Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:48 Aichi D3A1 VAL (Revell)

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

1

Montag, 4. Mai 2009, 10:31

Aichi D3A1 VAL (Revell)

Hallo Zusammen,

heute möchte ich Euch mein neuestes Modell vorstellen.
Und zwar handelt es sich um eine Aichi D3A1 Val in 1/48 von Revell.

In den 30er Jahren äußerte die japanische Marineführung den Wunsch nach einem Tägersturzkampfbomber.
Eine Konstrukteurs Delegation, brachte 1937 technisches Wissen aus Deutschland(Firma Heinkel/ He 118) mit zurück nach Japan, was schlußendlich mit in die Konstruktion der Aichi D3A1 einfloß.
Die Feuertaufe erhielten die Maschinen im Dezember 1941 beim Angriff auf Pearl Harbor.
Ab da waren die Maschinen im Dauereinsatz und wurden zu einem gefürchteten Gegner der allierten Pazifikflotte. Einen besonders hohen Blutzoll
mußte die Royal Navy zahlen. Die Kreuzer Dorsetshire und Cornwall und der Flugzeugträger Hermes sind die bekanntesten Opfer, zudem noch etliche Geleitzugschiffe und kleinere Kriegsschiffe.
Meine Maschine flog vom Flugzeugträger Shokaku.
Ich zeige sie so, wie sie vom 28.04-08.05.1942 an der Schlacht in der Korallensee teilgenommen hat.
Die Flugzeuge der Shokaku waren an dem Angriff auf die Träger Lexington und Yorktown beteiligt.
Die Lexington wurde dabei so schwer getroffen, das dieser aufgegeben wurde und 7Stunden später sank.
Jedoch wurde im Laufe der Schlacht die Shokaku ebenfalls schwer beschädigt, dass Sie in die Heimat geschleppt wurde und dort repariert werden mußte.

Viele VALs wurden nach dem Verlust der Träger an landgestütze Fliegerverbände gegeben wo sie zu Ausbildungszwecken genutzt wurden oder später zu Kamikaze Einsätzen herangezogen wurden.

Technische Daten

Länge: 10,19m
Spannweite: 14,36m
Motor: Kinsei 44 Sternmotor 1000PS/ Spitze: 382 km/h
Bewaffnung: zwei starr nach vorne feuernde 7,7mm MGs und ein flexibles 7,7mm Heck MG was durch den Funker bedient wurde.
Bombenzuladung: 1x 250kg und 2x60kg












Zum Bau der Maschine:
Der Bausatz stammt aus dem Hause Hasegawa/Revell und ist sehr gut.
An den Flügelwurzeln und am Windschild mußte ich etwas spachteln.
Grundiert habe ich die Maschine mit Revell Alu 99.
Dann folgte ein schwarzes Preshading. darauf lackierte ich die Maschine rundum mit XtraColor japanese Navy Grey X354.
Für die Oberseitenlackierung verwendete ich XtraColor japanese Navy Green
X353.
Für das "bambusgrün" im Cockpit kam Humbrol Nr.80 zum Einsatz.
Als Vorlagefoto hatte ich ein kleines schwarzweiß Bild von schlechter Qualität, was im polnischen Wydanictwo Band Nr.145 abgebildet wird.
Ob die Lackabplatzer stimmig sind, kann ich nicht sagen, da das auf dem Vorlagebild schlecht erkennbar war, habe ich künsterische Freiheit walten lassen.
Die Decals sind ein Mix aus Tamiya,Revell und Hasegawa.

Zum ersten mal probierte ich den Tipp von fam43(Michael hab Dank) :hand: mit 000er Stahlwolle aus.
Man streicht partiell, in Flugrichtung, mit der Stahlwolle über den Lack und erreicht damit einen ausgeblichenen Effekt, da die hellere Lackierung und das preshading durchschimmert.

so das wars von meiner Seite....

Wie immer sind Fragen, Kritik und natürlich Lob herzlich willkommen. :motz: :D

viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (4. Mai 2009, 12:15)


2

Montag, 4. Mai 2009, 11:27

Deine Val gefällt mir gut. Es sieht sehr sauber zusammengebaut aus und gut lackiert. Den Vogel kenne ich auch gut, habe selbst eine gebaut.

Die Lackabplatzer sind gut gelungen, hast du die mit dem Messer weggekratzt? Wenn ja hast du das Alu mit Klarlack geschützt, da doch sonst sicher das Alu auch in Mitleidenschaft gezogen wird.

Die aufgehellten Stellen sehen überzeugend aus !

Ist die Bodenplatte aus einem Stück Holz gefertigt?

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (4. Mai 2009, 11:27)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

3

Montag, 4. Mai 2009, 12:08

Servus Andy,
hab Dank für Dein Lob, freut mich das sie Dir gefällt.
Die Alu-Grundierung habe ich nicht extra mit Klarlack geschützt.
Die oberste Farbschicht habe ich vorsichtig mit einer scharfen Skalpell-
klinge abgekratzt. das war recht unproblematisch.

Die "Bodenplatte" ist ein Bilderrahmen und die Rising Sun habe ich aus dem Internet runtergeladen und gößer ausgedruckt.


viele Grüße Sven :wink:

4

Montag, 4. Mai 2009, 14:16

Hallo,

sieht schön aus :ok: :ok: :ok:, aber die Lackabplatzer wollen mir garnicht gefallen :( Sorry :hand:.

:wink:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

5

Montag, 4. Mai 2009, 14:29

Servus Chris, danke schön, aber was stört Dich an den Lackschäden?
Das sie falsch plaziert sind, oder das sie überhaupt da sind? :nixweis:

viele Grüße Sven :wink:

6

Montag, 4. Mai 2009, 14:36

Ich finde sie sind zu gleichmäßig verteilt. Aber trotzdem finde ich dein Modell schön :ok:.
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

7

Montag, 4. Mai 2009, 14:44

Mmh.. :idee: ich habe die Betonung auf Wartungsklappen, Blechstöße und vor allem
auf die klappbaren Flügelspitzen gelegt, die Scharniere und Kanten laufen
direkt durch das Hinomaruabzeichen. Da die Wartungsklappen auf beiden Flügelhälften vorhanden sind, wirkt das eben sehr gleichmäßig.
Das waren meine Gedanken.
Aber wie gesagt, meine Bildquelle war so schlecht, dass man so etwas kaum erkennen konnte.

viele Grüße Sven :wink:

8

Montag, 4. Mai 2009, 19:30

Moin Sven,

wie gewohnt eine gute Arbeit von dir. Gefällt mir gut deine Val. :ok:

Bei den Lackabplatzern ist es bestimmt schwer das richtige Mass zu finden. Ich persönlich finde, die Mühle sieht schön abgeflogen aus.

Ein Kritikpunkt möchte ich loswerden, der Propeller sieht recht neu aus.

Hat deine Val einen Ersatzprop bekommen? ;)

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

9

Montag, 4. Mai 2009, 21:11

Hallo Andre,

vielen dank für Dein Lob :rot:
Tja, der Propeller, das hat meine Frau auch schon angesprochen, dass das gute Stück zu neu aussieht.
Aber wie altert man einen Naturmetallpropeller, :nixweis: der hat ja nur auf der Hinterseite einen anthrazitfarbenen Blendschutz? Also da bin ich total
überfragt.

viele Grüße Sven :wink:

10

Dienstag, 5. Mai 2009, 09:17

Das wird immer besser, Sven! Die Lackierung ist wirklich sehr schön geworden, die Bauausführung auch - klasse! Auch den Untergrund der Bodenplatte finde ich super, passt perfekt zur Präsentation. :ok:

Die Lackabplatzer gefallen mir allerdings auch nicht so gut. Die wirken - zumindest teilweise - irgendwie 'aufgetupft' statt abgeplatzt.
Bei den japanischen Maschinen scheint die Lackierung oft im Flug abgeblättert zu sein - wenn ich nicht irre, lag das an der Feuchtigkeit, die sich während dem Lackieren zwischen Oberfläche und Farbe absetzte - und an diesen Stellen platzte oder riss die Farbe dann ab. Das müsste dann ein Bisschen mehr wie 'vom Luftstrom abgerissen' aussehen, weißt du was ich meine? Es kann aber auch gut sein, dass dieses Phänomen erst später im Krieg auftrat, und bei den frühen Maschinen wirklich nur 'Abrieb' um die Wartungklappen entstand. Ist nicht so ganz mein Gebiet...

Zu regelmäßig finde ich die Abplatzer aber nicht, die sitzen schon gut um die Wartungsklappen! Ich hätte vielleicht noch ein Bisschen mehr 'Abrieb' um den rutschfesten Belag platziert, auf dem die Piloten beim Einsteigen rumlaufen.

Fazit ist auf jeden Fall - weiter machen! :ok:
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 5. Mai 2009, 17:06

Servus Ben,

vielen Dank :)
Tja, die Lackschäden, das ist diesmal so ein Thema gewesen.
Die Bilder die aussagekräftig sind in dem Bildband, sind alle entweder zum Zeitpunkt des Pearl Harbor Einsatzes gemacht, aber da waren die Maschinen fast noch fabrikneu, oder sie stammen von Maschinen, die zu Ausbildungszwecken genutzt wurden und für Propagandaaufnahmen herhalten mußten, die stehen natürlich topp da.

Die Bilder von Maschinen im späteren Einsatz, so ab 1942 sind mitunter so schlecht, dass die helleren Lackstellen genauso gut Fehler vom alten Filmmaterial sein könnten, oder die hellere Navy Grey Lackierung die unter der dunkleren grün Lackierung durchschaut, weil diese vielleicht nicht deckend lackiert wurde. Oder eben Lackschäden.

Und dann gibt es diesen total aufgelösten Lackeffekt, da sieht die Maschine aus, als ob jemand Farbentferner drüber geschüttet hat.
So sah das aber nicht auf meinem Vorbildfoto aus.

Rätsel über Rätsel :nixweis:

viele Grüße Sven :wink:

12

Dienstag, 5. Mai 2009, 18:18

Zitat

Original von Hörnchen

Hat deine Val einen Ersatzprop bekommen? ;)


Hallo Sven,

da hast du doch schon die passende Ausrede. :ok:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

13

Dienstag, 5. Mai 2009, 21:24

Hallo Sven mir gefällt deine Val auch ziemlich gut. :ok:
Zum altern des Propellers, du kannst einfach in Richtung Drehrichtung ein wenig mit Alutrockenbürsten, also auf der Anthrazitseite...
Wie siehts eigentlich mit deiner F-105 aus?

Noch einen schönen Abend
felix :wink:
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 5. Mai 2009, 21:49

Hallo Felix,
das mit dem trockenbürsten ist eine super Idee. :ok:

Richtig :idee: -die F-105 muß ich auch noch ablichten.
Das wird noch nachgeholt, die steht in der Vitrine und staubt schon vor sich hin.
Das Diorama ist nur noch nicht ganz fertig :rot:
Ich weiß, ich bin langsam :pfeif:

viele Grüße Sven :wink:

15

Mittwoch, 6. Mai 2009, 09:38

Es gibt da noch etwas was ich hinzufügen möchte was ich selbst zuerst auch vergessen habe:

Die Val hat auf den Tragflächen gewisse (Blink ?) Lichter auf jeder Tragfläche 2 die einen Rot die anderen Blau.

Das ist auf der Hasegawa Lackierungs Anleitung vermerkt.

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (6. Mai 2009, 09:39)


16

Mittwoch, 6. Mai 2009, 14:05

Hallo Sven,
ich finde dein Modell sehr gelungen. Auch die Stellen wo die Farbe abbröckelt sehen echt gut aus. Hast du die mit Salz gemacht?
Vielleicht hab ich auch nur was überlesen?
Gruß
harry

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 6. Mai 2009, 18:36

Hallo Harry,
vielen Dank für Dein Lob.
Ich habe die komplette Maschine alufarben grundiert und später nur noch die dunkelgrüne Tarnfarbe vorsichtig mit dem Skalpell abgeschabt.
Von der feuchten Salzmethode habe ich auch schon gelesen.
Das werde ich mal ausprobieren, wenn ich meine Nakajima Kate in Angriff nehme oder eine Ki-44 baue.
Die Maschinen sahen von der Lackierung so "scheckig" aus.
Was man auch nehmen kann ist flüssiges Maskierliquid und das rubbelt man später nur noch ab.


@Wookie, die Blinklichter hat Revell in seiner Anleitung unterschlagen.
Und auf der Risszeichnung in meinem Heft sind die zwar klar ersichtlich, aber nicht als Blinklicht zu deuten.


viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (6. Mai 2009, 19:30)


18

Mittwoch, 6. Mai 2009, 22:50

Was sind es dann für Lichter? :idee: (Ich habe sie auf jeden Fall bemalt)

Wookie

19

Mittwoch, 6. Mai 2009, 23:03

Schöner Flieger. Gefällt mir gut. Vorallem die Grundplatte ist toll. :ok: :respekt: :ok: :ok:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 7. Mai 2009, 13:52

Danke Mo :rot:

@Wookie, ich weiß es auch nicht?
Ich habe meinen Bildband noch mal genauestens angesehen,
aber da erkennt man überhaupt nichts. :nixweis:

viele Grüße Sven

21

Donnerstag, 7. Mai 2009, 14:24

Sehr schoen geworden. Mir gefaellt vor allem die Bodenplatte mit den Rissen. Passt perfekt und ist sehr bedeutungsschwanger.

22

Montag, 25. Mai 2009, 23:55

Also mein lieber Sven, ich muss schon sagen:

Klasse Modell, exzellente Präsentation!
Wie hast Du den die Verwitterung der Bodenplatte mit dem "Rising Sun"-Emblem hingekriegt? Das sieht ja richtig irre aus!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

23

Dienstag, 26. Mai 2009, 07:46

Hallo,

finde die Val ebenfalls sehr gelungen! Die Abplatzer sind irgendwie nicht ganz mein Geschmack, das ist aber reine Geschmackssache. Schön sauber gebaut und markiert und die Idee und Art der Präsentation ist wirklich Klasse!

Als Anmerkung:Habe gelesen, das es wohl oft fehlinterpretiert wird, was die "Auflösungseffekte" bei japanischem Lack anging. Wo das sehr stark aufzutreten scheint, hatte das wohl wenig mit Auflösen oder Abplatzen zu tun, sondern lag dran, das die grüne Farbe bewußt nur spärlich, oft mit Hilfe von Palmblättern, bei den Einheiten aufgetragen wurde.

Trifft bei Deiner natürlich nicht zu, Abplatzer wie bei Dir waren scheints recht gängig, besonders wohl bei den landgestützten Einheiten.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 26. Mai 2009, 16:49

Servus Ihr beiden,
habt Dank für Euer Lob, schön das Euch das Maschinchen gefällt :rot:

Michael- die Bodenplatte ist ganz einfach entstanden, aus Zeitgründen, da die Maschine eine Gemeinschaftsbauaktion im JAM war, googelte ich nach der "Rising Sun" und stieß dabei auf diese Version. :idee:
Also habe ich das gute Stück heruntergeladen, auf Din A4 vergrößert und
in den Bilderrahmen getan-fertig.

Schnurx- zu Deinem Beitrag über die japanischen Lacke muß ich nichts mehr hinzufügen-perfekt , auch das was Du über das aufbringen von diesen
geschrieben hast, vollkommen richtig.
Es wurde gesprüht, gepinselt oder eben-wie Du schon richtig angemerkt hast mit Palmblättern lackiert.
Das betraf am Anfang nur die japanischen Armeeflugzeuge.
Als aber der Großteil der japanischen Träger vernichtet war, operierten
die Marineflugzeuge ebenfalls von Landstützpunkten aus. Es wurden teilweise recht merkwürdige Lackkombinationen verwendet, so dass bis zu drei unterschiedliche Lackschichten möglich waren.

Von meiner Maschine habe ich nur ein kleines schwarz-weiß Foto von schlechter Qualität.
Nachdem die Oberseitenlackierung ja in dunkelgrün gehalten ist, interpretierte ich die hellen Stellen auf dem Foto, als Lackabplatzer.
Richtig oder falsch ich habe keine Ahnung. :nixweis:
Nennen wir es mal ein Stück weit künstlerische Freiheit. ;)

viele Grüße Sven :wink:

25

Mittwoch, 27. Mai 2009, 01:04

Gefunden! Jetzt brauch ich nur noch nen Farblaser und los geht´s !

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

26

Montag, 19. April 2010, 11:26

RE: Aichi D3A1 VAL 1/48

Hallo Sven,

gratuliere dir zu deinem Meisterwerk. :ok:

Ich habe auch diesen Bausatz von Hasegawa hier liegen und hätte ein paar Fragen:

Wie hast du es geschafft dass die Decals nicht silbern, ich jetzt beim Bau meiner BF 109 E3 trotz versiegeln der Oberfläche mit Glanzklarlack und Anwendung von Decalweichmacher wieder das Problem und kannst du mir ein Farbensortiment für die Japaner empfehlen ( Tamiya oder GunzeSangyo ...?)

Aber ich baue längst micht auf diesem Niveau, deshalb nochmals Hut ab !!!

Für deine Tips wäre ich dir dankbar !

Grüsse aus Ettlingen

Oliver
_____________________________

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

27

Montag, 26. April 2010, 03:13

hallo sven!

dein vogel gefällt mir! echt super! beim thema abplatzer meine ich, daß das geschmacksache ist. die eine maschine war weniger angekratzt und die andere eben etwas mehr. mir gefällts. und vor allem hut ab, daß du dich da mit nem skalpell rangetraut hast. ich hätte es wahrscheinlich eher mit salz versucht oder die abplatzer zum schluss, vorsichtig aufgebracht!

:respekt: :dafür: :respekt:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Werbung