Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 27. Oktober 2008, 10:30

Beleuchtung - Passagierschiffe???

Hallo Freunde,

mich würde interessieren, wie man am besten ein Passagierschiff beleuchtet....d.h. Bullaugen und natürlich auch die oberen Deckkabinen, Positionslichter etc. Dabei rede ich von Modellen die in etwas beim Maßstab 1:350 liegen! Keine RC Modelle wohl bemerkt! :pc:

Vg
Frank

2

Montag, 27. Oktober 2008, 13:53

Hallo Frank,

Für die Innenräume gibt es im Grunde 2 Varianten, bei beiden muss das Innere des Schiffs zunächst schwarz lackiert werden um das Licht abzuschirmen, das sonst durch den Kunststoff scheinen würde.

Zum einen kannst du mit LEDs arbeiten.
Hierbei würde das Modell von innen entweder mit Reflexionsfolie verkleidet oder (so mache ich das) chromfarben lackiert werden (auf das Schwarz), hierdurch wird das Licht der LEDs reflektiert und verteilt.
Allerdings kann es dadurch in einigen Ecken zu dunkleren Stellen kommen, wenn der Reflexionswinkel nicht stimmt oder Kabel im Weg liegen.

Ich empfehle eher Variante 2, Elektroluminiszenzfolie, kurz EL- oder auch Leuchtfolie.
Hierbei handelt es sich um laminierte Folien, die man im Elektrobedarfhandel (zum Beispiel bei Conrad) erhält und die etwa die Größe eines Lesezeichens haben (man kann sie aber beliebig zuschneiden). Unter Strom leuchtet die gesamte Folie absolut gleichmäßig. Wenn diese hinter die Fenster geklebt ist, beispielsweise an die Innenwand des Rumpfes, so scheint das Licht durch die Bullaugen.
Zusätzlich zu den Folien benötigt man noch einen Inverter, der den Strom hochpuscht. Dieser macht im Betrieb zwar ein leicht pfeifendes Geräusch, das bei einem geschlossenen Modell aber kaum auffällt.

Für Positionsleuchten und andere Lampen, die in dem Maßstab zu klein sind um durch eine einzelne LED dargestellt zu werden nutze ich Glasfaserkabel.
Ich bohre ein Loch in der Dicke des Kabels an die entsprechende Stelle und sammle mehrere dieser Kabel die ich dann gebündelt vor eine LED "schnalle". Das Licht wird dann an die entsprechenden Stellen transportiert.

Die kleinen Lichtpunkte sind die, aus dem Rumpf tretenden Fasern:


Die Glasfasern lässt du einfach etwa 1cm aus der Hülle abstehen und nach der lackierung schneidest du sie auf Höhe der Oberfläche einfach ab. an der Schnittkante hast du dann die Lichtquelle.

Auf die Art kannst du natürlich auch die blinkenden Lichter anbringen, die dann auf jeden Fall im gleichen Rhythmus aufleuchten.

Ein Vorteil ist auch, dass du hier verschiedene Dicken an Fasern zur Verfügung hast um unterschiedlich große Lampen realisieren zu können.

ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


3

Montag, 27. Oktober 2008, 14:24

Hallo Björn!

Ich bräuchte hierbei auch ein paar infos bzgl. der Beleuchtung! Da ich momentan gerade kurz vor dem Baubeginn meiner Titanic stehe, und ich gerade beim aufbohren der Bullaugen bin (ca. 500 auf jeder Seite, hab's nicht genau gezählt) dachte ich mir, wenn ich mir schon die Arbeit mache und alles aufbohre, sollte ich es auch beleuchten.

Daher dachte ich mir für die Bullaugen (wo man sowieso nicht ins Schiffsinnere sehen kann) nehme ich eine Kaltkathodenröhre.

Ich wollte es auch zuerst mit Glasfaserkabeln machen, allerdings wie schon gesagt bei über 500 auf jeder Seite und Glasfaserkabeln die 1 mm stark sind, hätte ich das ganze nicht im Schiff untergebracht.

Für die oberen Decks werde ich wohl mit Led's arbeiten.

Was hälts du von den Kaltkathodenröhren, immerhin haben sie genug Leuchtkraft, wenn ich zwei davon im Rumpf unten unterbringe sollte das reichen oder?

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

4

Montag, 27. Oktober 2008, 14:30

Zitat

Original von pacman_2003
Hallo Björn!

Ich bräuchte hierbei auch ein paar infos bzgl. der Beleuchtung! Da ich momentan gerade kurz vor dem Baubeginn meiner Titanic stehe, und ich gerade beim aufbohren der Bullaugen bin (ca. 500 auf jeder Seite, hab's nicht genau gezählt) dachte ich mir, wenn ich mir schon die Arbeit mache und alles aufbohre, sollte ich es auch beleuchten.

Daher dachte ich mir für die Bullaugen (wo man sowieso nicht ins Schiffsinnere sehen kann) nehme ich eine Kaltkathodenröhre.

Ich wollte es auch zuerst mit Glasfaserkabeln machen, allerdings wie schon gesagt bei über 500 auf jeder Seite und Glasfaserkabeln die 1 mm stark sind, hätte ich das ganze nicht im Schiff untergebracht.

Für die oberen Decks werde ich wohl mit Led's arbeiten.

Was hälts du von den Kaltkathodenröhren, immerhin haben sie genug Leuchtkraft, wenn ich zwei davon im Rumpf unten unterbringe sollte das reichen oder?

GrEEtz Phil :ahoi:


Hallo Phil,

ich gebe zu, dass ich bislang noch nicht mit kaltkathoden gearbeitet habe, da meine Modelle das aufgrund der Form bislang nicht möglich gemacht haben, zu viele Rundungen, zu wenig Innenraum. Daher habe ich an diese Möglichkeit bei meinem vorherigen Post auch noch gar nicht gedacht. Müsste man eventuell einfach mal ausprobieren.
*geistige Notiz für 2009: Titanic 1/350 evtl mit Kaltkathoden*.
Abre vielleicht hat ja jemand hier erfahrungen damit? Um meinen Biolehrer zu zitieren, sobald er keine Ahnung hatte: "Ich gebe die Frage an die Klasse weiter"

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


5

Montag, 27. Oktober 2008, 14:34

@ werbwol
Danke für die schnelle Antwort!

Werde dann mal wohl experimentieren müssen.

Die Frage stellt sich natürlich ob ich dann innen auch alles mit reflektierender Folie auskleiden sollte! Das sollte sich allerdings in den nächsten Wochen klären.

Ich werde auf jeden Fall ordentlich viel lackieren müssen, da man bei den oberen Decks in das Innere sehen kann. D.h. Teppich, Wände, u.s.w. muss alles präpariert werden, wie ich da led's anbringen kann ohne dass diese durchleuchten, oder man sie sogar sehen kann werde ich mal schaun.

Vielleicht gibts ja jemanden im Forum der das schon mal gemacht hat ;)

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

6

Montag, 27. Oktober 2008, 16:59

Das ist ja lustig, das mit der Titanic war nämlich auch mein Gedanke! Deswegen das Posting bezüglich der Beleuchtung! :hand:

Ich habe nämlich vor in naher Zukunft ein beleuchtetes Titanic-Dio zu bauen, welches das Schiff beim Sinken darstellt, mit kleinen Rettungsbooten, die abgefiert (schreibt man das so???) werden und bereits im Meer rudern etc! Hab ich damals bei der Titanic-Ausstellung in Hamburg gesehen!!! :smilie:

Das mit der Leuchtfolie klingt sehr gut, ich kenne die Folie aus den Star Wars FX Lichtschwertern, allerdings würde ich meine Beleuchtung dann in einem schönen, warmen Licht darstellen wollen, kein gleisendes, helles! Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung wie man dann wo im Rumpf was unterbringt bzw einbaut und installiert - Stromquelle, Ein- Ausschalter etc!!!

Es soll übrigens logischerweise kein Wasserlinien-Dirorama werden!

Vg
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »U552« (27. Oktober 2008, 17:02)


7

Montag, 27. Oktober 2008, 17:41

Also wenn das ein Dio ist, dass das sinkende Schiff darstellt, würde ich fast doch eher zu LEDs tendieren. Hier ließen sich nämlich noch Flacker-Effekte mit einbauen, so dass der Strom nicht mehr so richtig funktioniert. EL-Folie leuchtet nämlich nach, wenn der Strom weg ist dauert es so etwa eine Sekunde bis sie wirklich aus ist weil die Kondensatoren im Inverter erstmal entladen müssen.

Stell ich mir als Dio echt genial vor, am besten noch leicht flackernde Laternen in den beibooten etc...
Audentes Fortuna Iuvat


8

Dienstag, 28. Oktober 2008, 08:59

Ich denke, dass wird am Ende auch sicher ein super tolles Diorama werden, aber wie gesagt, die Planung im Kopf läuft bei mir schon sein längerer Zeit, nur die Umsetzung wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, da ich ja noch am meinem Trockendock-Projekt gebunden bin! :cracy:

Das mit den flackernden Lichtern klingt garnicht schlecht, das werd ich mir dann zu gegebener Zeit noch überlegen! Bleibt dennoch die Frage, ob es bei den Luminatfolien auch welche mit einem schönen warmen, gelblichen Licht gibt? Muss ich mich mal dann irgendwie erkundigen, wird es bestimmt geben!

Bin ich eigentlich der Erste, der solch ein Titanic-Dio im Sinn hat? Gibt doch glaub einige hier, die das Schiff auch ganz toll finden?

Übrigens hab ich hier einen Link gefunden, wo ein gewisser Helmut seine Titanic unglaublich schön beleuchtet hat....schaut Euch das mal an:

https://www.fernkampfwerke.net/modellbau…rbau/index.html

Vg
Frank

9

Dienstag, 28. Oktober 2008, 09:18

Also die Folien gibt es in weiß, blau und rot. Allerdings kann man farbige Folien davor anbringen und so jede Farbe erhalten die man möchte, das ginge also auf jeden Fall.

Ein Titanic-Dio hab ich auch geplant für 2009, allerdings kurz vor dem Crash.
Was bestimmt super aussehe aber schwierig zu realisieren ist: wenn ein Teil des Schiffes zwar unter Wasser aber immer noch beleuchtet ist. Da müsste man mit durchsichtiger Wassermasse arbeiten wo das licht dann durchscheint...
Ohoh, ich mal mir das grad schon wieder viel zu sehr aus ich glaub das wird auf einen ähnlichen Bau auch bei mir hinauslaufen *seufz*

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


10

Dienstag, 28. Oktober 2008, 09:54

Nein Nein, da hast Du absolut recht! Diese Frage mit der Beleuchtung unter Wasser habe ich mir auch schon oft gestellt!?

Vielleicht wäre das mit Lichtleitern möglich, welche man im Bugbereicht etwas vom Rumpf entfernt unter die Silikonmasse einarbeitet oder so ähnlich!?!

Ich meine mich zu erinnern, dass man die Beleuchtung bei dem Diorama damals an der Titanic-Ausstelleung auch unter "Wasser" sehen konnte! Gerade das gab einen gespenstisch schönen Effekt wieder!!!

Vg

11

Dienstag, 28. Oktober 2008, 12:51

Elektroluminiszenzfolie

Hallo Werbwol,

Du schreibst von einer Elektroluminiszenzfolie und dass man die bei Conrad bekommt. Allerdings kann ich die auf der Homepage von Conrad Electronics nicht finden. Wie heisst die denn genau?

Grüße

Ronny

12

Dienstag, 28. Oktober 2008, 14:28

Hallo Ronny,

gib bei der Suche mal Leuchtfolie ein (die wolltens wohl einfacher halten), dann zeigt der dir die entsprechenden Produkte auf.

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


13

Dienstag, 28. Oktober 2008, 14:54

Zitat

Original von U552

Übrigens hab ich hier einen Link gefunden, wo ein gewisser Helmut seine Titanic unglaublich schön beleuchtet hat....schaut Euch das mal an:

https://www.fernkampfwerke.net/modellbau…rbau/index.html


Hey Frank! Wie bist du denn auf diese Seite gestossen?

Wahnsinn, da kann man sich ja so einiges abschauen! Aber 8 Jahre Bauzeit :bang:

Hoffe das ich nicht so lange brauchen werde!

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

14

Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:10

Hmmm joaa, das war dann wohl eher zufällig, dass ich die Seite gefunden habe, ist ja quasi wie mit den Erwachsenenseiten, die findet man ja auch immer mehr zufällig! :tanz:

Ne, also wie gesagt, war echt Zufall und keine Sorge, die 8 Jahre Bauzeit waren wohl nicht nur die Beleuchtung etc. Ich hab auch mal so ne große Titanic von Revell gebaut! Ich hab se bekommen, da war ich glaub 12 oder so und richtig zu ende gebaut hab ich sie dann erst als ich 18 oder 19 war! Glaube so ähnlich war es dem Erbauer der beleuchteten Titanic wohl auch ergangen! :)

Freut mich, dass Euch die Seite zusagt!

Vg
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »U552« (28. Oktober 2008, 15:11)


15

Samstag, 25. August 2012, 22:14

Hallo an die Runde

Also ich habe bei meiner Titanic alle Bullaugen mit einem 0,2mm Bohrer aufgebohrt.(Maßstab 1:400) :rolleyes:

Den Rumpf innen mit Lichzundurchlässiger Farbe gestrichen.

Die Deckaufbauten sind so bemalt das ein Lichtschimmer auf das Promenadendeck fällt.

Als Beleuchtung habe ich Modellbahnbirnen hergenommen welche durch entsprechende öffnungen im Schiffsrumpf in das Modell eingelassen sind.

LG

Werbung