Hallo allerseits,
nun auch hier mal wieder einen Baubericht.
Ich schreibe mittlerweile in mehreren Foren, aber hier war immerhin der Start und beim Bau der Vorderachsfelgen war ich hier am recherchieren.
Danke an Guido nochmals!
Hier mal Vorbildfotos:
Bild 1

Ziegler Zug 49 von vorne

Ziegler Zug 49 von hinten links

Strobel ex Steinle Fahrerseite
Da ich mehr den Umbau der Kabine ersparen will, gibt´s die ursprüngliche F 2000 Kabine mit Hochdach und Spoilersatz.
Es gibt hier trotzdem noch genügend zu ändern, um aus dem F 2000 Bausatz von Italeri und diversen anderen Teilen einen MAN 26.463 FVLS 6x 2/ 4– so die offizielle Bezeichnung zu bauen.
Das ganze soll dann in einem Bayern Design gestaltet werden, so in der Machart der Herpa Bayern Trucks und hat vorerst mal den Arbeitstitel „ Aloisius“.
Hier mal ein Vorentwurf (siehe Anhang)
Für diejenigen, denen das alles nichts sagt, hier mal ein link:
https://www.neukam-alfred.de/menue/000000...is/aloisius.htm
Eine kleine Hommage an meine Geburtsstadt, die ja 2008 immerhin 850 Jahre alt wird.
Im Moment suche ich noch nach Unterlagen für die liftbare Vorlaufachse von Maurer insbesonders einer Skizze, wie die Mechanik funktioniert.
Meine Nachfragen bei Maurer haben noch nichts ergeben, meine Bilder sind auch nicht in allen Punkten aufschlussreich und im Internet habe ich noch nicht viel gefunden.
Es gab von MAN zwar schon seit ewigen Zeiten LKW mit Vorlaufachsen, z. Bsp.
für Kommunalfahrzeuge wie z. Bsp. Müllabfuhr oder für den britischen Markt, aber diese Vorlaufachsen waren alle nicht liftbar.
Solche Umbauten wurden z. Bsp. von der Fa. Maurer im bayrischen Türkheim gemacht.
Erst bei den letzten Serien des TGA und nun beim Nachfolger TGX ist diese Option ab Werk lieferbar.
Aber nun zu den Baubildern.
Zuerst ging ich mal bei MANTED ans recherchieren:
Seitenriss

Draufsicht
In Stufe 2 habe ich den Rahmen entsprechend der Zeichnung verlängert bzw. verkürzt.

Verlängert zwischen dem vorderen Rahmen und der Hinterachse und verkürzt hinter der
Antriebsachse,
Die letzte Traverse schließt nicht bündig mit dem Rahmen ab, sondern ist ca. 5 mm vor dem Rahmenende zu platzieren.
übrigens ein ehemaliges Fahrzeug der Fa. Steinle, das jetzt zum Transport von Forstmaschinen eingesetzt wird:
Zu den Felgen:
Die Felgen sollen so wie bei dem Strobel LKW werden.
Die Vorderachs und Vorlauffelgen wurden selbst auf die Breitreifen Variante umgebaut, der Tipp kam aus diversen Foren.
Die Hinterachsfelgen sollte eine Außenplanetenausführung darstellen.
Dies erforderte natürlich ebenfalls einen Umbau, da es so eine Felge meines Wissens nach noch nicht auf dem Markt zu kaufen gibt.
Halb so wild, man muß nur aus einer „alten IT“ Hinterachsfelgen die Nabe rausdrehen, bei einer „neuen“ IT Felge die Hypoidnabe rausdrehen.
Die Imbusschraube in der Mitte ist eine M2 Schraube, die Ihr im Fachhandel bekommt, einfach ein Loch in die Mitte der Nabe bohren und probieren, wie viel Ihr vom Gewinde abschneiden müsst, die zweite Imbusschraube im inneren Schrauben ring habe ich mir allerdings noch verkniffen, da ich:
1. noch keine so kleine Schraube gefunden habe und
2. ich da ja auch kein Hinterachs- Getriebeöl rauslassen muß
Fortsetzung folgt!
Sollte einigen die Reihenfolge etwas seltsam erscheinen liegt das an der wilden Reihenfolge in meinem Arcor Album.
Ich habe bis jetzt noch nicht begriffen, wie man da die Bilder vernünftig sortieren kann, aber vielleicht lerne ich das auch noch...
Fortsetzung folgt...luia sog I
der Büssing Löwe lebt....
Gruß
Franz
[laola]