Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: M3 Lee 1:35

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 11. Oktober 2008, 14:09

M3 Lee 1:35

Seit zwei Wochen sitze ich über einem Bausatz, den ich seit dem Sommer im Regal hatte. Es its der US Medium Tank M3 Lee von Academy
Felix fragte mich vorgestern beiläufig, warum ich denn keinen BB darüber eingestellt hätte. Irgendwie hat er Recht, warum eigentlich nicht ?
Deswegen zeige ich Euch heute mal die ersten Schritte. Bislang gab es an dem Modell nichts auszusetzen. Gespannt bin ich allerdings, ob die Inneneinrichtung später noch zur Geltung kommt.



as

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (11. Oktober 2008, 14:09)


2

Samstag, 11. Oktober 2008, 14:57

Hallo,

interessantes Teil so ein M3. Schön das hier auch vermehrt US-Fahrzeuge kommen.

Sieht bisher auch alles sauber gebaut aus, schade das man davon später vermutlich nicht mehr viel sieht.

Sinnvoll bei Bauberichten finde ich aber die Abbildung des Kartons am Anfang, ich als relativ unerfahrener, in Sachen US-Fahrzeuge und Fliegern, muss immer googeln was für ein Fahrzeug gemeint ist. Mit dem Deckelbild im Baubericht hat man dann gleich einen Einstieg in das was einen erwartet.

Gruß,
Mike.

3

Samstag, 11. Oktober 2008, 18:30

@Mike:
Du hast ja völlig Recht. Anbei das Kartonbild, ich denke, da
kannst Du erkennen, wie das Teil mal ( aussen :lol: ) aussehen
wird.

as

4

Sonntag, 12. Oktober 2008, 13:24

Hallo Andreas,

mein Bruder hat den Panzer auch schon mal gebaut und die Inneneinrichtung ist im späteren Zustand nicht mal mehr zu ahnen.

In der letzten Kit hat jemand die Innenausstattung eines Flakpnazer 38 auf einen extra Sockel präsentiert, das wär doch auch hier eine gute Möglichkeit.


Gruß Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

5

Dienstag, 14. Oktober 2008, 08:31

Hi Andreas,
ich setz immer zuerst die Wannen zusammen und schätze ab, was zu sehen sein wird.
Oft präg ich dann nur ein paar Ecken mit etwas festerer Alufolie ab und bau so ne Theaterkulisse ein. Die guten Teile wandern dann in die Sammelbox. Macht keinen Sinn sie dort zu verschwenden, wo man sie hernach nicht sieht. Die Alternative ist ne Werkstattszene mit geöffneten Abdeckungen oder Battledamage oder die Idee von Brummbär.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (14. Oktober 2008, 08:32)


6

Dienstag, 14. Oktober 2008, 10:05

Bei dem Gepard in der Kit sieht man auf dem einen Bild eine unlackierte Stelle, die Magazinhalterung von unten, auf dem letzten großen Bild kann man das ganz deutlich sehen.^^ Tja auch profis machen mal Fehler, ich selbst hab bei meinem Marder von Tristar auch alles verbaut und man sieht nichts mehr :(.
aber du wirst schon eine Lösung finden.
mfg
Patrick

7

Dienstag, 14. Oktober 2008, 10:43

Guten Morgen, die Herren !

Zwischenzeitlich habe ich an diesem Modell weiter gebaut, und dabei seltsamerweise die gleichen Ideen wie fam43 oder Brummbaer gehabt.
Mein weiterer Plan sieht so aus, dass ich

1. fast alle Luken offen lasse
2. die Obewranne nicht verklebe, um das Innenleben präsentieren zu können.

Bilder werden folgen, sobald ich dazu komme, bzw., Felix mich mal wieder an den PC lässt.
:lol:
as

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (14. Oktober 2008, 10:44)


8

Dienstag, 14. Oktober 2008, 17:43

So, heute ausnahmsweise mal früher zuhause, und Felix sitzt nicht an meinem Schreibtisch ...., gute Gelegenheit Euch zu zeigen, wie ich mit das vorstelle.

So soll das Ganze in etwa aussehen, wenn die Oberwanne auf dem Unterteil sitzt - man kann dann schon noch ein bißchen von den Innereien durch die offenen Luken sehen.


Als extra Option soll aber die Möglichkeit bleiben, die Oberwanne einfach abzuheben - dann sind die Einblicke komplett.


Selbstverständlich kommt dann da noch Farbe ins Spiel !
as

9

Dienstag, 14. Oktober 2008, 19:49

Hi,
So machs ich am liebsten:

Gruß
Michael

10

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 08:42

Zitat

Original von fam43
Hi, So machs ich am liebsten:


Schön.
Aber nicht mein Ding. Ich würde es nicht übers Herz bringen !
as

11

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 10:17

Hallo Andreas,

wenn ich mir das so anschaue, ist doch bei geöffneten Luken und Klappen einiges zu sehen, und wenn du die Oberwanne abnehmbar lassen willst, kannst dich im Innenraum noch ordentlich austoben.

:schrei: Also weitermachen :D

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

12

Samstag, 18. Oktober 2008, 13:23

Heute habe ich mal wieder etwas Farbe in's Spiel gebracht. Jetzt kann an dem Rest weiter gebaut werden.



as

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (18. Oktober 2008, 13:25)


13

Samstag, 18. Oktober 2008, 13:31

Sieht richtig Klasse aus :ok: :ok:
wirklich gut bemalt, nur der Ring in der MItte, der nehme ich an Den Turm aufnimmt, könnte noch etwas Kratzer vertragen, aber ich denke das kommt noch ;)
mfg
Patrick

14

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 08:34

Guten Morgen allerseits.
Am Wochenende habe ich etwas an dem Modell weitergebaut.
Dabei stellte sich heraus, dass meine Idee, die Oberwanne abnehmbar zu lassen, doch eher eine "Schnapsidee" war. Denn das Kasemattengeschütz ruht, um beweglich zu bleiben, mit zwei Zapfen zwischen Ober- und Unterwanne.

Also habe ich die Oberwanne zwangsläufig auf den Unterbau geklebt.
Ich glaube aber, dass später dennoch genug vom Innenleben sichtbar bleibt, wenn der Turm abgenommen wird.



as

15

Samstag, 1. November 2008, 19:22

Hier der aktuelle Stand der Dinge.

Das Turminnenleben:


Und so sieht das Ganze mit komplettiertem Turm aus:


as

16

Sonntag, 2. November 2008, 09:54

Heute kommt Farbe in's Spiel :











:wink:
as

17

Sonntag, 2. November 2008, 14:44

Jetzt kommt noch mehr Farbe ( vulgo: Dreck ) zu Einsatz:









Bis nächste Woche ! :wink:
as

18

Mittwoch, 5. November 2008, 14:47

Ich habe ein paar Tage Urlaub, eine gute Gelegenheit den Lee fertig zu stellen.
Heute ist ein sonniger Tag in München, da hab ich das Modell zum Fotografieren in den Garten gestellt.









Fazit:
Ein absolut guter Bausatz von Academy. Selbst mit den Vinyl-Ketten gab es keine Probleme, diese zu kleben. Sicher, Einzelgliederketten wären besser, aber bei dem Preis darf man nicht alles erwarten !
as

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (5. November 2008, 14:55)


19

Mittwoch, 5. November 2008, 17:44

Hi Andreas,
macht was her der Lee. :ok:Hätte fast Lust mir auch einen zu holen aber da stehen noch ein alter Tamiya und sogar ein Airfix bei mir rum. Wegschmeißen will ich die halt nicht.
Die Kette geht vollkommen in Ordnung, wüßte nicht was eine Einzelgliederkette am Gesamtbild ändern würde.

Bis DämnÄx.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (5. November 2008, 17:45)


Werbung