Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »saecco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 89

Realname: Markus

Wohnort: Innsbruck

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. Dezember 2008, 20:32

Papercraft Ferrai 2008

geschafft, ich habe den ferrari 2008 fertiggestellt und möchte ihn euch hier kurz vorstellen
.....es fehlen nur noch die 2 aufgesetzten Flaps auf den Lufteinlässen, aber ich habe bisher noch nicht die passende Lösung gefunden, wird aber noch nachgereicht :roll:

















Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »saecco« (8. Dezember 2008, 14:02)


2

Dienstag, 9. Dezember 2008, 11:27

für ein papiermodell schaut der doch richtig gut aus :ok:
Grüße Jens



  • »saecco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 89

Realname: Markus

Wohnort: Innsbruck

  • Nachricht senden

3

Samstag, 20. Dezember 2008, 18:35

so nochmal etwas nachgearbeitet, letzte Fehler ausgebessert und vor allem die weissen Klebelinien verschwinden lassen






4

Sonntag, 21. Dezember 2008, 00:59

Hallo Markus,

erstmal muss ich sagen, dass dein Ferrari super aussieht :ok:
Das ist schon beachtlich, was man aus Papier so alles machen kann.
Ich hätte da eine Frage an dich, ich habe mir nämlich diverse Papierbausätze, wenn man das überhaupt so nennen kann aus dem Internet runtergeladen.
Es sind Modelle aus den berühmten Alienfilmen, darunter das Dropship, das APC und auch eine große M41 Pulse Rifle, ein Gewehr (das ist in originalgröße).
Kennst du ein Papier, das stabil ist und sich gleichzeitig auch gut verarbeiten lässt?

Gruß Dennis

  • »saecco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 89

Realname: Markus

Wohnort: Innsbruck

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 21. Dezember 2008, 11:37

ich habe auch zuerst ein wenig herumprobiert, bis ich die richtige Papierstärke gefunden hatte, aber genaugenommen verwende ich je nach Bauteil verschiedene Sorten.
Das Hauptpapier sollte ein Photopapier (Hochglanz oder Matt...) mit der Stärke 125g sein, für Unterkonstruktionen (solche die man nicht sieht) nehme ich auch manchmal 250g Einfachpapier, für Innenteile (z.B. Cockpit verwende ich dann 80g Einfachpapier), weil ich es am besten verbiegen kann.

Aber das ganze ist natürlich ein wenig Übung.....
poste doch mal bitte ein paar Screens deiner Modelle, die würden mich interessieren, wie die im Modell ausschauen :ok:

ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen

6

Sonntag, 21. Dezember 2008, 13:47

Ich kann sie nicht posten, weil ich noch keine Papiermodelle gemacht habe, sonst hätte ich dich ja nicht gefragt wie ich das machen soll :D
Aber ich kann dir die Dateien für die "Bausätze" schicken.

Gruß Dennis

Werbung