Hallo ihr zwei!
Danke für den positiven Zuspruch. Das Ankerkleiden war dann doch gaaar nicht sooooo schlimm, wie anfangs befürchtet und mit dem Ergebnis bin auch zufrieden. ALso nochmals Danke für den Tipp
@ Chris: Hab seit September 2008 eine Panasonic Lumix DMC-FZ18 (silber). Wollte gut ausgerüstet in den Rhodos-Urlaub fliegen und kann nach gut einem dreiviertel Jahr sagen: bin vollauf zufrieden (klingt ja schon fast nach Kundenrezension bei Amazon :abhau

... Einstellung war "P" (also vom Benutzer gewählte Einstellungen: Toleranzbereiche in Punkto Schärfe und Licht... habs für Portrait, 3-5 Fokuspunkte und Innenbeleuchtung eingestellt) mit Blitz.
Zu deinem Hinweis mit den Auswurfmarken... hat mich zuerst total verwirrt... Auswurfmarken? Was is das denn? Wollte schon in Mondfelds Register nachsehen, da guck ich mir nochmal das Foto an und siehe da... jup, weiß was du meinst. Das Problem dabei ist nur: der Bausatz hat die Dinger überall und meist an sichtbaren Stellen. Häufig sinds auch Vertiefungen, wo anscheinend zu wenig Material eingegossen wurde.
Muss ganz ehrlich sagen: Ich weiß, es sieht vielerorts scheisse aus. Ich weiß, ich hätte die Chance gehabt, es anfangs auszubessern... allerdings sind mir die meisten davon erst aufgefallen, als ichs bemalt habe und sich die Farbe an den Kanten gesammelt hat... wie am zuvor gezeigten Anker-Foto schön zu sehen ist
Naja... Pech+Unvermögen=Lernprozess
Nun zu etwas ganz anderem... hier das erste Foto vom ersten Takel-Tag:

Da die Plastikwanten nirgends auch nur ansatzweise so zu befestigen sind, wie in der Anleitung eigentlich gewünscht wird, hab ich mich dazu entschlossen, es einfach mal selbst mit Wantenknüpfen zu probieren. Hab dazu mal oben angefangen - zum einen, weil ich die Masten noch nicht montiert habe und sie daher besser halten kann (hängt ja kein Schiff dran), zum anderen, weil bei den kleinen Wanten im "ersten Stock" weniger vermurksen kann, als wenn ich die großen am Rumpf montiere.
Habe also die vorhandenen Löcher auf 1mm erweitert und schwarzes Knopflochgarn (entspricht ca 0,3-0,5mm) von einer Seite zur anderen gefädelt, um die Enden jeweils durchs Loch festzuknoten, mit Klammern zu spannen und schließlich mit Holzleim zu fixieren. Die Jungfern werde ich aus dem Plastikbausatz entwenden, von den Wanten trennen und außen auf das Garn kleben. Das sieht zwar nicht 100%ig korrekt aus (wahrscheinlich nicht mal zu 50%) aber die Jungfern haben (laut Bausatz) nur ca 1,5mm Durchmesser und wirken von der Größe eigentlich ganz richtig - mir ist kein Weg eingefallen, so kleine Jungfern selbst zu produzieren und korrekt zu verarbeiten. Ist auch sicherlich eine angenehme Ausrede, sich beim ersten Schiff um solche nervenaufreibende Arbeit zu drücken
Die überstehenden Enden werde ich dann - getreu Chris' Endeavour - zu *nachschau* Püttingwanten umfunktionieren.
Das war's auch schon wieder aus meiner Wohnzimmer-Werft.
Wie immer ist jedwede Art von Beiträgen herzlich willkommen

LG, Mathias