Sie sind nicht angemeldet.

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 30. November 2008, 16:18

Audi quattro - Urquattro

Hallo zusammen,

nach einer kleinen Schaffenspause git es auch bei mir eine neue Baustelle - entschieden habe ich mich für den Audi quattro von Tamiya in 1:24. Der Bausatz ist von 1983 und macht einen exzellenten Eindruck:




Begonnen habe ich mit der Grundierung der Bodenplatte mit Mattschwarz aus der Dose, anschliessend eine Schicht Klarlack matt. Leider verfügt der Bausatz über keine volle Motornachbildung, so dass viele Teile in die Bodenplatte eingearbeitet sind:




Ebenso wurde mit den Anbauteilen verfahren, nur der Auspuff wurde mit Gun Metal grundiert:




Danach habe ich die Ölwanne, die Antriebsstränge und einige kleinere Teile mit Aluminium herausgearbeitet. Auf diese Teile erfolgte - zwecks Alterung - ein intensives Dry Brush mit Matt Schwarz, sowie ein dezenteres mit Gun Metal auf die restliche Bodenplatte und die Radaufhängungen:




Der Auspuff bekam ein zusätzliches Dry Brush mit Rost; die Kardanwelle ist Seidenmatt Schwarz . Die Bremsleitungen wurden mit Panzergrau bemalt, damit da ein wenig Kontrast entsteht. Die fertige Bodenplatte:




Ein echtes Highlight des Bausatzes sind die Ronal-Felgen. Sie sind auch farblich erstklassig nachgebildet und benötigen keine Nacharbeit:



Verwendete Farben:

Tamiya - Mattschwarz aus der Dose
Humbrol - 33 Mattschwarz, 53 Gun Metal, 67 Panzergrau
Revell - 91 Aluminium, 302 seidenmatt schwarz
Modell Master - Rust

Das war's soweit, weiter geht es in den nächsten Tagen mit ersten Lackierarbeiten.

Ausgeliefert wurde der quattro damals in den Farben silber, rot, weiss, schwarz und blau. Da mir jedoch keine dieser Farben so richtig zusagt, wird er in Titangrau metallic lackiert. Mehr dazu beim nächsten Update!

Viele Grüße,
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reissdorf« (30. November 2008, 16:20)


2

Sonntag, 30. November 2008, 16:34

War der Urquattro nicht kürzer ??
klick mich : Der Volkwein Wahnsinn

aktuelles Projekt : Ford Capri Turbo in 1:12

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 30. November 2008, 16:42

Hallo Uwe,

Die kurze Karosserie war der 306 PS starken Variante Sport quattro von 1984 und dem S1 vorbehalten - mehr dazu hier...

Viele Grüße
Patrick

4

Montag, 1. Dezember 2008, 15:47

Servus Patrick,

sehr schön bisher, dein Quattro! Der Unterboden sieht auf jeden Fall klasse aus.

Gruß Jonas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. Dezember 2008, 23:40

Hallo Patrick

sehr schön mal wieder einen Baubericht über einen Quattro zu lesen!

Werde denn Bau auf alle Fälle genau beobachten.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

6

Freitag, 5. Dezember 2008, 15:48

Inzwischen habe ich mich ein wenig der Karosserie des quattro angenommen.

Der Bausatz sieht als Option eine abnehmbare Motorhaube vor. Zu diesem Zweck habe ich die Motorhaube heraus getrennt, geschliffen und die nötigen Befestigungsteile angeklebt:




Danach habe ich den vorderen Stoßfänger befestigt. Im Bereich des Dachs und des hinteren Stoßfänger weist der Bausatz einige Formennähte auf, die ich abgeschliffen habe:




Als nächstes habe ich die Karosserie mit 2 feinen Schichten Tamiya Primer weiß aus der Dose grundiert. Nach jeder Schicht kam 4000er MicroMesh zum Einsatz:




Danach habe ich die komplette Karosserie abgeklebt, mit Ausnahme der Scheibenrahmen und der Kofferaumhaube. Diese habe ich mit Tamiya schwarz aus der Dose lackiert - wie es sich für einen anständigen quattro auch gehört ;). Leider hat die Farbe an einigen Stellen geschlabbert, so dass ich etwas nachschleifen musste.

Ziel dieser Übung ist es, die Scheibenrahmen abzukleben und dann die Lackierung aufzubringen, so dass am Schluß ein sauberes, mattschwarzes Finish übrig bleibt. Ausserdem lässt sich das schwarz der Rahmen hinterher leichter ausbessern, falls etwas daneben geht:




Nun kann der Lack aufgebracht werden. Verwendet habe ich Audi Titangrau metallic von K2 aus der Dose. Die Farbe ließ sich gut verabeiten, so dass ich mit 2 - 3 Schichten hinkommen sollte. Das Ergebnis nach der ersten Schicht:




Für das nächste Update hoffe ich, Euch die fertig lackierte Karosserie präsentieren zu können - mal schauen, welche Fallen da noch auf mich warten.
Außerdem werde ich mich ein wenig dem Innenraum widmen.

Viele Grüße,
Patrick

7

Freitag, 5. Dezember 2008, 16:21

schönes ding!
schade, daß es den nicht auch als Facelift gibt
Grüße, Andy

8

Samstag, 6. Dezember 2008, 20:59

meinste mit facelift die modelle ab 84 mit den breitbandscheinwerfern und der schrägen kühlermaske?
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

9

Samstag, 6. Dezember 2008, 21:42

hey,

ich finde den urquattro wirklich hammergeil =D
ich habe au nen quattro bausatz von tamya, aber den rallye quattro, hab leider noch keine zeit gefunden ihn anzufangen wegen dem vielen stress zzt..

mfg sebastian

Mein kleiner feiner Shop bei dem ihr T-Shirts und vieles mehr kaufen könnt.

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 12:08

Weiter geht's mit dem quattro.

Nach 2 weiteren Lackschichten habe ich zunächst eine Schicht Klarlack aufgesprüht, danach die Decals (Zierstreifen und Logos) angebracht und die Sicken geschwärzt.

Die vorab geschwärzten Scheibenrahmen haben überlebt und benötigten nur minimale Korrekturen. Mit dem Resultat bin ich soweit zufrieden.

Hier einige Photos aus verschiedenen Perspektiven, mit und ohne Blitz:
















Im Innenraum habe ich mit dem Armaturenbrett begonnen. Da mir seidenmatt immer etwas zu speckig rüberkommt, habe ich mit matt schwarz grundiert.

Die Schieberegler an der Mittelkonsole sowie das Radio habe ich mit glänzend schwarz hervorgehoben.

Die Instrumente sind Decals von Virages, da der Baukasten hier keine vorsieht. Anschließend habe ich das Kombiinstrument mit einer Schicht glänzenden Klarlack versehen, um das Plexiglas zu simulieren.



Als nächstes wird es mit dem restlichen Innenraum, sprich der Sitze und Türverkleidungen weitergehen.


Etwas unschlüssig bin ich mir noch wegen der Gestaltung des Heckleuchtenbands, ob klassisch rot-orange oder Treser-schwarz.

Einerseits würde schwarz gut zu der Farbe passen, aber andererseits wird er sowieso schon nicht besonders farbenfroh, was wiederum für rot und orange spricht - was meint Ihr?

Viele Grüße,
Patrick

Die Leitplanke

unregistriert

11

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 12:20

Hallo Patrck,

irgendwie will mir die Farbe an sich nicht so richtig gefallen. Vielleicht liegt es an den Lichverhältnissen oder auch dem Blitz der Kamera, wie auch immer....

Kannst Du mal bei gelegeheit ein Bild bei Tageslich ohne Blitz machen? Der Blitz sorgt oft dafür das die Silbernen Pigmente diesen dann Reflektieren und erscheinen dann auf dem Bild recht groß.

Soweit sieht der Lackauftrag ja von der Verarbeitung richtig gut aus :ok:

Grüße :wink:

Guido

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 12:46

Danke Guido!

Du hast recht, mit den Photos bin ich auch nicht so richtig zufrieden - weder mit noch ohne Blitz kommt die Farbe richtig rüber.

Sobald wir ein wenig rheinische Wintersonne bekommen, werde ich einige Außenaufnahmen nachlegen!

Viele Grüße
Patrick

Die Leitplanke

unregistriert

13

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 16:27

Hi Patrick,

ja ich kenne das selber mit soclhen lacken. Auf Fotos mit schlechter ausleuchtung oder Blitz kommt der Farbton meist immer schlechter zur geltung wie er bin wirklichkeit ist. Und bevor ich mich festlege dann zu sagen das mir das überhaupt nicht gefällt dachte ich das es vielleicht besser wäre dann bei nächster gelegenheit bessere bilder nach zu schieben.... ;) :ok:

Danke Dir schon mal :five:

Grüße :wink:

Guido

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

14

Freitag, 12. Dezember 2008, 11:10

Hallo,

anbei noch einige Außenaufnahmen der Karosserie, alle ohne Blitz. Der Lack kommt jetzt etwas besser zur Geltung.












Viele Grüße
Patrick

Die Leitplanke

unregistriert

15

Freitag, 12. Dezember 2008, 12:21

Hallo Patrick,

OK... da kann man schon etwas besser einschätzen.

Auf dem Bild



kann man erkennen das die Pigmente oder metallic Partikel doch recht groß sind.

Die Ausführung der Lackierung ist ohne Tadel. :ok:


Grüße :wink:

Guido

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

16

Freitag, 12. Dezember 2008, 21:44

Hallo Patrick

auch wenn ich kein großer Freund von silberen Straßenautos bin. (bei Rennwagen ist das was anderes.)

finde ich die Farbe passt wie die Faust aufs Auge zum Quattro.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

17

Montag, 22. Dezember 2008, 12:22

Hallo zusammen!

Wie beim letzten Update schon angedroht, ging es beim quattro mit dem Innenraum weiter. Besonders farbenfroh wird er nicht...

Zunächst habe ich die Sitze mit Panzergrau (Humbrol 67) grundiert:




...dann ein intensives Washing der Sicken mit Anthrazit (Revell 9)...




...gefolgt von einem Dry Brush der Flächen mit 2 helleren Grautönen (Humbrol 140 und RLM 75):




Zum Schluß gab es eine Schicht Klarlack matt, und die Kopfstützen wurden montiert. Diese habe ich vorher mit BMF versehen, was sich hier als besonders widerspenstig erwies:




Der Rückbank wurde die gleiche Zuwendung zuteil. Die Hutablage habe ich mit Anthrazit bemalt, die Boxen mit Seidenmatt schwarz. Die Farben kommen hier viel besser rüber:




Der Fußraum wurde ebenfalls mit Anthrazit grundiert. Um dessen lausige Qualität zu kaschieren, habe ich aus Schleifpapier (1200er Körnung) Fußmatten zurecht geschnitzt.
Handbremse und Schalthebel sind ebenfalls schon montiert:




Auch die Seiten wurden Seidenmatt schwarz; die Türverkleidungen Panzergrau. Auf ein Washing und Drybrush habe ich mangels Konturen verzichtet.
Dafür wurden die Details mit Silber (Humbrol 11) heraus gearbeitet. Zusätzlich bekam die Verkleidung Chromzierleisten aus BMF spendiert:




Abschließend wurden die Teile auf die Bodenplatte montiert. Auch auf den Photos des fertigen Innenraums kommen die Farben besser rüber:








Als nächstes werde ich mich dann dem Motor widmen.

Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Besinnliche Grüße,
Patrick

18

Montag, 22. Dezember 2008, 16:58

Uff.

Hallo Modellbau-Freunde,

hallo Patrick,

Genial. :ok:

Bin noch neu hier und völlig von den Socken. Ich habe in den frühen 90er Jahren selbst zwei Tamiya Quattro gebaut (existieren beide noch) die kommen aber bei weeeeeitem nicht an diese Detailperfektion heran. Hut ab.

Ich würde auf Treser-Schwarz gehen bei den Rückleuchten. Da du jetzt schon bei der Farbwahl "gepatzt" hast was die Originalität betrifft, brauchst du jetzt bei den Leuchten auch keine Rücksicht meh nehmen :D

Ich hab noch Bilder von einem 89er Quattro 20V auf dem Rechner - falls die dir was bringen ?

Büdde:

https://img523.imageshack.us/img523/1466…ro20v008cl9.jpg

https://img212.imageshack.us/img212/3227…ro20v003rz6.jpg

hab noch mehr ;-) bei bedarf sagen.

Kann mir jetzt einer noch sagen was "Washing" und "Dry-Brush" ist, bzw. was dabei gemacht wird ?

Gruss

Sven
Das Maß der Dinge - fünf Zylinder und vier Ringe ;-)
www.langzeitauto.de
www.typ43.eu

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

19

Montag, 22. Dezember 2008, 17:12

Hallo Sven,

das freut mich sehr, dass mein quattro Dir gefällt - vielen Dank auch für die Bilder! Mittlerweile bin ich bei der Lackierung allerdings mit dem Gröbsten durch - dabei hat sich auch mobile.de als recht gute Quelle erwiesen. Allerdings wäre ich Dir für 1-2 Photos des Motors dankbar!

Wie Du schon erkannt hast, bin ich bei der Lackierung nicht original geblieben. Da stand mein eigener Typ 44 Pate...

Die Techniken des Drybrushing und Washing sind, neben einigen anderen Alterungsmethoden, hier sehr anschaulich beschrieben.

Viele Grüße,
Patrick

20

Montag, 22. Dezember 2008, 19:03

Hallo Patrick,

kennst du als 44er Fahrer das forum.group44.de ?
und www.langzeitauto.de ?

Zum Quattro:

Ich hab noch ein Motorbild vom 20V - ist aber der "RR"-Motor - also der spätere 20Ventiler mit 220 PS.



Im "alten" Urquattro ist doch der Motor optisch ähnlich wie im Typ 43 200er 5T !?

Dort unter dem Namen "WJ" mit 170 PS.



*Mal Bilder such*

vollverzinkte Grüsse

Sven
Das Maß der Dinge - fünf Zylinder und vier Ringe ;-)
www.langzeitauto.de
www.typ43.eu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sven-5E« (28. Dezember 2008, 10:28)


21

Montag, 22. Dezember 2008, 19:08

Hallo Patrick,

habe eben erst Deinen Thread hier durchgelesen. Deine Arbeit find ich super, vor allem find ich die Fußmatten sehr gelungen. Der Lack sieht sauber verarbeitet aus, auß wie schon Guido gesagt hat, daß die Pikmente ein wenig zu groß sind.

Bin schon auf die weiteren Schritte gespannt.

Gruß Jürgen

22

Samstag, 27. Dezember 2008, 19:32

Hallo Patrick,

die Tamiya Ronals sehen zwar so wie sie sind recht gut aus, aber es gab die Ronals nie in Chrome-Silber im Original.

Original Audi 16-Speichen Ronalfelgen sind in "Zermattsilber" LY7Y lackiert.

Hier eine 6Jx14 4-Loch in LY7Y "Zermattsilber".



Hier eine 1984er Ronal in restauriertem Zustand. Einzig der Nabendeckel ist nicht original und stammt von einer Audi A2 Felge. Dieser "Fehler" wurde aber zwischenzeitlich korrigiert. Und das ist auch gut so. Ein Original muss ein Original bleiben :ok:

Ich finde, die original Tamiya glänzt zu stark in Chrome-Silber. Das hat mich aber vor 18 Jahren beim Bau meines Quattros auch noch nicht gejuckt. Heute würd ich die Felgen in dem schönen Zermattsilber lackieren :ok: :ok:

Gruss

Sven
Das Maß der Dinge - fünf Zylinder und vier Ringe ;-)
www.langzeitauto.de
www.typ43.eu

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sven-5E« (27. Dezember 2008, 19:44)


23

Sonntag, 28. Dezember 2008, 12:05

Ach Patrick,

ich hab da noch Uribilder für dein Modell ;-)









Aber wie gesagt, ist ein 89er Modell, also einer der letzten und darüber hinaus ein 20V.
Das Maß der Dinge - fünf Zylinder und vier Ringe ;-)
www.langzeitauto.de
www.typ43.eu

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 28. Dezember 2008, 12:10

Hallo Patrick,

Dein Audi gefällt mir sehr gut. Besonders die Sitze. diese Technik werde ich bei nächster Gelegenheit auch mal probieren. Sieht bei Dir echt klasse aus. Die sehen richtig echt aus (was ist denn das für eine sch... Formulierung? Wo sind wir denn hier?) Sorry, geht wohl nicht anders.

Mach weiter so.

Gruß Dulti :wink: :wink:

25

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 13:19

Hallo Patrick! Dein Audi Quatro hat inzwischen eine Gestalt angenommen, die ich als Modellbaufossil nicht für möglich gehalten hätte! Weißt Du noch wie wir beide mit Hilfe eines Nagelnecessaires die ersten Modelle gebaut haben? Ich bin gespannt wie der Quatro aussieht wenn er fertig ist. Gottlob baust Du ja im Gegensatz zu mir Modelle fertig!

26

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 14:21

Hallo Patrick! Noch was: Bei allem Respekt vor Deinen Modellbaufertigkeiten - ich kann mich an keinen Audi mit zeppelingrauen Sitzen erinnern. Audi bevorzugte doch stets schwarze oder anthrazitfarbene Sitze, vielleicht auch noch andere Farben, aber schwarz dominierte. Ich hätte für die Sitze mattglänzendes schwarzes Leder vorgezogen.

  • »Reissdorf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

27

Montag, 23. Februar 2009, 15:11

So,

nach einer kleinen Pause ging der Bau des quattro in die Endphase.

Vor der Hochzeit stand der Einbau des Motors, der aus lediglich 7 Teilen besteht. Diese wurden in schwarz, weiss und alu lackiert, dazu die Kotflügel in Karosseriefarbe:




Der Einbau der Frontpartie war durch die gute Passgenauigkeit völlig problemlos. Bei der schwarzen Umrandung der Scheinwerfer und dem Nummernschild ist die letzte Messe noch nicht gelesen, da werde ich nochmal nachbessern:




Bei den Heckleuchten habe ich mich gegen Treser-schwarz entschieden, damit neben dem vielen grau und schwarz wenigstens etwas Farbe reinkommt:




Zu guter Letzt habe ich die Räder, Rückspiegel und Scheibenwischer montiert, und es gab eine abschliessende Politur mit Tamiya Wachs.




Damit ist dieser Baubericht offiziell beendet! Mehr Photos gibt es hier in der Gallerie.

Viele Grüße
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reissdorf« (23. Februar 2009, 15:26)


Werbung