Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Me 209 V5 1:32

31

Mittwoch, 26. November 2008, 07:27

Hi Felix,
das Geheimnis beim Scratchbauen ist, man muss einfach mal damit anfangen. Meiner Generation blieb ja oft nichts anderes übrig, als aus dem spärlichen Modellangebot der 60er 70er das zu schnitzen, was wir brauchten. Am Anfang waren es ein paar Umbauten und dann traut man sich nach und nach mehr zu. ;)
Gruß
Michael

32

Sonntag, 30. November 2008, 20:17

Hi,
kleiner Nachtrag:
Die Endkappen stammen von einer Revell 109 von 1972! So kommt das alte Ding noch zu späten Ehren.

Gruß
Michael

panzerchen

unregistriert

33

Sonntag, 30. November 2008, 20:41

Klasse, sehr erfreulich !
Selbst in 1:72 oder 1:48 sieht man eine 209 ja äußerst selten gebaut, und jetzt sogar in 1:32 !!!

Habe ich es überlesen ? -->Wie hast Du die Haube für den Ringkühler gemacht ??? Solch ein Gebilde ist ja nicht ganz einfach anzufertigen !

34

Montag, 1. Dezember 2008, 17:04

Hi Panzerchen,
die stammt ursprünglich von einer 32er Dora (Revell).
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (1. Dezember 2008, 17:04)


35

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 11:27

Hi miteinand,
es wollte in der letzten Woche nicht so recht. Eine Krankheit, die man hier in der Kurpfalz die "Schnellkatrin" nennt, hat mich am Basteln gehindert. Aber nu iset wieder jut und auf gehts. Das Teil- Flugwerk ist montiert und verschliffen. Ein paar Gravuren müssen noch gesetzt werden und die Flügelwurzeln bekommen noch je eine Waffenbeule. Landeklappen und Querruder stehen auch schon bei Fuß.



Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »fam43« (10. Dezember 2008, 16:45)


36

Samstag, 13. Dezember 2008, 20:15

Hi,
Zusammen mit den Waffenbeulen der Flügelkanonen, hab ich mal Metallfolie aus dem Baumarkt benutzt, um einige Blechstöße hinzukriegen. Es war mir teilweise nicht möglich, auf dem zusammengestückelten Flügelwurzeln einen geraden Strich zu gravieren. das Gleiche gilt für die Unterseite. Ich glaube die Folie ist für solche Fälle eine echte Alternative.




Gruß
Michael

37

Montag, 5. Januar 2009, 17:49

Hi,
wenn's denn einen Schutzengel der Modellbauer gibt, dann ist er gewiss nicht mit den Scratchbauern. Vor lauter Begeisterung, hatte ich nicht bemerkt, dass die Flügelwurzeln hauchdünn runtergeschliffen waren. Un Knacks ging erst die Steuerbordflosse flöten, dicht gefolgt von der Backbordfläche. :bang::bang::bang::bang:
Ja Himmel Herrgotsschei........................ :bang:
Wenn Dir soviel Gutes wiederfährt, das ist schon ein Jever und nen Grappa wert. :trost:

Zum Glück waren die Fahrwerkschächte nicht betroffen. Also die Stummel versäubert und neue Flächenwurzeln gefertigt von der extra starken Sorte. Auf den Bildern sieht man schon die neuen heilen Teile.
Zu allem Malheur hängte mich T-Com vom 23.12.08 bis Heute vom Netz ab.
Meine Weihnachtgrüße verschwanden im Nirvana.
So will ich jetzt hier noch nachträglich allen ein Frohes Fest und ein Gutes Neues Jahr wünschen!:ok:



Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fam43« (5. Januar 2009, 18:22)


38

Mittwoch, 7. Januar 2009, 21:02

Hi,
Schmittchen ist aus der Klinik zurück und hat wieder ihre Schwingen.
Bei der Gelegenheit hat sie gleich noch ein neues Teil auf der Motorhaube bekommen. Das alte missfiel.



was so ein richtiges "Model" ist, dreht sich natürlich gern vorm Publikum.



Am Bauch trägt sie gern Blech.



Hier ist sie dann schon etwas geschminkt und mit Landeklappen.



Noch mal von Unten und damit ist für Heute Schluss. Im Hobbykeller warten die Querruder und Endspitzen.

Gruß
Michael

39

Mittwoch, 7. Januar 2009, 22:53

Hallo fam43
das Flugzeug sieht jetzt schon super aus :respekt:
Ich freu mich schon das fertige Modell zu sehen.
Mo :wink:

40

Sonntag, 11. Januar 2009, 11:35

Hi miteinander,
ein kleiner Fortschritt ist zu verzeichnen. Die Querruder und Endspitzen sind grob eingepasst und warten auf den Feinschliff. :wink:





Gruß
Michael

41

Sonntag, 18. Januar 2009, 00:15

hallo,

das ganze hast du wieder richtig gut hin bekommen:ok:! mal sehen wie es bei dir weiter geht!

gruß:
andre

42

Freitag, 30. Januar 2009, 18:31

Hi Fans,
in letzter Zeit lief es nicht so recht. Ich hab nen neuen PC bekommen und musste ihn dreimal zum Händler zurückbringen, wegen loser Kabel, kaputten Ramriegeln und fehlerhaften Treibern.
Als er endlich zufriedenstellend lief, ging es dann erstmal an das Installieren der Programme und Peripheriegeräte.
Seit gestern wird nun wieder gefeilt und gepappt. Ein kleiner Fortschritt ist zu verzeichnen, den ich mit zwei Bildern dokumentieren möchte. Bis dämnäx. :wink:





Gruß
Michael

43

Mittwoch, 11. Februar 2009, 12:41

Hi,
nach dem Kampf mit den Bits und Bytes geht es wieder ein wenig voran. Das Leitwerk ist soweit fertig und am Flügel fehlen nur noch die Vorflügel und ein paar Details. Das Fahrwerk hab ich aus dem alten Revellbausatz der Dora adaptiert, da mir die Federbeine der 109 zu schwach erschienen. Die Rest- Abdeckung wurde aus der Emil und Plastkabfällen gefertigt. Als Räder werde ich die Laufräder der 109 K verwenden. Bis dämnäx. :wink:
Irgendwie werden die Bilder nicht so scharf. :nixweis:







Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (12. Februar 2009, 17:34)


44

Samstag, 14. Februar 2009, 19:52

Hi,
groß ist der Fortschritt nicht.
Die Vorflügel sind dran. Habe sie mit Alufolie eines Sreußelkuchens verkleidet. :du:








Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (14. Februar 2009, 19:55)


45

Sonntag, 15. Februar 2009, 08:48

Hallo Michael was man bis jetzt hier so sieht ist einwandfrei und vorallem was mir sehr gut gefällt ist die liebe zum scratchbau ! Eine frage lackierst du die Fahrwerkschächte vorm zusammenbau der Tragflächen oder hast du die im nachhinein lackiert !
Deine Modellbaufeinmotorik weis man hier ja zum schätzen aus desen grund kann ich nur ein grosses lob aussprechen !

MFG Christoph :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

46

Sonntag, 15. Februar 2009, 10:14

Hi Christoff,
die Schächte wurden vorher mit 02 lackiert. Leider hab ich sie danach nicht gut abgedeckt und nun sind sie etwas gräulich geworden. Werd ich nach der Lackierung des Gesmtmodells wohl noch etwas nacharbeiten müssen. ;)
Gruß
Michael

47

Montag, 23. Februar 2009, 19:39

Hi,
endlich hab ich es geschafft ein paar brauchbare Kühlklappen hinzukriegen. :roll:
Was hab ich nicht alles probiert. Teelicht, Bierdose, beide kombiniert mit Plasticcard, Plastik vom Joghurtbecher und noch so einiges. Schließlich hab ich Plastikstreifen zusammenlaminiert und über Nacht mit Gummibändern auf Weinkorken gespannt, um sie schön rund zu kriegen. Hat unter anderem den Vorteil, dass man die Flasche hernach gemütlich im Kreis der Familie leeren kann. :tanz:

zunächst mal die Bilder vom Rohbau:




Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fam43« (5. März 2009, 18:44)


48

Montag, 23. Februar 2009, 21:34

Nabend

Ich hab jetzt des öfteren mal hier in den BB geschaut und muss sagen das ich begeistert bin, da kann man echt mal von ModellBAU sprechen :ok: :ok:

Schön auch mal ein exotisches Modell zu sehen, sonst sinds ja immer "nur" die Standard 109er, 190er, Spits und Mustangs die gebaut werden.

Weiter so, ich bleibe dran und bin auf das Endergebnis gespannt!!

Flieger-grüß-mir-die-Sonne-Gruß

Joe
- Die Wahrscheinlichkeit das ein Teil runterfällt ist umgekehrt Proportional zu seiner Größe! -

49

Dienstag, 24. Februar 2009, 11:55

So,
nachdem etwas Farbe dran ist, kann ich feststellen, keine Nachbesserungen nötig. Et klappet.:lol:










Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (24. Februar 2009, 12:24)


50

Donnerstag, 5. März 2009, 18:51

Hi,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Nun wird es noch mal richtig schwierig - die Verglasung steht an. Das fürchte ich am meisten beim Bau - ein Fehler jetzt und das wars.











Gruß
Michael

51

Mittwoch, 11. März 2009, 19:50

So nu mal druff mit der Farb!

Ich hab meinen uralten Vorrat an Pactra Enemal-Farben wiedergefunden und dachte mir ausprobieren. Die haben inzwischen 32 Jahre auf dem Buckel.
Aber Oha Valejo und Konsorten! Die ollen Dinger meldeten nach dem Aufrühren Einsatzbereitschaft. Ich bin immer noch begeistert von den feinen Pigmenten und dem tuchmatten Aussehen, wie konnte ich nur diese Fläschchen so verlegen. Streichen darf man damit aber nicht, durfte man ja eigentlich noch nie.







Als nächstes die Kreuze und den Rufcode aber vorher lass ich das Ganze mal einen Tag durchtrocknen.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (19. März 2009, 10:14)


52

Dienstag, 17. März 2009, 11:40

Hi,
nachdem ich noch einmal das einzige existierende Foto studiert habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen, Die Flecktarnung doch noch ein wenig zu intensivieren. Hier das Ergebnis:



Gruß
Michael

53

Mittwoch, 18. März 2009, 20:06

Gefällt mir,was du da sauberst. :ok:

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

54

Mittwoch, 18. März 2009, 20:23

Hallo Michael :wink:,

deine Me 209 gefällt mir immer besser :).Die Tarnung ist dir super gelungen :smilie: .Jetzt bin ich aber um so mehr auf das fertige Modell gespannt :) :ok:

grüße Bernd :wink:

55

Sonntag, 22. März 2009, 15:47

Hi,
der nächste Schritt steht an. Die Decals. Die biestigen kleinen Beschriftungen tragen natürlich wieder auf. In Zukunft kommen mir die nicht mehr auf getarnte Modelle. Ein paar Punkte und Striche mit feiner Feder tun es auch und es gibt keinen Ärger mit Silbern und zu dickem Trägerfilm und dann die Streifchen die irgendwie in den Hautfalten Verstecken spielen. Bei den Natur-metallenen Vögeln mach ich das auch so und es gibt Leute, die schwören, sie könnten etwas entziffern also warum dann die vergebliche Mühe mit den Winzlingen?


Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (22. März 2009, 17:27)


56

Sonntag, 22. März 2009, 16:17

So nach etwas Kampf mit den Monitoreinstellungen gehts weiter:








Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fam43« (22. März 2009, 17:31)


57

Donnerstag, 26. März 2009, 14:33

Die einzelnen Bauschritte werden immer langsamer und hoffentlich auch bedächtiger. Jetzt geht es nämlich um die Wurscht, Fahrwerk und Erlahaube warten auf den Einbau. Nur jetzt kein dummer Fehler, weil man es nicht erwarten kann.
Hab schnell noch ein paar Fotos gemacht, ma weiß ja nie. :roll:





Hab die Kiste schon etwas gealtert







Fehlt noch der Bauch. Die Schmutz- und Rüßspuren mach ich aus den fein aufb sandpapier zerriebenen Buntstiften. Hier war es Dunkebraun und Schwarz.


Gruß
Michael

58

Freitag, 27. März 2009, 16:13

Hallo Michael :wink:,

na da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt ,deine Me 209 sieht einfach genial aus :) :ok:.für das was du da geleistet hast meinen vollen :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Mit der Tarnung den Decals und der bisherigen Alterung sieht sie wirklich toll aus :) Was wird eigentlich dein nächstes Projekt??.
Ich bau gerade an einem französischen Flugzeug der Dewoitine D.520 von Azur mit Fotoätzteilen und Resincockpit in 1 :32.Angefangen habe ich aber wegen meiner Ju ausgesetzt und jetzt geht es weiter :).
Bin wirklich schon sehr auf deine fertige Me 209 gespannt :smilie:.

grüße Bernd :wink:

59

Freitag, 27. März 2009, 18:41

Hi Jonathan,
eigentlich wollte ich nen Königstiger bauen so als Fingerübung aber da lächelt mich in der letzten Air Classic doch diese FW 190 C bzw. die dazugehörigen V-Muster an. Ich hab noch einige alte Hasegawa 190 A und auch noch viele Teile von alten Revell-Doras und da werd ich schon wieder süchtig. Glaub ich bau ne FW 190 V15 oder V16 in 1:32.
Schaun ma mal. ;)
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (27. März 2009, 18:43)


60

Sonntag, 29. März 2009, 12:11

Guck mal, sie kann schon laufen.





Ich hab mich für die Räder der G10/K4 entschieden. Fand keine brauchbaren Hinweise auf die Räder, aber ich habe mir gedacht, dass dem höheren Gewicht des Vogels Rechnung getragen werden muss.





Zum Schluss ein verstohlener Blick unter den Rock.

Gruß
Michael

Werbung