Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 5. Mai 2009, 12:01

Hy Micha,

wollte mich mal wieder kurz melden, nicht das Du denkst Du wärst in Vergessenheit geraten mit Deinem Super-Diorama !

Bin weiter immer wieder bei Dir zu Gast und muss sagen das mir als altem Bauingenieur Deine "Betonarbeiten" natürlich extrem gut gefallen, hast Du wirklich super hinbekommen :) Insbesondere die Risse und die ganze "Patina" .... :ok: :respekt: Bin mal gespannt wie Du die Rundung hinbekommst ......

Beim Wasser .... hmmm :idee: ....finde auch, dass das noch etwas sehr nach Fangopackung :D aussieht, aber das wird schon werde, da bin ich mir ganz sicher. Leider hab ich davon so gar keinen Plan, sonst könnte ich Dir ja vielelicht mal `nen Tip geben :nixweis: , so bleibt´s nur beim meckern....

Nein war Spaß, ich mecker ja gar nicht, bekommst eben nur meine ehrliche Meinung und die kannst Du ja ab und willst sie auch hören....

Also, dann mal weiter :ok:

BrackwasserGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

92

Mittwoch, 13. Mai 2009, 08:27

Hi Micha :wink:

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben! Bin ja bis jetzt nur stiller Bewunderer deines Werkes und muss echt sagen, echt klasse was du da bis jetzt gebaut hast.

Nur weiter so :ok: bleib auf jeden Fall dran.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

93

Mittwoch, 13. Mai 2009, 09:18

Moin Moin!!

Ich verfolge ja auch immer sehr interessiert diesen Bericht!!!

Mal so´ne Frage. Wo befindet sich denn eigentlich Dein Hafen? Ich denke, er wird wohl am Meer sein. Und da wohl nicht gerade in der Ostsee. Von daher, bedenke auch den Tidenhub. Sowohl immer gut zu sehen an der Kaimauer und ja auch wichtig für die Befestigung des kleinen Steges.
Wenn Dein Hafen also tideabhängig ist, so mußt Du natürlich schauen, wie Du das mit der Betontreppe löst. Diese wäre ja dann, so, ausgelegt für den Flutzustand.
Auch immer gern gesehen bei Kaimauern, Ablagerungen, die durch Hochwasser über NN (Normalnull) entstehen. Aber dies wäre ja eher etwas für das Finish.

Bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht!!! :ok: :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


94

Mittwoch, 13. Mai 2009, 10:03

Hi Micha,

kennst du eigentlich Still Water von Vallejo? Schau mal auf Seite 18/19...

Für die offene See mit richtigen Wellen nehmen die meisten ja Silikon, aber für stilles Wasser... ich weiß nicht... Eine weitere Methode findest du hier im Kapitel "Pouring And Texturing Water". Besonders interessant sind die Punkte 16 bis 19. Ist zwar aus einem anderen Modell-Bereich, aber der Effekt überzeugt, finde ich.
lieben Gruß
Frank

95

Mittwoch, 13. Mai 2009, 10:52

Hallo zusammen,

endlich mal bissl Zeit, wieder hier meinen Senf abzugeben ;)

Also erstmals 1000Dank für die Tips und Hinweise!

@Rodman: Alter Meckerer :) (Spaß) Aber muss Dir Recht geben. DAs Wasser in der Farbe auf den Bildern ist nix. Auch wenn es nur als Grundfarbe dient - aber egal :) Das wird noch (so hoffe ich) :)

@Pacman: Danke :)

@Daddel: Das ganze soll nicht im Tidenabhängigen offenen Meer dargestellt sein. Gedacht war eher ein Binnenhafen, wie in Bremerhaven der alte Hafen, der über Schleusen mit dem offenen Meer (oder der Weser) verbunden ist. Dort ist auch sowohl Mauer, Beton als auch Treppe abgeschaut :) (mein alter Urlaubsort.... und nächstes Jahr wieder :))

So, weitere Bilder folgen am Wochenende..... wenn meine Cam wieder im Lande ist ;) --> Aber ihr könnt Euch sichersein, ich war nicht untätig die Tage.... und heute, das Haus für mich, Urlaub, also sollte es wieder etwas voran gehen mit dem Wasser und dem Haus :)


:wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

96

Sonntag, 24. Mai 2009, 14:12

Hallo zusammen,

nach langer Pause und Abwesenheit geht es hier nun mal wieder ein kleines bisschen weiter.

Leider hatte ich in den letzten Tagen und Wochen nicht ganz so viel Zeit, um hier einige größere Schritte zu machen, allerdings sieht man doch so ein paar kleine Fortschritte.

Vor allem an meinem Häuschen habe ich weiter gearbeitet, hier wude inzwischen auch bereits lackiert. Aber von vorne.

Nachdem ich das Gebäude zusammengesetzt, verspachtelt und verschliffen hatte, habe ich mich der Lackierung gewidmet:

Als erstes habe ich das komplette Haus in Schwarz grundiert, um auch die Innenseite dunkel zu haben. Später soll, bzw. kann auf Grund mangelndem Platz nich allzuviel Inneneinrichtung eingebaut werden. Daher bleibt es großteils dunkel hinter den Scheiben.
Als nächstes wurden die Fenster abgeklebt und das ganze Gebäude in Ziegelrot lackiert. Nachdem einzelne Steine in unterschiedlichen Farben hervorgehoben wurden (Grauröne, Brautöne, Rottöne, Orangetöne und Schwarz) wurde das das gesamte Haus mit mehreren Beigen, Schwarzen und am Ende Rotbraunen Washings überzogen. Die Fensterrahmen erhielten ebenso wie die Türe verschiedene Behandlungen mit Braunen Ölfarben. Das Dach ist bisher nur in der Grundfarbe in Dunkelbraun lackiert. Weitere Behandlung steht noch aus, ebenfalls fehlen noch sämtliche Scheiben und Details.
Die Lampe bekommt ebenfalls noch den endgültigen Anstrich wie auch der Kamin.

Nun aber erstmals Bilder:





















Wie auf den Bildern auch bereits etwas zu sehen, wurde der Straßenbelag in Grau lackiert und mit einem braunen Ölfarbenwashing versehen. Dieser muss jetzt erstmals trocknen, dann kann ich mit der Straße auch weiter machen.

Auch habe ich am Wasser etwas weiterlackiert und die wohl letzte Farbschicht aufgetragen. Es folgt noch die letzte Schicht Klarlack und etwas Acrylgel, um die Strukturen teilweise etwas einzubringen, bzw. um die Räder abschließend zu machen. Dann kann der Kai eingesetzt werden und der Holzzsteg weitergebaut und eingepasst werden.







Tja, das wars dann auch wieder. Im Moment zieht sich alles etwas, da neben dem Bau hier noch einiges anderes ansteht. Viel Arbeit im Geschäft, viel zu tun am Wochenende.... also doch etwas weniger Zeit im Moment.

Ach und bevor ich es vergesse... da ich ja schon einige Male gefragt wurde, obs am S100 auch schon parallel los ging.... nein, hier mal ein Bild, des fortgeschrittensten Teils meines Schnellboots:



Mehr konnte ich bisher nicht machen, da ich den Rumpf als Form benötige, bis das Wasser fertig ist.
Auch bin ich noch unschlüssig, ob ich die Eduard PE-Teile für das Schnellboot nutzen soll, oder nicht. Diese kommen im Juni auf den Markt und sehen nicht uninteressant aus (Hier ein Dank an Eduard, die mir vorab ein paar Bilder zur Verfügung gestellt haben!). Diese Teile (1 Satz für das Boot, 1 Satz für die Geschütze) würden das ganze weiter aufwerten, kosten aber auch weider einiges .... na mal sehen, wenn die Teile erhältlich sind. Darauf kann ich jetzt auch noch warten :)

So, das wars von meiner Seite....!

Bis demnächst, Ihr seit dran! :)

:wink: :wink: :wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ElMarriachi« (24. Mai 2009, 14:13)


97

Sonntag, 24. Mai 2009, 16:21

Hi Micha,

das Gebäude gefällt mir jetzt schon. :ok: Bin schon neugierig, was da noch kommt.
Ganz dumme Frage zum S-100: Ist da nicht schon ein Ätzteilsatz bei? Andererseits, wenn ich mir die Ätzis zum 1:72er Schnellboot anschaue (ebenfalls Eduard) darf man wohl gespannt sein, was hier zu erwarten ist.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

98

Sonntag, 24. Mai 2009, 17:54

Hi Frank,

dankeschön :)

also ja, mein S100 sind einige Teile als Ätzteile schon dabei. Allerdings treibts Eduard mal wieder auf die Spitze und bietet massig weitere Teile an..... unter anderem einen kompletten Satz nur für die Geschütze... unter anderem Schild aus Metall, komplette Türen aus Metall, Klappen, .... also die Teile machen schon echt was her.... (hab jedoch versprechen müssen, die Bilder, die ich habe nirgends zu zeigen!) :rot:

:wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

99

Sonntag, 31. Mai 2009, 11:45

Hallo zusammen,

so jetzt haben wir wieder ein paar Fortschritte. das Wasser ist wohl, so wie es ausschaut fürs erstse farblich zumindest fertig denke ich, oder was meint Ihr zu der Farbe:











Hier mal mit dem Steg an seinem späteren Platz:



Das Ruderboot an seinem späteren Platz:



Was meint ihr, wie ich den kleinen Spalt am Heck zwischen Schiff und Wasser wegbekommen, so dass ich das Boot aber auch später noch herausnehmen kann?





Nochmals das Ruderboot:



Und das S-100 von Vorn:



Und einmal das ganze Dio in voller Größe:





- Die spalte zwischen S100 und Wasser, vor allem am Heck: Hat jemand eine Idee, wie ich diese wegbekommen kann, ohne dass ich das Boot fest ins Wasser einbaue?

- Die Farbe des Wassers - was meint Ihr dazu?

So, nun seit Ihr wieder dran.... bin gespannt, wie ihr das Wasser nun findet.... als Binnengewässer im Hafen.....
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

100

Sonntag, 31. Mai 2009, 12:21

Hi Micha,

das Wasser gefällt mir. Ich glaube, das kannst Du so lassen - das passt gut zu dieser finsteren Gegend. :D
Der Spalt zwischen Wasser und Boot könnte vielleicht auf die folgende Art und Weise geschlossen, oder zumindest kaschiert werden:
Du nimmst einen schmalen Streifen Karton und bestreichst die obere Kante mit Silikon. Diesen Streifen steckst Du dann zwischen Wasser und Bordwand. Wenn Du den Karton schwarz, und das Silikon mit der Wasserfarbe bepinselst, sollte der Spalt "getarnt" sein.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

101

Dienstag, 2. Juni 2009, 08:37

Moin!!

Na, das schaut doch schon mal sehr amtlich aus. Mir gefällt das Wasser, wenn es einheitlich ausschaut. Ich sage mal, der dunkelgraue Ton. Aus einigen Bildern kann man erahnen, das sich auch bräunliche Flecken auf der Oberfläche befinden. Die, finde ich, stören mich ein wenig in der Gesamtoptik. Kann aber auch durch das Fotografieren täuschen.
Die Wasseroberfläche hast Du sehr realitsich hinbekommen. Gerade für so ein Hafenbecken kein zu großer Wellenschlag.

Zu dem Spalt!! :verrückt: Die Idee von Frank ist gar nicht mal so übel.
Was ich vielleicht machen würde zum Kaschieren. Aus Deinen Urlauben kennst Du ja bestimmt das Phänomen, das in Hafenbecken diverser Krimskram herumschwimmt. Unter anderem Gräser, Halme, kleine Stöcke und so´n Gedöns.
Keine Ahnung, wie lange Deine Boot schon an seinem Liegeplatz weilt, aber mitunter sammelt sich ja schon recht kurzfristig entlang des Rumpfes so ein Kram an. Da es ja vorrangig am Heck zu einem Spalt kam, so könntest Du ja am Heck ein wenig "Treibgut" platzieren, zum Kaschieren. :idee:

Aber, ich bin mir sicher, Du machst da schon was draus!!!

:ok: :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


102

Dienstag, 2. Juni 2009, 12:16

Hallo ihr beiden!

Danke für die tollen Tips! Das mit der Folie so hab ich noch nie gehört.... werde ich mir aber mal genauer anschauen! :)
Etwas Treibholz und anderes Zeugs im Wasser macht sich bestimmt auch sehr gut.... mal schauen, was sich da finden lässt :)

Mal schauen, ob ich heut mal endlich wieder ein wenig weiter machen kann :)

:wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

103

Freitag, 5. Juni 2009, 16:15

Ahoi Micha :ahoi:

so jetzt mal wieder was von einem der keine Ahnung davon hat... :abhau:

Also die Wassergeschichte gefällt mir jetzt echt gut, auf manchen Bildern hatte ich zwar das Gefühl das da irgendwie ein Heizöltank geplatzt ist :D aber auf dem nächsten sieht´s dann schon wieder klasse aus, mit sich speigelnder Kaimauer etc.... Ich sage also mal : TOPGUT die Darstellung :ok:

Die Sache mit dem Spalt lasse ich mal die Spezialisten beraten, die Treibgutidee finde ich dabei übrigens echt saustark, da kommt bestimmt noch mal richtig leben in die Bude..... ähhhh ins Becken :roll: :D

Dein Gebäude und die Strasse machen aber auch wirklich was her, schön gealtert das Mauerwerk und prima umgebaut für Deine Zwecke die ganze Hütte. Auch hier: TOPJOB :ok:

Jetzt bin ich gespannt wie Du das Schnellboot hinbekommst.....

TOPGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

104

Sonntag, 7. Juni 2009, 18:55

Hi Rodman,

immer ne Freude, von Dir so weit weg der Straße was zu lesen :) Wobei ich auch noch einiges für die Straße hier liegen hab :) Also ich komme auch mal wieder :):):):)


So, es ging mal wieder etwas weiter! Das Gebäude ist fast fertig inzwischen. Es fehlt nur noch:

[list]die Lackierung der Türe in einem hellen Grünton, abgeblättert in etwa so, wie die Farbe der Fenster
eine Glühbirne in der Lampe (aber keine, die leuchten wird)
ein Plakat, das auf den geschlossenen Flügel des Tores kommen wird
ein wenig Kleinteile, wie Scherben u.ä., welche aber erst folgen werden, wenn das Gebäude seinen Platz auf dem Dio gefunden hat
je nach Platz später noch ein Fahnenmast, mit einer nicht näher zu nennenden Flagge[/list]


So und jetzt zum aktuellen Stand. Was hat sich getan?

[list]
die Fensterrahmen haben ihren abblätternden Farbanstrich in Weiß erhalten
das Tor hat die fertige Grundfarbe, hellgrüner Anstrich fehlt noch
die Scheiben sind angebracht, auf der linken Seite unten und oben zerbrochen
die Rückwände haben Ihren Platz gefunden, ein wenig Interieur vor dem linken Fenster, so wie man es später noch sieht[/list]

Nun abe Bilder ab:

(Das Männlein ohne Kopf und der Käfer nur als Größenvergleich)



























So, das wären die aktuellen Bilder. Was meint Ihr, würde der Käfer sich gut auf dem Dio machen? Wie war das historisch gesehen, weiß jemand, ob solch ein Käfer häufig zu finden war? Evtl. auch als Ziviversion, für das Lager beispielsweise? Wenn ja, welche Farbe als Zivilfahrzeug würde sich gut machen?

So, ich hoffe, es gefällt soweit und ich langweile Euch nicht, bei der langen Geschichte :)

Die PE-Teile für das S100 hab ich bestellt, diese sollten die nächsten Tage bei mir eintreffen. Dann kann ich auch hier endlich loslegen. Die Rohre von Schatton hab ich schon, die PE-teile dann auch, also kanns abgehn! :)
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

105

Dienstag, 9. Juni 2009, 11:20

dein Werk ist einfach Spitze. Ich bin Sprachlos geworden.

:ok: :respekt:
:wink: Grüsse aus Graubünden

Giorgio

---

Im Bau:
MB Actros TITAN (8x4/4)

Gallery:
WS Australia
Volvo VN

106

Dienstag, 9. Juni 2009, 15:51

:schrei:ebenfalls sprachlos
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
:hand: :hand: :hand:
:prost: :prost: :prost:
:hand: :hand: :hand:
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

107

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:53

So, inzwischen ist das Gebäude soweit fertig geworden. Ich habe über die bisherige Farbe noch mittels weißer Pastellkreide und Terpentinersatz die Fugen dargestellt, die Fensterscheiben eingebpasst, teils etwas demoliert. Auch wurden die Fensterrahmen und die Tore lackiert, und auch das Dach. Das Plakat auf dem Tor musste ich wohl oder übel fürs Netz etwas abändern.

Soweit ich das sehe, ist das Gebäude nun hiermit fertig! Eventuell folgen noch leichte Änderungen der Farbe und auch ein letztes Trockenmalen an den Wänden evtl., mal schauen.

Und so schauts aus, das fertige Lagerhaus:















So, jetzt seit Ihr dran. Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Haus sagt.

Als nächstes folgt separat der Baubericht zum Schnellboot S100, für das ich nun alle Teile bekommen habe.
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

108

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:58

Auch dam Diorama ist es etwas weiter gegangen:

Die provisorisch angebrachte Umrandung hat sich verabschiedet, dafür wurden die erstel Leisten für den Rahmen eingepasst und lasiert. Schaut bisher so aus:


Das Ruderboot hat den ersten Farbanstrich erhalten, und wird als nächstes mit Personal versorgt (Hier gilt es wieder zu basteln :)):


Die Holzstämme, an denen das Schnellboot später festgemacht wird, sind ebenfalls eingebaut:


und hier:


Die Stämme erhalten noch ein weiteres Trockenmalen.
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

109

Sonntag, 14. Juni 2009, 19:16

Hallo zusammen,

es gibt einen neuen Baubericht zum eigentlichen Schnellboot S100:

Baubericht Schnellboot S-100

Viel Spaß!
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

110

Sonntag, 14. Juni 2009, 19:56

Hi Micha,

das Haus hast Du super hinbekommen. Farbe und Alterung wirken sehr stimmig. :ok: :ok: :ok: Das Poster an der Tür sagt mir persönlich nicht so zu, aber vermutlich hat man früher überall soetwas hingeklebt. :roll: Es sollte den späteren Gesamteindruck des Dioramas daher nicht beeinträchtigen.

Auf alle Fälle bin ich auf das fertige Dio gespannt. :)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

111

Montag, 15. Juni 2009, 21:49

Moin!!

Wie ich sehe, nimmt es ja richtig Formen an!! Schaut klasse aus.

Was mir auffällt, Du bist ja eh so ein Alterungsfanatiker (was ja baer auch richtig Spaß macht), ist, Daß ich an so einem alten Gemäuer noch ein wenig Moosbewuchs aufbringen würde. So ein leicht grünlicher Gilb an den Mauersteinen oder in Ecken oder Winkeln.
Aber ich denke, das letzte Wort ist eh noch nicht gesprochen, da man immer wieder etwas Neues findet.

Das bisherige :ok: :ok: und für den Rest, sprich das Schnellboot, gutes Gelingen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


112

Dienstag, 16. Juni 2009, 00:40

Bin auch ziemlich begeistert. Die Fugen sind gelungen! In der Totalen wirken die dunkelen Flecken etwas stark, aber das kann auch Detailverlust der Bildbearbeitung sein. Aus der Nähe scheint es stimmig.

Spontan fallen mir neben dem schon genannten Moos noch Spinnweben ein, dicker Ruß unter dem Regenschutz des Kamins und als Gimmik ein paar Fledermäuse innen hinter den Giebelfenstern, sofern die Löcher offen sind, was ich nicht genau erkenne.

Gefällt mir sehr gut!
lieben Gruß
Frank

113

Dienstag, 16. Juni 2009, 09:07

Hallo zusammen!

Danke Euch, für die vielen tollen Tips! Vor allem, alles Dinge, die mir bisdato noch gar nicht eingefallen sind ;) :bang:

Das Moos kommt noch! Die Idee übernehme ich jetzt einfach mal ;)

Die Spinnenweben wären super, hast Du eine Idee, wie ich die machen könnte?

Die Fenster oben sind offen und werden es auch bleiben denke ich mal, da ich da von innen nicht mehr hinkomme. Fledermäuse... wie mache ich diese denn am besten? Mal überlegen, was mir da einfällt, auf jeden Fall wäre das ein Eyecatcher hinter dem dunklen Loch ;)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

114

Dienstag, 16. Juni 2009, 11:01

Zitat

Original von ElMarriachi
Die Spinnenweben wären super, hast Du eine Idee, wie ich die machen könnte?


Es gibt künstliche als Helloween Deko. Das sind feine, synthetische Fasern, die man verspannen kann. Müsste man mal testen, ob das für den Maßstab zweckmäßig ist. Jedenfalls sollte eine Packung für ein paar Millionen Dioramen reichen :lol:

Dann habe ich selbst schon die leidige Erfahrung gemacht, dass der Airbrush Klarlack (in meinem Fall der matte) von Revell unverdünnt und mit relativ hohem Druck durch eine kleine Düse gejagt ganz hervorragende Spinnweben produziert. Ich habe allerdings keine Versuche gemacht, inwieweit die Struktur stabil bleibt und handhabbar ist. Falls du zufällig welchen da hast, wäre es aber zumindest einen Versuch wert. Einfach in die Luft sprühen oder vielleicht aus relativ hohem Abstand gegen einen leeren, aber noch mit allen Ästen versehenen Spritzling, in denen sich das Zeug verheddern und trocknen kann.

Zuletzt fallen mir noch echte Spinnweben ein. Einfach mal im Keller oder auf dem Dachboden mit der Pinzette ein paar Knubbel abfriemeln und mit ganz wenig dünnlüssigem Sekundenkleber fixieren.

Zitat


ich da von innen nicht mehr hinkomme. Fledermäuse... wie mache ich diese denn am besten? Mal überlegen, was mir da einfällt, auf jeden Fall wäre das


So hängen die unter der Decke. Maßstabsgerecht kleine Knubbel aus geeignetem Material formen (Pappmachee, Fimo, erhitzte Gießaststückchen), oben ein dünnes Bein ziehen, unten rundlich mit evtl 2 Zipfelchen für die Ohren, die ja nicht gerade klein sind, links und rechts mit dem Cutter einritzen und die eingeklappten Flügel andeutungsweise abklappen, wenn das bei dem Maßstab überhaupt nötig bzw möglich ist, dunkelgrau einsprühen, den Kopf braun. Ich denke aber, es reicht einfach, tropfenförmige Knubbel zu rollen.

Dann würde ich mir ein kleines Stück Plastiksheet fertig machen, auf die ich dann eine Gruppe Fledermäuse setze und das dann mit der Pinzette durch die Öffnungen direkt dahinter unters Dach kleben. Sieht man natürlich nur, wenn man genau hinschaut, aber das liegt ja in der Natür der Sache :D
lieben Gruß
Frank

115

Dienstag, 16. Juni 2009, 15:01

:D

Cool!! Fledermäuse und Spinnweben. Feine Ideen!!!

Schau doch mal, was Du aus der Watte eine Q-Tipps machen kannst. Der ist ja auch hauchdünn. So habe ich bei meinen 1:72 Kaleun den Zigarettenrauch gemacht. Vielleicht reicht das ja schon.

Was mir auch einfällt wäre ein schicker Efeu, der die Wand hochrankt. Z.b am Kaminrohr!!!

Aber, man sollte es natürlich nicht überladen mit Gimmicks. Blickfang sollte ja das Schnellboot werden und nicht das Haus. Es kommt ja noch der Kran und Fahrzeuge. Nicht das nachher noch alles zuviel wird.!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


116

Mittwoch, 17. Juni 2009, 15:55

Zitat

Original von daddel
Aber, man sollte es natürlich nicht überladen mit Gimmicks. Blickfang sollte ja das Schnellboot werden und nicht das Haus. Es kommt ja noch der Kran und Fahrzeuge. Nicht das nachher noch alles zuviel wird.!!


Nee, das glaube ich nicht. Hier z.B. ist ein Photostream mit diversen Hafengebäuden. Natürlich ist da niemand rumgeturnt und hat Moos geschrubbt oder Spinnweben beseitigt. Und wenn du dir mal die Arbeiten von unserem Mitglied Kreaktiver anschaust (runter scrollen): die wirken ja gerade deshalb so realistisch, weil sie so viele Details berücksichtigen!

Ich glaube, ElMarriachi hat auch einen Hang zu solchem Detailreichtum, jedenfalls vermitteln die Bilder diesen Eindruck. Was ich übrigens sehr begrüße, denn wenn ich solche Bilder meiner Frau zeige, bleibt selbst ihr die Kinnlade offen stehen und ich weiß wieder, warum eher auf Alterung als auf Hochglanzpolitur stehe...
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hati39« (17. Juni 2009, 16:04)


117

Mittwoch, 17. Juni 2009, 16:12

Zitat hati 39:

Was ich übrigens sehr begrüße, denn wenn ich solche Bilder meiner Frau zeige, bleibt selbst ihr die Kinnlade offen stehen und ich weiß wieder, warum eher auf Alterung als auf Hochglanzpolitur stehe...


:verrückt: Öhhhh, nicht das ich das falsch verstehe, aber Du hast Deine Frau gealtert??? :abhau:

Ich finde es immer gut, wenn sich meine herausputzt!!! :wink:

;)
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


118

Donnerstag, 18. Juni 2009, 02:28

Zitat

Original von daddel
:verrückt: Öhhhh, nicht das ich das falsch verstehe, aber Du hast Deine Frau gealtert??? :abhau:


Nö, das hat sie ganz allein geschafft :abhau:
lieben Gruß
Frank

119

Donnerstag, 18. Juni 2009, 19:06

Hallo zusammen,

so Kleinigkeiten wie Moos etc. wird mit Sicherheit noch kommen :) So Kleinigkeiten machen ja auch irgendwie den Reiz des ganzen aus :)

Allerdings werde ich dies erst machen, wenn ich sowohl das Haus als auch den Kran auf dem Dio eingepflanzt habe, denn dann kann ich auch den Boden etc. entsprechend an die Gebäude anpassen :)

Inzwischen hab ich übrigends den Holzrahmen angebracht.... im Moment ist alles verspannt und trocknet.... Morgen denke ich, kann ich das Wasser fertig stellen (es muss nochmals eine Schicht Lack folgen, denn ich hab einen kleinen Spalt zwischen Wasserfläche und Holzrahmen gefunden, welchen ich geschlossen habe. Nun muss alles nochmals auf Hochglanz gebracht werden :)

Viele Grüße
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

120

Sonntag, 28. Juni 2009, 19:36

Zwischendurch mal einen kurzen Zwischenstand meines Schnellboots:











:wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung