Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. März 2009, 08:42

1:48 Rockwell B-1B Lancer Revell

Moin Moin!!!

So, im Augenblick habe ich mal keine Lust, ein weiteres Schiff oder Boot zu bauen.
Daher habe ich einfach mal ein wenig gestöbert in einem großen Auktionshaus und wurde sogar fündig. Eigentlich mehr durch Zufall.

Also, gesehen und zugeschlagen.

Gestern kam mein neuer Vogel in schicker Schale verpackt eingeschwebt.

Es ist die Rockwell B-1B Lancer im Maßstab 1:48 von Revell.

Muß sagen, ganz schön großer Karton, der da ankam. Aber auch kein Wunder, da der Vogel, wenn er denn mal ganz ist eine Länge von knapp 91 cm auf die Uhr bringt und eine max. Spannweite von rund 87 cm. Also benötigt man doch etwas Platz für dieses Teil.

Und so stellt sich das Ganze vor:



Schick, gell!!

Ein kurzer Überblick über die zu verbauenden Teile. Ich glaube, es sind um die 272.



Die Bauteile im "Einzelnen".



Bilder täuschen natürlich, die Schwingen sind gut 30-35 cm lang.



Der Mittelpart des Vogels.



Die unauffällige Schnauze.



Und ein Bürzel gibt es auch:




Und allgemeiner Krimskrams:






Der Decalbogen darf nicht vergessen werden.




Und zum Abschluß ein Bild von der ungefähren Länge, wenn man die Baugruppen mal aneinander legt. Nur die Nase fehlt. Das Pferd ist ein gewöhnliches Playmobilpferd, als Größenvergleich.



Jo, da habe ich ordentlich etwas auf die Beine zu stellen.
Bin mir noch nicht so ganz sicher, in welch ein farbiges Kleid ich den Vogel stecken werden. Aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit. Und, ich habe mir sogar vorgenommen, etwas mehr Zeit damit zu lassen. Nicht wieder so ein 2-Wochen-Schnellbau.

Mal schauen!!

Und los!!!!!!!!!!!!!!! :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


2

Mittwoch, 4. März 2009, 09:31

Hallo Daddel, :wink:

Du sagst Du hättest keine Lust mehr auf ein Schiff. Also wenn ich mir das ganze so anschaue auch das was ich bisher hier Zuhause ( auch eine B 1 angefangen ) angefangen habe, so muß ich Dir sagen, hier handelt es sich doch auch um ein großes Schiff der Luftfahrt. Der Bausatz ist sogar schon so groß, das Du Deine Aufnahmen von einer Drehleiter aus machen mußtest. :abhau: :D

Na dann wünsche ich Dir mal viel Erfolg :ok: mit Deinem Projekt. Kann Dir aber eines jetzt schon sagen. Da ich diesen Vogel bisher auch schon angefangen habe, kommt eine menge Arbeit auf Dich zu und schaff mal genügend Platz auf Deinem Arbeitstisch.

Noch ein kleiner Tipp :

An Deiner Stelle würde ich einen Ätzteile-Set und Resintriebwerke besorgen und einbauen. Denn diese Triebwerke die im Bausatz mitgegeben worden sind, sind eigentlich nur die vom Prototypen. Eine solche Investition würde ich an Deiner Stelle ( ist aber Deine Entscheidung ) machen. Das würde Dein Modell auf jeden Fall um einiges aufwerten.

Wenn Du noch Fragen hast, nur zu.

Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

3

Mittwoch, 4. März 2009, 18:39

Moin!!

Och, das mit dem Platz geht eigentlich. Meine Boote sind ja auch nicht kürzer gewesen. Nur halt ein wenig mehr Tiefe jetzt.

Nö, ich werde mir nicht die überteuerten Ätzteile oder Triebwerke besorgen. Da lasse ich die Kirche mal im Dorfe und baue o.o.B. Das sollte reichen.
Farblich habe ich mir eben gerade das Gunship Grey von Tamiya besorgt und werde den Vogel damit einkleiden. Habe mir schon Vergleichs- bzw. Vorlagenbilder angeschaut. Das sollte, denke ich mal, doch passen.
Aber bis zur Lackierung ist es ja noch ein wenig hin.
Mal schauen, womit ich heute Abend mal beginnen werde? Bib ja nicht so ein Fan von strikt nach Bauplan arbeiten. Am liebsten zuerst den "langweiligen" Kram.

Muß aber vorab noch schnell eine Dampflok und VII C altern. Aber das ist ja schnell erledigt. Sollen Geschenke werden.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


4

Donnerstag, 5. März 2009, 16:44

Moin Frank,

na da hast du dir ja was vorgenommen. Schöner Flieger übrigens.

Wie du es gewohnt bist, werde ich dranbleiben.

Gutes gelingen. :ok:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

5

Montag, 30. März 2009, 23:09

Tach och!!

Södele, ist ja schon wieder ein wenig Zeit ins Land gegangen, seit ich mich mit diesem Thema angefreundet habe.

Viel ist aber auch noch gar nicht geschehen, da ich zu recht wenig komme im Augenblick.

Dennoch habe ich endlich mal angefangen am Wochenende.
Wie wohl meistens, mit dem Cockpit und der "Schnauze" allgemein. Ich denke mir, da man von diesem Cockpit, wenn es mal fertig ist, nicht sonderlich viel sehen wird, so habe ich auch, wenn ich ehrkich bin, mir damit auch nicht sonderlich Mühe gegeben. Eventuelle Klappen oder Luken/Dächer bleiben bei mir im späteren Zustand geschlossen. Lediglich die Einstiegsleiter wird unten herausschauen, durch die man widerrum nur wenig Einsicht ins Flugzeuginnere bekommt. Und letztlich kann man durch die Cockpiverglasung später auch nicht mehr viel erkennen, so daß mir eine aufwändige Armaturenbemalung mehr als überflüssig erscheint.

Aber mal schauen.



Die ist der hintere Teil des Cockpit, welcher später gar nicht mehr zu sehen ist.



Hier haben wir die Einstiegleiter, die später in den beiden Rumpfhälften befestigt wird, so daß man sie einklappen kann.



Und dies ist der vordere Teil der Cockpiteinheit. Auch dieser ist später nur wenig zu erkennen.



Ein Blick in den vorderen Teil des Fahrwerkschachtes. Neben den Grundfarben habe ich hier mit Hilfe eines Tamiya-Alterungssets ein wenig Verwitterung/Schmutz aufgebracht. Auch nicht weiter spannend.




Die Folgenden Teile gilt es nun, miteinander zu verbinden.




Zunächst Zusammensetzen der Cockpiteile auf dem Fahrwerkschacht.




Dummdidumm und schwuppdiwupp, und schon sind die Cockpiteile in den Rumpfhälften verschwunden. Wie man erkennen befinden sich in der hinteren Hälfte kleine Fenster. Durch diese hat man einen irren Einblick in den hinteren Cockpitteil. Daher die sparsame Arbeit. Und Vorne bleibt später auch nicht mehr viel Platz oder Licht, wenn die Frontverglasung erst an ihrem Platz sitzt.




Noch ein Blick in den Fahrwerkschacht.




Und hier ein Blick ins Innenleben durch die geöffnete Einstiegsleiter!! Sagenhaft!!




Die dann im eingebauten Zustand in etwa so ausschaut.




Joho, mehr ist es im Augenblick gar nicht.

Ich weiß, das ist noch nicht wirklich spannend. Ich bin auch eigentlich mehr scharf darauf, den Vogel zu lackieren, und zwar vernünftig. Ich will endlich mal einen vernünftig von Außen gelackten Vogel präsentieren. Gut, hätte auch kleiner sein können, ist er aber nicht. So habe ich zumindest verdammt viel Fläche zum Üben. Aber bis dahin ist es ja noch ein Stück.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


6

Dienstag, 31. März 2009, 14:10

Also wenn ich ehrlich sein darf, ein Bisschen mehr Mühe hätte es im Cockpit schon sein dürfen - wenigstens die Sitzpolster und Kopfstützen hättest du bemalen können. Die sind nämlich nicht grau... auch erscheint mir die Cockpitfarbe erheblich zu dunkel. Der erste Treffer der Google-Suche 'B-1 Cockpit' liefert Bilder der richtigen Farbe. Irgendwie schade - die Fahrwerksschächte hast du nämlich wirklich gut bemalt!
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

7

Dienstag, 31. März 2009, 15:56

Tach Starfighter!!

Ich weiß, ich weiß, Du bist ja so ein Genauigkeitsfanatikeiter, im positiven Sinne. Gerade was Farbgebung anbelangt. Keine Ahnung, wo Du immer diese ganzen Farbangaben aus dem Ärmel schüttelst. :nixweis:

Hmmm, ich denke, ich werde heute mal ein Bild machen, mit aufgesetzter Verglasung. Dann kann man vielleicht sehen, wie wenig man halt sieht.
Habe mich bei den Farbangaben an die Vorgaben aus der Anleitung gehalten. Gut bei den Sitzen kommt eigentlich noch ein wenig mehr Farbe ins Spiel.
Mal schauen, eventuell werde ich noch etwas anders gestalten, "von Außen", mit einem entsprechenden Pinsel, damit es nicht zu eintönig wirkt.
Habe im Vorwege auch diverse Bilder gegooglelt. Daher wird mein Maschinchen auch später mit GunshipGrey gesprüht und nicht mit den von Revell vorgegebenen Farben.

Und das Gute ist, was mir auch in die Karten spielt, dieses Bild:




Dieses Bild nam ich zum Anlass für die graue Farbe. Und siehe da, wieder nichts vom Cockpit zu sehen. :baeh:

Aber mal schauen, was ich im Endeffekt machen werde.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


8

Dienstag, 31. März 2009, 17:44

Woher ich richtige Farbtöne her habe? Vorbildfotos anschauen! Da sieht man nämlich ganz klar, dass das Cockpit in einem erheblich helleren Grauton lackiert ist. Da brauche ich an meinem Ärmel nicht mal zu zupfen. ;)
Dein Bild spielt dir übrigens nicht besonders in die Karten - die Maschine steht auf einem Open Day oder Flugtag, und im Cockpit sind die Vorhänge zugezogen, oder die Crew hat evtl von innen Hitzeschutzmatten (wie sie auch fürs Auto gibt, damit es sich nicht in der Sonne aufhitzt) hinter die Verglasung gelegt. Dass man da das Cockpit nicht sieht ist klar! Übrigens, bedenke: du wirst dein Modell eher von oben, nicht von unten anschauen - da siehst du wieder viel mehr!

Klar kannst du dein Cockpit lackieren wie du willst. War nur als konstruktive Kritik und Anregung gemeint - ich habe mich darüber immer gefreut, und es hat mich modellbauerisch erheblich weiter gebracht. Dafür ist ein Forum nämlich in meinen Augen da, nicht für anhaltende Lobhudelei (wobei ich mir das Lob am Ende meines Beitrages auch nicht verkniffen habe;)).
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

9

Dienstag, 31. März 2009, 20:10

´n Abend!!

@Starfighter

Das ist ja gerade der Witz mit den Matten. 2 Fliegen mit einer Klappe, egal aus welchem Blickwinkel.

Aber im Ernst. Das weiß ich doch, das es konstruktive Kritik war und ist. Darum bin ich ja auch hier im Forum, um noch sehr viel dazuzulernen. Modellbauerisch stecke ich ja noch in den Kinderschuhen. Habe ja erst letztes Jahr wieder angefangen überhaupt etwas zu bauen.Vor allem, was ein wenig die Detailtreue angeht, da muß ich Dir recht geben.
Ich nehme jede Kritik sehr gern auf und auch an. Von einem Toll, Geil, Spitze wird man nicht besser.

Ich versuche im Augenblick noch, erstmal vernünftig, bzw. halbwegs vernünftig irgendwelche Resultate zu erzielen. Wenn ich hier so einige Modelle sehe und betrachte, da fällt mir doch schon das eine oder andere Ei aus der Hose und merke, das ich noch viel dazulernen muß und vor allem kann.

Ich versuche bei der B-1 erstmals eine vernünftige Lackierung zu sprühen. Das ist eigentlich mein Hauptaugenmerk. Ich bin froh, wenn das halbwegs gelingt, ohne großartige Patzer. Mal schauen, ob und vor allem wie ich es umsetzen kann.



So, ich habe mal versucht, Bilder vom Cockpit zu machen, nachdem ich es minimal bearbeitet habe. Es ist doch nicht sehr viel Platz zum Hantieren. Habe lediglich mit grauer Farbe trockengemalert.



Bitte nicht meckern, aber meine tolle Kamera hat es mit Nahaufnahmen nicht so wirklich. Ich hoffe aber dennoch, das man etwas erkennen kann.



Mit Blitzlicht schaut es nun so aus.








Hier mal ein kleiner, weiterer Grund, warum es in meinen Augen nicht so wahnsinnig Sinn macht!

Die Verglaung ist, egal welches Teil, bräunlich getönt!!




Und hier mal an Ihrem Platz, aber nicht verklebt. Das Innenleben ist nur deshalb ein wenig zu erkennen, weil das Blitzlicht richtig gut hineinleuchtet.






So ist der Stand.

Nun muß ich aber wieder zackig weiterwerkeln. Es wartet noch einiges an Arbeit!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


10

Samstag, 4. April 2009, 18:17

Astra!!

Ich weiß, wird mit h geschrieben. Aber ich meinte auch das Bierchen, welches ich mir gerade mal genehmigt habe!!

Wirklich spannendes gibt es im Augenblick nicht. Lediglich der hintere Fahrwerkschacht wird gerade lackiert und gealtert.

Habe hin- und herüberlegt, was ich mit den Bombenschächten machen soll. Ich habe mich nun entschlossen, sie geschlossen zu lassen.
Hintergrund ist:
Das Modell ist sehr groß und kommt aller Wahrscheinlichkeit an die Decke. Nun gab es 2 Möglichkeiten. Fahrwerk rein und Bombenschacht auf. Gut, dann kann der Vogel aber immer nur an der Decke hängen. Beides geöffnet sieht einfach albern aus.
Folglich, Schächte zu und das Fahrwerk raus, damit ich auch mal die Möglichkeit habe, es irgendwo hinzustellen. Wo auch immer. Platz ist dafür eigentlich nirgendwo. Viel zu groß

So, nun aber wieder zum Modell.

Habe einfach mal ein paar langweilige Aufgaben erledigt in Form von Kleben: Flügel, Leitwerk und so´n Zeug.

Dies schaut nun so aus:

Flügel links/rechts Täuscht ein wenig, sind aber dennoch ganz schön groß.



Teile des Heckleitwerkes.



Der Bürzel




Einfach mal zusammengesteckt.






Nun einfach mal provisorisch dorthin gepackt, wo es später hingehören soll.




Und so gestaltet es sich, wenn man mal alle großen Komponenten zusammenlegt



Das Heck mußte ich mit einem gewöhnlichen Roman stützen, aber vielleicht kann man so erkennen, welche Größe der Vogel mal haben wird.














Das war auch schon wieder der ganze Spaß für Heute. Ich denke, heute Abend wird der Fahrwerkschacht fertig und ich kann wohl morgen am Vormittag mal anfangen, mit dem Lackieren der Tragflächen.
Mal schauen!

Schönen Abend!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


11

Sonntag, 5. April 2009, 06:21

Toller Teppich,wie viele Kleinteile hat der schon gefressen?
Pazifisten sind wie Schafe, die glauben der Wolf sei Vegetarier.(Yves Montand)

12

Sonntag, 5. April 2009, 09:40

Ahoi, Namensvetter.

Dann starte ich mal zu einem Gegenbesuch. Meine Güte, das Teil wird ja riesig. :cracy: Bisher sieht's aber schon gut aus; ich bleibe auf alle Fälle mal dran.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

13

Dienstag, 7. April 2009, 20:53

Moin Moin liebe Klebstoffschnüffler!!

@hakö

Du wirst lachen, aber das ist wirklich ein Verschwindeteppich. Besonders von Ätzteilen sehr geliebt.

Kennt Ihr das auch? Es fällt Euch ein kleines Teil herunter. Nichts und niemand bewegt sich. Also muß es auch irgendwo sein!! Eigentlich! Und was ist, man findet und findet es nicht wieder. Dabei muß es doch da sein. Ich finde das faszinierend. Da und dennoch wech!!

@ B.F. Danke für den Besuch in meiner bescheidenen Hütte. Und stimmt, der wird in der Tat recht groß. Gut 20 cm länger als Deine Fletcher. Und das Ganze ja noch mal in der Spannweite. Am Besten ist, glaube ich, wenn man den zu Sylvester zerböllert, um Platz zu schaffen. Aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit.


So, weiter gings bei meinem Vogel.

Und ich habe das dann schon mal vorbereitet für den weiteren Bau, würde Jean Pütz sagen.
Und d.h.

Ich habe ein wenig an den, keine Ahnung, Turbinenschaufeln, gewerkelt. Eine Schicht Alu und schwarze Alterungsfarbe von Tamiya aufgetragen. Fertig. Sehr viel kann man nämlich von den Dingern später wieder nicht sehen, wenn sie verbaut sind.






Die Triebwerkseinlässe habe ich ebenfalls schon mal mit matt Schwarz angepönt.



Und da dies Dank der Aquafarben sehr schnell trocknet, bzw. während des Trocknens, habe ich sie auch gleich verklebt.



Hier kann man schon erkennen, da die Gurken ja gebogen sind und nachher zappenduster sind, das man von den Schaufeln nicht viel erkennen kann.



Und von daher habe ich sie mal dorthin geklebt, wo sie hingehören. Ans Ende des Tunnels.



Rein äußerlich gestaltet es sich dann so. Auch davon ist ja später nichts zu sehen.



Und da ich ja so ein kleiner Faulpelz bin, so habe ich die Klebestreifen gleich drangelassen und so kann das Innenleben der Triebwerke fleissig weitertrocknen, während sie schon auf die "äußeren Hüllen" geklebt werden. Sozusagen 2 in 1.



Soweit dazu!! Und nun heißt es warten!!

Nein, Blödsinn.

Während des Wartens habe ich mich schon mal des Fahrwerkschachtes des Hauptfahrwerkes angenommen. Schön fleißig Kleber aufgetragen, Tape oben druff und wieder warten.
Ich finde, das Warten nervt immer richtig.






Ich habe ja vor, nicht unbedingt das fabrikneueste Maschinchen zu bauen. Daher ein wenig Gilb in den Schacht. Ich hoffe doch, es ist nicht zu viel. Täuscht ein wenig durch die Kamera.





Was soll´s, es muß ja weitergehen.

So schaut es nun aus, nachdem die Turbinenteile, so nenne ich es mal, miteinander verbunden sind.



Wie man sieht, so habe ich im gleichen Zuge, um mal wieder Zeit zu sparen, auch schon die Bombenschächte geschlossen.



Und das ganze, ja richtig, ohne Klebestreifen. Diesmal habe ich sie entfernt. Sah doch zu doof aus.





Eines weiß ich jetzt schon. Da muß noch ordentlich gespachtelt werden. Die Passgenauigkeit ist nicht zwingend die allerbeste.

Schacht matt, bei Tageslicht.






Und da soll er mal hin. Aber noch nichts verklebt.






Wie hieß es früher immer am Schluß bei Nonstop Nonsens:

Wie immer zum Schluß ein gespielter Witz!!

In meinem Falle aber eher ein kurzer Rundumblick des Rohbaues:








Noch etwas flügellahm der kleine Racker und es wird Zeit, daß ich ihm Beine mache.




Platsch!!




So schaut es aus Männer. Nun ist es wieder dunkel und ich kann nicht lackieren. Zumindest nicht sprühen. Das geht nur auf dem Balkon. Aber mal schauen, irgendwas geht ja immer. Ist ja wie früher in der Disco.

Also, schönen Abend noch!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


14

Dienstag, 7. April 2009, 21:02

Hallo Daddel :wink: :wink:
Meine Güte,den habe ich mal gebaut,in der ersten Revell-Version,ohne Tarnung,Boden weis,oben grau.der Vorgänger.
Hat Deiner auch das "Revolver"Magazin für Raketen?

Eine riesen Brumme,kaum zu übersehen.
Viel spaß beim Bau,werds verfolgen

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

15

Mittwoch, 8. April 2009, 09:06

Good Morning!!!

Stimmt Matchstik!! Der hat 2 Schächte mit Raketen/Bomben die wie an einer Revolvertrommel eingehängt werden. Dazu gibt es ganz Hinten noch einen Schacht, wo ein großer Behälter hineinkommt. Was das sein soll, weiß ich auch nicht. Ob das eine A-Bombe ist oder ein Öltank, wer weiß. :lol:

Das wäre doch mal etwas für Dich. Nach dem 1:24 Tornado kannst Du ja eine 1:24 B-1 aus Deinen Hölzlein basteln!! So gut 1,80 Meter Länge. Wäre bestimmt auch ein ganz unauffälliger Vogel in Deiner Sammlung! :abhau:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


16

Montag, 13. April 2009, 11:48

Mahlzeit Allerseits und frohe Ostern!!

So, nachdem das Eiersuchen abgeschlossen ist, kann ich mal wieder ein paar Bilder von den letzten Tatten hochladen.

Ich habe mal ein wenig gesprüht. Und zwar die Klappen für den hinteren Fahrwerksschacht und die kleinen und großen Schwingen des Vogels. Alles komplett mit Gunship Grey von Tamiya.












Anschließend habe ich schon einmal etwas schwerer zugängliches Stellen zu sprühen, wie etwa an den Triebwerksinnenseiten.



Und auch dort, wo man später schwer herankommt wegen der Flügel.





Nachdem alle sehr gut durchgetrocknet war, so habe ich die Mittelteile miteinander verklebt.



Nun beginnt das Ganze auch erst richtig unhandlich zu werden.






Und heimlich, still und leise noich den Bürzel angeschraubt.









Das muß nun ein wenig trocknen, damit es vernünftig weitergehen kann!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


17

Montag, 13. April 2009, 18:31

´n Abend!!

Södele, es wurde Zeit, daß mein Vogel etwas auf die Nase bekommt.

Also, ran mit dem Vorderteil!!







I believe I can fly!!





Dann war auch schon wieder Mittag und Spachteln angesagt. War ordentlich viel zu tun und entsprechend viel gab es zu spachteln und zu verschleifen.

















Nun werde ich aber auch mal etwas Spachteln. Anschließenhd bringe ich noch 6 kleine Teilchen an und dann werde ich den Vogel mal etwas ergrauen lassen.
Habe vor, ihn erstmal komplett grau zu sprühen, dann etwas die Vertiefungen zu bearbeiten und nochmals Farbe auftragen. Mal schauen, wie es wird.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


18

Dienstag, 14. April 2009, 11:47

Ein Hammerteil! :ok:
Bin schon auf das Endresultat gespannt... Die Größe von dem Vogel ist echt beeindruckend... :roll:
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

19

Dienstag, 14. April 2009, 14:02

Wahnsinn, was das für ein Monstergerät ist! Sag mal, wo baust du den, auf dem Boden??? Ich hätte daheim keinen Platz um so ein Monstrum zusammenzubauen, geschweige denn zum aufstellen oder aufhängen!

Ich bin schon auf das Endergebnis gespannt! :verrückt: (das smiley bezieht sich auf das Modell !)

20

Dienstag, 14. April 2009, 15:00

Moin!!!!


Stimmt Männers!! Der Vogel ist wirklich groß gewachsen.

Ich habe gestern Abend ein paar Teilchen angebracht. Unter anderem die Nasenspitze, mit eingeklebten 1, 2, und 5 Cent Münzen. Hätten aber gut ganze Euro-Münzen hineingepasst. Die sollen mal dienen, das der Vogel später nicht nach hinten kippt. :du:
Dazu kamen noch die, ich nenne es mal vorderen Stummelflügel sowie 2 bummelige Staurohre. Und dabei macht sich die Größe dann auch bemerkbar. :!!
Mal eben den kleinen Racker umdrehen oder anheben, mit einer Hand, ist nicht. Viel zu groß. Er hat ja jetzt das Maß von gut 91 cm. Die Breite lässt sich ja immer regulieren durch die Schwenkflügel.

Er wird auch später eine sehr imposante Höhe bekommen, wenn er erstmal auf die Beine gestellt ist. Er ist ja recht hochbeinig.

Mal schauen!! Wenn alles gut läuft, dann wird heute Abend ein wenig gesprüht. Dann kommt für mich der eigentlich spannende Teil, da ich das erste Mal einen Militärflieger vernünftig sprayen will und die ja erst Recht eine saubere Oberfläche haben. Bislang ging es zumindest an den Flügeln. Ich hoffe, der Rest gelingt mir ähnlich.

Und dann kommen schon bald die Decals. :tanz:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


21

Dienstag, 14. April 2009, 17:40

Zitat

Original von daddel
Unter anderem die Nasenspitze, mit eingeklebten 1, 2, und 5 Cent Münzen. Hätten aber gut ganze Euro-Münzen hineingepasst.


WAS?! Du entziehst dem Geldkreislauf Zahlungsmittel? Schäm dich. ;)

Aber ein schöner Brummer ist das... Den hätt ich auch gerne. Allerdings würde meine Freundin da nicht mitspielen.....

Gruß

Marcus

22

Dienstag, 14. April 2009, 20:23

´n Abend!!

Hmm, also meine Frau spielt gern mit einem großen Brummer. Aber das ist, glaube ich, ein anderes Thema. :abhau:

Wurscht!

Und!!! Ich entziehe doch kein Geld. Es wird ja nur deponiert für schlechte Zeiten. Andere haben es unter dem Kissen und ich in der Nase!! :baeh:

Viel schlimmer ist, ich habe eben gerade einen richtigen Hals bekommen, aber dazu gleich mehr.

Kurz zu den Heldentaten des gestrigen Abend.

So ein Triebwerk besteht ja bekanntlich aus mehreren Teilen. Vorne Luft rein und Hinten kommt es heiss wieder raus. Entsprechend ging es gestern um den hinteren Teil der Triebwerke.

Diese bestehen ja, trotz der Größe, auch nur aus jeweils 2 Teilen.

Diese habe ich mit Anthrazit von Außen bemalt und von Innen mit Schwarz matt. Klingt langweilig, ist es auch gewesen. Also noch ein Schuß Aluminium und Eisen aufgebracht. Fand ich aber auch nicht wirklich spannend, oder besser gesagt und passender, den Burner.

Da viel mir ein Bericht hier ein mit einer, ich glaube F-15. Da wurde eigentlich ähnlich gepinselt und anschließend irgendwie mit Graphit drauf hreumgerubbelt.
Da dachte ich mir, so´n Zeug steht doch auch im Schrank herum und gammelt vor sich hin. Also geschnappt das Püllekin und probiert.

Muß sagen, das ist ja der Hammer und sowas von einfach!! Einfach ein Taschentuch genommen, Graphit raufgesträubt und losgerubbelt über die Triebwerke.

Und so schaut es von Außen aus:





Selbiges tat ich mit dem Innenleben des Triebwerkes. Aber nur herübergewischt und nicht vollkommen eingepudert.





Nun also schnell beide Teile jeweils zusammengeklebt.





Ich bin ja so begeistert!! Jetzt muß ich nur noch etwas Russ aufbringen. Und fertich ist die Laube.





Naja, zumindest gestern Abend!!!

Eben habe ich dann schnell noch einen ausgegrillt mit Family auf dem Balkon. Kinderchen sind müde, also ab ins Bett und los konnte es gehen mit dem SPRÜHEN.

Also, alles vorbereitet, gestern Abend ja schon. Raus auf den Balkon, Platten zum Sprühen hingelegt, gute Temperaturen, Vogel auf die Platten gehievt und los.

Hat auch ungefähr 30 Sekunden Spaß gemacht und nun ist die Farbe alle. Ich könnte :heul:

Mann, mann, mann bin ich sauer. Mittendrin und keinen Spaß dabei. Soweit zur Angabe eines Verkäufers: Damit kommen Sie rund einen Quadratmeter weit.

Sicher, der Vogel ist groß, aber einen qm habe ich im Leben nicht versprüht. Und ich war noch sparsam, da ich ja 2x sprühen wollte.

So ein Kack. Und zu guter Letzt kam der wohl letzte Rest auch noch in einem Placken heraus.

Nun heißt es wieder Farbe besorgen und das kann ich ja gar nicht leiden: Stillstand und nicht weiterkommen!!!

So schaut es nun aus:










Schöner Mist, der mir aber mal wieder aufzeigt, ich brauche endlich eine vernünftige Airbrush-Kanone. Da führt wohl auf Dauer kein Weg daran vorbei. Ich dachte, ich käme darum herum und es reicht das ödelige Airbruch-Starter-Anfang-08/15-Druckgasdosengerät von Revell.

Denkste.

In diesem Falle werde ich mir noch 1-2 Dosen Tamiya-Spray TS-48 besorgen und dann sehen wir mal weiter.

Im Augenblick hilft nur eine HOPIHALIDO.


Yamas
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »daddel« (14. April 2009, 20:27)


23

Samstag, 18. April 2009, 21:56

Kuckuck!!

So, endlich habe ich mal Zeit gehabt, mir neue Farbe zu besorgen und somit konnte es auch gleich weitergehen.

Ich hatte ja schon begonnen den Vogel zu lackieren. Dabei ging ja die Farbe aus. Jetzt neu besorgt und zumindest die erste anständige Schicht aufgetragen.
Nach dem Lackieren fiel mir erst die dicke, fette Kante zwischen Front- und MIttelteil auf. Ich hatte zwar gespachtelt und geschliffen, aber wohl nicht gut genug. Sah man ohne Farbe nicht so. Also, wieder ran und abschleifen, und zwar richtig.



Zum Glück mit Unterstützung!!



Ein weiteres Glück war das Wetter in HH. Warm und windig. Ideal für eine sehr schnelle Trocknung.







So langsam wird´s und reicht´s.





Also schnell den Schleifstaub abwischen und neu sprühen. Wenn man schon mal dabei ist!!





Geagt, getan!! Noch ganz nass!





Das war die gute Mittagsstunde!!!!

Also Essen fassen und raus mit den Kindern, aber denkste. Die hatten keine Lust auf Draussenspielen. Entsprechend ein wenig gewartet, Käffchen getrunken und den Vogel mal gewendet.





Wie man sieht muß hier gar nicht mehr so viel lackiert werden.








Und wieder warten auf die Trocknung!!! Mit dem Fahrwerk wollte ich grob morgen über Tag beginnen. Was konnte ich aber noch heute Abend erledigen. Stimmt, ein aus meiner Sicht Preshading, da ich ja vor habe, den Vogel nochmals anzusprühen, damit er seine endgültige Farbe erhält. Dafür ist aber ja kein so großer Farbauftrag mehr nötig und daher habe ich eben mal sämtlich Vertiefungen/Rillen/Blechstösse, keine Ahnung, ein wenig hervorgehoben. Ganz bummelig mit meinem Tamiya-Alterungsset. Morgen am Tage werde ich noch etwas Grau mit hineinmischen, aber jetzt am Abend mit meiner Wohnzimmerfunzel war mir das zu heikel.

So schaut es aber nun nach dem ersten Gang aus.














Ich denke, das sollte reichen und auch passen, wenn man bedenkt, das noch eine leichte Schicht Farbe wieder darüberkommt.

Mal schauen, vielleicht schaffe ich das am Sonntag alles. Einen ebensolchen schönen wünsche ich Euch!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


24

Sonntag, 19. April 2009, 20:21

´n Abend!!

Der Tag wurde ein wenig genutzt am Nachmittag!!

Nach dem aufgetragenen "Preshading" habe ich heute am Nachmittag noch einmal darüber hinweggesprüht. Nun ist zumindest die Oberseite so, wie ich sie haben will/wollte.





Ist auf den Bildern nicht so gut/einfach zu erkennen.



Hier kann man wohl ein wenig erkennen. Dezent halt!








Das war mal in Kürze der Stand der Dinge!!!

In diesem Sinne noch einen schönen Abend und einen guten Start in die Woche!! :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


25

Montag, 20. April 2009, 08:40

dein preshading kann man als gelungen bezeichnen - mein :respekt:

bin gespannt wie es weiter geht, bei dem Tempo, was du hier vorlegst.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

26

Montag, 20. April 2009, 11:08

Fescher Vogel und lustiger, lesenswerter Baubericht!! :ok:

27

Montag, 20. April 2009, 12:12

Schöner Baubericht bis dahin
Bin gespannt wie es weiter geht bei dem Tempo :ok:
Das Preshading ist wirklich gelungen^^

MfG Thomas

28

Montag, 20. April 2009, 17:48

Hi Frank,

mir gefällt Dein Bomber auch; vor allen Dingen sauber lackiert. :ok:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

29

Montag, 20. April 2009, 19:38

´n Abend Männers und Danke für die aufbauenden Worte. :smilie:

Bislang bin ich ebenfalls zufrieden mit meinem Resultat. Ist ja nicht immer einfach, selbstkritisch zu sein.

Mal schauen, ich denke, ich werde heute Abend mal ein wenig am Fahrwerk herumschrauben. Soweit zusammenbauen, daß ich dann morgen Abend lackieren kann um dem Vogel mal endlich Beine zu machen. Bevor diese aber angeschraubt werden, wird noch eine Schicht Klarlack aufgetragen vor den Decals.
Vor denen habe ich ja immer einen großen Respekt, da man mit falsch angebrachten Decals das Ganze auch gut versauen kann, wie ich finde.
Vor allem bei solch langen Decals, wie sie dem Bausatz beiligen. Dann kommt schon die nächste Schicht matter Klarlack und dann kann ich endlich altern. Darauf freue ich mich schon.

@frank Was ist mit Deiner Phantom??? Baubetrieb eingestellt?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »daddel« (20. April 2009, 19:39)


30

Freitag, 24. April 2009, 21:13

Auch hier mal ein freundliches ´n Abend!!

Ich kann mal wieder nur durchdrehen. Nun ist schon wieder diese verdammte Farbe leer. Da ist aber auch nichts drin in diesen kleinen Tamiya-Dosen. Und ich habe noch genau 4 kleine Teile zu lackieren. Die vorderen Fahrwerksklappen und an den beiden Lüfteinlässen die Schleif- und Spachtelspuren.

Weiß jemand, ob die Tamiya-Farbe gunship-grey in etwa der Revell-Farbe Granitgrau oder Geschützgrau entspricht?

Ich habe keine Lust, mir wegen der kleinen Geschichte noch eine Büchse zu besorgen.

Aber mal schauen, vielleicht probiere ich es einfach mal aus.


Tja, und so bleibt mir mal wieder nichts anderes übrig und zu warten. Eigentlich wollte ich am Samstag die Decals auf den Brummer bringen. Aber solange nicht endgültig alles mit Farbe versehen ist, möchte ich noch keinen Klarlack aufbringen.

Was soll´s, Frau Scholz.

So schaut es aber im Augenblick aus.





Keine Bange, die Tischdecke ist nur zum Schutz für den Glastisch!! Würde ich aber am liebsten gleich mitansprühen, scheußlich!!










Joho!!

Wo ich gerade dabei bin.

Ich möchte ja, wenn die Decals versiegelt sind, noch vernünftig/dezent, ein wenig Altern. Also nicht ich, sondern den Vogel. Unter anderem ein Washing durchführen. Nun ist der Vogel ja ganz schön dunkel. Nehme ich da eher einen etwas helleren Grauton oder eher noch etwas dunkleres, fast Schwarz? Bin da nicht so ganz sicher. Oder beide Varianten. Blechstöße, Vertiefungen dunkler und z.B. die Flügelkanten etwas aufhellen?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Werbung