Sie sind nicht angemeldet.

121

Donnerstag, 7. Mai 2009, 17:39

Hallo,
da ich ja am Modell zur Zeit nicht weiterkomme habe ich mich mal um einen anderen Punkt gekümmert: Den Anker.
Auch für das Ankertau habe ich mir anderes Tau besorgt: helles, links gedrehtes mit 2mm Durchmesser. Nun habe ich versucht ein Auge zu spleißen, doch seht selbst:



Ich finde, es sieht ganz gut aus.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

122

Donnerstag, 7. Mai 2009, 18:31

Hi Sven,

wie hast Du das denn hingekriegt?

Da verrate doch mal Deine Tricks - mit einer Nadel???

Respekt, sieht super aus :ok:

Wo hast Du das denn gelernt, das Spleißen?

Ist ja eine Kunst für sich, da kann ich noch ein Lied
von singen, aus meiner Matrosenprüfung 1978.
Draht, Lloydspleiß. 8 Minuten Zeit.
Einmal falsch gesteckt - durchgefallen :wink:

123

Donnerstag, 7. Mai 2009, 18:40

Hallo Kai,
Knoten in jeder erdenklichen Form war schon immer ein Spleen von mir, und das Spleißen gehört halt dazu. Hier habe ich mit einem Nadeleinfädler gearbeitet. Man muss zwar höllisch aufpassen und sich auf das Gefummel konzentrieren, aber es ist machbar.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

124

Donnerstag, 7. Mai 2009, 18:47

Hi Sven,

na - dann hat die Katzen-bedingte Zwangspause
ja auch ihr Gutes :abhau:

Werde ich auch machen, falls die Tauwerksstärke es zulässt.

In diesem Sinne - nochmal großes Lob :ok: :ok: :ok:

[OFFTOPIC]Mein Ausbilder damals bestand darauf, daß wir alle Knoten hinter dem Rücken machen können. Der ist noch richtig auf den 4-Mastern bei Laisz gefahren. Als wir fragten, warum? sagte er: Jungs, Ihr müßt Euch vorstellen, Nacht, schwere See - da hängt dann Euer Leben von ab. [/OFFTOPIC]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (7. Mai 2009, 18:48)


125

Donnerstag, 7. Mai 2009, 21:27

Hi Sven,

sieht richtig gut aus die Ankertrosse. Sauber gespleißt. :respekt:

Ich hab zwar mal den Sportbootschein für See und Binnen gemacht, ich wär aber froh,
ich wüßte auf Anhieb mal die Hälfte der Knoten aus der Prüfung. :cracy:
Unser Ausbilder damals hat beim Knoten üben Gott sei dank das Licht angelassen.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

126

Donnerstag, 7. Mai 2009, 22:03

Hi Sven,
das gespleißte Tau sieht klasse aus. :ok: Gerade in diesem Maßstab ist das eine ziemliche Fummelarbeit.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

127

Donnerstag, 7. Mai 2009, 22:21

Nabend! :wink:
Sven!!!- Respekt! :ok: das sieht großartig aus und war mit Sicherheit ne Riesenfriemelei! War in der Epoche die Ankertrosse bereits gespleisst? Egal. Künstlerische Freiheit! Sag mal, wo kriegt man denn so ein schönes Minitauwerk her??

Ich bleib dran und wünsch Euch einen schönen Abend!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



128

Donnerstag, 7. Mai 2009, 22:28

Hallo Chris,
das Tau ist von hier. Ich glaube Friedrich hat sich das gleiche besorgt. Nicht gerade billig, aber optisch einfach super und auch sehr gut zu verarbeiten.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 7. Mai 2009, 23:41

Hi Sven, :wink:

ich kann mich den anderen nur anschliessen.

Das hast Du wirklich super gemacht. *R*E*S*P*E*K*T*

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

130

Freitag, 8. Mai 2009, 16:16

Hallo,
ich habe es mal geschafft ungestört etwas weiter zu bauen. Der Großmast ist nun auch fest verzurt.



Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

131

Freitag, 8. Mai 2009, 16:57

HALLO SVEN :wink: :wink: :wink:

Meinen ersten schriftlichen Besuch auf deiner Seite muß ich wohl (ob ich will oder nicht) mit einem "Hüte ziehen" vom allerfeinsten beginnen. Ich trage zwar keine aber bei diesem tollen Modell musste ich welche kaufen - zum ziehen. Und was den Anker betrifft....perfekter geht's nimmer, glaub ich. Aber wie geht das? Erklär doch mal bitte. Das sieht so klasse aus, das ich es auch probieren möchte.
Ich bleib dran. Das kann man sich ja nicht entgehen lassen.


GRUSS MATTHIAS

132

Freitag, 8. Mai 2009, 17:09

Hallo Matthias,
spleißen ist zwar kein Hexenwerk, aber ohne Übung auch nicht gerade leicht. Ich würde dir raten, erst einmal mit Tauen in Originalgröße zu üben bzw. es ausprobieren. Anschließend kannst du dann Taue in kleineren Maßstäben spleißen. Eine Anleitung zum spleißen findest du unter dem Link ab Seite 13.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

133

Freitag, 8. Mai 2009, 19:25

Noch so ein schönes Segelschiff WAHNSINN! :ahoi: Schaut gut aus - und meine Frau sieht die Bilder und fragt wie kann man sowas gefahrlos abstauben? Mann, Mann, Mann haben die Frauen Sorgen!! :lol: :ok:

134

Montag, 11. Mai 2009, 10:33

Moin Sven!

Ich bin zwar nicht so der Segelschiff Freak :ahoi: , aber dein Projekt ist sehr interessant! :ok:
Hab immer wieder mal bei dir reingeschaut und staune immer wieder...

:respekt: für Deine Leistungen... Sieht klasse aus was Du bisher geschafft hast. Weiter so!

Viele Grüße, Holger :wink: :wink: :wink:

135

Freitag, 15. Mai 2009, 19:52

Hallo,
erst einmal danke für eure Kommentare!
Mittlerweile läst mich unsere Katze überhaupt nicht mehr weiterbauen. Sobald ich das Modell auspacke, steht sie bereit und will mit den wunderschönen Bindfäden spielen. Eigentlich wollte ich am Sonntag den letzten Mast setzen. Aber zusätzlich zu unserer Katze, kam noch ein weiteres Problem hinzu: Durch eine Verstopfung des Abflusses in unserem Haus kam es in unserem Keller zu einer Überschwemmung. Damit war am Sonntag nicht mehr an einen Weiterbau zu denken. Meine Frau und ich mussten den gesamten Keller ausräumen und trocken legen. Bedingt dadurch haben wir dann auch gleich entrümpelt und mir einen Platz im Keller geschaffen. Heute haben wir dann im Baumarkt noch einen Schreibtisch besorgt. Nun habe ich einen Bastellplatz im Keller, den ich morgen einweihen werde. So kann man doch aus dem negativen noch etwas positives machen. Mit der Zeit werde ich es mir dann noch gemütlich machen (z. Zt. schaue ich noch auf nackte Wände), fürs erste bin ich aber zufrieden und kann ohne Gefahr weiterbasteln. Internet habe ich dort zumindest auch, unser WLAN reicht soweit.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (15. Mai 2009, 19:59)


136

Freitag, 15. Mai 2009, 20:05

Hi Sven,

ein verstopfter Abfluß und eine Überschwemmung ist nicht gerade die ideale Wochenendbeschäftigung.
Aber da hast du ja noch aus der Not eine Tugend gemacht und einen Bastelkeller bekommen.
Aber vergiß nicht die Tür zu zu machen, nicht daß deine Katze das gute Stück nochmal runterschmeißt.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

137

Samstag, 16. Mai 2009, 20:07

Hallo zusammen ,
so, der „Bastelkeller“ ist eingeweiht. Der hintere Mast ist nun auch gesetzt und fest verzurt. Jetzt fehlen nur noch zwei Stagen und natürlich die Wanten, dann ist das stehende Gut fertig.





Probeweise habe ich auch schon mal mit dem knüpfen der Wanten begonnen. Denkt bitte bei dem Foto daran, dass es mit dem Makro gemacht wurde (es handelt sich bei dem Bild um Taue von 0,8 und 0,25mm Durchmesser), in natura sieht es gleichmäßiger aus.



Bei jedem Knoten wurde ein Webeleinenstek gemacht, also bisher 18 Stück. Bis nun alle Wanten ausgeknüpft sind, wird wahrscheinlich noch einiges an Zeit vergehen. Wie viel Knoten ich da noch machen muss, will ich gar nicht wissen .

Übrigens: Ohne Katze lässt sich prima arbeiten .

Gruß , Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

138

Sonntag, 17. Mai 2009, 13:07

Hallo,
ich wollte euch auch noch mitteilen, dass ich mit das Buch AotS von der Conny besorgt habe. Bei einem Vergleich mit dem Takelplan von Revell war ich nun wirklich verblüfft. Zwar wusste ich, dass der Plan recht gut ist, aber habe nicht damit gerechnet, dass ich bisher keinen kravierenden Fehler entdecken konnte. Im AotS sind zwei verschiedene Takelagen zu sehen (aus verschiedenen Zeiten). Bei einer hiervon sind Bulins vorhanden, bei der zweiten nicht. Diese fehlen bei Revell gänzlich, wobei hier aber auch die Takelage ohne Bulins zum tragen kommt. Bin mir nun mal wieder nicht sicher ob bei der zweiten die Bulins der einfachheit halber weggelassen wurden. Da es aber genügend Zeichnungen der Conny ohne Bulins gibt, bleibe ich vermutlich bei meinem Entschluss auch das Modell ohne zu bauen.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (17. Mai 2009, 13:24)


139

Sonntag, 17. Mai 2009, 16:13

Hi Sven!
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Refugium im Keller, wo Du nun hoffentlich dauerhaft schleichräuberfrei wirken kannst! Irgendwie erinnert mich das aber ein bißchen an Loriot's Papa ante Portas wo Evelin H. sagt: Richte Dir doch mal im Keller einen Bastelraum ein, da darfst Du dann auch mal laut sein! Kann es sein, dass Deine Frau und Dein Raubtier sich heimlich abgesprochen haben?? :abhau:
Aber nun zu Deinem Projekt: Das ist der Nachteil der AotS Bücher: Wenn man erstmal weiß, wie's richtig war, wird's schwer eine maßstabsbedingte Grenze zu finden, das kenn ich auch. Noch schlimmer, wenn's dann sogar noch Varianten gibt. Ich persönlich mag Bulins, deswegen würd ich sie auch (sofern das nicht gänzlich falsch ist) anbringen. Bei Stoffsegeln helfen die auch immer mit, die Segel im gesetzten Zustand schön windgefüllt aussehen zu lassen, find ich jedenfalls.
Und zu den Webleinenstegen: Respekt, wenn Du das durchhälst! Will ich auch immer machen aber bei meinen zumeist kleineren Maßstäben mach ich immer nur einfache Knoten und sichere die anschließend mit Sekundenkleber. Kann aber sein, dass man bei 1:96 dieses Detail besser erkennt, und dann ist ein Webleinensteg sicherlich besser!

schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (17. Mai 2009, 16:17)


140

Montag, 18. Mai 2009, 18:21

HALLO SVEN :wink: :wink: :wink:

Keine Panik wegen der Webleinenstege. Das bekommst du genau so gut hin wie den Teil den du bis jetzt geschafft hast. Und wenn es etwas länger dauert.... so what.... In der Ruhe liegt die Kraft.

Zitat

Kann es sein, dass Deine Frau und Dein Raubtier sich heimlich abgesprochen haben


Ich glaube ja eher das seine Frau die Lage schamlos ausgenutzt hat, um den armen Kerl mit seinem Hobby aus der guten Stube zu vertreiben. :grins: Das kenn ich nämlich! da sind sie alle gleich----ALLE---

GRUSS MATTHIAS

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (18. Mai 2009, 18:22)


141

Dienstag, 19. Mai 2009, 17:35

Zitat

Original von drake
Kann es sein, dass Deine Frau und Dein Raubtier sich heimlich abgesprochen haben?? :abhau:
quote]

Zitat

Original von resident
Ich glaube ja eher das seine Frau die Lage schamlos ausgenutzt hat, um den armen Kerl mit seinem Hobby aus der guten Stube zu vertreiben. :grins: Das kenn ich nämlich! da sind sie alle gleich----ALLE---


Hallo, :wink:
nun ja, auf der einen Seite ist sie nicht gerade verärgert, dass der Esszimmertisch nun wieder frei ist. Auf der anderen Seite kommt sie aber auch in den Keller um mal zu schauen.
Und das beste an der Sache ist, dass mir solche Sachen wie: „Kannst Du mal kurz ….“, „Schau doch mal ….“ etc. im Keller eher erspart bleiben :lol:. Da ist dann einfach auch mehr Ruhe zum basteln. Ich denke das die Frauen da alle gleich sind, und nicht verstehen, wie sich unserer eins mit dem Modell beschäftigt. Das da die kleinsten Störungen schon nervig sind, bleibt ihnen wohl unverständlich :nixweis:.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

142

Samstag, 6. Juni 2009, 13:48

Hallo zusammen,
so, auch ich wollte mich mahl wieder melden. Da ich zur Zeit einen neuen Job habe, steht der Modellbau leider etwas hinten an. Wirkliche Fortschritte gibt es zur Zeit nicht. Mein erster Versuch mit dem Wanten knüpfen ist kläglich gescheitert. Ich hatte die Wanten zu schwach gespannt. Nachdem ich 10 Bahnen der Webleinen geknüpft hatte, sah es furchtbar aus, alles krumm und schepp :motz:. Ich habe daher die Wanten noch einmal entfernt und neu angebracht, diesmal mit mehr Spannung. Das war natürlich ein ziemlicher Akt, da ich die Stargen und Pedunen bereits steif gesetzt und mit Sekundenkleber gesichert habe. Am Ende ist es mir aber doch gelungen. Mittlerweile habe ich ca. 10 Webleinen an den ersten Wanten geknüpft und jetzt sieht es auch um einiges besser aus. Hier habe ich mich gegen das Gondesen-Garn entschieden, erstens da man bei 0,1mm die Struktur eh nicht mehr Wahrnimmt und zweitens weil sich Nähgarn um einigen besser verarbeiten lässt. Des weiteren mache ich mittlerweile nur noch einfache Knoten da man auch hier den Unterschied zu den Webeleinenstek nicht sehen kann. Sobald die ersten Wanten fertig sind werde ich Bilder einstellen.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

143

Samstag, 6. Juni 2009, 18:03

Hallo Sven, :wink:

das ist natürlich ärgerlich, aber ich würde trotzdem mit dem Webleinenstek weitermachen. Wenn Du nämlich einen Knoten machst und Du ziehst die Wanten wieder zusammen, den Knoten kriegst Du nicht mehr auf. Einen Webleinenstek kann man wieder aufschieben und das korrigieren. Vor allen Dingen nicht sofort jeden Knoten mit Sekundenkleber sichern, da kann man schon einige Webeleinen anbringen und dann gegebenenfalls den Abstand korrigieren.

Ich drück Dir die Daumen, daß es jetzt besser wird.
Wenn nicht, die Pardunen kappen, die Wanten spannen und dann die Pardunen wieder neu spannen, dann haste Ruhe.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

144

Samstag, 6. Juni 2009, 18:31

Hi Sven! :wink:
Joachim hat recht, Webleinestege sind da besser! Andererseits: Ich mach das auch immer mit einfachen Knoten, weil die leichter sind. Und zwar so: Ich nehme immer eine Stecknadel und schiebe sie durch das Auge (des Knotens, mein Gott, was hab ich geschrieben! Ist ja ekelhaft...!!!). So hab ich einen "Knoten am Stiel" und kann ihn hin und her schieben :ok:. Wenn Du den Knoten an seiner Wantenposition dann ohne Nadel nicht zu fest ziehst, kannst Du ihn sogar wieder lösen, in dem Du die Nadel wieder vorsichtig in den Knoten zurücksteckst, und ihn so lockerst. Geht eigentlich ganz gut. Und noch n Tipp dabei von mir: Immer zwei Reihen Webleinen fertigstellen und wenn die gut geworden sind, sofort mit flüssigen Sekundenkleber sichern und Überstände abschneiden. So arbeite ich mich vom Deck rauf bis an die Püttingwanten und es geht eigentlich ganz gut. Aber so 100%ig grade werden die Webleinen bei mir leider auch meist nicht... :motz:
P.s.: Und das mit den Pardunen kenn ich auch: Alles was mal so schön geworden ist hängt irgendwann irgendwie wieder durch, weil sich was verzogen hat und muß nachgespannt werden! Deshalb nie zu früh mit Klebstoff fixieren! Das ist übrigens bei meinen "Gummiwanten" nicht anders, wobei die immer straff sind aber alles andere gerne verziehen! :motz:
Schöne Grüße und viel Erfolg

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

145

Samstag, 6. Juni 2009, 20:08

Hi Chris, :wink:

mit dem Nachspannen ist das auch so eine Sache. Wenn man die Wanten nachspannt, werden die Pardunen schlaff, spannt man diese dann nach, geht wahrscheinlich die Spannung der Wanten wieder flöten. Da kommt dann das ganze stehende Gut mit der Zeit aus der Reihe.
Beim Takeln des stehenden Gutes ist die Reihenfolge wichtig.
Zuerst die Wanten spannen, so fest wie möglich, dann die Pardunen und dann die Stage. Dann geht es mit Webeleinen anbringen ganz gut.
Vor allen Dingen kann man später beim Takeln der Segel und des laufenden Gutes schon mal ein bißchen mehr Zug auf Schoten, Brassen und Fallen machen ohne daß das stehende Gut gleich in die Knie geht.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

146

Samstag, 6. Juni 2009, 20:41

Toll, machst du das.
na klar, sieht es toll aus

147

Samstag, 6. Juni 2009, 23:39

HALLO SVEN :wink: :wink: :wink:
Schön mal wieder etwas von dir zu hören. Erst mal viel Erfolg beim neuen Job. Ansonsten würde ich mich Joachim und Chris anschließen. Mach mit dem Webleinensteg weiter. Du hast das Modell bis jetzt mit so viel Detailtreue versucht zu bauen (mit bekanntlich tollem Erfolg), das du dir diese Mühe ruhig machen solltest. Klar wird man den Unterschied nur sehr schwer erkennen, aber du weißt es und wirst wenn es fertig ist noch ein Stück mehr stolz auf dich sein können.

Was die technische Ausführung betrifft....kein Kommentar....Da habe ich keine Ahnung, weil selbst noch nie gemacht.



GRUSS MATTHIAS :pc:

148

Sonntag, 7. Juni 2009, 18:09

Hi Sven,

auch von mir erstmal viel Glück und Erfolg im neuen Job :wink:

Ich denke, Jojo und Drake haben Recht. Mach' das weiter mit
den Webleinsteks, das wird Deine Conny noch weiter aufwerten.
Und kleben würde ich auch nicht sofort.
Der Knoten hält ja auch ohne Klebstoff wunderbar.

Ist bestimmt eine Mordsarbeit, das glaube ich.

Aber Übung macht den Meister, es geht dann irgendwann immer
besser und schneller von der Hand.

149

Sonntag, 7. Juni 2009, 18:35

Hallo zusammen,
erst einmal danke für eure Anteilnahme an meinem Projekt und auch zu meiner Arbeit. Zum Thema Weblein möchte ich euch nun ein Bild zeigen – dort sind Webleinestege und normale Knoten vorhanden. Zumindest ich selber, der ich sie ja geknotet habe, kann aber keinen Unterschied sehen. In dem Fall ärgert mich dann die Mehrarbeit bei gleichem Resultat.




Hier noch ein Bild bei dem man den jetzigen Stand sehen kann.



Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

150

Sonntag, 7. Juni 2009, 19:08

Hi Sven,

was ist so viel mehr Arbeit beim Webleinstek
als beim "normalen" Knoten?

Was ist ein "normaler" Knoten? Der Überhandknoten?

Bei Fotos in Nahaufnahme wird man den Unterschied
schon sehen.

Der Webleinstek lässt sich astrein machen,
den kann man sogar mit echten Festmacherleinen
wunderbar "legen". Du mußt nur das lange Ende
festhalten, das ist der ganze Trick dabei :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (7. Juni 2009, 19:12)


Werbung