Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 30. Dezember 2008, 19:30

Bell UH 1H Gunship 1:32

Bausatzvorstellung: Bell UH 1H Gunship





Modell: Bell UH 1H Gunship
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04421
Masstab: 1:32
Teile: 111
Spritzlinge: 8
Preis: wird bis zu 30 € gehandelt :bang:
Herstellungsjahr: 1993 in Polen, so steht es im Bauplan :idee:
Verfügbarkeit: Onlinekaufhaus oder Restbestände in Läden
Besonderheiten: Bewaffnung incl - zwei baubare Versionen.

























Fazit: Hier wird gefragt was Gut und was Schlecht an dem Bausatz ist, an dem Bausatz ist so Gut wie alles Schlecht, aber mit etwas Mühe wird doch was Anständiges draus. Verbunden ist das mit jede Menge Arbeit...... Entgraten, spachteln und schleifen. Ausserdem passt nichts ohne Nacharbeit. wie auch bei dem 04444 Bell UH 1D 205 SAR Bausatz.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (31. Dezember 2008, 08:12)


Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 14:18

...den Bausatz kenn ich doch woher :D

3

Freitag, 2. Januar 2009, 16:12

..........psssssssst :baeh:
Gruß Rudi :wink:

4

Dienstag, 6. Januar 2009, 13:31

hallo rudi,

den bausatz hab i auch am dachboden "rumfliegen", komm aber auch zu gar nix, leider,
hoffe dir geht es wieder besser und alles gute für 2009 :prost:
hoffe dir gelingen wieder so einige glanzstücke im modellbau, da kann i doch noch viel lernen von dir,
alles gute
vom franken (net weit weg von dir) :lol:

5

Sonntag, 1. März 2009, 17:15

Moin :D,

wollte mal fragen, ob es eine gute Idee ist, diesen Bausatz zu kaufen...? Hat schon jemand Erfahrung mit dem Bausatz und ein fertiges Modell...Bilder???

Liegen dem Bausatz Ätzteile bei ? Wenn nein, kann man die im Maßstab 1:32 kaufen ?


Freue mich auf eine schnelle Antwort und verbleibe mit lieben Grüßen aus Kassel,

Sarah :pc:

6

Sonntag, 1. März 2009, 19:04

Moin Sarah.....
Das kannst du dir glaube ich selber erklären... :) :idee:haste jemals schon bei nem Revell-Bausatz Ätzis geseh'n??? :roll:

Aaaalso.
Der Bausatz ist, genau wie die UH 1D, unter aller Sau :!! :!!. Überall muss man spachteln... Schau in meinen UH 1D Bericht oder in den von Rudi...dann wirste über alle fehler und mängel im Klaren sein...

:trost: :trost: :trost: :trost: :trost:

MFG Frederik

7

Dienstag, 3. März 2009, 15:24

Hallo zusammen,

also ich kann Frederiks Aussage nur bestätigen, ich habe den Bausatz vor längerer Zeit mal gebaut.

Mein Fazit:

Überall am Spritzling waren noch Reste vom pressen die man erst entfernen musste.

Beim Einsetzen der Frontscheibe kam es auch zu Problemen, da diese nicht richtig in die düs vorgesehene Fassung passte.

Ich habe den Bau damals abgebrochen, da die Frontscheibe durch die vielen Versuche sie einzusetzen einige weiße Flecken bekam :pfeif:.

Was ich gut fand war, dass dem Bausatz 2 Pilotenfiguren beigelegt waren.



Grüße

Jonas :wink:

8

Dienstag, 3. März 2009, 20:33

Hallo ihr Lieben,

@ Frederik
Danke für deine Antwort :) Dein Baubericht habe ich gelesen :rot: Wollte nur nochmal eine richtig persönliche Meinung einfangen :cracy:


@ Jonas
Auch danke für deine Antwort...
Dass der Bausatz noch überreste vom Giessen, Pressen - wie auch immer hat - wäre ja nicht das Problem (zumindest nicht, wenn es so ist, wie ich es von gewissen anderen Bausätzen von Revell kenne)...Die Pilotenfiguren sind mir ebenfalls nicht so wichtig, klar ist es schon, dass Revell welche beigelegt hat, aber ich persönlich finde ein Modell ohne Piloten viel schöner :!!


Mein Fazit:
Den Bausatz kaufe ich mir nicht, dafür nehme ich lieber den Bausatz von Dragon im Maßstab 1:35. Dort sind auch Pilotenfiguren dabei (wie schon erwähnt, nicht so wichtig) und vor allem, was mir an dem Bausatz gefällt, dass Ätzteile dabei sind, die meiner Meinung nach wunderschön sind :pfeif:...!!! Nur zur Info; den Bausatz habe ich schonmal gebaut, die Bell ist fast fertig (Heckrotor muss noch lackiert werden, usw...). Das einzig tolle u.a. ist bei dem Revell Bausatz die Länge der Bell von 40 cm...Für knapp 5 Euro mehr habe ich dort dann eben die Ätzis dabei und weiß, dass es der Bausatz auch in sich hat, dass man aus ihm auch etwas tolles bauen kann :hand:


So, dann noch viel Spaß
Sarah

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EC135 T2i« (3. März 2009, 20:34)


9

Mittwoch, 4. März 2009, 23:45

Leute, ganz ehrlich, nehmt es mir nicht übel, aber Ihr habt keine Ahnung ...

1) Der Revell-Bausatz ist über 30 Jahre alt und dass der nicht mehr den aktuellen Stand des Formenbaus repräsentiert, ist ja wohl klar.

2) Der Bausatz hat nichts mit den Bausätzen zu tun, die heute von Revell als Neuerscheinungen heruasgegeben werden. Die Form entstand zu Zeiten, wo Revell in Deutschland nur bedingt (wenn überhaupt) eigenständig war und Revell sich hautsächlich über den amerikanischen Mutterkonzern definierte.

3) den bei alten Bausatzformen recht häufig auftreteden "flash" kann man recht leicht entfernen. An den Klebenähten müsst ihr ohnehin Schleifen.

4) Ja sicher sind die aus der früheren Dragon-Produktion stammenden Besatzungsfiguren besser, aber diese sind mehr oder minder Auschließlich für Vietnam- Zwecke zu gebrauchen.

5) Sarah, ist Dir klar, dass der Dragon, ehemals Panda - Bausatz als Upscale der 48er Italeri UH-1D/H zahlreiche Fehler hat, über die der 32er Revell- Bausatz nicht verfügt?

- die beigelegten Ätzteile sind für den Bau einer Bundeswehr-Maschine nicht zu grbrauchen

- der Rotor ist der der Bell 212, weder der UH-1D noch der Bundeswehr UH-1D mit GFK- Blättern

- das Selbe trifft auf den Heckrotor zu

- Ich gebe gerne zu, dass die Nase des Revell- Kits zu wuchtig ist und dafür die Frontscheiben zu klein, aber dennoch macht das nicht die Fehler des Panda/ Dragon- Kits weg

- weitere Fehler finden sich im Bereich der Inneneinrichtung

6) Sarah, "Ätzis" wie Du sie nennst sind nicht das Maß aller Dinge...
- Wer für den Revell- Kit mehr als 17 Euro zahlt ist selbst Schuld. Der Panda- Bausatz hat damals um die 15 gekostet, nun verlangt Dragon nur wegen der "Ätzis" und der Figruren 35

7) sicherlich muss man das Alter in Bezug setzen, aber die Oberflächengestaltung ist bei Revell doch deutlich feiner als diese Dampfkesselnieten bei Panda/ Dragon und das Gesamterscheinungsbild scheint bei Revell dennoch stimmiger.

8) ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine da, auch anerkannte Experten im Hubimodellbau vertreten eine ähnliche Ansicht...

Ich habe eine bitte an Euch: bedenkt doch bitte mal vorher, ob es wirklich angebracht ist, einen Bausatz zu "zerreißen" oder nicht. Vergleicht genauer mit dem Vorbild. Denkt immer daran, dass andere Leute eventuell ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen ...

9) Passgenauigkeit kann man oft dadurch optimieren, in dem man die Bausatzteile oft genug trocken anpasst und ggf, Material hier und da weg nimmt, neues hinzufügt oder hier und da mal eine Klebelasche durch einen Streifen Plastiksheet mit einbaut. Durch die Unfähigkeit mancher Modellbauer wird oft manchmal die Kunst mancher Formenabuer zunichte geredet -Schade eigentlich.
Dabei tritt Verzug in beispielsweise Rumpfschalen eigentlich nur dann auf, wenn beim Spritzen die Plastikteile zu früh aus der Form genommen werden, bevor sie wirklich abgekühlt sind.

Werbung