Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 30. Oktober 2009, 18:47

BMW E36 M3 - Revell

Moin zusammen,

heute möchte ich anfangen mit meinem ersten Baubericht. Basis bildet ein vor ein paar Jährchen gebauter M3 von Revell, den ich wieder auseinandergerissen habe.

Mein Plan: Da ich selbst einen schwarzen E36 fahre (s. Avatar, lediglich farblich etwas umgestaltet :grins: ), habe ich vor, das Auto nachzubauen, Details vom Vorbild abzuschauen, dürfte also EIGENTLICH nicht das Problem sein, aber dazu später mehr. "Kleine" Veränderungen, wofür mir beim Großen das nötige Kleingeld und in erster Linie die Genehmigung meiner Regierung fehlt, werden dann doch dazukommen. Habe vor, ihn in (m)ein privates Tracktool zu verwandeln.

Wie angesprochen, die Basis:


Los geht's mit dem Strippen, Ergebnis:


Den Innenraum möchte ich leergeräumt gestalten, ansatzweise ist das nackte Blech bereits vorhanden, glaube weil's da mal diese RedBull-Race-Version von gab... Ist allerdings alles etwas grob gehalten, insbesondere das Blech der Hutablage. Und da gehts schon los mit den Problemen der Vorlagebilder, um ehrlich zu sein bin ich nicht besonders motiviert, meinen Innenraum zu zerpflücken, gute Detail-Bilder finde ich da auch im Internet nur bedingt. :bang: Naja, durch den Kofferraum kann man ein wenig vom Blech sehen, daran werde ich mich orientieren, der Anfang ist gemacht:


Am vorderen Stoßfänger wurden bereits die Gehäuse der Nebler entfernt und die Spoilerecken vom M3 GT nachgebaut (auf das Schwert werde ich verzichten):


Dann mal parallel angefangen, den Käfig zusammenzufrickeln:


Erste Probe, ob er später überhaupt unter die Verglasung passt:

Knapp, aber passt!

Ein schnöder Überrollbügel war mir dann doch zu einfach, daher versuche ich eine Einschweißzelle zu basteln, also möglichst viele Verstrebungen, wird ein bunter Mix aus 3 - 4 anderen Käfigen, aktueller Stand:


Fehlen noch ein paar Zusatzstreben, der Flankenschutz und die Anbindung an Verstebungen im Vorderwagen, mal schauen, wie ich das löse, hier schon einmal meine Vorlage:


Dahingehend habe ich auch das Armaturenbrett angepasst, vorher:

Nachher:


to be continued.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tatzentier« (30. Oktober 2009, 18:48)


2

Freitag, 30. Oktober 2009, 20:28

wow respekt, bisjetzt sehr gut!!!
hoffe du behällst den standart bei! :ok:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

3

Freitag, 30. Oktober 2009, 23:41

Schönes Projekt aus alt mach neu finde ich gut. :hand:
Casper

PS: so selten wie die E36 mitleerweile sind. :roll: :ok:

4

Samstag, 31. Oktober 2009, 00:08

Nabend,

sehr schön ein E 36, wow nicht schlecht. Hast Du auch vor einen Stack-Tacho darzustellen??

Gruß
Martin

5

Samstag, 31. Oktober 2009, 16:05

RE: BMW E36 M3 - Revell

Hallo Unbekannter Nr.1 :)

Spaß bei Seite. Wie heißt du eigentlich?

Jedenfalls ein schönes Modell. Was die Detailbilder betrifft kann ich dir mal einen Ausflug an den Nürburgring empfehlen. Bei den Langstreckenrennen fahren viele E36 er BMW mit. Da kann man immer mal ein gutes Foto machen und von Minden aus ist die Entfernung ja auch noch überschaubar.

Infos findest du unter VLN.de

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

6

Samstag, 31. Oktober 2009, 19:21

Moin zusammen,

freut mich, dass euch das Projekt gefällt :)

Zitat

Hast Du auch vor einen Stack-Tacho darzustellen??

Stack-Tachos sind doch die Dinger mit analogem Drehzahlmesser, oder nicht? Naja, würde ich schon gern, allerdings ist mir da noch zufällig ein Fotoätz-Teil in die Finger gekommen, was überraschend gut passt, also wird der Tacho komplett digitalisiert ;)


Zitat

Wie heißt du eigentlich?

Ups, mein Fehler, ich heiße Marcus, direkt mal im Profil ergänzt ;)
Ja, der VLN-Tipp, da habe ich auch schon dran gedacht, allerdings eher der Sache wegen, wollte ich mir schon immer einmal live anschauen. Detailbilder könnte man bei der Gelegenheit auch machen, da hast du recht... Früher oder später werde ich mich wohl mal auf den Weg dorthin machen, hilft ja nix :grins:

Wegen der "Hutablage" bin ich allerdings durch einen Tipp doch fündig geworden, sieht allerdings arg anders aus, als es vom Kofferraum aus den Anschein macht... :roll:

Will heißen: Nochmal neu das Ding!

Nächste Woche geht's dann weiter, bis dahin erst einmal schönes WE :)

Gruß
Marcus

7

Montag, 2. November 2009, 07:27

Hi Marcus,

mit VLN musst dann aber bis März warten;) Die Saison ist am WE zu Ende gegangen:)

Aber du machst das schon. Als Motorsportfan kann ich jedem nur einen Besuch empfehlen:) Näher kommt man nicht mehr ran.

Werde aufjedenfall an deinem Bericht dran bleiben.

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

8

Montag, 2. November 2009, 13:17

Hi Marcus,

genau Stack-Tachos sind die mit dem analogen Drehzalmesser mittig und ansonsten alles digital.

Das PE-Teil sieht schon mal richtig gut aus dafür, das sollte passen (zumindestens von der Form)

Gruß
Martin

9

Montag, 9. November 2009, 19:28

Moin zusammen,

hier geht's auch mal wieder weiter - langsam, aber kontinuierlich ;)

Oben hatte ich ja das Foto des Bleches unterhalb der Hutablage gezeigt, dahingehend habe ich den Innenraum noch einmal etwas verändert, passt schon ganz gut denke ich, die Öffnungen werde ich mit schwarz matt imitieren, ganz so fein sind die vorhandenen Sägen dann doch nicht :grins: Noch'n büschen Putty und dann schickt das auch...


Zwischendurch hatte ich den Käfig soweit fertiggestellt, dummerweise habe ich da irgendetwas mit der Größe versaubeutelt, im vorderen Bereich passte das Ding nicht mehr unter die Karosse, da 'ne ganze Ecke zu lang :bang: Zudem gefiel mir die Lösung des mittleren Bügels auch nicht so wirklich, da der im Original meistens hinter der B-Säule verschwindet. Also auch noch einmal auseinandergerissen und neu angefangen, den Mittel-Bügel oberhalb der Fensterlinie etwas nach hinten gebogen, das Kreuz neu angepasst und mit ein paar Verstrebungen verstärkt. Damit das Ding nicht unbeabsichtig wieder zerbröselt habe ich schonmal ein wenig mit Putty begonnen, bevor der Rest des Flankenschutzes und die letzten Streben drankommen. Status quo:


to be continued...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tatzentier« (9. November 2009, 19:29)


Werbung