Zitat
[size=10pt]WIEN (13. Oktober 2009). – In wenigen Tagen fällt in der Messe Wien der Startschuss zur Modellbau-Messe 2009. Österreichs wichtigste Messe und Show für Modelltechnik, Spielen, Hobby und Basteln findet heuer von Freitag, 23. Oktober bis Montag, 26. Oktober in den Hallen C und D der Messe Wien statt.
„Die Modellbau-Messe bietet mit ihrem abwechslungsreichen Rahmen- und Showprogramm echten Erlebniswert und eignet sich durch den traditionellen Termin rund um den Nationalfeiertag bestens für einen Besuch mit der ganzen Familie“, betont Direktor Johann Jungreithmair, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien.
Bei der Modellbau-Messe 2009 präsentieren rund 20 Aussteller aus dem In- und Ausland ihre Neuheiten und aktuellen Programme. Das breit gefächerte Spektrum reicht vom Auto-, Eisenbahn-, Flugzeug- und Schiffsmodellbau, von Bausätzen und Baukästen, Dampfmodellbau, Funktionsmodellbau, historischem Modellbau und Holz-, Karton- sowie Plastikmodellbau über Kreativzonen bis hin zu Spielwaren, Straßenbahnmodellen, Truck-Modellen, Werkzeugen und Werkstoffen bis zur Modellbau-Literatur.
„Die Modellbau-Messe ist der Marktplatz für die Themen Modelltechnik, Spielen, Hobby und Basteln“, erklärt Ing. Christian Friedl, Leiter Geschäftsbereich Messen bei Reed Exhibitions Messe Wien. „Sie ist eine ideale Plattform für Händler, Hersteller und Modellbauclubs und bietet gleichzeitig Spaß und Spannung für das Publikum.“
Buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen Premieren
Zu den zahlreichen Neuerungen im Programm der Modellbau-Messe zählt die „Drift Challenge“. Dabei finden rasante Fahrten von speziell umgebauten, elektrobetriebenen und funkferngesteuerten Modellautos im Maßstab 1:10 auf einer eigens dekorierten Strecke statt. Erstmals sind bei der diesjährigen Modellbau-Messe auch historische Schiffe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zu sehen – von technisch und historisch überarbeiteten Baukasten-Modellen, über Modelle nach Original-Plänen, bis zu Rekonstruktionen von Schiffen nach historischen Vorlagen. Eine besondere Herausforderung erwartet die Besucher im Zuge der Modellraketen-Ausstellung: dort besteht die Möglichkeit, innerhalb von 30 Minuten eine eigene, 30 Zentimeter lange und voll funktionsfähige Rakete selbst zu basteln. „Die Modellbau-Messe lädt wie immer nicht nur zum Ansehen der neuesten Modelle ein, sondern auch zum aktiven Ausprobieren und zum Erfahrungsaustausch“, sagt Messeleiterin Mag. Christine Kosar.
Modellbau-Clubs zeigen Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe
Rund 30 Modellbau-Clubs sind in diesem Jahr wieder präsent, um Vorführungen zu zeigen und den Modellbau-Fans die besten Tipps und Tricks zu verraten. Moderierte Live-Vorführungen gibt es in der „Action Arena“ und in der „Water World“ in Halle C. Die Modellbaugruppe 20 präsentiert in Halle D Vorführungen von Trucks, Baumaschinen und landwirtschaftlichen Maschinen, Panzern und Feuerwehrfahrzeugen. IGM-Modelcars & Bikes Austria zeigt unter anderen einen Le Mans Porsche 917 und Rennmotorräder, Mini-Trucker-Austria präsentiert ferngesteuerte Trucks und das Modellschiff Titanic.
Mit einer Vielfalt an Modellen warten die Eisenbahnclubs auf. Die Arbeitsgemeinschaft „Modellbau soll Spaß machen“ zeigt amerikanische Personen- und Güterzüge, der EMC Eisenbahn Modellbau Club Donaustadt präsentiert eine mobile Modelleisenbahnanlage mit 14 Bahnhöfen und rund 2.500 Figuren auf unglaublichen 900 Quadratmetern.
Leichtflugzeuge, Motor- und Segelflugzeuge sind beim FMBC-Austria zu sehen, der Club Segelflieger Tulln ist mit einem beweglichen 3D-Segelflugsimulator vor Ort. Der Allgemeine Schiffsmodellbau Verband (AÖSMV) bringt Dampfboote, Elektro- und Segelboote sowie die „Arche Noah“ zur Modellbau-Messe, die Interessengemeinschaft Modell-U-Boote Austria stellt tauchfähige U-Boote in verschiedenen Größen, aus unterschiedlichen Epochen und Ländern vor.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Modellbau-Messe
Die Modellbau-Messe ist von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Nationalfeiertag, Montag 26. Oktober 2009, von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte an der Kassa kostet € 9,50. Vergünstigungen gibt es über das Internet: Online-Ticket (Kauf der Eintrittskarte im Internet) € 7,50, Online-Vorregistrierung € 8,50. Schüler- und Jugendkarte (ab 12 Jahren) sowie Studenten- und Seniorenkarten sind für € 7,50 zu haben. Familien (2 Erwachsene + Kinder ab 12 J.) besuchen die Modellbau-Messe für nur € 19 und Schüler in Schülergruppen bezahlen € 4,50 pro Karte. Sonstige Gruppen ab fünf Personen zahlen € 8,50 pro Person. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt zur Modellbau-Messe. Alle Informationen zur Messe unter www.modell-bau.at. (+++)[/size]
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH