Leute, ganz ehrlich, nehmt es mir nicht übel, aber Ihr habt keine Ahnung ...
1) Der Revell-Bausatz ist über 30 Jahre alt und dass der nicht mehr den aktuellen Stand des Formenbaus repräsentiert, ist ja wohl klar.
2) Der Bausatz hat nichts mit den Bausätzen zu tun, die heute von Revell als Neuerscheinungen heruasgegeben werden. Die Form entstand zu Zeiten, wo Revell in Deutschland nur bedingt (wenn überhaupt) eigenständig war und Revell sich hautsächlich über den amerikanischen Mutterkonzern definierte.
3) den bei alten Bausatzformen recht häufig auftreteden "flash" kann man recht leicht entfernen. An den Klebenähten müsst ihr ohnehin Schleifen.
4) Ja sicher sind die aus der früheren Dragon-Produktion stammenden Besatzungsfiguren besser, aber diese sind mehr oder minder Auschließlich für Vietnam- Zwecke zu gebrauchen.
5) Sarah, ist Dir klar, dass der Dragon, ehemals Panda - Bausatz als Upscale der 48er Italeri UH-1D/H zahlreiche Fehler hat, über die der 32er Revell- Bausatz nicht verfügt?
- die beigelegten Ätzteile sind für den Bau einer Bundeswehr-Maschine nicht zu grbrauchen
- der Rotor ist der der Bell 212, weder der UH-1D noch der Bundeswehr UH-1D mit GFK- Blättern
- das Selbe trifft auf den Heckrotor zu
- Ich gebe gerne zu, dass die Nase des Revell- Kits zu wuchtig ist und dafür die Frontscheiben zu klein, aber dennoch macht das nicht die Fehler des Panda/ Dragon- Kits weg
- weitere Fehler finden sich im Bereich der Inneneinrichtung
6) Sarah, "Ätzis" wie Du sie nennst sind nicht das Maß aller Dinge...
- Wer für den Revell- Kit mehr als 17 Euro zahlt ist selbst Schuld. Der Panda- Bausatz hat damals um die 15 gekostet, nun verlangt Dragon nur wegen der "Ätzis" und der Figruren 35
7) sicherlich muss man das Alter in Bezug setzen, aber die Oberflächengestaltung ist bei Revell doch deutlich feiner als diese Dampfkesselnieten bei Panda/ Dragon und das Gesamterscheinungsbild scheint bei Revell dennoch stimmiger.

ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine da, auch anerkannte Experten im Hubimodellbau vertreten eine ähnliche Ansicht...
Ich habe eine bitte an Euch: bedenkt doch bitte mal vorher, ob es wirklich angebracht ist, einen Bausatz zu "zerreißen" oder nicht. Vergleicht genauer mit dem Vorbild. Denkt immer daran, dass andere Leute eventuell ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen ...
9) Passgenauigkeit kann man oft dadurch optimieren, in dem man die Bausatzteile oft genug trocken anpasst und ggf, Material hier und da weg nimmt, neues hinzufügt oder hier und da mal eine Klebelasche durch einen Streifen Plastiksheet mit einbaut. Durch die Unfähigkeit mancher Modellbauer wird oft manchmal die Kunst mancher Formenabuer zunichte geredet -Schade eigentlich.
Dabei tritt Verzug in beispielsweise Rumpfschalen eigentlich nur dann auf, wenn beim Spritzen die Plastikteile zu früh aus der Form genommen werden, bevor sie wirklich abgekühlt sind.