Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 26. Februar 2009, 22:05

H.M.S. "Revenge" von Airfix in 1:144(?) a.d. 1577

Hallo! :wink:
So, heute möchte ich Euch mal ein eher seltenes Modell vorstellen, das ich vor einigen Jahren relativ ungeübt gebaut habe, die H.M.S. "Revenge" von Airfix im Maßstab 1:144. Der Maßstab dürfte mal wieder nicht stimmen. Laut meinen Berechnungen dürfte er eher so bei 1:110+- liegen.
Der Bausatz ist laut Prägung aus dem Jahre 1964(!), allerdings weiß ich nicht, wie alt er denn nun wirklich ist. Auf jeden Fall sah die Verpackung und die Bauanleitung so dermaßen vergilbt aus und roch nach Dachboden und/oder Kellermodder, dass das Alter sogar hinkommen könnte- ich hatte den Bausatz damals online ersteigert, er war sogar noch eingeschweißt und ohne Beschädigungen! Wenngleich die Box eher so aussah, als sei sie auch Ewigkeiten Wind, Wetter und Wasser ausgesetzt gewesen:ok:

Ich habe das Schiff gebaut, lange bevor ich überhaupt irgendwas von Modellbauforen wußte- mit anderen Worten: Ich habe ihn eben damals so gebaut, wie ich das aufgrund meiner mageren Recherche aus Büchern für richtig hielt. Nahezu "oob" aber immerhin schon mit "echten" Holzblöcken, da keine dem Bausatz beilagen. Die Takelagenverläufe habe ich mir mehr oder weniger zusammengesucht. :nixweis:Und die nicht vorhandnen Nagelbänke hatte ich mir damals auch selbst hergestellt: Aus Holzleisten (eigentlich zum Beplanken von Holzschiffen gedacht) und NÄHNADELN (!), die ich in die Bohrungen der Nagelbänke geklebt und alle gleichlang gekürzt hatte. Mit etwas Klebstoff, um die Nadelöhren zu verschließen, sahen die wie amtliche Belegnägel :verrückt: aus! O.K., vieles würde ich heute ein bißchen anders machen, aber das war eben damals mein "State of the art" und dazu stehe ich heute noch, trotz Plastiksegeln und nicht hundertprozentig sorgfältiger Lackierung.
Aber, worauf ich heute immer noch ein klein wenig stolz bin, ist die Gallionsfigur, die zwar auf dem Packungsartwork deutlich abgebildet war, leider jedoch im Bausatz nicht zu finden war: Der sich aufbäumende geflügelte Drache mit geöffntetem Maul, der förmlich das Wort "Revenge!!!" den Spaniern entgegenzuschreien scheint. Den habe ich damals mit einer Laubsäge aus Holz gesägt, ebenso die Flügel, die ich ihm dann spendiert habe. Weiß nicht, ob ich den heute noch so hinkriegen würde! :rot:

Aber zum Bausatz: Tja, was soll ich sagen?? Ohne jede Holzstruktur, die Details alle sehr "flat" und grobschlächtig gearbeitet. Sah alles ein bißchen irgendwie nach YPS-Gimmick aus :abhau:(kennt das noch jemandhier???) Aber immerhin mit ziemlich guter Passgenauigkeit. Aber leider auch mit den typischen, viel zu langen "stecksu-nur-in-Rumpf"- Kanonenrohren, wie man sie eben von Airfix kannte. Was soll's, hab ich sie eben gekürzt!
Die Wanten waren immerhin aus Plastikfasern vorgefertigt, auch wenn sie (Na sicher! Wär ja auch mal zu schön gewesen!!! :!!) zu kurz waren. Als Jugendlicher wär ich bei der Montage der Dinger verzweifeltund hätte sie vermutlich in der Regentonne irgendwann rituell gesprengt!

Zum Original: Die "Revenge" war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts so etwas wie ein Quantensprung in der Schiffsbau- und Seekriegstechnik: Schneller als alles andere, wendig und so konzipiert, dass sie ihren Widersachern mit ihrer schnellen Artillerie ordentlich Feuer geben konnte, ohne sich jedoch auf einen direkten Enterkampf einlassen zu müssen. Ihre Strategie hieß damals schon "Hit and Run", ohne Scherz, so alt ist die Redewendung schon! Von ihrer Linie her muß sie im Vergleich zu spanischen Galleonen eher wie ein schwimmender Sportwagen mit Kanonen unter Segeln gewesen sein: Flach, funktional und mit brillianten Segeleigenschaften! Die Engländer nannten ihre neue Waffe dann auch treffend "race-build galeons". Daß das Konzept dem der Armada haushoch überlegen war, können wir ja heute noch nachlesen. Nicht umsonst war sie bei der Operation das Flaggschiff unter Sir Francis Drake!
Aber am "coolsten" finde ich ja noch heute die bizarre Farbgebung, irgendwo zwischen Hofnarr und flying circus: Bunt wie ein Kaspertheater. O.K., so war eben der geometrische Renaissancedekostil aber von der Wirkung her immer auch ein bißchen wie :baeh: :baeh:!
So, jetzt aber genug der Worte...

H.M.S Revenge

















Im Jahre 1591 wurde sie in zwölfstündigem Kampf gegen (glaub ich) eine Übermacht von ca. 50 spanischen Schiffen bei Flores/ Azoren komplett entmastet, auch von der Besatzung überlebten lediglich einige wenige Engländer. Ihr damaliger Komandant Lord Grenville verlor kurz danach sein Leben aufgrund seiner schweren Verwundungen. Die "Revenge" wurde als Prise in Schlepp genommen, entzog sich jedoch dieser Schmach auf ihre Weise- sie sank. Ein letztes und wieder mal :baeh:!!! Nachzulesen etwas schwülstig und mit pathetischen England-Nationalstolz in dem Gedicht von A. Lord Tennyson "The Revenge - Ballad of the fleet". Nur so als Litheraturtipp am Rand!

Soweit also zu einem meiner "Frühwerke". Seid bitte etwas nachsichtig, ich war damals sehr stolz auf meine Kasperbude..! ;)

Also denn!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2

Freitag, 27. Februar 2009, 08:47

Hallo chris

Weis gar nicht was Du hast?ein sauber bemaltes Modell.
Ich habe die "Golden Hind" aus dieser Zeit als Modell,auch mit den Mustern. :D Man kann diese Schiffe gar nicht übersehen...

:ok:Mach den Kahn nicht kleiner als er ist,ein schönes Modell,und rar dazu,halt ihn in Ehren.
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

3

Freitag, 27. Februar 2009, 11:03

hallo Chris, :wink:

kann mich Uwe nur anschließen. Mag sein das der Bausatz nicht viel hergibt. Aber was du daraus gemacht hast ist schon toll.

Gute Arbeit :ok: :ok: :ok: :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

4

Freitag, 27. Februar 2009, 11:09

Hi Chris,

Uwe und Friedrich haben Recht.
Trotz deiner mageren Recherchen ist es doch ein schmuckes Modell geworden.
:ok: :ok: :ok:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

5

Freitag, 27. Februar 2009, 11:41

Hi Chris,

ich kann mich auch noch gut an die alten Airfix-Bausätze mit ihren zu kurzen Wanten und den Einsteck-Gechützrohren erinnern. Ich habe damit in jungen Jahren einschlägige Erfahrungen gemacht. ;)

Was Du hier allerdings gezaubert hast, ist schon beachtlich! :ok: Allein die leicht schmutzigen Farben wirken sehr ansprechend. Du hast es sogar geschafft, den tiefgezogenen Plastiksegeln sehr viel von ihrem ursprünglichen speziellen Charme zu nehmen. :lol:

Kurz: Ein rundum gelungenes Modell! :ok: :ok: :ok:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

6

Freitag, 27. Februar 2009, 14:49

Hi Männers! Vielen Dank an Euch für die wohlmeinenden und prompten Antworten! Ich hoffe, meine Texte sind nicht zu lang hier für's Forum. Aber ich finde es eigentlich auch mal interessant, mal über das Schiff(-smodell) oder die Gründe, es zu bauen zu berichten. Sage das nur, weil die meisten Beiträge immer kürzer zu sein scheinen und ich Euch nicht auf den Wecker gehen möchte..! :nixweis:
Uwe!!! Wenn Du auch so einen alten Schinken zu Haus hast, kannst Du den nicht auch mal hier ablichten? Bötte!!!!

Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. Februar 2009, 17:46)


7

Freitag, 27. Februar 2009, 14:49

;)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. Februar 2009, 17:45)


8

Freitag, 27. Februar 2009, 14:49

:bang:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. Februar 2009, 17:44)


9

Freitag, 27. Februar 2009, 14:50

:D
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. Februar 2009, 17:44)


10

Freitag, 27. Februar 2009, 14:53

Ahhhh! :motz: Was hab ich denn jetzt getan??? Da korrigiert man mal ein paar rechtschreibfehler und Zack! hat man dreimal den gleichen Beitrag. Sorry! Herr Administrator, walten sie bitte Ihres Amtes und löschen sie dies. Danke!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 13. August 2014, 09:41

Oberaffentittengeil

Hi Chris (Galleonengott) :D

Habe mir mal deine "kasperbude" angesehen und ich finde sie..... siehe Überschrift. Natürlich bin ich auch hier um mir die Wanten anzusehen, von der du in meinem Baubericht geschrieben hast. Sind auf jeden Fall 1000 mal besser als die Mega-Dicken Plastikwanten (mehr Wanten als Schiff).

Trotzdem... es geht bestimmt nichts über Selbstgeknüpft. Aber wenn man des selbstknüpfens noch nicht mächtig ist, sind diese (Gummi-)Wanten eine Alternative. Bin gerade dabei mir einen Apparat zu basteln, auf dem ich Wanten knüpfen kann.

Die Revenge erinnert mich ein büschen an die große Man O War von Revell (Ein Modell, das ich nur zu gerne haben würde... hab es als Kind nie bekommen und ist bis heute ein großer Wunsch von mir).

Und zum Schluß.... *schleim rum*.... superschönes Modell!

Gruß, der Dirk.

12

Mittwoch, 13. August 2014, 16:28

Hi Dirk! :wink:
Vielen Dank für das Kompliment.

Zitat

Die Revenge erinnert mich ein büschen an die große Man O War von Revell
Ja, Du hast recht. Ich denke, die Man o' war ist durchaus an der Revenge versucht anzulehnen. Allerdings stimmt das auch nur zum Teil, ich hatte den Bausatz mal billig geschossen, ihn aber (entschuldige diese krasse Wahrheit) ausgeschlachtet und dann den Rest in die Tonne gehauen. Es handelt sich bei diesem Bausatz ebenfalls um eine Modifikation der Spanish Galleon in 1:96 von Revell. Der Einzige Unterschied ist im Grunde die andere Gallionsfigur (ein nicht sonderlich gelungener Löwe, hat was von Playmobil) minimale Veränderungen an der Bordwand und vor allem ein zusätzlicher Bonaventuramast mit einem weiteren Lateinersegel. Ansonsten ist es ziemlich genau der gleiche Bausatz, für eine englische Galleone stimmen die Proportionen allerdings überhaupt nicht, so hoch aufgebaut waren sie wenn überhaupt sehr viel früher und/oder noch zur Zeit der Karacken, aber nicht mehr in der letzten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts :verrückt: . Aber davon mal komplett mal abgesehen: Ich finde die Spanish G., die ich auch bereits gebaut habe , auch in vielerlei Hinsicht zu fantasievoll und historisch unkorrekt, wie auch die Man. Aber der Bau hat mir trotzdem wahnsinnig viel Spaß gemacht und das Schiff (oder beide) reizt allein durch die riesenhafte Größe. Ich hatte nur keine Lust, nochmal so einen Riesenbolzen zu bauen und neben die Spanish G. zu stellen, dann hätte man nämlich sehr schnell bemerkt, dass es sich um eindeutige Schwesternschiffe gehandelt hätte...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung