Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wie Gelände machen?
Hallo zusammen!!
Im Februar will ich mir ne KAtjusha BM-13 von Revell holen und will dazu ne gelände machen aber wie ?? und wie kann man sie so ungrade machen? weil wenn sie grade ist dan sieht das nicht so gut. Also habt ihr tipps?
Gruß Enrico
Die Zeit ist ein so kostbares Gut, dass man es nicht einmal für Geld kaufen kann.
Hallo Enrico.
Am einfachsten geht das mit Styropur und das mit Holzleim verkleben.

Das kann man mit einem Messer, oder Raspel bearbeiten.
Kleine Gräben ganz einfach mit ein wenig Verdünnung auf einem Pinsel auf tupfen.
Du kannst auch mit Papier, welches Du mit Tapetenkleister anfeuchtest das Gelände formen.
Gruß Michael.
Hallo
zum Dioramen- und Vignettebau kann man am besten Trockenschaum oder Balso Foam verwenden.
Diese werden auf eine Holzplatte geklebt, in der gewünschten Form bearbeitet und am besten mit Plastik Sheet umrandet.
Dies ergibt eine schöne glatte Seitenfläche.
Danach gehts ans "bepflanzen" und aufbringen von Erde
Weiter gehts indem man verschiedene Erdfarbtönen lackiert um die Eintönigkeit zu brechen.
Das selbe gilt für die Pflanzen nur das man hier mit Grüntönen arbeitet.
Zum aufbringen der Farbe braucht man aber eine Airbrush.
Zum Schluss dann Pigmente aufbringen, am besten die selben die man bei der Fahrzeugalterung verwendet hat.
Ich weiß es ist ganz schön schwierig und man braucht lange bis man das gewünschte Ergebnis erhält.
Guck mal hier nach.
Diorama
Faller
Ansonsten mal auf Modelleisenbahnerseiten nachsehen, da steht alles über Geländebau.
Gruß Michael.
Hi Enrico,
ich weiß zwar nicht, ob du meine Hilfe noch gebrauchen kannst da dieser Bericht ja nicht mehr so lange aktuell ist. Vielleicht hilft dir aber dieser Baubericht von mir:
Fuchs im Afghanistan-Gebirge
Die Landschaft ist vielleicht nicht genau das, was du brauchst, man kann diese Technik aber auch verschieden anwenden

.
schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen
Original von Fresh Dumbledore
Zum aufbringen der Farbe braucht man aber eine Airbrush.
Warum?
Man kann mit Pinselbemalung genausogute Ergebnisse erzielen. Gerade beim Geländebau, wo Ungleichmäßigkeiten etc. nicht schlimm, sondern oft sogar gewünscht sind.
"Just glue it" - Callamon ("The Baseman")
top aktuell!
so habe ich heue morgen meinen dioramenboden erzeugt:
zuerst legt man sich eine platte bereit, auf die das ganze diorama drauf soll.
dann mischt man folgende materialien:
-gießkeramik
-(vogel-) sand
-feine steinchen
-gips
-tapetenkleister
dazu folgendes mischungverhältnis:
2 teile gießkeramik
4 teile gips (verputzgips!!!)
3 teile sand
1 teil steinchen (damit mehr festigkeit entsteht!)
alles mischen, und mit wasser anrühren. jetzt gibt man nach bedarf das kleisterpulver hinzu. aber achtung!!! nicht zu dünnflüssig und nicht zu dickflüssig. es sollte die konsistenz von plätzchenteig haben (ich hoffe ihr könnt backen!) denn dann wisst ihr auch wie der teig sein sollte, und dass man ihn im backofen bei 150°C-200°C backen kann. dadurch wird der trocknungprozess beschleunigt.
durch das gießkeramik kann man das ganze schön schleifen, nachdem es trocken ist!
durch den gips wird die farbe aufgenommen, der sand ist als optisches detail gedacht und macht einen realstischeren eindruck. die steine haben die selbe funktion wie die steine im straßenbelag: sie stabilisieren und geben festigkeit.
zudem habe ich noch ein kleines extra eingebaut:
da ich in bad orb wohne, und es hier sehr viele fachwerkhäuser gibt, habe ich das prinzip der fachwerkhäuser mit eingebaut:
ich lege einige holzleisten (dicke: 5X5 mm) waagerecht auf die dioramenplattform, und gieße dann mein gemisch von oben darauf. so hat man noch mehr halt.
bei mir hat sich diese methode bewährt, und nur den nachteil, dass es sau schwer wird vom gewischt her. es wird aber noch etwas leichter nach dem trocknen!
vile spaß wünscht ketzter!