Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. Januar 2009, 18:22

Baldwin-Camaro

und hier noch ein schönes US-Car

Es handelt sich hier um ein AMT-Kit, den ich vor etwa 6 Jahren zusammen gefummelt habe. Die Felgen stammen vom "Dan Fink" Hot Rod von Revell.

Leider fehlt dem Modell auch die Motorverkabelung und die Kriegsbemalung.

Alles Opfer meines damaligen "Unvermögens" aber naja fertig ist er eben und ich habe mal die Angewohnheit gehabt, Modelle die mir nicht gefallen haben, wieder zu zerpflücken und im Anschluss an die gescheiterte Rettung in die Tonne zu kloppen.


















...und wie ich gerade bemerke, fehlt auch an diesem guten Stück eine Kleinigkeit, das vordere Nummernschild. :( So kommte es eben, wenn man(n) zu wenig Platz für die Schätze hat und diese schon in Kisten verpacken muss.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Donnerstag, 1. Januar 2009, 22:30

Servus Fabian,

auf jeden Fall ein absolut geniales US-Car und sehr stimmig gebaut. Ein echter Hingucker, finde ich! :ok:

Gruß Jonas

3

Donnerstag, 1. Januar 2009, 22:36

RE: Baldwin-Camaro

Hallo Fabian,

erstmal muss ich sagen, dass das ein wunderschönes Modell ist :ok:
Seltsam, ich kannte diese Camaro-Form noch garnicht.
Sieht auf jeden Fall gut aus!

Gruß Dennis

4

Donnerstag, 1. Januar 2009, 23:07

RE: Baldwin-Camaro

Grüß dich Dennis

Der hier gezeigte Camaro ist ein 1970er Modelljahr, also sozusagen die 2. Generation. Der hier hat noch die geteilten Forntstoßstangen, welche im Original richtig ins Geld gehen, wenn man sein Camaro (so man(n) einen hat) restaurieren will. Auch im Original sind die schon recht selten.

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

5

Freitag, 2. Januar 2009, 14:01

Hallo Fabian,

finde ich gut, dass der nicht in die Mülltonne gewandert ist. Er gefällt mir richtig gut :ok: und die fehlende Kriegsbemalung stört mich nicht. Nur die Felgen, die mir prinzipiell gefallen, sind für diesen Camaro nicht so passend, aber das ist ja Geschmackssache. Der Bausatz ist leider selten zu bekommen, bin schon hin und wieder bei ebay an den hohen Geboten gescheitert. Viele Grüße,

Olaf

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

6

Samstag, 3. Januar 2009, 13:58

Ein Hammerteil... :ok:
Sauber gebaut und lackiert, orange passt bestens.

7

Samstag, 3. Januar 2009, 21:10

Für was braucht der schon ´ne Kriegsbemalung.

Ohne sieht der viel besser aus. :respekt:
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

8

Samstag, 3. Januar 2009, 21:47

ich bin auch großer Fan der Us Cars
dies ist ein gelungenes Modell
gefällt mir
Mit Leib & Seele Brummifahrer

9

Sonntag, 1. Februar 2009, 15:18

Hallo,

ich schliesse mich an, schönes detailiertes Modell :ok:.

Gruss Mario :wink:

10

Sonntag, 1. Februar 2009, 18:48

hi !

schön das der nochmal nach vor geholt wurde - habe ich mal wieder übersehen.

wirklich wieder ein tolles modell von dir. interessante und vor allem nicht alltägliche interpretation deines camaros.

einzig was mir noch aufgefallen ist, dass du die reifen etwas besser abschleifen hättest können, aber nehme an, dass wird in deine modellbauerfahrungen schon eingegangen sein und somit schnee von gestern sein.

mfg jürgen

Werbung