
Darin enthalten waren die Montage aller Halterungen, Lackausbesserungen, Tauenden legen und das Brooktau montieren.
Also Nagel und Hammer
und die Köpfe abgezwickt.






Keine Kritik, nur ein paar Anmerkungen bzw. Gedanken: Bei dem Maßstab ist es einfach schwierig, die richtigen Blöcke zu finden, doppelte in kleiner als 3mm gibt's ja von Krick und Konsorten m. E. nicht, es sei denn von der östreichischen Laserblöckeschmiede, die hier im Forum erwähnt wurde und von der mein Freund nach Bestellung mir rückgemeldet hatte, dass sie großartig sind! Deshalb sind mangels Alternative(?) eigentlich Krick usw. Blöcke zu groß aber egal, sieht trotzdem im Gesamtbild und Endergebnis klasse aus. Ich (aber das ist jetzt nur meine Meinung) bin allerdings nicht so der Freund von ungebeizten Blöcken. Nehme die teilweise auch aber beize die mit hochverdünnter Farbe nachträglich, wie alle meine selbsthergestellten Holzteile. Die abgekniffenen Nägel wird man später auch nicht mehr als solche erkennen. Aber: Mit einer handelsüblichen Spitzzange und 0,5mm Messingdraht stell ich mir Augbolzen unter einer Minute vor der Glotze selbst her. Ist echt kein Aufwand und sehen besser aus, als die Teile aus der maschinellen Fertigung, weil runder.Bin übrigens selber oft zu faul für Massenproduktionen!
Wünsche Dir jedenfalls noch viel Spaß mit den übrigen Kannonen. 


, warum Du Dir keine Augbolzen selber machst. Ein Brooktau an Augbolzen an der Bordwand angeschlagen, die Kanonentakelung ebenfalls an einem Augbolzen an der Lafette befestigt, sieht meines Erachtens viel besser aus, als wenn man alles so lieblos irgendwo hinklebt oder sonst irgendwelche Kompromisse macht, die nicht zu sein brauchen.
?


Werde versuchen, sie zeitnah zu beantworten!

Erschwerend ist z.B. das Bezeichnungen für Segel im Mondfeld- Historische Schiffsmodelle teilweise anders sind als im Bauplan (oder ich denke falsch). Das macht einen irre....



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (8. August 2009, 17:52)




Zitat
Original von Dreamtaenzer
Es handelt sich um die Nock-Gordings. Es sind aber beim Vormarssegel und am Großmarssegel allerdings 3 Nock-Gordings. Siehe auf deinem Bild die Nr. 31 und dann die beiden links davon
Zitat
Original von JoJo
Toppnanten und Schoten sind zwei verschiedene Dinge.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (8. August 2009, 17:51)



, Sven 
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (8. August 2009, 21:14)


Zitat
Original von JoJo
An den Marsrahen müssten dann die gleichen Taue sein.
naja, nobody is perfect !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (9. August 2009, 09:31)


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »resident« (9. August 2009, 11:33)


, Sven 


.
, Sven 

Zitat
höchstens ein Nocktakel und das gab es nur an den Unterrahen.
, Sven 
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (9. August 2009, 20:24)


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dreamtaenzer« (10. August 2009, 13:55)
, ich bleiben dran.

Hat ja manchmal echt was von einem Konzil im Mittelalter ("Die Erde ist rund!" Nein! Eine Scheibe, basta!""Nein, rund!" "Wenn sie rund wäre, dann...!"usw.) 


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (10. August 2009, 18:36)
. Mir war diese Art der Takelung bisher nicht bekannt, ich dachte die Toppnanten würden reichen.
.
, Sven 

Dann wäre diese Sache ja geklärt, hoffe ich wenigstens. Aber ich frage mich, wieso ist an der Fock- und Großmarsrah auch so eine Takelung, wenn die nur an den Unterrahen des Fock-und Großmastes sein soll oder habe ich Matthias da falsch verstanden? 
, Sven 
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH