und an den Abdeckungen der Kanonen ging das in die Hose... habe dann lieber aufgehört.

Die Kanonen brachen mir während des Baus mehrfach ab, hatte dann die Nase voll und habe alle durch Kanülen mit selbstgewickelter ""Feder" und einem kleinen Rohrabschnitt an der Mündung ersetzt. Um weiteren Bruch zu verhindern, sind weder die, noch der Propeller angeklebt. Leider sitzen die durch antatschen bei den Bildern daher etwas schief :(

Der Antennenmast ist -nach mehrfachem Bruch- auch durch einen handgefeilten aus Messing ersetzt.... und der Antennendraht ist mir hinten wieder abgefallen, dumm angefaßt während der Fotos. Den sieht man auf den Fotos sehr stark, wohl wegen Reflexen, in natur sieht man den kaum. Ist 0.05mm Angelsehne.

Die Reflektoren der Landescheinwerfer sind aus Alufolie geformt...und wie ich sehe habe ich vergessen, die Klebefolie als Abdeckglas drüberzukleben. Nuja. Kommt noch.

So... nun aber mal die Bilder. Über Kommentare, Anregungen, Verbesserungsideen etc. würde ich mich freuen.
































Und nochmal einfach als Größenreferenz:



Und nu: Immer druff und keine falsche Scheu. Ich bin recht kritikfest ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

2

Montag, 21. Dezember 2009, 15:12

RE: Hawker Hurricane Mk IIc Revell

Moin Martin

Kritik? Alles was mir so auffällt, hast du schon selbst angesprochen. Ansonsten würd ich sagen, sauber verarbeitet, schön lackiert und passent gealtert und Deteils betont :ok: . Deine neuen Kanonen gefallen mir gut. Einzig die Abgasfahne find ich etwas heftig. Wenn du deine eigenen Kritikpunkte behoben hast, ist deine Hurrigane, nach meiner Meinung, eine sehr schöne Maschine.

Gruß, Torsten

3

Dienstag, 22. Dezember 2009, 00:11

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, dass was zu Kritisieren wäre, hast Du bereits selbst angesprochen und das Modell selbst sieht sauber gebaut und lackiert aus.
Das mit der Abgasfahne kann ich mangels Kenntnis nicht beurteilen (ich baue lieber Jets, aber Du wirst sicherlich Bildmaterial gesichtet haben), ist mir aber ehrlich gesagt auch sofort ins Auge gesprungen. Jedoch nicht wegen Ihres Farbtones, sondern ich finde sie etwas zu stark gekrümmt.

Gruß,Hajo

4

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 13:33

Erstmal vielen Dank Euch beiden für das Interesse und die Kritik, freut mich wirklich zu lesen, das Euch die Kiste weitgehen gefällt !

Ja, die Abgasfahne war mein erster Versuch. Im Nachhinein würde ich sagen, das ich bei der nächsten die Farbe etwas variieren werde, so wirkt das schwarz vor allem etwas zu monoton. Dichte und Farbe variiert ziemlich je nach Einsatzort und Art, das reicht von weißlich-grau (mageres Gemisch) bis satt-ölig-rußschwarz.

@hajo: Die Form sieht wirklich erstmal unintuitiv aus, denke aber, das kommt dem Original recht nahe. Die Hurricane hatte sehr dicke, stark gewölbte Flächen und war u.a. dadurch auch langsamer als die Spitfire.
Die starke Wölbung der Flächen bewirkt auch einen stark gekrümmten Luftstrom. Sieht erstmal ein bischen seltsam aus und wirklich ganz genau getroffen habe ichs auch nicht.

Aber ich denke es ähnelt zumindest der Form und Farbe/Dichte die in dem Foto unten zu erkennen ist, vor allem an der vordersten und hintersten Maschine.

Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung