Hallo zusammen !
Bei der Vorstellung meiner EC 135 "Christoph 28" kam die Frage auf, wie ich die Dioplatte hergestellt habe.
Das ganze sieht so aus:
EC 135 "Christoph 28"
Ich stelle solche Sachen aus Gießkeramik her, wie man sie z. B. auch zum Gießen von Puppenköpfen verwendet. Es gibt sie in gut sortierten Bastelläden.
Die Verarbeitung gleicht dem Arbeiten mit Gips: Pulver, Wasser, fertig.
Der Vorteil ist, daß Gießkeramik sehr stabil ist, und sich gut Bearbeiten läßt.
Nachteil ist das etwas hohe Gewicht.
Überwiegend eignet sich das Zeug zum Modellieren von glatten Bodenplatten, Hauswänden etc.
Bodenstrukturen sind eher schlechter darzustellen.
Das Pulver geht unter Hinzugabe von Wasser eine chemische Reaktion ein, wodruch ein wenig Wärme erzeugt wird.
Die Keramik zieht sehr schnell an, wodurch schnelles Arbeiten angesagt ist.
Nach 30 Minuten kann man getrost die gegossenen Formen rausnehmen und weiter bearbeiten.
Allerdings sollte man auf Plastikplatten oder ähnlichem gießen. Bei einer Holzplatte bindet sich das Zeug und ist nur noch unter Bruch abzukriegen.
Bei den Formen klebe ich mit WENIG Leim Holzleisten in den Maßen der Dioplatte, Wand etc. auf die Plastikplatte.
Dann rein mit dem Zeug.
Da das Zeug schnell anzieht, kann man damit z. B. auch super Fensterbänke und ähnliches darstellen.
Einfach einen Kleks von der Masse z. B. unter eine Fensteröffnung geben, kurz warten bis es etwas fest, aber noch nicht trocken ist, und man kann mit einem Cuttermesser oder ähnlichem wunderbar eine Fensterbank ausschnippeln.
Ich werde die Tage mal Bilder reinstellen, wo eine Hauswand und eine Brücke zu sehen ist.
Da ich im Moment keine Dioplatte herstellen werde, kann ich die Arbeitschritte leider nicht dokumentieren.
Im Bedarfsfall reiche ich es aber gerne nach, wenn es denn mal wieder los geht.
Ansonsten einfach mal mit dem Zeug etwas rumprobieren. Ist echt leicht zu verarbeiten und macht unheimlich Spaß.
Eins noch zum Verkleben. Ich habe mehrere Sachen versucht, Sekundenkleber, Modellbaukleber, Leim etc.
Das einzige, was wirklich hält und gut klebt, ist Zweikomponenten Epoxiharz.
Für Fragen und Anregungen bin ich immer offen.
Gruß Thorsten