Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. April 2009, 12:51

Revell TYP VIIC Atlantik Version 1:72

Ahoi Freunde des gepflegten Wassersportes!!

Da ich bei meinem Bomber mal wieder den Bau einstellen mußte wegen Farbmangel, grr, habe ich mir gedacht, ich fange schon mal mein nächstes U-Boot an.

Es ist die Atlantik-Version des Typ VII C von Revell im Maßstab 1:72

Wie man einen Rumpf und den Klimbim zusammenbaut erspare ich Euch mal an dieser Stelle. Das gab es ja schon häufiger zu sehen.

Hier also mal das Zwischenergebnis.



Die Packung, wie spannend!!



Der Stand ist augenblicklich so, das alles aufgrund von diversen Unpassungen, diesmal, bereits verspachtelt und verschliffen ist.









Das Deck ist übrigens nur zur Probe aufgelegt. Nix verklebt.




Dies einfach mal in aller Kürze. Vorranging baue ich aber an meiner B-1.

Bis denn dann!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


2

Freitag, 24. April 2009, 13:44

Mensch, so'n Uboot könnte ich auch mal bauen - sozusagen als Premiere. :idee:

Ich bin schon auf den weiteren Baubericht gespannt.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

3

Freitag, 24. April 2009, 20:51

´n Abend

Jo Fränk!! Die Bausätze kann ich persönlich nur empfehlen. Sind zwar im Gegensatz zu anderen nicht so wahnsinnig anspruchsvoll aufgrund von Teileanzahl oder Detailreichtum, aber man hat wirklich einen imposanten Hingucker, wenn man es nicht versaut. :lol:

So, im Gegensatz zu sonst habe ich dem Rumpf einfach mal eine hellgrau Grundierung verpasst eben gerade. Die kann jetzt ganz gepflegt über Nacht trocknen, so daß ich dann am morgigen Tage ein Preshading durchführen kann. Warum Grundierung? Keine Ahnung, habe die Dose aber vorhin beim Aufräumen wiedergefunden. Und warum wegschmeissen? Also, den Rest, der noch drin war einfach raufgesprüht. Hat auch gerade so gepasst.







Mehr Bilder gibt es nicht, da auch dies nicht wirklich spannend ist.

Aber, ich habe da mal eine Frage. Erfahrungsgemäß habe die Rümpfe der Bausätze ja eine aalglatte Oberfläche. Das ist ja gut und schön, aber ich finde es nicht so prall. Mal im Ernst, so sah doch kein Boot aus damals. Mir ist es zu glatt.
Jetzt bitte nicht lachen bei meinem Gedankenblitz!! Kann ich den Rumpf vorsichtig über einem Toaster erhitzen, muß ja nicht höchste Stufe sein, um den Rumpf hier und da ein wenig aus der Form zu bringen. Ich habe keine Ahnung, welch eine Hitze dieses Plastik abkann und ab wann es sich plastisch verformt, bzw,. verformen lässt. Bei richtigem Stahl weiß ich es aufgrund von Zugfestigkeit oder Streckgrenzen, aber bei Plastik!?
Ist eine ernstgemeinte Frage. Ich möchte den Rumpf nicht über den Toaster oder vielleicht einen heißen Fön halten und mir den Rumpf versauen.
Er soll halt hier und da ein paar "kleine" Beulen/Dellen bekommen, so wie es manchmal vorkommt beim Anlegen oder dergleichen. Ich habe auch schon mal einen Bericht gelesen, da hat jemand zwischen den Nietenreihen den Rumpf abgedremelt. Dies ist mir aber zu aufwendig, zumal ich nicht mal einen Dremel habe!!!

Vielleicht habt ihr ja, im wahrsten Sinne des Wortes, einen heissen Tipp.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


4

Samstag, 25. April 2009, 10:18

Hi Frank,

das Problem bei der Methode mit dem Toaster oder Fön dürfte aber die zu großflächige Erwärmung des Plastiks sein. Will sagen, die Beulen und Dellen könnten zu groß werden. Im schlimmsten Fall verformt sich der gesamte Rumpf. Die Hitze muß sich also auf einen Punkt konzentrieren. Bei dem schönen Wetter, das wir gerade haben, könntest Du es mal mit einer Lupe als Brennglas versuchen. Die vorsichtig erwämte Stelle drückst Du dann mit einem Streichholz ein, und erzeugst so die Beule.
Aber Vorsicht: Die Dauer der Hitzeeinwirkung darf logischerweise nur im Sekundenbereich liegen, sonst ist ein Loch im Plastik. Daher unbedingt an einem Stück Abfall ausprobieren.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (26. April 2009, 06:59)


5

Dienstag, 28. April 2009, 19:57

Tach och!!

Im Augenblick komme ich mal wieder zu gar nichts. Wetter zu gut. Trainingszeit wieder angefangen, Kind, Kegel und, stimmt, die Göttergattin gibt es ja auch noch. So beiläufig.

Was gab es an dieser Baustelle? Noch so einiges.

Habe mich des Bootes angenommen und einfach mal ein Preshading aufgetragen. Habe auch weder Kosten noch Mühen gescheut und einen Edding genommen. Damit ganz bummelig alle Nieten und so bestrichen. Mal schauen, ob es später etwas bringt.









Das war nicht sonderlich schwer.

Nun habe ich mir gedacht. Hmm, die Gurke soll ja wieder recht heruntergekommen daherschippern. Also wird sie später auch wieder diversen Rostansatz haben müssen.
Da viel mir folgender Trick ein, den ich mal gelesen habe. Ob das noch so 100%ig war, weiß ich nicht mehr, da ich nicht mehr weiß, wo ich es gelesen habe. Also: Selbstversuch.

Ich nahm nun meine gute, alte Rost-/Patinafarbe und das, arschteure, aber gute Mallorcasalz von Madame. Deshalb das Salz, weil es sehr grob ist, was die Stücke angeht, aber sehr dünn. Klingt blöd, ist es aber nicht. Also fein und grob zugleich.




So schaut das Zeug aus.

Die Farbe habe ich mal zur Probe auf den Rumpf gemalert.



Und sobald die Farbe auf dem Rumpf/Modell ist, also noch schön feucht, habe ich das Salz daraufgestreut. Was zu grob war, habe ich noch ein wenig zerbröselt mit den Finger.





Ich hoffe, man kann es halbwegs erkennen.

Und so habe ich es dann zur Nachtruhe gelegt. Wie man sieht, ist ein anderes Boot schon vor Müdigkeit umgekippt. Ja, so sind sie halt. Die Racker.



Mit noch halb geschlossen Augen habe ich dann auch schon mal den oberen Teil des Rumpfes angemalert und nach einer entsprechenden Trocknungszeit auch schon abgeklebt für den unteren Bereich.



Nein, wir haben keinen Hund, das sind die Rostspuren mit Salz.






So, weiter geht die schnelle Fahrt! Der andere Anstrich konnte folgen und wurde auch gleich aufgebracht.



Ich habe beim Anstreichen des Rumpfes, ich nehme ja immer die Aqua-Color-Farben, nun einfach über die Patina-Farbe mit Salz rübergemalert, mit dem Pinsel. So ein Boot pinsel ich ja immer, da mir der Anstrich besser gefällt, als die High-Tech-Airbrush-Lackierung. Wurscht auch.
Also, mit dem Pinsel gut die Farbe aufgetragen auf den Roststellen und schön trocknen lassen.
Nach der Trocknung habe ich ein Skalpell aus meinem Sortiment genommen und die feingroben Salzstücke vorsichtig heruntergekratzt. Und das schaut dann so aus.





Die mistige Kamera gibt leider nicht sehr viel her, was die Schärfe angeht, was sehr ärgerlich ist, da es eigentlich vernünftig nach aufblühendem Rost ausschaut, der nur noch minimal nachzuarbeiten ist.





Der Blitz täuscht leider auch noch ein wenig!!





So schaut es aus, und wie man erkennen kann, so hat das Preshading gar nichts gebracht!! Zum 2. Mal. Werde ich nicht wieder machen bei solch einem Boot.

Ich denke, ich werde das mit dem Salz auch an den eigentlichen Flutschlitzen machen. Die Lackierung, die aufgebracht wurde ist ja erst der erste Anstrich.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »daddel« (29. April 2009, 12:09)


6

Dienstag, 28. April 2009, 22:10

Hallo daddel,
die Roststellen gefallen mir gut, sind dir gut gelungen. Was das Preshading angeht, würde ich es doch einmal mit Airbrush ausprobieren. Beim aufpinseln der Farbe hinterlässt man doch eine eher dicke Lackschicht. Beim Airbrush kannst du die Farbe so dünn aufbringen, dass sie zwar deckt, aber dunkle Stellen noch durchscheinen. Damit sollte es eigentlich ohne Probleme klappen.

Gruß :wink:, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

7

Mittwoch, 29. April 2009, 12:05

@Flo

Stimmt wohl. Der Farbauftrag ist mit einem Pinsel natürlich ungleich höher. Von daher wohl eher logisch, daß man nichts mehr sieht. Aber so gar nichts :motz:

Aber auch nicht wirklich dramatisch, da ich ja noch lange nicht fertig bin und die Nietenreihen ja sowieso noch bearbeite.

Auch mit dem Salz werde ich noch ein wenig hantieren. Gefällt mir irgendwie. Damit werde ich nochmal ordentlich an Flutzschlitzen arbeiten.

Ich habe ja noch ein 144er-VIIC hier herumliegen, angefangen. Ich glaube, das werde ich mal komplett mit Patina-Farbe bemalen und mit Salz bestreuen. So, als wäre es gerade gehoben worden aus den Tiefen des Atlantiks.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


8

Mittwoch, 29. April 2009, 13:00

Zitat

Original von daddel
Ich habe ja noch ein 144er-VIIC hier herumliegen, angefangen. Ich glaube, das werde ich mal komplett mit Patina-Farbe bemalen und mit Salz bestreuen. So, als wäre es gerade gehoben worden aus den Tiefen des Atlantiks.


So wie hier?

Und ja, das ist ein Modell, keine Fotomontage oder sowas!!!

9

Donnerstag, 30. April 2009, 09:02

Moin Tel!!

Joo, das ist eine feine Sache. Sehr gut in Szene gesetzt.

Mal schauen, wie ich meins gestalten werden.

Ich hatte schon mal die Idee, es freigespült an einem Küstenabschnitt der Insel Sylt darzustellen, aber das geht ja gar nicht, weil es ja bedeutet hätte, es wäre in den Dünen gestrandet. Und das so ein Boot mal eben so angespült wird ist auch mehr als fraglich :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


10

Dienstag, 5. Mai 2009, 20:00

n´Abend Allerseits!!

So, etwas weiter ging die wilde Fahrt!!

Ich habe mal den Schnorchel platziert und an die entsprechende Stelle des Rumpfteiles geklebt und anschließend alle 3 Decksteile mit dem Rumpf verklebt.





Den dusseligen Schnorchel samt Öffnung habe ich noch ein wenig mit grüner Patinafarbe bearbeitet, so daß er ein wenig versparkt wirkt.



Ich persönlich mag diesen Schnorchelkram ja nicht. Stört doch die ganze Optik.




Dann habe ich mal wieder eiligst das Deck geschrubbt und angepönt. Die Bereiche mit der Holzbeplankung habe ich zuerst mit Matt-Schwarz lackiert und darüber verschiedene dunkle Grautöne. Keine Ahnung, welche Farbnummern genau. Ich halte mich nicht mehr an die Revellangaben. Entweder stimmen sie nicht 100%ig oder sehen einfach nur beknackt aus.









Ich habe versucht durch die unterschiedlichen Grautöne eine Abstufung zwischen Holzdeck und Metallblechen zu schaffen. Das angedeutete Holzdeck habe ich zusätzlich mit grünlicher Patina bearbeitet. Die metallenen Stellen werden spätter noch bearbeitet.



Für die groben Arbeiten nehme ich dafür immer meine Alterungssets. Feinere Sachen mache ich mittlerweile mit einem Sack voll Pastellkreiden.





Und rauf mit der grünen Schicht.








Jahu, so schaut es aus.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


11

Donnerstag, 7. Mai 2009, 22:09

Hi Frank,

Du hast ja schon echt Routine, was den Bau von Ubooten angeht. :D Ich find`s aber immer wieder interessant, wie so ein Modell entsteht. Irgendwann baue ich auch mal eins. :)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

12

Freitag, 8. Mai 2009, 23:12

Ahoi Frank,

endlich bekommt man mal wieder tauchenden Stahl zu sehen. :)
Die Alterung des Decks gefällt mir sehr gut. Revells granitgrau (69) finde ich auch überhaupt nicht passend. Die Rostflecken machen Appetit auf mehr.
Tja, bei Pinsellackierung kann man sich ein Preshading nunmal sparen. Im Herbst lege ich mir endlich mal ne AB zu. Da kann ich dann fleißig preshaden usw....

13

Dienstag, 12. Mai 2009, 15:57

Ahoi!!

Stimmt, gibt insgesamt recht wenige Tauchröhren!!! Also schnell weiter mit der Wiederbelebung!!!

Ich habe mich mal ein wenig des Turmes angenommen. Irgendwie gefällt mir dieser nicht. Je länger ich in anschaue, umso hässlicher finde ich ihn. Die Version des Turmes eines "normalen" grauen Wolfes gefällt mir besser. Sieht klassischer aus. Ein Grund mehr, dieses Boot nicht nochmal zu bauen.

Egal, nu isses da, und wird zuende gebaut.

Wie gesagt, den Turm habe ich ein wenig bearbeitet und ein wenig angefangen zu altern (den Turm). :D



Der Turm ist ja mehrteilig und entsprechend habe ich die 2.Plattform auch schon begonnen zu bearbeiten.






Jawohl, ja!

Den Rumpf habe ich nochmals komplett überarbeitet. Das Salz habe ich runtergeschliffen, da es doch irgendwie nicht Maßstabgerecht war. Im Verhältnis wären die Rostflecken wahrscheinlich einen Quadratmeter groß und das ist dann doch eine Spur zu heftig. Also runter damit und komplett neu lackiert. Auch das Deck.









Und nun kann man auch langsam erkennen, was es wird.










Gestern Abend habe ich dann schon mal damit angefangen, den Rumpf ein wenig zu altern. Bilder kommen wohl heute Abend.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


14

Mittwoch, 13. Mai 2009, 18:50

Tach och!!

Weiter geht die wilde Fahrt!!!

Soweit ja so klar mit meinem Schiffchen. Nach und nach folgen nun die ganzen Kleinigkeiten, die noch fehlen. Wie z.B. die Bewaffnung. Diese habe ich schnell zusammengebaut, aber noch nicht gealtert. Zur Probe aber mal auf den Turm gepflanzt.



War nicht weiter schwierig.

Nun habe ich mal damit begonnen, der ganzen Geschichte ein wenig Farbe zu verleihen mittels Alterung. Wie gewohnt nehme ich dafür die Alterungssets und ein wenig Pastellkreide die mit einem Applikator von Madame aufgetragen werden.



Wie man sieht, so habe ich auch schon den Decks-Klimbim angebracht.

Die Alterung ist aber noch nicht endgültig. Das ist erst der erste Anzug.







Keine Bange, das Sehrohr wird noch eingezogen.





Man sieht, der Turm passt nicht 100%ig dorthin, wo er hingehört. Da muß ich noch ordentlich schleifen, damit nichts wackelt. Sowas nervt.





Beim Deck gehe ich auch noch bei, aber erst, wenn der Turm verklebt ist.



Hier kommt ebenfalls noch Alterung, Rost, Glibber oder was auch immer auf den Turm. So ist es ja fade.







Jo, soweit zum bisweiligen Zwischenergebnis. Ich denke, am Wochenende steht die See-Gurke komplett auf Kiel.
Heute Abend werde ich mich aber mal auf die Decals meiner B-1 stürzen. Die ist nämlich komplett gelackt.

Kritik?? Immer her damit!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


15

Dienstag, 19. Mai 2009, 20:19

Kuckuck!!!

Es geht hier ein wenig schleppend weiter. Irgendwie habe ich im Augenblick nicht so den Antrieb zum Bauen. Keine Ahnung warum. Kommt aber bestimmt wieder.

Entsprechend viel gibt es auch gar nicht zu berichten und so wurschtel ich nach wie vor an meinem Rumpf (des Bootes) herum. Hier und da ein wenig Änderungen, die ich dann aber auch gleich wieder geändert habe weil es nicht gefiel. Insgesamt gefällt mir dieses Boot eh nicht. Vielleicht daher die Lustlosigkeit daran. Aber zum Herumexperimentieren ist es gut genug.

Wie dem auch sei. ein wenig habe ich noch am Rumpf gemalert. Ist aber immer noch nicht die endgültige Version irgendwie.



Vielleicht kann man es erkennen. Ich habe mal versucht, dezent eine Wasserlinie aufzubringen mit leicht grünlicher Farbe.
Scheint auf den Bilder heller und greller zu wirken, als es sich in Wirklichkeit darstellt.





Soll ein wenig den Algenwuchs darstellen.



Die vorderen, runden Flutschlitze, oder wie die heißen, gefallen mir auch noch nicht. Die werden noch abgeschwächt.








Es wartet aber noch ein wenig Arbeit auf mich. Der Turm muß vollendet werden, das hässlich Ding, die Reeling, die "Verdrahtung" und irgendein Finish. Mal schauen, wie die Lust mitmacht.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


16

Mittwoch, 20. Mai 2009, 08:04

Nur nicht den Mut verlieren.
In Sachen Alterung bist du ja immer schön kreativ. SIeht gut aus, die Wasserlinie ist ne tolle Idee.

17

Sonntag, 24. Mai 2009, 20:29

Moin!!

Naja, was heißt schon kreativ. Ich halte mich eigentlich weniger an irgendwelche Vorlagen. Gerade die Boote sahen ja doch irgendwie alle anders aus. Egal, ob nun Farbgebung oder guter alter Gilb und Schnodder!! :lol:

Aber, wie dem auch sei. Ich habe dann doch ein wenig herumgedoktert.

Entsprechend habe ich mich mal des Turmes angenommen. Der bekam endlich seine Wintergärten und noch ein wenig Alterung drumherum. Aber ein wenig ist noch zu tun.





Und einfach mal ein lockeres Probesitzen auf dem Rumpf.





Wie man erkennen kann, so habe ich die Ballasttanks auch nochmals überarbeitet. 100%ig zufrieden war ich aber noch nicht.



Die Flutschlitze am Bug werden noch überarbeitet.






Nöö, dachte ich mir. Das passt noch nicht so mit dem Rumpf. Sah irgendwie langweilig aus. Also wieder etwas anders gealtert. Und zusätzlich den Turm ausgestattet mit weiterer Farbgebung, Alterung, den Antennen, alle eingezogen, Positionslichter und der Fahne. Die ich wie immer mit transparentem Holzleim bestrich und in Form brachte. Die Relling an Back- und Steuerbord ist ebenfalls schon montiert.
Es heißt also langsam Endspurt.






Die Dinger haben ebenfalls ihre Farbe erhalten.



Die runden Flutzschlitze habe ich reichlich abgeschwächt. Ich finde es so passender. Dafür aber die Nase noch ein wenig betont mit Rost.



Gilb und Schnodder auf den Tanks habe ich noch ein wenig geändert. Den Rost nehme ich wohl wieder runter. Weiß ich aber noch nicht so genau. Kommt auf das Gesamtbild an.





Es wundert mich immer wieder dieses Schild beim Geschütz. Was muß das unter Wasser für ein Widerstand beim Tauchen gewesen sein?Wer denkt sich sowas aus??? Strömungstechnisch doch vollkommener Humbug.

Schreit ja geradezu nach Versenkung, wenn man nicht vom Fleck kommt. Aber wurscht.






Die hinteren Antennendrahthalterungen oder wie man es auch immer bezeichnet sind natürlich ebenfalls schon an Deck.



Miese Makroaufnahmen. Immer weider ärgerlich!!





Letzter Arbeitsschritt an diesem Wochenende. Den Turm verkleben. So auch schnell geschehen.



Der darf sich jetzt bis morgen Abend mit der Klebe vereinigen und dann wird zuende gealtert und die Antennendrähte angebracht.

Horrido!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


18

Donnerstag, 28. Mai 2009, 20:58

Ahoi Endspurt!!

Noch schnell die Antennendrähte angebruzelt, nebst Isolatoren und schon ist er fertig der Lack, bzw. das Boot.

Aber nebenbei sind hier noch ein paar Helden eingeflogen worden, um den Karren wieder flott zu machen. Und zwar diese Hansel hier:





Mir gefielen dabei aber nur die beiden Herren in der Mitte. Der, der nach der Uhrzeit schaut, und der, der sich gerade mal lässig eine Kippe ansteckt.

Aber dazu gleich mehr.

Soweit habe ich nun alles angebracht, sogar inklusive Anker, der bei mir ja immer als Letztes ans Boot kommt. Dieser muß aber noch gealtert werden.



Und da ja noch ein wenig Zeit ist, kann man sich ja mal ein Zigarettchen gönnen.



Soviel Zeit sollte ja mal sein.



Und nun ein kurzer Blick über das Erledigte.












Tja, soweit eigentlich ganz gut, wie ich meine. Und die Beiden haben ja eh die Ruhe weg. Warten wahrscheinlich auf die Mannschaft.










Und so schaut es im Moment aus. Ich werde es nochmal farblich ein wenig überarbeiten, aber im Groben und Ganzen steht die Sache nun.




Apropos stehen. So steht dieser Typ ja vor dem Ehrenmal in Laboe. Eigentlich mal wieder ein gelungener Anlass, dorthin zu tucken und ein paar Bilder zu machen, von meinem Boot. Schön positioniert vor dem Ehrenmal. So muß halt erstmal eine Eintrittskarte davon herhalten.



So, ich gehe jetzt noch ein wenig altern und dann kümmere ich mich um den Rest der Bande/Mannschaft.

Erstmal Astra!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


19

Freitag, 29. Mai 2009, 08:43

Ahoi Frank,

sieht echt super aus. :ok:
Leider können sich hier die meisten nur für Segelboote und son Kram begeistern.

Von welcher Firma sind denn die Figuren?

Der unlackierte (???) Turm erinnert mich an Sunnys U-Boot.

Du hast mit dem Ding doch noch große Pläne, oder? Kommt da nicht noch so ein schönes U-Boot-Bunker-Dio? :smilie:

Zitat

Original von daddel

So, ich gehe jetzt noch ein wenig altern ...



Ich hoffe doch nur dein Modell. :lol: :lol:

20

Freitag, 29. Mai 2009, 08:52

Moin Tel!!!

Jo, wir sind wohl die Letzten, die Tauchröhren mögen!!! Wo auch immer Sunny nun steckt. Apropos. Ich dachte auch immer, Sunny hätte den Turm irgendwie nicht wirklich lackiert. Ich habe mich an die Anleitung gehalten und ihn in dieser Farbgebung lackiert. So, oder so ähnlich soll zumindest das U 995 ausgesehen haben. Rumpf in dunkleren Grautönen und der Turm in einem helleren Grauton. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht auch deshalb ein Grund, warum ich diesen U-Boot-Typ nicht so gern mag.

Die Figuren sind von CMK und waren mal wieder ein 3-2-1-Schnapper für 4,-- Euro (incl. Versand) :D

Das große Dio raubt mir im Augenblick zuviel Zeit. Ich denke, da ich noch 3 1.144 VIIC habe, das ich das etwas kleiner machen werde mit einer 1000 x 500 mm großen Platte. Sieht sonst zu gedrungen aus.
Wenn ich das so betrachte, was Hillstar da zusammenbaut mit seinem Bunkerdio, dann wird das alles bannig eng und die Athmosphäre geht flöten. Weniger ist manchmal mehr.

Was liegt bei Dir an?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


21

Freitag, 29. Mai 2009, 09:47

Hui, 4 € ist ja echt fast geschenkt. Die Bucht ist halt immer für nen schönen Fang gut.
In 1:144 gibts ja auch n bissl Zubehör wie Figuren und Fahrzeuge usw. Da wirst du sicher was schönes hinbekommen.

Zitat

Original von daddel

Was liegt bei Dir an?



Ich habe mir ein marinefreundlicheres Forum gesucht. Zur Zeit entsteht ein Dio in 1:700, soll ne fiktive Flottenparade mit allen wichtigen Klassen der DKM werden:

[URL=https://marinewerft.foren-city.de/topic,723,-bismarck-1-700-trumpeter-update-28-03-09.html]Bismarck[/URL]

[URL=https://marinewerft.foren-city.de/topic,769,-deutschland-1-700-fujimi-update-07-03-09.html]Deutschland[/URL]

Nach diesem größeren Projekt wird nur noch 1:72 und 1:350 gebaut. Dann auch mit Airbrush...

Aber jetzt im Sommer, wenn schönes Wetter ist, gehe ich lieber angeln als mich in meinen dunklen Keller zu setzen und zu basteln.

:ahoi: :ahoi: :ahoi:

22

Samstag, 30. Mai 2009, 20:17

´n Abend!!

Oha, na, dann hast Du ja auch ein wenig Arbeit vor Dir. Wo fängt man an, und wo hört man wieder auf. Kämen wohl ein paar interessante Schiffe in Betracht.

Meins nähert sich langsam mal wieder dem Ende, von daher erst mal eine Kippe angesteckt.



Und wenn das der Kalleun sieht, dann gibt es Motze!!








So, nun aber genug mit der schwarz-weiß-Malerei.

Nun mal kurz abschließend ein Blick auf das Vollbrachte, bevor ich mit Klarlack beenden werde.

Dafür habe ich mal wieder meine selbstgemalerte Pappe herausgeholt für den Hintergrund, da es da ja immer Motze gab und die alte Bismarckplatte, nur damit überhaupt ein Untergrund da ist.









Eines meiner demnächst Ausflugsziele. Laboe. Im Gepäckfach dann mein Boot für ein paar Bilder.







So viel Zeit muß sein.















So, ich schaue nochmal auf die Uhr!!

Jo, heute Abend mal ganz stumpf Fussball gucken!!

Und weggetreten!!

Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


23

Samstag, 30. Mai 2009, 20:30

Sehr schöne Bilder, vor allem die Lichtverhältnisse sind sehr stimmungsvoll. Zigarettenrauch und ein pinkelnder Matrose als Eyecatcher :ok:
Glückwunsch zur Indienststellung.

Allerdings sind die Bilder zu groß, das gibt Mecker vom Chef ;)

24

Sonntag, 31. Mai 2009, 11:52

Hi Frank,

das ist wieder ein "echter daddel" geworden. Die Lackierung allein ist bereits ein Hingucker, aber dann noch die authentische Alterung - einfach klasse. :ok: :ok: :ok:
Verstehe ich das richtig, Du hast das Boot nur mit dem Pinsel lackiert?
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

25

Dienstag, 2. Juni 2009, 08:50

Danke Ihr 2!!!

Irgendwie muß man die Dinger ja aufpeppen!!!

Aber fein, wenn es Euch gefällt!!! Freut mich :tanz:


@ Frank Stimmt. Ich lackiere meine Boote ausschließlich mit Pinseln.
So eine High-End-Airbrush-Lackierung passt irgendwie nicht zu solch einem Boot. Ich finde es so stimmiger, zumal ich ja immer recht kräftig altere und so eine Airbrushlackierung wahrscheinlich eh untergehen würde. Meine B-1 hingegen wurde gesprüht.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


26

Dienstag, 2. Juni 2009, 13:38

Hi Frank,

ich schließe mich komentarlos den anderen an.
Einfach geil geworden dein Boot.

:respekt: :dafür:


Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

27

Freitag, 20. November 2009, 13:34

Ein echt sehr,sehr gelungenes Boot.......Hut ab, Inge Meysel :ok:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

28

Freitag, 23. Juli 2010, 13:02

Mahlzeit!!

Muß mal wieder diesen Baubericht aufleben lassen.

Nachdem ich nämlich der Meinung war, das Modellbau und Frauen nicht zusammenpassen, mußte ich mich von einer Sache trennen. Habe mich da mal für die Frau entschieden. Das fiel ein wenig leichter, als das Hobby aufzugeben!! :tanz:

Entsprechend Sachen gepackt und das Boot auf meiner Hutablage im Auto stationiert. Fest!! So tuckerte ich dann gut ein 1/2 Jahr umher. Bis es anfing, sich von der Platte zu lösen. Entsprechend vor dem Lösen gerettet und zwischenzeitig bei meiner neuen Flamme abgestellt. Jene neue Flamme, auch eine Nichtmodellbäuerin, war nun der Meinung, ihre geliebte Orchidee, die hinter dem Boot stand, mal mit Wasser zu beglücken. Und was passiert, wenn Heck an Heck stößt?

Röchtig, einer der Beteiligten geht dabei unter. In diesem Fall mein Boot auf Tiefgang mit Parkettberührung.

Hmm, nun kommen 2 Möglichkeiten in Betracht: 1. neue Flamme vermöbeln oder 2. altes Boot aufmöbeln

Habe mich doch mal für letztere Variante entschieden.

Kurzer Überblick, der eigentlich gar nicht so dramatisch ausschaut. Ich nehme das eigentlich einfach mal wörtlich und werde das gesunkene Boot wieder retten und ans Tageslicht befördern.



Der Bugbereich ist so ein wenig komplett angebrochen. Da gab es wohl einen Schuss vor den Selbigen.



Turm und Wintergarten natürlich auch. Wenn schon, denn schon.



Und am Heck noch´n wenig die Ruderanlage.



Also ran an das Ganze:







Kleber raus und erstmal alles so gut es geht gerichtet. Es verzieht und verbiegt doch so einiges.



Aber ging recht schnell!!







Und der Bugbereich gefallt mir gar nicht. Und wenn das schon so bescheiden ausschaut, dann muß halt Plan B her.

Der besteht aus Gammeln. Nein, nicht ich, daß Boot, ihr Vögel.

Ich habe mir gedacht, da ja eh so viele Boote auf den Grund gingen, so müßten ja auch noch viele dort unten liegen. Und so möchte ich das Boot nun darstellen.

Sehr viel Rost, sehr viel Algenbewuchs (gerade auf den Antennendrähten), viel Gilb, Schnodder und so´n Zeug. Das Ganze soll dann platziert werden auf einem sandigen Untergrund mit etwas Stein, oder was sich da so anbietet. So Unterwasser halt.

Hat jemand eine Idee, wie ich in 1:72 vernünftig Algen darstellen kann, die an Drähten und dergleichen herabhängen. Bislang war meine Idee, Meerschaum oder sowas zu nehme, diesen mit transparentem Holzleim zu tränken und vielleicht in die Länge oder Form ziehen. Was meint ihr? Versuch macht wohl kluch!

Zunächst habe ich aber mal für romantische Stimmung gesorgt, damit mit neuer Flamme auch wieder alles im Reinen ist. Hmm, und wo wir da so herumtechtelmechteln habe ich den Gedanken gehabt, die Teelichter kann man doch zweckentfremden.



Entdecke die Möglichkeiten mit Hilfe eines IKEA-Duftteelichtes. Die habe ich doch mal kurzerhand an den Rumpf gestellt.



Mein Gedanke, bevor ich da mit einem Fön oder Heißluftgebläse herumhantiere, nehme ich doch ein Teelicht und erwärme nicht nur meine Olle, sondern auch die Außenhülle des Bootes, so daß ich die Hülle verbeulen kann, also des Bootes jetzt.

Wie das Ganze ausschaut und was schon so dazu kam werde ich heute Abend hochladen.

So schaút´s aus!!

Horrido
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


29

Freitag, 23. Juli 2010, 14:57

grüss dich, oh je...polystyrol und hitze....da wird mir ja schon bei dem gedanken übel.
hast du dir das gut überlegt?? da kann aus der geplanten kleinen beule auch schnell ein SUPERGAU werden....
musst aber natürlich du entscheiden (und wagen)....
ich hätte schiss :D
grüsse, roland

30

Freitag, 23. Juli 2010, 20:54

hätte ich abgekotzt....

Werbung