Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 31. Oktober 2008, 16:50

New Concept - Mal ein aktuelles Stimmungsbild, bitte...

Hiho,

mir fällt in letzter Zeit immer mehr auf, wie permanent und fast schon standardmäßig am New Concept von Italeri rumgenörgelt wird. Beispiel (allgemein) Volvo FH II (inzwischen auf der Straße auch in Ablösung durch die 3. Generation). Mir persönlich wäre es lieber, er wäre New Concept. Dann hätte man wenigstens ansatzweise einen aktuellen Rahmen. Die von Volvo entwickelten Rahmen sehen nicht mehr im Ansatz so aus, wie das was uns Italeri da präsentiert. Mal abgesehen von der Blattfederung der Hinterachse. Von luftgefederten Vorderachsen wage ich hier nicht mal ansatzweise zu sprechen. Ich könnte es verstehen, wenn man beim durchschnittlichen Bausatz und dessen Baupräsentation nur noch High-Tech verkabelte und in allen Details ergänzte Motoren zu Gesicht bekäme. Ich persönlich baue schon seit diversen Modellen den Motor nur ansatzweise soweit, wie man was sehen kann und fertig. Das Modell steht anschließend eh' staubdicht in der Vitrine - da wird nichts gekippt. Und wäre es so, würde mich persönlich das unkorrekte Aggregat mehr nerven als ein New Concept Rahmen, den ich einfach an der Unterseite mit Evergreen-Profil komplettiere.

Das ist jetzt keine Kritik an Usern, sondern mich würde allgemein mal interessieren wie die Gedanken zu dem Thema sind. Was natürlich nicht okay ist, dass der DAF nun auch als XF105 nicht die typspezifischen Umbauten am Chassis erfahren hat...

Sachar :wink:
im Bau: ???

2

Sonntag, 2. November 2008, 14:50

RE: New Concept - Mal ein aktuelles Stimmungsbild, bitte...

Hallo Sachar

Die New Concept Bausätze sind auf dem Vormarsch. Ich finde es schade, dass die Modelle immer weiter "minimiert" werden. Wenn Die Modelle nicht mehr so authentisch, schlägt das aufs Gemüt des Modellbauers. Aber was soll man machen. Haupsache werden noch Bausätze für unser Hobby produziert.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

3

Montag, 3. November 2008, 16:49

Hallo Sachar,

ein interessantes Thema, was Du da aufgeworfen hast. Mit Sicherheit werden hier die verschiedensten Meinungen auftreten.

Meine Meinung:

Grundsätzlich haben mir die alten Bausätze erheblich besser gefallen. Feinere Detaillierung, Anbauteile nicht am Rahmen angegossen, lenkbare Vorderachse, komplette Inneneinrichtung.
Umbauten waren einfacher, besser durchzuführen.

Wegen fehlendem Motor: da ich keine "Funktionsmodelle" baue, sondern auch nur für die Vitrine, kann ich den Motor verschmerzen. Durch die Geräuschkapselung bei den neuen Fahrzeugen sieht man vom Motor eh nichts mehr.
Was mir mehr fehlt, ist die lenkbare Vorderachse, da diese auch einem Vitrinenmodell mehr Leben einhaucht.

Saublöd finde ich die fest am Rahmen befindlichen Teile wie Tanks, Batteriekasten, Kotflügel usw. Das erschwert Um- und Anbauten ungemein. Ausserdem ist der Rahmen schon ein Witz, die Unterseite fehlt z.B. komplett.

Für die Modellhersteller hätte ich eine ganz andere Theorie:

für ein komplettes Modell benötigt der Kunde drei Einzelbausätze.

Bausatz 1: das Fahrerhaus. Der Hersteller stellt ein Fahrerhaus (z.B. DAF XF105) zur Verfügung mit den drei verschiedenen Dächern, einem Decalsatz, wo alle Typisierungen verfügbar sind.

Bausatz 2: der Rahmen. Der Hersteller stellt einen Rahmen zur Verfügung wie bei alten Italerie-Mercedes-Modellen, durch Heraustrennen des Mittelteils kann ich ein Fahrgestell oder eine Zugmaschine nachbilden. Anbauteile wie Tanks und Kotflügel usw. liegen wieder einzeln bei.

Bausatz 3: Aufbau. Der Hersteller bietet verschiedene Aufbauten an, die dann für alle Modelle passen. Planenaufbau, Wechselbrückenaufbau usw.

Somit könnte dann jeder für sich sein Wunschmodell zusammenstellen und bauen.
Sollten sich beim Original veränderungen ergeben, wie z.B. Mercedes Actros MP2 zu MP3 oder MAN TGA zu TGX, bräuchte jetzt der Hersteller nur das Fahrerhaus verändern und nicht den ganzen Bausatz.

So, das wäre mein Wunsch.
Zum Thema nochmal: die alten Bausätze waren besser, wenn auch vielleicht teurer.

Grüße, :wink: Robert

4

Montag, 3. November 2008, 19:50

Zitat

Original von Robert F.

Für die Modellhersteller hätte ich eine ganz andere Theorie:

für ein komplettes Modell benötigt der Kunde drei Einzelbausätze.

Bausatz 1: das Fahrerhaus. Der Hersteller stellt ein Fahrerhaus (z.B. DAF XF105) zur Verfügung mit den drei verschiedenen Dächern, einem Decalsatz, wo alle Typisierungen verfügbar sind.

Bausatz 2: der Rahmen. Der Hersteller stellt einen Rahmen zur Verfügung wie bei alten Italerie-Mercedes-Modellen, durch Heraustrennen des Mittelteils kann ich ein Fahrgestell oder eine Zugmaschine nachbilden. Anbauteile wie Tanks und Kotflügel usw. liegen wieder einzeln bei.

Bausatz 3: Aufbau. Der Hersteller bietet verschiedene Aufbauten an, die dann für alle Modelle passen. Planenaufbau, Wechselbrückenaufbau usw.

Somit könnte dann jeder für sich sein Wunschmodell zusammenstellen und bauen.
Sollten sich beim Original veränderungen ergeben, wie z.B. Mercedes Actros MP2 zu MP3 oder MAN TGA zu TGX, bräuchte jetzt der Hersteller nur das Fahrerhaus verändern und nicht den ganzen Bausatz.

So, das wäre mein Wunsch.
Zum Thema nochmal: die alten Bausätze waren besser, wenn auch vielleicht teurer.

Grüße, :wink: Robert


Hallo Robert

Ich finde das eine sehr gute Idee :). So hätte man als Modellbauer sehr viele möglichkeiten. Aber ich denke auch, dass das mit enormen Kosten zu Buche schlagen wird und die Hersteller einen neuen Weg hätten uns das Geld abzuknöpfen.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

Beiträge: 655

Realname: Manfred Bauer

Wohnort: Diessenhofen Schweiz

  • Nachricht senden

5

Montag, 3. November 2008, 20:02

Hallo Zusammen

Auch ich fände das eigentlich eine gute Idee.
Ich dachte schon länger drüber nach das es eigentlich toll wäre wenn es von diversen LKW 2, 3 oder 4-achs Fahrgestelle gäbe und verschiedene Aufbauten separat wie z.B. Kipper, Hakenaufbauten, Betonmischer usw.
Aber Ralph hat auch Recht. Da würden dann die Fahrgestelle und die Aufbauten je zum Preis eines heute kompletten LKW angeboten. Aber ich würde sowas trotzdem begrüssen, es gäbe etwas mehr Vielfalt in die Modell-LKW-Welt. Denn was gibt es im Moment auf dem Markt für Modelle : Praktisch "nur" Sattelzugmaschinen und dazu Kofferauflieger in X-Varianten. Dabei gäbe es soviele andere Vorbilder z.B. aus dem Bausektor. Wenn ich nur dran denke wieviele Möglichkeiten es hier gäbe und die Vorbilder sieht man auch jeden Tag auf der Strasse.
Aber im Moment bleibt da nur der Um- bzw. der Eigenbau.

Gruss

Manfred
Wer bohrt kommt weiter

6

Montag, 3. November 2008, 20:04

Hallo Robert,

diese Idee hatte ich auch schon. Das es gut funktioniert beweist Herpa im kleinen Maßstab schon seit Jahren, auch Tekno im 1/50 hat einen guten Ansatz, wenngleich nicht so wie Herpa. Das Problem ist natürlich in diesem Vergleich, dass z.B. der Maßstab 1/87 sehr viel verbreiteter ist als 1/24. Trotzdem, ich könnte mir sowas gut im großen Maßstab vorstellen.

@Ralph und Manfred

Gut, der Preis wäre sicher höher, dafür kommt man aber auch zum individuellen Wunschmodell.

Sachar
im Bau: ???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zuckerrübe« (3. November 2008, 20:06)


7

Montag, 3. November 2008, 21:04

Hallo Zusammen


Gute Umfrage hast du da aufgerissen Sachar, ich bin eigentlich ganz zufrieden so wie es jetzt ist.

Auf die Motoren kann ich gut verzichten sieht man nachher eh nicht mehr und die Bausatz Preise
bleiben moderat.

Allen kann man es sowiso nicht recht machen, und ein wenig Umbauen macht es ja erst so richtig spannend.

Hoffe nun dass sich die Aktuellen Neu Fahrzeuge auch in den Bausätzen nieder schlagen, sonst muss man das auch noch selber machen!!


Gruss

Thomas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 5. November 2008, 20:26

Hallo :wink: :wink:

ich sehe es ähnlich wie Thomas. Was mich am meisten stört, ist, dass die Vorderachse nicht lenkbar ist.

Und weiterhin, dass die Kabine keine Innenraumverkleidung hat. Ich schneide ja grundsätzlich die Türen heraus, um hineinzuschauen. Dann fehlt es schon stark. Und es macht Arbeit, diese vernünfitg zu realisieren, da diese in der Regel auch strukturiert sind.

Daran sollten die Hersteller doch bitte wieder arbeiten.

Und das der Tank bei dem DAF XF 105 auf der falschen Seite ist, geht ja wohl gar nicht. Aber das ist, wie bereits erwähnt, noch relativ einfach zu beheben.

Gruß Dulti :wink: :wink:

9

Samstag, 15. November 2008, 11:17

Na dann werde ich mich hier auch mal zu Wort melden.

Ich finde es schade das die neuen Modelle meist nur noch als New Conzept angeboten werden.

Da ich eigentlich nur LKW Modelle baue und diese auch mit gekippten Hütten stehen habe um den Motor zu sehen ist das schon recht schade das es das nicht mehr oft gibt.

Genauso mit der Vorderachse.

Das Problem ist ja auch das sich das jetzt immer mehr auch auf andere Sparten wie Autos usw. ausweitet.

Und was ich bis jetzt so gesehen habe sind die Preise auch relativ gleich geblieben.

Und zum DAF XF kann ich nur sagen das mein DAF den ich Beruflich fahre den Tank auch auf linken seite hat.

Es kommt nämlich bei DAF darauf an wie groß der Tank ist, bei meinem 700l Tank würde das auf der rechten seiten nicht mehr passen bei den Bausätzen sind auch die großen Tanks dran.

Soviel mal dazu (hoffen ich konnte etwas aufklären)


Mfg

Florian

10

Samstag, 15. November 2008, 12:12

Moin,

gut, ich baue wenn dann mal ab und zu einen LKW, aber diese New Concept Sache geht mir persönlich doch auch ziemlich auf den Zünder...

Beispielsweise meine Sparte, Autos, was hab ich denn noch an einem Modell zu bauen wenn ich keinen Motor mehr verkabeln kann? Unterboden lackieren, Karosserie und Innenraum, zusammenpappen und fertig... Das macht mir persönlich keinen Spass! Genauso die Bausätze, bei denen die komplette Auspuffanlage mit an den Unterboden gegossen wurde... Was soll das???

Naja, aber das ist ja wie bei der Wurst, weniger drin, aber der gleiche Preis... :D :motz:

Hoffe iich bin nicht zu sehr abgeschweift...
Grüße aus Berlin

Dennis

11

Sonntag, 30. November 2008, 18:59

Hi,
wie wärs denn, einfach keine New Concept Cars zu kaufen!;)
Gruß
Michael

12

Dienstag, 2. Dezember 2008, 16:00

Hallo Michael

Zitat


wie wärs denn, einfach keine New Concept Cars zu kaufen!



Dann kannst du gleich mit Plastic Modellbau aufhören, wir dürfen Froh sein dass überhaubt noch
etwas neues auf den Markt kommt.

Sowenige wie wir sind, die noch Plastic zusammen Kleben. Siehe Warenhäuser bei uns in der Schweiz so gut wie niergend`s gibt es noch Plastic Bausätze zu Kaufen.
Folge der Nachwuchs verschwindet und die Branche macht langsam Dicht, und es wird immer schwieriger nachschub zu Organisieren, aber noch ist es nicht ganz so weit.

Hoffen wir auf nächstes Jahr und dass es wieder Neue Bausätze gibt von Vorbildern die noch nicht ins Modell Umgesetzt sind.

Egal ob New Concept oder nicht, was man daraus macht ist entscheidend.



Gruss

Thomas

13

Dienstag, 2. Dezember 2008, 16:57

Hallo,

also die Idee von Robert finde ich auch gut. Also einzelnes Fahrerhaus, Chassis etc... Problem wird dann wie gesagt der Preis werden.
Ich selbst habe erst ein New-Concept-Modell gebaut. Das war vor zwei Jahren der Italeri-TGA. Ich habe das Ding auch komplett OOB gebaut.
Das Ergbnis ist okay.
Bei New-Concept fehlt ja nicht nur der Motor und ein detailiertes Chassis. Was mich fast noch mehr stört ist die strukturierte Rückwand. Bei dem Scania beispielsweise ist ja eine Innen- und Außenhaut vorhanden.
Das Chassis kann man relativ leicht nachdetailieren, Fahrerhaus kippbar machen auch, aber problematischer wirds da schon beim Motor... In jedes New-Concept-Modell ein Zurüstmotor für 13 Euro einbauen geht auf Dauer ziemlich ins Geld.
Wenn Italeri und Revell so weitermachen, müssen wir bald drauf hoffen, dass Guido sich selbstständig macht :)
Wenn ich schon sehe, dass es für die Firmen nicht mal möglich ist, dass sie die neuen Aufliegerfelgen in die Bausätze packen bzw. als Nachrüstsatz anbieten. Also da würde ich mich persönlich sehr drüber freuen.

Grüße :wink:
Christian

Werbung