Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 20. September 2008, 10:39

Hallo zusammen, weiter gehts!

@Jojo: Vielen Dank für den Tip! Ein wenig konnte ich die Vorstagsegel noch nach unten bugsieren. Aber viel war nicht drin, ohne die ganze Konstruktion zu gefährden. Ich hatte mich halt anfangs noch am Revell-Plan orientiert.

@Yogi: Hast recht, das Ganze ist manchmal recht nervenaufreibend!

Ich dachte zuerst, ich habe mir ein wenig viel vorgenommen mit den zusätzlichen Segeln. Ist ja erst mein 2. Sciff und ich hatte Angst, den Pott zu versauen. Dann habe ich aber trotzdem einfach angefangen und das Ergebnis ist besser, wie ich erwartet hatte. Hier die Bilder:

Die Ausgangslage:



Die fertig geschnittenen und bemalten Segel. Übrigens aus dem Marssegel der "La Coronne" von Heller . . .



Das Segel wird angeschlagen. Ich habe für die Halsen der Stagsegel eine zusätzliche Befestigung angebracht. Auch sind noch ein paar Nagelbänke am Schanzkleid dazugekommen, ich muss ja die Schoten und die Brassen noch irgendwo unterbringen und es ist jetzt schon alles belegt!







Das Endergebnis des ersten Segels. Es ist mit laufender Leine am Stag angeschlagen







Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden. Das gibt Mut für den Rest!

Jetzt muss ich mir noch was mit den Fockbrassen einfallen lassen. Die sollten über das untere Stag laufen, das ist allerdings auf einer Seite nicht mehr möglich.

Gruß

Jörg
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

32

Samstag, 20. September 2008, 15:52

Hallo Jörg :wink: :wink:
Die United ist bisher gut gelungen.Man merkt das Du ordentlich "Gehirnschmalz" reinbastelst :ok:
Was mir nicht so gut gefällt,die Brooktakel der Geschütze,aufgemalt...
Kleiner Tipp wies ohne Probleme geht

:!!und jetzt nicht lachen,habe eine Papierbordwand gebastelt :D

Erstmal angeknotet.

Die "Seile" mit Holzleim eingestrichen,5 minuten trocknen lassen.
Holzleim wird transparent,die Seile sind straff.

Abgelängt,Tropfen Kleber an die Spitze,an die Bordwand geklebt,auf einer Höhe.
Nun geht das bei Deinen Geschützen nicht mehr,aber mit "versteiften"Stücken Garn,die du einfach mit ner Pinzette anklebst,erreichst Du etwas Optik.
Denselben Trick habe ich bei den Fußpferden der Thermophilae angewandt,Holzleim dran,etwas warten,die Seile zurechtbiegen

So bekommt man "schwere" Schlaufen.
zum Schluß noch die Halter der Fußpferde an die Rah binden und auf Höhe bringen.
Zum schluß noch aufgeschossene Seilrollen auf den Nagelbänken:

Auch hier ,um einen Metall oder Plastikstab 5-6 Runden gewickelt,verknoten,Holzleim drauf und warten.Dann auf die Nagelbank hängen und mit einem Zahnstocher o.Ä. das Seil runterziehen,so wirkt es "natürlich schwer hängend".
Mit etwas Geduld kriegst du das hin

:ok:Ansonsten:weiter so,wird ein schönes Schiff.
;)P.S. Die Segel solltest Du mit schmutzigem Verdünner einpinseln,und die Taue,die aufgraviert sind,mit einem Fineliner nachzeichnen.Siehe Bild oben.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

33

Samstag, 20. September 2008, 17:50

Hallo Uwe,

danke, das Du Dir so viel Mühe gibst! Find ich super!

Die gemalten Brooktaue ärgern mich auch schon, die kommen noch aus der "Anfangszeit" des Modells. Ich hatte öfter schon überlegt, ob ich die wieder überpinsel. Mal sehen, vielleicht mache ichs noch. Mittlerweile habe ich auch mehr Ruhe und Technik um die Taue anzubringen.

Zur Zeit lese ich jeden Baubericht, der mir in irgendeinem Forum unter die Finger kommt und regelmäßig könnte ich die ganze Takelage wieder abnehmen und neu beginnen. Ich sehe das mittlerweile als gutes Training denn das nächste Modell scharrt schon mit den Hufen. . . .

Das aufgeschossene Tau auf den Nagelbänke kommt zum Schuss drauf, ich habe schon ein paar Rollen gemacht.

Welche aufgravierten Taue auf den Segeln meinst Du? Die Gordings sind reale Taue, die übers Segels gespannt sind, das Garn ist nur zu hell. Wieder so ein Punkt, den ich am liebsten neu machen würde. . . .

Morgen gibts das nächste Update!
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

34

Montag, 22. September 2008, 10:54

Hallo Jörg, :wink:


gute Arbeit bisher. Die Tipps von Uwe sind echt gut, muß man sich merken. :idee:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

35

Montag, 22. September 2008, 18:37

Weiter gehts!

Also ich hab mich entschieden, die Geschütze nicht mehr zu takeln und die Bemalung zu lassen. Ich werds beim nächsten Schiff aber auf jeden Fall machen.

Hier noch ein paar Fotos vom derzeitigen Stand

Das 2. Stagsegel ist angeschlagen . . .





. . . und die ersten Steuerbord-Brassen und die Bullins gespannt











Die Blöcke kommen ebenfalls aus einem anderen Bausatz, bei der US waren keine dabei. Ich lasse die Blöcke von unten nach oben kleiner werden.

Für die Stagsegelschoten habe ich noch Klampen gebastelt und auf dem Schanzkleid angebracht.

Langsam wird echt fummelig . . .
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

36

Mittwoch, 24. September 2008, 11:06

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Hier noch ein paar Bilder vom derzeitigen Stand.

Alle Steuerbordbrassen sind angebracht und ich bin jetzt dabei, den Besanmast zu besegeln









Es geht wirklich zügig voran. Damit es aber trotzdem spannend bleibt und ich noch ein wenig länger an der US sitzen, habe ich mir gedacht, ich reisse Blindenrah samt Steuerbord-Klüvergeschirr mit dem Pulloverärmel wieder ab . . . :!!



:bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

37

Mittwoch, 24. September 2008, 12:19

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Zitat

Original von jmw
Es geht wirklich zügig voran. Damit es aber trotzdem spannend bleibt und ich noch ein wenig länger an der US sitzen, habe ich mir gedacht, ich reisse Blindenrah samt Steuerbord-Klüvergeschirr mit dem Pulloverärmel wieder ab . . . :!!


Hi Jörg,
hoffentlich kriegst Du die Schäden wieder hin. Ist ja echt
ärgerlich :trost:
Also - Ärmel hoch (im doppelten Sinn des Wortes) :wink: :wink: :wink:

Wird ein sehr schönes Schiff, Deine United States :ok: :ok: :ok:

Weiter so

38

Mittwoch, 24. September 2008, 12:23

Hallo Jörg, :wink:

schade für den kleinen Betriebsunfall, ansonsten schöne Arbeit. :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

39

Mittwoch, 24. September 2008, 13:40

Moinsen...

Sieht gut aus Dein Segler. Ich finde dafür, daß das ein kleinerer Maaßstab ist, leistest du sehr gute Arbeit.

Viel Spass weiterhin.

greetz
phunlezz
Mir ist völlig schnuppe wer dein Vater ist,
wenn ich hier angel rennt keiner übers Wasser!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MikePhunlezz« (2. Oktober 2008, 17:04)


40

Mittwoch, 24. September 2008, 13:43

Es ist leider etwas schlimmer wie gedacht:

den Klüver hab ich schon repariert, war nicht schwer. Aber auf den ersten Blick habe ich gar nicht gesehen, dass das Geschützdeck steuerbord in den Rumpf gefallen ist !!!! :bang:

Da die US einen einteiligen Rumpf hat komme ich da nicht wieder ran. Ich könnte nur den Heckspiegel noch lösen. Hat einer der Profis eine Idee, wie ich das möglichst ohne Spuren mache? Oder vielleicht einen anderen Tipp, wie ich die Geschütze von aussen wieder erstellen kann (Geschütze hätte ich noch genug)? :idee:

So ein Mist, Steuerbord ist auch ausgerechnet die Schokoladenseite und sollte vorn sein. . .

Ich bin ja wahrscheinlich nicht der Erste, dem sowas passiert . . . ;)

Gruß

Jörg
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

41

Samstag, 18. Oktober 2008, 10:03

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

So, die Schäden sind repariert.

Ich habe den Heckspiegel wieder entfernt. Danach die Geschützdeckhälften mit Klammern von aussen an den Kanonenrohren fixiert. Dann den Rumpf mit Gipsmasse gefüllt, bis die Geschützdecks auf der Masse auflagen. Das ist jetzt bombenfest!

Dann den Heckspiegel wieder festgeklebt und alles ist gut.

Danach habe ich den Besanmast getakelt und eingesetzt. Alle Brassen des Fockmastes sind erstellt.

Als ich am Fockmast die Wanten anbringen wollte, musste ich feststellen, das keine mehr passt! Die Gordings sind im Weg und wahrscheinlich habe ich einen Fehler mit dem Winkel der Marsen gemacht, auf jeden Fall passen die Plastikwanten nicht mehr.

Also mache die selbst . . .

Der Anfang lief gar nicht schlecht, ich habe immer ein Paar um den Mast gelegt und vorläufig verknotet. Allerdings muss ich mir noch was einfallen lassen, wie ich die Wanten unter der Mars auf den richtigen Abstand zueinander spreize. So geht das nicht gut.

hier ein paar Bilder:









Wahrscheinlich nehme ich die nochmal ab und versuchs mit einem Knoten oder mit feinen Rillen in der Mars zur Führung.

Bis später!

Jörg
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

42

Sonntag, 19. Oktober 2008, 16:37

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Zitat

Original von jmw
Dann den Rumpf mit Gipsmasse gefüllt, bis die Geschützdecks auf der Masse auflagen. Das ist jetzt bombenfest!


Hi Jörg,

Not macht erfinderisch, was?

Freue mich, daß Du das mit dem Deck wieder hingekriegt hast :wink:

Na, und die Plastikwanten sehen ja eh nicht so toll aus.

Bin gespannt, wie die selbstgemachten dann aussehen.

In diesem Sinne ...

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

43

Montag, 24. November 2008, 13:03

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Hi Jörg, :wink:

wie weit bist Du mit Deiner "United States"?

Laß mal wieder etwas von Dir sehen. Hoffentlich hast Du das Problem mit den Wanten gelöst.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

44

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19:39

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Hallo Joachim,

leider bin ich noch nicht weiter. Ich habe beruflich derzeit extrem viel zu tun, so dass ich keine Zeit zum Modellbau habe.

Die Wanten selbst sind schon befestigt und haben nach einigem tüffteln auch den richtigen Abstand. Die Befestigung der Püttingswanten (nennt man das Stück zwischen Wanten und Mars so?) stellt mich allerdings vor eine große Hürde. Es ist einfach sehr klein. Ich habe hier noch keine durchschlagende Idee.

Einige Möglichkeiten habe ich angedacht:
- eine schwarzlackierte Nadel quer hinter die Wanten zu kleben und daran die nächsthöheren Wanten anzuschlagen
- die nächsthöheren Wanten direkt an den unteren Wanten zu befestigen, wobei sich diese wahrscheinlich verziehen werden.
- direkt an der Mars ankleben

Ich halte Euch aber auf jeden Fall auf dem Laufenden!

Gruß

Jörg
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

45

Sonntag, 1. Februar 2009, 16:32

RE: Fregatte "United States" Revell 1:150

Soooooooo!

endlich mal was Neues von mir!

Jeden Tag gehe ich an der US vorbei und ärgere mich. Ich habe einfach keine Idee, wie ich die Oberwanten so festkriege, wie ich es gerne hätte! Verdammt, ich bekomme doch sonst immer was ich will ;-)

Egal. Heute habe ich mich also zu einem Getrickse entschlossen, da alle anderen Versuche einfach nicht halten.

Ich habe die Oberwanten aus einem einzigen Faden erstellt, den ich unter der Mars herlaufen lassen habe. Das Ergebnis sieht so aus:







Eine der Schwierigkeiten war, die Dinger durch die bereits gespannten Brassen und Bullins zu ziehen. Bei Groß- und Besanmast sollte es ein wenig einfach sein, da ich die Brassen hier noch nicht befestigt habe.

Hat einige Zeit gedauert, bis alles einigermaßen unter Spannung stand. Die Webleinen werden aber voraussichtlich ein Albtraum, besonders in den oberen Bereichen der Wanten.

Nächstes Wochenende werde ich mich dransetzen und probieren. Aber erstmal muss ich mir richtig dünnes Garn besorgen.

Bis denne!
Gruß Jörg :ok:

Im Bau:
United States - Revell 1:150

Auf Lager:
Spanische Galleone - Revell
Wappen von Hamburg - Lindberg

46

Mittwoch, 6. Mai 2009, 22:37

Hi Jörg!

Bin schon gespannt, wie's mit deinen Wanten weitergeht - hab nämlich ein ähnliches Problem: die aus Plastik passen nicht zur Länge der Masten... würde man sie nach Anleitung gemäß anbringen, wölben sie sich, als wären sie aus Bambus... :bang:

Bezüglich der restlichen Takelung: Echt spannend zu sehen, wie das Schritt für Schritt wächst - welche Takelpläne verwendest du denn... oder gibt es da besonders empfehlenswerte Literatur, was Fregatten um ca 1800 anbelangt? Hab das nämlich noch nie gemacht und der Plan bei meiner Flore ist recht bescheiden - grade mal ein einzelnes postkartenformatiges Bild mit Linien kreuz und quer übers Schiff... blick da nicht durch und hab entsprechend bammel, das Modell jetzt durchs Takeln zu verhauen.

Freu mich auf's nächste Update, mach weiter so :ok:

LG, Mathias

Werbung