Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 28. April 2009, 11:47

da Vinci-Panzerwagen (Retrokit 1/72)

Moin ihr Lieben,

mein derzeitiges Projekt (zwischen den Flugzeugen) ist ein Panzerwagen, wie ihn Leonardo da Vinci im 15. Jahrhundert projektiert hatte. Dieses Genie hat nicht nur Flugapparate und anderes technisches Gerät skizziert, sondern sich auch mit der technischen Ausarbeitung eines gepanzerten Fahrzeuges auseinandergesetzt. In der Entwurfszeichnung war ein menschlicher Muskelkraftantrieb vorgesehen (eine Art Kurbelmotor). Die Bewaffnung sollte aus unzähligen Kanonen oder Handbüchsen bestehen.
Die englische Firma Retrokit hat den Entwurf ein wenig überarbeitet:
"RetrokiT´s model kit of the Da Vinci tank represents what could have been. [...] we gave it smaller but wider wheels and a higher ground clearance. [...] The turret was also kept, but to ease loading and unloading, we added a large door to the hull. The firing ports are reduced in number and relocated higher on the hull."

In einer sehr stabilen Kartonage mit einem schönen Deckelbild finden sich dann gut gegossene Resinteile mit kleinen Angüssen sowie drei Abziehbilder für Wappen.




Beim Abtrennen der Angüsse am Panzeroberteil passierte mir dann ein kleines Missgeschick: ich brach ein Teil der Panzerung mit ab. Also besser mit einer photogeätzten Säge die Angüsse grob entfernen und den Rest dann mit Schleifpapier entfernen!



Der Zusammenbau des kleinen Modells geht dann recht schnell vonstatten: Ober- und Unterwanne miteinander verbinden, die drei Stangen für den Turm einkleben und dann das Turmteil provisorisch auf den Stangen befestigen.
Dann werden noch die Räder untergeklebt und die Kanonen/Handbüchsen in den dafür vorgesehenen Löchern befestigt und fertig ist der Rohbau:



Zeitaufwand bisher (inklusive Versäuberung der Teile): 1 Stunde

Jetzt geht es an die Lackierung:
Zuerst das Vorschattieren "uaf die faule Art". Ein 0,75mm breiter Edding betont die Ritzen zwischen den einzelnen Holzpaneelen.



Danach kommt ein erster Farbauftrag mit "Dark earth" von Gunze an die Reihe.



Das Preshading (die Vorschattierung) ist jetzt kaum noch wahrnehmbar - so soll es sein.
Nach diesem ersten Farbauftrag habe ich dann immer wieder einzelne Paneele abgeklebt und mit aufgehelltem, abgedunkeltem oder durch die Zugabe von Rot und Ggelb farblich nuanciertem "dark earth" lackiert.
In diesem Stadium des Lackierens sah der da Vinci Panzer recht buntscheckig aus.
Abschliessend habe ich mehrfach stark verdünntes (75% Spiritus und nur 25% Farbe) und teilweise aufgehelltes "dark earth" über das gesamte Fahrzeug genebelt - dadurch werden die Farbkontraste ein wenig "gebrochen" und die Oberfläche sieht schon wesentlich homogener und nicht mehr so buntscheckig aus.
Mir war es wichtig, den Panzer mit nur einer Farbe zu bemalen, um zu sehen, ob ich alleine durch Aufhellen, Abdunkeln und die Zugabe anderer Farben zur Grundfarbe ein breites Spektrum an Holztönen erzeugen könnte. "Dark earth" war dann schlicht der Farbton, der gerade zur Hand war!
Die Bemalung der Kanonen/Handbüchsen erfolgte mit Messing von Gunze, die einzelnen Nieten, die die Paneele auf dem Grundgerüst halten sowie die Scharniere der Zugangspforte wurden mit Tamiya XF-10 "Gun metal" per Pinsel bemalt.
Das kleine Modellchen ruht auf einer provisorischen Grundplatte aus einem Bilderrahmen mit zurechtgeschnittener Styrodurplatte, mit Holzleim eingestrichen und NOCH-Flockage aus der Eisenbahn-Abteilung begrünt. Was noch fehlt, ist die farbliche Behandlung der grünen Grundfläche...



Sollte ich den einen oder anderen Appetit geweckt haben: Retrokit versendet nach Deutschland für ein minimales Port von ca. 2.50 Euro! Und da die Modelle in wirklich extrem stabilen Kartons verpackt sind, ist der Postweg auch mit keinen Gefahren für die Modelle verbunden.
Besucht einfach mal www.retrokit.net und staunt - die Jungs haben unzählige Modelle im Angebot, die sonst keiner hat.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

2

Dienstag, 28. April 2009, 12:00

Witziges Modell, das eher an ein Ufo als an einen Panzer erinnert. Die verschiedenen Holzfarben der Bretter sind ein schoenes Detail.
Danke fuer den Link; sehr interessant.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 28. April 2009, 12:41

moin,

klasse umgesetzt das kleine Stück :ok: die Holzfarben kommen gut rüber und die Metallbeschläge unterstützen das Gesamtergebnis sehr.

Werbung