Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 24. August 2009, 16:57

Spätsommer 1944 - der rote Sturm

Hallo miteinander,
heute möchte ich über den Bau meines Dioramas "der rote Sturm" berichten.
Das Thema handelt von einem russischen Angriff im Spätsommer 1944 an der Ostfront.

Dementsprechend wurden die Bausätze ausgewählt:
- T34 85 1:35 Premium Kit von Dragon



- Sd.Kfz 140/1 Aufklärungspanzer 38(t) 1:35 von Italeri



- Russian Army Assault Infantry 1:35 von Tamiya (12 Figuren in der Pckg.)



Den Baubericht habe ich schon woanders veröffentlicht, lege aber Wert auf Eure Meinung und möchte daher den Bericht hier posten.


Zum Bau:

Datum 9.8.2009


Der Aufklärungspanzer als Wrack

Das Modell wurde erst später zum Wrack umfunktioniert, nachdem ich das bessere Modell von Dragon erworben hatte. Deshalb fristet dieser sein ehrenvolles Gnadenbrot.
Der Zusammenbau und Alterung/Washing wie üblich. Deshalb beschreibe ich hier die Weiterbehandlung.
Entfernen des halben Schutzblechs, dann Aufbrechen der Motorhaube und an den Fugen der Klappen aufschneiden und nach oben biegen. Die Motorhaube wird in Form gebogen (kalt). Der Innenraum entweder gestaltet mit einem Motor oder wie bei mir - einfach schwarz ausgemalt. Motorhaube wieder aufkleben und Haube nochmals in Form bringen. Dann wurde die Kette entfernt, leider ist sie dabei in viele Segmente zerbrochen. Das letzte Laufrad wurde entfernt und die Bereifung weggeschnitten. Mit Resten eines Ätzteilrahmens und einem Stück Draht wurde eine zerborstene Felge simuliert. Das Rad unter den Schwingarm geklebt. Mit einem glühenden Nagel werden die Einschußlöcher in die Wanne eingebrannt. Die Kiste mit dem Gerödel wird hinten auf die Motorabdeckung geklebt...s. Bild (muß noch mit etwas Seil fixiert werden, um die Lage glaubhaft zu machen). Mit schwarzer Farbe und mit der Airbrush wird der Ruß,bzw. ausgebrannter Stahl simuliert (Kampfraum nicht vergessen). Danach mit Rost nochmals stellenweise darüberlackiert. Mit einem Borstenpinsel werden Aschereste aufgetupft.
Fertig...ich hoffe, ich habe nichts vergessen, aber zum Nachfragen gibt's ja das Forum






Der T34:
Der T34 ist noch nicht fertig.
Bisher habe ich das Modell bis auf das Laufwerk zusammengebaut. Nach dem Zusammenbau erfolgte eine Grundierung in ziegelrot.



Danach wurden die Kanten und tieferen Stellen in schwarz, die Flächen in weiß lackiert (leider keine Bilder zur Demo).
Durch einen nicht 100%ig deckenden Hauptanstrich wird dadurch die Lackierung unregelmäßig.
Jetzt erfolgte eine Lackierung in Russian Green von Valejo.



Leider muß man die Lamellen der Motorentlüftung unter dem Ätzteilgitter selber anfertigen und mühevoll die Öffnung für das Gitter ausschneiden (bei meinem T34 76 vom selben Hersteller muß man das alles nicht machen...seltsam)


Zum Ausgleich: Wunderschöne Gußstrukturen des Turms und der Blende des Bug MG's (hat der andere T34 aber auch)

Bis jetzt sieht der T34 so aus...ich werde weiterberichten.

Die Figuren habe ich noch nicht begonnen.

Das Diorama:

das Diorama habe ich wieder - wie sollte es anders sei - mit Zucker hergestellt, nachdem sich dieser bei 2 meiner Dioramen bisher bewährt hat. Nur diesmal habe ich Gips mit eingestreut.
Zuerst wurde der Zucker auf der Platte verteilt und dann mit Wasser mittels einer Pipette benetzt. Der Zucker saugt sich schnell voll und man verdünnt es zu stark. Dies ist mir so passiert, da habe ich einfach ein wenig Modellgips mit eingestreut. da es nicht verrührt wurde klumpte der Gips natürlich. Dieser Effekt war mir vorher schon bewußt, ich wußte nur nicht, wie es herauskommt. Dies ergibt auf dem Foto eine ausgesprochen unappetitlich aussehende Masse. Aber Gott sei Dank gibt es ja Farbe.
Der Effekt letztendlich ist aber sehr gut.
Sieht aus wie K....ze!!!


Die erste farbliche Behandlung erfolgte in Lederbraun Revell aquacolor.



Danach wurde auf die feuchte Masse noch diverses Streumaterial wie Steinchen, Schotternachbildung in N, Sand und Waldboden in N von Woodland scenic eingestreut.



Noch während alles feucht war habe ich alles auf eine Karte gesetzt und stellenweise Sprühkleber benutzt um Grasinseln mit meiner berüchtigten Streudose zu setzen.



Auf diese Grasinseln kam noch Meerschaumgebüsch, kleine Meerschästchen, Schaumflocken, Laub von Noch und "Schilfborsten" von Noch (um mindestens die Hälfte, besser noch mehr, gekürzt).



Das Ganze wurde mit der Airbrush behandelt. der Boden zuerst mit beige übernebelt, dann verschiedene Brauntöne. Die Pflanzen in Khakibraun, olivgrün, dunkelgrün und bronzegrün.

danach wurde das Panzerwrack fixiert. Die Brandstelle wurde in schwarz mit der Airbrush auf das Gelände gesprüht.
Die folgende Abbildung ist vorläufig, da der falsche T34 benutzt wurde, um einen Eindruck wiederzugeben. ich werde kommenden Freitag aber in den Urlaub gehen und vorher nicht mehr arg viel machen können. Man wird sehen.
Fortschritte werde ich auf jeden Fall wieder posten.
Grüßle
Frank (lappes)



Datum 22.8.09

Mittlerweile habe ich den T34 mit glänzendem Klarlack lackiert und mit den Decals versehen. Diese werden nochmals mit glänzendem Klarlack überlackiert.










Desweiteren habe ich die "Brandstelle" des Panzerwracks mit ein wenig Asche "verfeinert" und das vorletzte Laufrad auch von seinem Reifengummi "befreit", da es ja auch angekokelt ist.
Entschuldigt die etwas schlechte Fotoqualität:





Jetzt habe ich mit dem Altern des T34 begonnen. Dazu habe ich mit einem Pinsel Ölfarben auf die Oberfläche getupft und diese in Fließrichtung gestrichen. Dann mit Verdünnung und einem breiteren Pinsel das Ganze "verwaschen".





Schweißnähte und Scharniere habe ich mit zusätzlichen Detailwashing versehen.







Ölfarben lassen sich recht lange verarbeiten und vermischen sich sehr schön miteinander. Diesen Effekt kann man sich sehr gut zunutzen machen.

So sieht's dann vorläufig aus:




















Da ich mit der Kette des Aufklärungspanzers nicht nicht zufrieden war, habe ich dies noch einmal verändert. Es soll so aussehen, als ob der Panzer nach dem Treffer noch ein Stück weitergerollt ist.
Farblich wird es nach dem Trocknen des Klebstoffs nachbehandelt.









Datum 23.8.09

Heute habe ich die Ketten des Aufklärungspanzers bemalt und die Bruchstellen mit etwas Streumaterial kaschiert. Die Ketten sind mir noch ein wenig zu sauber...da wird noch was geschehen!!!






Am Modell des T34 habe ich auch gearbeitet. Die Werkzeugkästen wurden mit Ätzteilen versehen und am Fahrzeug befestigt. Des Weiteren bemalte und befestigte ich die Ersatzkettenglieder am Fahrzeugbug.
Last but not least klebte ich die Magictracks zusammen und befestigte sie mit Klebeband am Modell, damit ich sie später wieder abnehmen kann. Die Ketten sollten mit dem entsprechenden Durchhang am Modell trocknen, bevor sie bemalt werden. Dazu werden erst einmal die Kettenglieder auf einem flachen Untergrund zusammengeklebt und zwar in 2 Bahnen, die zusammen die Gesamtlänge der Kette ergeben. Die oben auf den Rädern aufliegende Bahn sollte etwas länger als die untere sein. Danach legt man die untere Bahn vom Treibrad (hinten )ausgehend auf (unter) die Räder und führt sie auf die Spannrolle (vorne). Mit Klebeband fixieren. Dann wird die obere Bahn vorsichtig auf das Treibrad gefädelt und oben über die Laufräder nach vorne über die Spannrolle verlegt. Hinten (am Treibrad) wird die obere Kettenbahn mit der Unteren verklebt. Vorne wird nur etwas Klebstoff auf die inneren Verbindungszähne der Kettenglieder gegeben und die obere mit der unteren Bahn verbinden. Achtung...nicht mit den Rädern verkleben!!!! Die Klebestellen werden durch Klebeband gesichert.. Da die Kette recht lang ist, hebt sie sich von den Rädern ab.. Jetzt wird mit 2 Werkeugen (Pinzette, Gußast oder Messer...egal) vom Treibrad ausgehend der Kettendurchhang vorsichtig eingedrückt bis die Kette sich ordentlich um Treibrad und Spannrad legt. Ein schönes Gefutzel, da bei meinem Modell die Kette etwas zu lang ist...wenn 2 Kettenglieder entfernt werden, ist sie schon wieder zu stramm. Ich hätte die Spannrolle noch nicht verkleben sollen...hinterher ist man immer schlauer.








Die Fotos sind leider nicht optimal, da ich sie bei Lampenlicht geknippst habe...aber ich hoffe, man erkennt das Wesentliche.

Montag 24.8.09

Am nächsten Tag kann die Kette vorsichtig an der vorderen Klebestelle (Innere Verbindungszähne) getrennt und sehr vorsichtig die Kette vom Modell abgehoben werden, um sie weiter zu behandeln.



Nachdem die Ketten vom Modell entfernt worden sind, habe ich mit der Airbrush einen Filter in khakibraun, stark verdünnt mit mattem Klarlack und - da wasserlösliche Acrylfarbe - ein wenig Wasser aufgetragen, um ein wenig zu starke Kontraste abzuschwächen und den Glanz des Klarlacks zu beseitigen.

















Die Ketten habe ich einem verdünnten Anstrich in Ziegelrot als Grundlage unterzogen.



Ich überlege, ob ich mir erst noch Pigmente bestellen soll oder ob ich die Verschmutzung so erstelle.

So sieht das Dio im Moment aus:




Als kleinen Vorgeschmack auf den Figurensatz poste ich schon mal ein paar Fotos.
Einmal die Figuren im Rohbau und einmal eine Skizze des Positionierungsvorschlags. Ich bin gespannt, wie die Figuren werden.

Positionierungsvorschlag:




Rohbau:




Ich halte ja eigentlich nichts von den Tamiya Figuren, aber diese machen einen recht guten Eindruck....mal sehen.

Gruß und Sorry nochmal wegen der Form des Berichts
Frank (lappes)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

2

Montag, 24. August 2009, 17:24

Hi Lappes,

tolle Sache die du zeigst!! Das einzige was mich persönlich etwas stört ist die helle Asche die du dort hast. Mit leuchtet einfach nicht ein warum die da so hell sein soll. Alleine durch das verbrannte Gummi dürfte alle stark gerußt sein.

Andy

3

Montag, 24. August 2009, 17:54

Hii
Das sieht sehr schön aus, vor allem der t 34.
Du gibst dir da sicher viel Mühe.
Weiter so!

4

Montag, 24. August 2009, 18:18

@ anfatman: ich gestehe...das mit der Asche habe ich mir abgeguckt. Muß mir mal verschiedene Seiten anschauen, ob das so korrekt ist. Danke für den Hinweis.
@ Joninger: ich danke Dir auch für Dein Lob. Sicher gebe ich mir viel Mühe, wie jeder hier. Ich denke, Du sicher auch. Das Schöne an einem Forum ist, daß man motiviert wird, sein Bestes zu tun und sich durch das Feedback, was man erhält immer weiter verbessern kann. Am Wichtigsten ist eine faire, sachliche Kritik und da bin ich hier - bis auf eine Ausnahme, glaube ich - noch nie enttäuscht worden.
Viele Grüße
Frank (lappes)

5

Montag, 24. August 2009, 18:27

@lappes:
das stimmt. Ds mit der Anregungen auch. Ich seh das auch so.

6

Dienstag, 25. August 2009, 14:54

Heute habe ich mir Pigmente von Mig bestellt und mein T34 liegt daher auf Eis.
Die Zeit nutze ich, um die Vegetation auf dem Diorama noch ein wenig aufzupeppen.
Zuerst habe ich mir eine Schablone des T34 angefertigt. Diese wurde mit UHU Patafix auf dem Dio fixiert.



danach habe ich in kleineren Partien Noch Graskleber mit dem Pinsel auf den Untergrund aufgetragen und mit meiner Gras Streudose eine Schicht Gras aufgetragen.



Darauf habe ich zuerst Laub (Fa. Noch), dann Flockage (Schaumstoff-Flocken), Meerschaumästchen aufgedrückt.
Danach habe ich mit Schilf von Noch Grasbüschel aufgeklebt. Das Schilf ist deutlich zu lang! Daher habe ich immer mit Zeigefinger und Daumen ein Büschel in der gewünschten Länge aus der Tüte herausgezogen, dann abgeschnitten und den Rest in der Tüte belassen, um eine Sauerei mit herumfliegenden Borsten zu vermeiden. Diese Büschel habe ich in den feuchten Graskleber gedrückt und in die gewünschte Form gebracht.





Das Gelände sieht bisher so aus.









Nachdem der Leim getrocknet war, wurde die farbliche Nachbehandlung vorgenommen.
Diese erfolgte in dunkelgrün und in dunkelgrün/khakibraun. Die Stelle um den Brandherd wurde in schwarz bzw. schwarzgrün gestaltet





Grüßle
Frank (lappes)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lappes« (25. August 2009, 21:19)


7

Dienstag, 25. August 2009, 15:55

grandioses diorama. Sehr schön gebaut bisher. Ich finde mit dem weiß in der Brandstelle sieht es doch gut aus. Wird es nicht weiß wenn große Hitze entsteht? Oder nur nach Löschversuchen?

9

Dienstag, 25. August 2009, 18:09

Vielen Dank für Euer Feedback.
Ich vergaß....ganz auf Eis liegt der T34 ja nicht - es gibt ja noch die Ketten.
Oben habe ich schon einmal den Erstanstrich in ziegelrot erwähnt.

Zur Erinnerung:



Heute habe ich die ziegelrote Grundfarbe mit einem Washing in rost versehen. Nach leichtem Antrocknen noch mit Pastellkreide in rost/orange überpinselt.



Danach ein Trockenmalen mit eisen. Die Auflageflächen der Laufräder beidseitig der Führungszähne und die Führungszähne selber nicht vergessen!



Danach ein Washing mit stark verdünnter schwarzer Farbe.





Nach dem vollständigen Durchtrocknen ein Washing mit beige. Sorry, die Farbe ist noch naß! Es wird im Prinzip nur ein Filter darübergelegt, der den Rosteffekt etwas mildert und eine Grundverschmutzung (so zu sagen eine solide Basis) erzeugt.



So sieht's dann trocken aus (das rot kommt auf dem Foto etwas zu kräftig rüber):




Eine weitere Behandlung wird mit Pigmenten erfolgen.

Gruß
Frank (lappes)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lappes« (25. August 2009, 18:26)


10

Dienstag, 25. August 2009, 18:35

:)Toolllllll!
Super dio, mir gefällt es ausserordentlich gut.

11

Dienstag, 25. August 2009, 21:13

@Joninger: Danke schön....bist ein "treuer Feedback-Geber :ok:"

Da die Ketten trocken sind, kann ich mit der Montage beginnen. Die Ketten werden wieder von hinten auf das Treibrad "aufgefutzelt". Ich mußte aufpassen, daß ich nicht die kleinen Teile an der Wanne abbreche oder die Kette auseinanderreiße. Nach einiger Zeit war es mir geglückt. Die Kette wurde vorne zusammengeklebt und mit Klebeband gesichert. Eine Kette bereitete mir allerdings große Schwierigkeiten. Morgen - wenn die Klebe gut getrocknet ist - werde ich die Kette an Treib- und Spannrad und an den Laufrollen mit Sekundenkleber fixieren.








Desweiteren habe ich die Figuren - 12 an der Zahl (eine kleine Armee ;)) - für den weiteren Zusammenbau und die Bemalung auf Wäscheklammern geklebt. Den Tipp habe ich mal irgendwo aufgegriffen und halte ihn für sehr praktisch.



Der Eine mit dem Umhang ist übrigens nicht Graf Dracula ;)

Gruß
Frank (lappes)

12

Mittwoch, 26. August 2009, 13:43

Hallöchen,
eigentlich ein überflüssiger Beitrag! Da aber Fotos dazu gehören, habe ich mal 2 manuelle Einstellungen gepostet. Die Automatischen finde ich meistens ein wenig blaß, wenn ich sie bei Tageslicht in meinem Bastelzimmer aufnehme. Da ich keine Ahnung vom fotografieren habe, meine Kamera die Einstellungen aber zuläßt, habe ich halt mal getestet.







Mein persönliches Empfinden ist, daß die Bilder einfach ein wenig besser herüberkommen als die automatischen Einstellungen,vor allen Dingen beim Ersten.

Ach so...um beim Baubericht zu bleiben:
Die Ketten habe ich auf den Laufrollen fixiert.
Gruß
Frank (lappes)

13

Mittwoch, 26. August 2009, 19:04

Die Vegetation habe ich wegen der Anpassung des T34 an den Untergrund nochmals erweitert.




Gruß
Frank (lappes)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »lappes« (27. August 2009, 20:21)


14

Donnerstag, 27. August 2009, 20:22

Die Figuren:

Die Torsen und Beine wurden zusammengeklebt und auf Wäscheklammern mit Sekundenkleber fixiert.



Die Wäscheklammern versah ich mit Buchstaben, analog zur Bauanleitung (Je Figur ein Buchstabe). Dies um die Zuordnung der verschiedenen Teile zu vereinfachen.
Dann setzte ich die Figuren komplett zusammen. Nur Kopf und Waffen ließ ich am Gußgrat.




Bei der Bemalung bin ich dieses Mal wieder anders vorgegangen.

Zuerst erfolgte eine Grundierung in weiß mit der Airbrush.



Dann erfolgte eine Lackschicht khakibraun verdünnt mit der Airbrush. Die Pigmente sollten sich verstärkt in den Vertiefungen (Falten, Nähten usw. ansammeln)
Das sieht dann so aus:



Vergrößerung:



Nach dem Durchtrocknen erfolgte ein Washing mit einer Mischung aus khaki und olivgrün – mir war die Uniformfarbe zu hell. Dies entspricht zwar der Packung, erscheint mir aber zu hell.
Ich habe das Washing immer auf 3 Figuren aufgetragen. Dann habe ich mir die Erste genommen und leicht mit einem Tuch abgetupft und die Falten mit einem schmalen Borstenpinsel nachgezogen, damit die Farbe gut ineinander überfließt und keine krassen Farbansammlungen entstehen.
Nachdem ich alle Figuren so behandelt hatte, habe ich sie mit einem Borstenpinsel nochmals intensiv abgebürstet. Damit hellte ich die oberen Strukturen ein wenig auf.
Dies ersetzt allerdings kein Drybrushing, was im nächsten Schritt erfolgt.



Das Drybrushing habe ich in beige durchgeführt. Danach habe ich die Details wie Stiefel, Rucksäcke, Spaten, Pistolentaschen und Munitionstaschen bemalt.
Die Stiefel habe ich mit Mud aus dem Tamiya Weathering Set A bemalt.



Fortsetzung folgt:

15

Freitag, 28. August 2009, 00:48

Die Figuren sind - bis auf ein wenig Feinschliff und die Waffen - fertig. Das wird natürlich noch beschrieben. Daher poste ich schon mal vorab, wie ich mir das Dio vorstelle. Die Bilder sind nur flüchtig geschossen und daher nicht von guter Qualität, reichen aber, um sich einen kleinen Überblick über das Dio zu verschaffen.















Ich hoffe, es gefällt bisher.

Gruß
Frank (lappes)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lappes« (30. August 2009, 09:23)


16

Freitag, 28. August 2009, 18:20

...wie die trauben an der rebe, die soldaten auf dem tank. recht viel getümmel hinter dem turm.
ich würde auf der anderen seite auch noch einen ivan hinstellen. vielleicht einer, der hinter dem wrack feuerschutz gibt. so in etwa:

17

Freitag, 28. August 2009, 21:10

Ich möchte die Situation beim Absitzen vom Panzer darstellen mit all der Hast und Hektik, um sich zum Angriff zu formieren. Der Offizier treibt zur Eile an...da gibt keiner Feuerschutz außer der Panzer selber vielleicht. Es wird sich wahrscheinlich keiner von seiner Gruppe trennen....könnte ich mir vorstellen. Die Soldaten flüchten ja nicht, sondern formieren sich mit den Panzern zu einem Angriff.




Ich könnte mir außerdem nicht vorstellen, dass einer der dem Feuer zugewandten Seite vom Panzer springt, sondern von der anderen um den Panzer selber als Deckung zu nutzen. Das Wrack bleibt auf der Stelle stehen, da kann man nicht angreifen, sondern sich nur verschanzen.
Das war mein Gedankengang.

Grüßle
Frank (lappes)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lappes« (28. August 2009, 21:15)


18

Samstag, 29. August 2009, 12:13

Absolut erstklassige Arbeit :ok:...

Die Szenerie, das Diorama und die Panzer können absolut überzeugen.

Was das Gesamtbild vielleicht ein wenig schmälert, sind die Figuren. Dort sollten auf jeden Fall noch mehr Schattierungen, etc. gesetzt werden.
Vielleicht liegt es aber auch an den Bildern, jedenfalls kommen die Figuren ein wenig "flach" rüber...
Verstehe das bitte als positv, konstruktive Kritik. Die Gesamtarbeit an sich ist toll!!! :pc:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

19

Samstag, 29. August 2009, 13:23

Hi VoodooRacer,
ich danke für die konstruktive Kritik und bin deshalb bestimmt nicht böse. Ich möchte mich gerne verbessern..... was schlägst Du für ein Shading vor?
Grüßle
Frank (lappes)

20

Samstag, 29. August 2009, 14:23

Jeder hat da ein andere Technik. Ich für meinen Teil arbeite dabei nur mit Ölfarben. Dabei male ich nass in nass, wodurch sich die dementsprechenden Aufhellungen und Abdunklungen sehr gut und weich vermischen...

Hier kannst Du einige meiner Resultate sehen. Hier handelt es sich aber nur um Figuren im kleinen Maßstab (1:72)...







Andere schwören wieder auf andere Farben und Techniken. So kann ich Dir jetzt auch kein Patentrezept geben. Hier heißt es nur: erkundigen und ausprobieren....
Du solltest in diesem Bereich aber auf jeden Fall noch was tun. So würde Deine sehr hochwertige Arbeit noch weiter aufgewertet.. :)
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »VoodooRacer« (29. August 2009, 14:25)


21

Samstag, 29. August 2009, 23:19

Sehr schöne Figuren...in 1:35 wäre der Kontrast zu heftig, aber in 1:72 muß es so sein. Meine Fotos kommen allerdings aufgrund der mangelhaften Beleuchtung schlechter raus. Wenn man sich die Fotos der Fahrzeuge auf einem der oberen Bilder ansieht, merkt man einen Unterschied. Genauso verhält es sich mit den Figuren. Ein klein wenig mehr Washing kann aber sicher nicht schaden. Ich werde mal schauen, ob ich das mit einem Detailwashing hinbekomme. Danke für die Tipps.
Grüßle
Frank (lappes)

22

Sonntag, 30. August 2009, 02:39

Hallo Stefan,
danke für Deine konstruktive Kritik :ok: :ok: :ok:
Ich habe ein Washing mit Ölfarbe Umbra gebrannt gemacht und die Details kommen viel, viel besser raus. Das hätte ich selber gar nicht gedacht. Ein klein wenig Abstand und die Figuren sehen - zumindest bei Lampenlicht - realistisch aus. Vielleicht werde ich nach dem Durchtrocknen noch ein Drybrushing durchführen....mal sehen, wie es bei Tageslicht aussieht.
Das ist genau der Effekt, den ich erreichen wollte.
Ich werde immer wieder bestätigt, dass es gut ist im Forum zu sein.
LG
Frank (lappes)

Die Fotos sind leider nicht optimal aber man kann eine Verbesserung erkennen.



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lappes« (30. August 2009, 03:01)


23

Sonntag, 30. August 2009, 10:55

Fortsetzung des Figuren Bauberichts:

Nun wurden die Köpfe und Helme bemalt.
Auf die weiße Grundierung trug ich eine Schicht hautfarben auf. Nach dem Trocknen ein Washing in einem braun mit hautfarben aufgehellt.
Die Köpfe wurden angeklebt. Und die Figuren zur Probe auf dem Dio fixiert.
Aufgrund eines guten Tipps von VoodooRacer (Die Figuren hatten nicht genug Tiefe) erfolgte ein Washing bzw. Detailwashing in Ölfarbe umbra gebrannt. Dazu zog ich die Kanten bzw. Nähte mit einem feinen Pinsel und verdünnter Ölfarbe nach und übertupfte die Farbe vorsichtig mit einem Tuch (nicht zuviel Farbe wegnehmen)bzw. "entschärfte" die Übergänge zur Grundfarbe mit einem feinen Borstenpinsel (in Richtung zur Naht bzw. Kante pinseln, damit sich die Farbe dort verstärkt absetzt. Teilweise wurde auch ein Washing der gesamte Figur vorgenommen - je nachdem, wie der Effekt rüberkam. Dies war von Figur zu Figur unterschiedlich. Auch wurde die Gesichter nochmals behandelt und die feinen Nähte und Kanten der Kopfbedeckungen.
Ich füge die oben bereits gezeigten Bilder nochmals hinzu, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.
vorher:

nachher

Gruß
Frank (lappes)

24

Sonntag, 30. August 2009, 19:14

Ist doch prima.... :) :ok:

Gerade nach dem washing mit "Umbra gebrannt" sollte immer noch ein leichtes Drybrushing mit einem warmen grau erfolgen. So eignet sich dafür zB. die Revellfarbe 75 Steingrau sehr gut dafür...
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

25

Sonntag, 30. August 2009, 19:42

Aja...interessant zu wissen. Ich hätte sonst wahrscheinlich eher khakibraun mit beige aufgehellt verwendet.
Danke

26

Sonntag, 30. August 2009, 20:57

Ich beziehe mich dabei natürlich eher auf die Erfahrungen mit kleineren Figuren, sprich 1:72. Da wirkt ein warmgrau im allgemeinen sehr, sehr gut...bei einer 35er Figur hat man auch eher die Möglichkeit, diverse Farbgebungen individueller zu bearbeiten...also, wie sagt man so schön: ausprobieren und sehen, was einem besser liegt und passt,,, ;)
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

27

Sonntag, 30. August 2009, 22:08

Paßt schon...ein Drybrushing soll ja nur ganz dezent sein. Hab's schon probiert. Kommt sehr gut. Ich habe die Farbe zufällig da gehabt und gleich getestet.
Danke nochmals.

Gruß
Frank (lappes)

28

Dienstag, 1. September 2009, 00:38

Hallo zusammen!

Die Figuren sind jetzt mit Waffen versehen worden. Außerdem wurden die Gesichter noch ein wenig überarbeitet und noch ein leichtes Drybrushing aufgetragen.
Der Panzer wurde mit Mig Pigmenten verschmutzt. Hier muß ich noch nacharbeiten...sieht aber meiner Meinung nach schon ganz ok aus. Die Bilder sind vorhin unter Lampenlicht aufgenommen worden und nicht ganz so gut....aber man kann das Wesentliche erkennen.












Gruß
Frank (lappes)

29

Dienstag, 1. September 2009, 16:00

Sieht doch schon alles sehr, sehr gut aus... :ok:

Bei den Figuren würde ich aber immer noch etwas machen. So wirken die Helme einfach zu hell und steril (einfarbig)....
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

30

Dienstag, 1. September 2009, 22:02

Das kommt auf dem Foto allerdings so raus. In Wirklichkeit seltsamerweise anders. Ich habe die Helme nämlich auch mit Ölfarbe umbra gebrannt gewaschen. Aber ich werde nochmal darüber herfallen.
Danke sehr.
Gruß
Frank (lappes)

Werbung