Hallo
Ich konnte Betty und Bill überzeugen, dass ein kräftiges Grün doch eine schöne Farbe ist. Also die zu lackierenden Teile in Spüliwasser entfetten und trocknen lassen. Während die Teile trocknen habe ich an der oberen Fahrbahn weitere Löcher gebohrt. Da man das Werkstück nicht unter den Bohrständer bekommt, erfolgte das Ganze mit eigener Muskelkraft.
... und 119 Löcher später – der Samstag ist gerade vorbei.
Dann habe ich an der Vorderseite noch diese für mich unbekannte Technik festgeklebt.
Dann kam mir die Idee, doch einmal auszuprobieren, ob meine Duesis auf den Transporter passen. Prima, da kommen die alten Modelle mal wieder an die Luft – und bekommen keinen „Grauschleier“ auf dem Lack.
Oh Schreck lass nach, die „Kleinen“ sind zu hoch – genau wie die Originale, die haben eine Motorhaubenhöhe von 130 – 140 cm.
Was tun.
Es gibt zwei Möglichkeiten.

Entweder bei den Fahrzeugen das Verdeck weglassen, oder bei dem Transporter die obere Fahrbahn weglassen.
Hmmmm. Betty und Bill haben im Moment nur zwei Duesis, die ausstellungsreif gemacht werden. Das würde ja genau passen. Ich muss die beiden davon überzeugen, dass es einfacher ist und schneller geht, nur zwei Fahrzeuge von der unteren Fahrbahn zu entladen, als 4 oder 5 Fahrzeuge mit der oberen Fahrbahn.
Warum habe ich eigentlich gestern 132 Löcher mit der Hand gebohrt?
Dann habe ich angefangen, das Riesenstück zu lackieren. Es passt nur schräg in meine Lackierkabine und muss öfters gedreht werden. Aber die ersten 4-5 Schichten sind schon mal drauf.
Die einzelnen Fahrbahnen sehen noch etwas blass aus.
Die Lackierung hält auch einer Nahaufnahme stand.
So, diese Schichten sollen erst einmal richtig durchtrocknen.
@ Marek
Keine Ahnung, was das für eine Mechanik ist.

Das Thema ist aber für mich durch, da es keine obere Fahrbahn geben wird.
Gerd