Sie sind nicht angemeldet.

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 5. März 2008, 23:54

Opel Astra V8 Coupé Opel Team Phoenix

Hi Leute,

nachdem mein eigentliches Testobjekt, der clk, jetzt fertig ist, werde ich ein neues Rennwagenprojekt starten, nämlich diesen Opel hier. Geplant ist ein oob-Bau, bis auf die Sitzgurte, die aus Ätzteilen etc. sein sollen.

Zum Bausatz gibt es bereits seit einiger zeit eine Bausatzvorstellung von mir, zu der ihr hier gelangt

Also angefangen hab ich ganz nach Anleitung mit dem Fahrwerk(welches leider sehr sporadisch ausgefallen ist)

hier sind einmal alle Teile im Überblick:



Die Teile wurden dann natürlich alle zusammengeklebt und das hier ist das Ergebnis







und zum Schluss noch ein Blick von unten



So als nächstes hab ich mich auch schon mit der Karosserie beschäftig, welche bereits zusammengeklebt wurde und jetzt auf Spachtel und Schleiferei wartet um dann grundiert zu werden.





so das wars dann auch schon vom aktuellen Stand. Ich werde mal sehen wie viel Zeit ich in den nächsten Tagen habe und dann gibt es evtl schon bald ein neues Update

bis dahin sind natürlich Kommentare von euch sehr erwünscht.


gruß Daniel

2

Donnerstag, 6. März 2008, 10:24

Hallo Daniel,

da wünsche ich doch einfach mal viel Erfolg bei Deinem neuen Projekt.

Ich werde Deinen Baubericht auf jeden Fall verfolgen :)
:wink:
Karsten


noch offene Projekte: TOYOTA S800 von Fujimi; Porsche GT3 von Tamiya; Messerschmitt KR200 & BMW Isetta 300 von Gunze Sangyo; Mercedes Benz 1422 DLK 23-12 von Revell Electronic

3

Donnerstag, 6. März 2008, 12:22

RE: Opel Astra V8 Coupé Opel Team Phoenix

Na dann viel Spass beim bauen.

Werde dein Bericht Interessiert verfolgen. Habe auch schon einige Astras gebaut. Wirst du Türen öffnen?

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 16. März 2008, 23:58

So es geht hier wieder etwas weiter.

am meisten hab ich mich mit dem Innenraum beschäftigt, der auch schon ziemlich weit, aber noch nicht fertig ist. Entgegen der Anleitung wurde der Innenraum mattschwarz und nicht seidenmatt lackiert.



Der Sitz ist noch nicht drin, weil ich den noch bearbeiten muss und auch noch auf meine bestellten Sitzgurte warte.






Bisher ist alles nur zusammengesteckt und nix geklebt vom Innenraum und ich hab auch direkt mal eine Frage an die, die das Modell schon gebaut haben. Ist der Spalt zwischen Armaturenbrett und unterboden richitg??? Also ich mein den Spalt am Übergang.

Was den Überrolkäfig angeht, der wurde mit Revell Aqua Silber mittels Airbrush lackiert.
So wie auch fast alle anderen Teile nicht mit Tamiya Farben, sondern mit den Aqua Farben von Revell bemalt/ lackiert wurden.




Als nächstes hab ich auch schon die Feglen Lackerit, wieder mit Silber aus der Airbrush, auch wenn die Feglen eigentlich Aluminium erhalten sollten. Ich fand den Glanz vom silber irgendwie passend.





Als nächsten hab ich dann auch schonmal die Rückleuchten mit silber lackiert



Dann wurde auch der Ladeluftkühler verbaut.



Zum Schluss hab ich dann schonmal die Karosserie gespachtelt, aber noch nicht geschliffen, denn ich hab nochmal eine Frage an diejenigen, die das Modell schonmal gebaut haben.
Sollte ich das hier noch lose danebenliegende Teil, welches mehr oder weniger der Türschweller ist schon vor dem Lackieren einbauen um den kleinen Spalt verspachteln und verschleifen zu können oder sollte ich der Lackierens wegen das Teil erst nach dem Lackieren einbauen?



So ganz zum Schluss nochmal eine Frage zum Lackieren und zwar wolte ich als Weiß das Tamiya weiß (Acryl-Harz) aus dem Gläßschen nehmen, bin mir aber unsicher ob sich das mit dem Chromgelb aus der Dose verträgt???? und verträgt sich auch beides mit dem Gunze Klarlack???

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen und gebt auch schonmal einige Bemerkungen ab.

Bis denne

Daniel

5

Montag, 17. März 2008, 09:56

Opel

Hi.
Wegen dem Spalt würde ich mir keine Sorgen machen.Passt scho.

Die Teile würde und habe ich vorher eingebaut.hast dann später keine Kleberückstände oder sonstiges.

Mit den unterschiedlichen Farben würde ich Vorsichtig sein.Oftmals vertragen sich Farben Verschiedener Hersteller nicht.

Mit dem Gunze Klarlack kannt da absolut nichts falsch machen.

6

Montag, 17. März 2008, 11:58

Hey sieht echt super aus, was du bisher gebaut hast.#

Mal ne Frage, wo hast du denn die Gurtbänder,oder besser gesagt die Gurte selbst bestellt???
Weil gurtverschlüsse gibts ja überall, aber gurtebänder?????


MfG Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

7

Montag, 17. März 2008, 12:27

Zitat

Original von milchmann

So ganz zum Schluss nochmal eine Frage zum Lackieren und zwar wolte ich als Weiß das Tamiya weiß (Acryl-Harz) aus dem Gläßschen nehmen, bin mir aber unsicher ob sich das mit dem Chromgelb aus der Dose verträgt???? und verträgt sich auch beides mit dem Gunze Klarlack???

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen und gebt auch schonmal einige Bemerkungen ab.

Bis denne

Daniel


Hallo Daniel,

Die Kombination geht. Allerdings solltest Du das Weiß logischerweise zuerst Lackieren und mindestens 1 Woche durchtrocknen lassen, Da sonst Gefahr besteht dass das Gelb aus der Dose den Lack angreifft.
( Bei mir hat´s so funktioniert )

Besser wäre Du würdest Dir das Gelb aus der Dose abfüllen, und mit Airbrush verarbeiten.

Der Klarlack ist in keinem Fall ein Problem.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 8. Juni 2008, 17:03

Sooo

nach sehr langer Wartezeit geht es hier auch endlich mal wieder weiter.

Der Innenraum ist jetzt fertig. Doch erstmal Schritt für Schritt.

Zunächst wurde der Sitz mittels Mehl-Technik verkleidet:



Danach wurde die von mir bei www.autmobilminaturen.de bestellten Ätzteile samt Gurte verbaut (hab die Gurte auch schon beim CLK benutzt, da waren sie nur schwarz)



Leider sind die gurte etwas steif, bzw. sie behalten ihre Grundform, weshalb sie hier nicht ganz realistisch hängen bzw. liegen, aber was solls....

Dann kamen wieder der Überrollkäfig samt Armaturenbrett wieder dran






Als nächstes habe ich dann noch den Abschlepphaken hinten drangeklebt:




Schließlich bekamen die Reifen noch ihre Decals und wurden an das Chassis angebracht



und zum Schluss noch ein paar Bilder:






Soo weiter geht es dann demnächst mit der Karosserie, wann das kann ich noch nicht sagen, weil ich erstmal eine neue Düse für die Aibrush besorgen muss, danach gehts danna auch bald weiter

Zum Schluss schonmal die Ankündigung, dass mein nächster Beitrag ein Update für den F430 wird, lange wird es bis dahin sicher auch nciht mehr dauern.

So jetzt seit ihr wieder dran mit Kommentaren!


Gruß Daniel

9

Montag, 9. Juni 2008, 20:43

Hallo

Ey Hi :wink: :wink: :wink:,

hat ja ewig gedauert bis du weitergemacht hast.

Freut mich auf jeden Fall.(Ist mein Lieblingsmodell)

Sieht super aus.

Mach weiter so.

10

Dienstag, 10. Juni 2008, 22:07

RE: Hallo

Jep, sieht sehr gut und sauber aus bis jetzt. :ok:

ausser dass die vordere Gurtschnalle genau wie beim CLK wieder falsch rum ist. :du:
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

11

Montag, 30. Juni 2008, 19:46

RE: Hallo

Zitat

Original von Squall
Jep, sieht sehr gut und sauber aus bis jetzt. :ok:

ausser dass die vordere Gurtschnalle genau wie beim CLK wieder falsch rum ist. :du:



Hm das hatten wir doch schonmal beim CLK, doch scheinbar muss ich da berichtigen, denn sowohl beim CLK, als auch hier beim Opel zeigten die Decals die Gurte genauso wie ich sie angebracht habe und auch hier erkennt man gut, dass ich es nicht falsh gemacht habe, aber es gibt wahrscheinlich so viele verschiedene Gurtsysteme, dass es beides gibt... :nixweis:

Beweisbild

so noch zum nächsten Update, das wird wohl noch ne weile Dauern weil ich erstmal auf ne neue Düse für die Airbrush warten muss, weil mir die alte kaputt gegangen ist......

Gruß Daniel

12

Montag, 30. Juni 2008, 20:32

Servus Daniel,

den Opel baust du wirklich toll auf. Alle Details sind meiner Meinung nach sauber umgesetzt und der Gesamteindruck überzeugt wirklich vollends!

Gruß Jonas

13

Dienstag, 1. Juli 2008, 20:07

RE: Hallo

Hallo Daniel :wink:

Du hast mich falsch verstanden. Natürlich zeigt Dein Gurt in die richtige Richtung.

Aber die vordere Schnalle hättest Du rumdrehen müssen, so das die Gravur nach unten zeigt.

Weil in dem Moment wenn Du ihn zumachen würdest, klappst Du ihn nach hinten, und dann muss man die Gravur sehen.

Ansonsten passt das schon.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Squall« (1. Juli 2008, 20:09)


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 1. Juli 2008, 20:17

Hi Volker,

warum hast du das denn nicht gleich gesagt, ich dachte du meintest die Richtung vom gurt... ich hätte einfach mal richtig lesen sollen.... ja die hab ich extra so rum gemacht weil die halt von anderen seite sehr langweilig aussah.... sonst hätte ich die von der anderen Seite gezeigt.... naja jetzt kann ichs nicht mehr ändern.

Aber sonst hast du natürlich recht


Gruß Daniel

15

Dienstag, 1. Juli 2008, 21:19

Hi Daniel.

Ja, da hast Du recht. richtig rum sehen sie Langweilig aus.

Und soll ich dir was sagen.......ich hab sie auch schon ein paarmal verkehrt herum gebaut, weil ich nicht aufgepasst habe. :D

Das ganze kann man aber aufpeppen, in dem Du noch die Hersteller Decals aufbringst. Ich finde das wertet den Gurt extrem auf.



Wenn du bei Automobilminiaturen bestellt hast, sollten die dabei sein. Ansonsten schneide ich Sie immer vom Gurt Decal aus, der dem Bausatz beiliegt.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 1. Juli 2008, 21:23

AH da sprichst du ein gutes Thema an, hab auch versucht die Decals wie ganz normale Decals aufzubringen, Doch die haben so gut wie gar nicht gehalten... wie machst du die immer fest? klebst du sie fest?

Gruß Daniel

17

Dienstag, 1. Juli 2008, 21:31

Nein bloss nicht :du:

Der Kleber lässt die Decals regelrecht schmilzen.

Einfach aufbringen, und dann Weichmacher. Dadurch halten Sie einigermaßen.

Man sollte halt nicht mehr hinlangen.

Ich nehme auch allerdings keine Stoff-Gurte, sonder Farbiges Isolierband von Tesa, oder Leukosilk aus der Apotheke, welches ich dann beliebig einfärbe.



einfach einen Streifen Abschneiden, auf eine Glasunterlage kleben und dann mit dem Skalpell entsprechende Streifen abschneiden.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

18

Donnerstag, 3. Juli 2008, 19:43

Carbon

H :wink:,

wie schon gesagt,Toll gebaut bisher :ok: :ok: :ok:.

Aber nach meinem Geschmack hättest oder könntest du noch etwas Carbon verwenden können.

Echt saubere Arbeit.

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 7. Juli 2009, 17:59

So nach einjähriger Pause gehts es auch an dieser Baustelle weiter.

Eigentlich musste ja fast nur noch die Karosserie fertiggestellt werden, da der innenraum soweit fertig war. Dafür wurden zunächst die Seitenteile lackiert und angebracht, genauso wie die Endrohre







Dann wurden die Türen und die Karosserie lackiert. Das Weiß ist Tamiya Grundierung aus der dose und das Gelb kommt ebenfalls aus der Dose.








Und zu guter letzt nochmal ein Gesamtbild



Als nächstes muss die Karosse geschliffen werden, damit die Kanten an den Farbübergängen verschwinden, dann wird geklarlackt und die Decals kommen drauf. Sobald ich einige Decals drauf hab, gibts wieder ein Update, bis dahin seit ihr dran.

Gruß Daniel

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

20

Montag, 13. Juli 2009, 10:14

Man so viele Antworten ich weiß ja gar nicht wie ich alle beantworten soll.......

Naja auf jeden Fall gibt es heute ein kleines Zwischenupdate nach rund 20 Decals.






Gruß Daniel

21

Montag, 13. Juli 2009, 11:01

Hi Daniel,

sieht echt klasse aus! Der Innenraum ist ne Wucht...

Gruß
Marcel

22

Montag, 13. Juli 2009, 17:36

Hi DAniel,
der sieht gut aus. Die Farbkombination ist sicher durch irgendein Vorbild vorgegeben, aber Gelb/Weiss steht ihm wirklich recht gut.

Sind die Türen hinterher gängig oder klebt man die fest?
Ich mein', ohne Motor liegt der Zauber ja mehr im Innenraum...

Gruß
Karsten

23

Montag, 13. Juli 2009, 19:08

Hi Daniel,



Top :ok: :ok: :ok:

Sehr schöne Arbeit bisher :ok: :ok: :ok:

Gruß Winni

24

Montag, 13. Juli 2009, 22:04

Hi Daniel,

klasse Arbeit :ok:
Schaut echt super aus :ok:

Wieviele Decals hast da noch vor dir?

Gruss Andy

25

Dienstag, 14. Juli 2009, 12:26

RE: Opel Astra V8 Coupé Opel Team Phoenix

Hallo Daniel :wink:,
sieht Klasse aus bisher.
Habe den Astra schon einige male gebaut,und kann mit deiner Arbeit mitfühlen.
Einzig Carbondecals fehlen mir persönlich,was deine Arbeit aber nicht schmälert.

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 16. Juli 2009, 21:12

Hi zusammen,

erstmal danke für euer Lob, das geht runter wie Öl :D

@ Karsten ja die Farbgebung ist durch den Bausatz vorgegeben. Und ja die Türen sind am schluss gängig, so dass man immer entscheiden kann ob man die Türen geöffnet oder geschlossen darstellen möchte, ich werde wohl eine geöffnet, eine geschlossen machen.

@ Marcel ja das mit den Carbon Decals ist so ne Sache, ich finde die auch Klasse und benutze sie mitlerweile auch recht oft, doch als ich das Modell angefangen habe, hatte ich damit noch nix am Hut (der Bau ist ja schon über Jahr alt) und nachträglich will ich da nciht drangehen, da der innenraum soweit fertig ist, dann lieber schwarz als versautes Carbon...


So nach rund 20-30 weiteren Decals sind jetzt so gut wie alle Decals drauf.








weiter gehts dann die Tage mit Klarlacken...

Bis dahin seit ihr wieder dran

Gruß Daniel

gallardo

unregistriert

27

Donnerstag, 13. August 2009, 10:21

sieht sehr gut aus :ok:

28

Donnerstag, 13. August 2009, 10:39

Hi,

Bis jetzt Sauber gebautes Modell!Der sitz gefällt mir richtig gut!

gruss
jurek
Lebe für nichts Sterbe für etwas!!

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 13. August 2009, 13:49

da kann einer sagen, was er will, die alten DTM-Boliden sind schöner als die neuen...

Super Bau bis hier, Gratulation :ok:

Peter

bei mir steht als nächstes ein Alfa 155 an aus der Saison ´93 :smilie:

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 26. September 2010, 19:57

Hi zusammen,

nach langer Zeit geht es nun endlich mal wieder hier weiter.

In dem vergangenen Jahr habe ich das Modell geklarlackt, einige Monate durchhärten lassen und schließlch poliert. Anschließend kamen die Sicken einige weitere Farbakzente, sowie einige Kleinteile an die Karosserie. Der Bau ist also kurz vor dem Abschluss und so wollte ich vorher nochmal einen kleinen Zwischenbericht abliefern.







und sehen fann fast alle Teile auf einem Bild aus (zwei drei Kleinteile fehlen noch)



Der Glanz kommt auf den Bilder zwar berhaupt nicht rüber, aber ganz sauber ist die Karo auch nicht auf den Bildern, werde aber Bilder mit Glanz auf jeden Fall noch zeigen. Was das fehlende Carbon angeht bin ich dem Bau treu geblieben und habe auch zumSchluß keinen verwendet, das hätte nur komisch ausgesehen, wenn nur einige Einzelteile Carbon abbekommen hätten.

So jetzt seit ihr wieder dran, bis ich das Modell fertig habe.

Gruß Daniel

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung