Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Me 209 V5 1:32

1

Montag, 15. September 2008, 19:50

Me 209 V5 1:32

Hi,
heut wag ich mich mal mit einem noch nicht fertigen Baubericht ins Forum. Nicht zuletzt deswegen, um mir selbst Druck zu machen das Ding auch fertig zu kriegen.

Zum Original:
Edgar Schmued verließ anfangs 1940 die bayrischen Flugzeugwerke und schließlich kehrte er auch Deutschland den Rücken. Man stellte zu dieser Zeit gerade die ersten Bf-109 F fertig. Einerseits ging er aus politischen Gründen (Er war nicht arisch genug), andererseits weil er nicht glaubte, dass das selbsternannte Genie Messerschmitt je in der Lage sein würde, einen Hochleistungsjäger zu bauen. Er sollte Recht behalten.
Edgar Schmued wurde Chefkonstrukteur der P51 Mustang.

Eine der letztlich vergeblichen Bemühungen Messerschmtts einen Propellerjäger herzustellen, der mit den Konstruktionen der Alliierten mithalten konnte war die Me 209. Nicht der schwachsinnige Versuch aus dem Rekordflugzeug einen Jäger zu konstruieren (Heinkel konnte das besser) sondern, den als Konkurrenz zur Ta-152 gedachten Entwurf- eine Fortentwicklung der Bf 109.

Leider kenne ich nur ein Foto, dass ich wie die Zeichnungen aus der Monografie Lotnicze Messerschmitt Me 109 CZ.3 entnommen habe.





Das Profil aus der gleichen Publikation:



Im German Aircraft Interiors Vol 1 (Monogram Verlag) fand ich unerwartet (weils um Cockpits geht) eine Zeichnung, die mir bezüglich der Bewaffnung und des Kühlkopfes willkommene Fingerzeige gibt.



Ich rechne nicht damit, dass sich die Dokumentenlage plötzlich ändern wird. Etwas mager die Grundlagen aber auch ein Vorteil, wenns um Details geht. Keiner weiß es dann besser. Wenn doch, dann melde Dich bitte, bevor mein Bau zu weit fortgeschritten ist. Denn bauen muß ich das Ding nachdem ich schon die Ta habe.

Welchen Bausatz zu Grunde legen? Die Neuen von Hasegawa, Revell sind zu teuer, denn man könnte das Ding ja in den Sand setzen. Vom alten Revellbausatz könnte man ja was nehmen. Aber wo ist ein korrekter Rumpf?
Da bietet sich die Matchbox Emil an.



Hab ich schon mal zu ner G10 umgebaut, als Hasegawa sie noch nicht mal in der Planung hatte. Die Arme hat etwas Zahnweh, habs zu gut gemeint mit den Beulen.



Hab mich entschieden auch Teile der alten Revell zu verwenden.
Hier die Auswahl: Grün=Revell, Braun=Matchbox



Und nun mal los. Die Teile hab ich auf den vergrößerten Plan gelegt, von Messerei halt ich nicht viel (Ta geschädigt). Direkt von der Zeichnung ist besser. Ja und nun beginnt der Bau.
Man erkennt, dass der Revellrumpf zu kurz geraten ist. Das Gleiche gilt auch für die alte Hasegawa Emil.
Erste Sägearbeiten:



n Hand der Farben sieht man welcher Baustz wo verwendet wird.



Hab mich entschieden den Flügel der Matchbox-Emil zu nehmen. Zusammen mit den Randbögen der Revellmühle haut das laut Zeichnung bis auf ein "paar Korrekturen" hin.
So ein bisschen was hab ich geschafft. Aus dem Emil-Cockpit wird ganz langsam so etwas wie die Amtsstube der Gustav. Die Prototypen sollen auf G5 Basis entstanden sein. So nehm ich mal ganz frech an, dass die 209 ein Gustav-Cockpit hatte.
Die Pedale sind Orginal Matchboxteile, die ich etwas mit dem Bohrer bearbeitet habe. Mehr lohnt nicht. Selbst bei geöffneter Kabinenhaube, müsste man schon reinkriechen, um viel zu sehen.



Heute hab ich die Cockpitteile zusammengesetzt. Bis auf ein oder zwei Versäuberungen belass ichs dabei. Mal sehen wie es sich hernach farblich macht.Ich muss die Rumpfschalen zusammenkriegen, bevor ich die Frontpartie anpassen kann.
Die Schachtel meines Hasegava G-14- Bausatzes musste allerdings im Schrank verschwinden. Die Versuchung wurde zwischendurch einfach zu groß, ihn auszuschlachten. Nix da!! Gespart wird!!
Die roten Teile sind Pfennigartikel aus dem HO Bereich.



So das hat jetzt etwas gedauert. Die instrumententafel hatte es in sich. Die Originalteile der Bausätze waren unbrauchbar und die Eigenanfertigung hat Zeit und Nerven gekostet.
Zunächst die rechte Cockpitseite nach der Bemalung, so gut wie ich sie halt hingekriegt habe.



Das Decal für das komplette Instrumentenbrett hab ich wieder auf dem Computer gezeichnet und ausgedruckt. Wirkt irgendwie zu bunt. Das neue Decal ist schon in Arbeit.



Zuletzt das Ganze schräg von oben.



Die Bauchgurte sind von der Firma "Vun Ma Selba" aus Plankstadt. Mehr Gurt brauch ich nicht. Das ganze Cockpit ist zwar etwas grob geschnitzt, aber hier geht es um den Gesamteindruck der Maschine. Auf normale Blickdistanz genügt es, mein ich. Wird ja schließlich kein Wettbewerbsmodell, in das die Juroren hineinkriechen.

Ein Lob auf die Krabbelkiste. Darin findet sich immer was Brauchbares.Zum Beispiel einen alten Flügel von einem Zweimot in 1:72, weiß nicht mal mehr, was er darstellen sollte. Aber er ließ sich prima in die Finne des Höhenleitwerks verwandeln.
Zu ersten Mal sieht man nun, wohin die Reise geht.


Hier noch etwas deutlicher.







Nun wirds schwierig! Um den Motor an den Rumpf zu bringen, müsste man die Flügelansätze schon am Rumpf haben. Um die an den Rumpf zu kriegen, wärs günstig den Motor schon dran zu haben. Um den Motor................... !
Das wird ein Kampf. In der Zwischenzeit hab ich mich um die ollen Strahldüsen der alten Revellmühle gekümmert. Sieht in der Vergrößerung etwas plump aus, geht aber ganz gut am Modell.
Bis bald.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »fam43« (20. September 2008, 19:56)


2

Montag, 15. September 2008, 23:21

Hallo Michael

an sich ja eine schöne Idee die du da hast. Werde es auch sicherlich weiter verfolgen

A B E R :

bearbeite mal flux deine eingestellten Bilder, so geht das hier nicht wenn du keinen Ärger bekommen möchtest....du wirst sicherlich wissen was ich meine !



lg
Falke
Im Moment ist meine H-taste kaputt, sollte hier und da ein h fehlen bitte ich das zu entschuldigen :D

3

Dienstag, 16. September 2008, 17:12

Moin Michael,

geniale Sache, was du da vor hast. Ich werde deinen Bericht aufmerksam verfolgen. :ok:

Achja, entferne bitte die HK`s sonst gibbet mecker mit dem Meister. :motz:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

4

Dienstag, 16. September 2008, 18:41

Hi,
Schei............... Naz.......Symbole
habs doch glatt übersehen. Hoffe das jetzt alles "political correckt ist".
Gruß
Michael

5

Dienstag, 23. September 2008, 18:42

ME 209 V......

Hi,
wie gesagt nun wurde es haarig. Motor und Flügelaufnahme mussten gleichzeitig an den Rumpf. Das ging nur mit Trial und Error. Dementsprechend bunt sieht das Ergebnis aus. Das Ganze ist noch unverspachtelt.
Die Abgasblenden stammen von einer Weißbierdose. Hab einige gesammelt bevor man 25-Cent dafür bekam. Selbstverständlich hab ich mich geopfert und sie vorher ausgetrunken. (Wir Bastler sind zu solchen Opfern immer bereit)
Die nächsten Schritte sind die Flügelaufnahme, die im augenblicklichen Zustand zu flach ist und der Ölkühler, der in den Ringkühler hineinläuft. Na denn!





Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (23. September 2008, 19:12)


6

Sonntag, 28. September 2008, 17:03

kleine Schritte

Hi,
keine Angst ich hab nicht auf einmal mit nerTyphoon oder P-40 angefangen. Prof Willi meinte wohl, dass er den Öhlkühler unbedingt separat haben wollte oder er hats halt nicht hingekriegt ihn im Ringkühler zu integrieren.



Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (30. September 2008, 07:29)


7

Montag, 29. September 2008, 18:06

grob gespachtelt und angeschliffen

Hi,
am Wochenende fand ich Zeit den Ölkühler fertigzustellen. Sieht etwas komisch aus ohne den Ringkühler aber man wird sehen.
Mein Freund Jaro würde wieder sagen: "Deine Kisten bestehen nur noch aus Spachtel!"
Ist halt so beim Scratchbau.









Hier hab ich den vorderen Teil des im Bau befindlichen Ringes dazugelegt, dass man mal eine Vorstellung vom Ganzen bekommt.

Gruß
Michael

8

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 20:12

Schick schick was du da planst, baust.
Hab noch nie von sowas gehört aber sieht schon mal sehr gut asu :ok:

MfG
Olli
"Ein Mann der noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie irgendetwas gemacht, also traue dich und denke nicht daran das du Fehler machen könntest"
-Lord Baden-Powell

9

Samstag, 4. Oktober 2008, 19:51

Hi,
ich musste die Front noch etwas verlängern einschließlich des Ölkühlers. Hier ist das Ergebnis erstmal grundiert, damit man unsaubere Stellen finden kann.
Der Ring mit den liegenden Kühelementen ist auch soweit einbaubereit. Die Kühler hab ich aus Wellblechplatten aus dem Eisenbahnbedarf gefertigt. Mehr Audwand lohnt nicht. Wenn erst der dicke Quirl vorn dran sitzt erkennt man kaum was. Nun heißt es gravieren und den Ring vorn befestigen. Morgen gehts dann erstmal zum Fachsimpeln nach Merchweiler, vielleicht verirrt sich der eine oder andere dort hin.:wink:





Gruß
Michael

10

Samstag, 4. Oktober 2008, 21:22

Hallo Michael.
Find das echt Klasse wie du deinen Umbau zur 209 gestaltest. Hab deine anderen Arbeiten schon ne zeit lang beobachtet und finde sie immer wieder toll.
Habe bis jetzt noch kein Modell der Me209 gesehen und bin echt gespannt auf das Endergebniss.
mfg

11

Montag, 6. Oktober 2008, 20:16

erste Hürde

Hi,
endlich sind der Ring samt Ölkühler mit dem Rumpf verklebt. Hab auch gleich einen Quirl hergerichtet, der passen könnte. Mit den kühlklappen werd ich warten, bis der Flügel dran ist, sonst überleben die nicht. Es ist die Frage, ob es überhaupt Klappen sind oder einfach die verlängerte Verkleidung des Kühkopfes. Egal das hat Zeit. Jetzt muss erstmal der Graveur ran. :wink:




Nen Prop hab ich auch schon für die Kiste.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (15. Oktober 2008, 14:06)


12

Freitag, 17. Oktober 2008, 17:30

Hi,
bin im Ausstellungsstress, daher gings nur langsam voran.
Die wichtigsten Gravuren sitzen. Auch die Flügelwurzel und ihre Verkleidung sind dran. Die "German Lufthutz" hat auch ein Plätzchen gefunden. Mal sehen obs bis Bühl noch einen Fortschritt gibt.





Gruß
Michael

13

Freitag, 17. Oktober 2008, 17:35

Ich bin sprachlos begeistert......wenn man dieses grundierte "Etwas" gesehen hat, direkt nach dem spachteln und jetzt diese feinen, sauberen Gravuren, einfach Wahnsinn. Sieht aus wie vom Hersteller original....da bin ich mal richtig gespannt wie´s weiter geht.

14

Freitag, 17. Oktober 2008, 17:59

Hallo Michael :wink: :wink:
:ok:Großes Kino!!!

Nicht nur das du sowas "Exotisches" in Eigenleistung erbringst,auch die kurze Geschichte und der humorige Baubericht machen Spaß.

Auf das Endergebnis bin ich jedenfalls gespannt,weiter so!

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (17. Oktober 2008, 18:00)


15

Freitag, 17. Oktober 2008, 19:30

Mann ick werd ja janz rot ob des Lobes. Mein Dackel will schon nen Wimpel :prost: an der Rute tragen.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (17. Oktober 2008, 19:32)


16

Freitag, 17. Oktober 2008, 19:57

Zitat

Original von fam43
Mann ick werd ja janz rot ob des Lobes. Mein Dackel will schon nen Wimpel :prost: an der Rute tragen.

Kleiner Selbstbewusstseinsdämpfer:
Verglichen mit der Seitenzeichnung finde ich den Abstand von der "Motorhaube" zum Ringkühler zu groß.
Die Haube verjüngt sich zu stark. In der Zeichnung läuft sie mehr geradeaus.
Aber ich kann mich auch irren, Flieger sind nicht so mein Spezialgebiet.
Aber siehe meine Signatur...
Rivera

17

Samstag, 18. Oktober 2008, 09:53

Hi Rivera,
ich fürchte da hast Du recht. In der Draufsicht siehts wirklich nicht überzeugend aus.
Wollte mirs nicht eingestehen. Da hilft nur Ring runter und den Motor von vorn spalten und Keile rein. Mal sehen obs übers Wochenende klappt.;)
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (19. Oktober 2008, 10:18)


18

Montag, 20. Oktober 2008, 20:18

Hi,
da bin ich wieder. Ich hab noch mal alles verglichen, aber es half nichts. :bang:
"Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt!"
Motor kurz vorm Flügel absägen Der Ring mit dem Kühler folgt. Danach den Motor von vorn spalten, Keile rein, 2K-Feinspachtel drüber, schleifen und aufpassen, dass nicht zu viele Gravuren den Bach runtergehen. Ja und dann alles wieder ankleben und ausrichten und nachspachteln und .......... da war die Woche vorbei.





Ne Woche war die Schmitti krank ,nun gehts wieder vorwärts, Gott sei Dank. :prost:
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (20. Oktober 2008, 20:23)


19

Dienstag, 28. Oktober 2008, 16:21

Hi,
wenn man sich bei einem Maß irrt, folgt der bösen Tat stets eine noch bösere.
Jetzt dacht ich, dass es sich ausgeht, da ist die Nase zu kurz. (zweimal abgesägt und noch immer zu kurz. :bang:
Also nochmal ab mit der Nase und die Länge korrigiert, da ich doch grad die Gravuren restauriert hatte.
Schnöde Gravur, Du hast mich zum zweiten Mal verlassen!
Na der Spachtel ist ja schon wieder drauf. :(



Gruß
Michael

20

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:04

Hi,
heut ewar Großkampftag. Im Bad waren die Klempner und ich konnte mich diskret in den Hobbykeller verziehen.

Nach dem Spachteln wurden endlich wieder die Konturen geglättet.



Vor einer Stunde hab ich die Restauration der Rumpfnase abgeschlossen.
So weit war ich schon mal.



Die "German Lufthutz" ist auch wieder dran, dafür fehlen steuerbords zwei Auspuffstutzen - na die finden sich sicher wieder ein. Die Klempner haben sie bestimmt nicht mitgenommen.


Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (30. Oktober 2008, 20:05)


21

Sonntag, 2. November 2008, 14:43

Modisches Patchwork.
"Die Laubsäge und ich" sind zwei Dinge die ergendwie nicht zusammenpassen. So sieht halt das Ergebnis, aus Matchbox und Revell Flügel einen Unterflügel der 209 zu bauen, entsprechend zerstückelt aus. Na wozu gibts 2K-Spachtel, da kenn ich mich schon besser aus.
Gruß
Michael

22

Sonntag, 2. November 2008, 16:18

Hallo Bin vielleicht kein Propmaschienen spezialist aber es gefällt mir sehr gut was du da veranstaltest !

MFG Christoph

23

Sonntag, 2. November 2008, 17:36

Hallo zusammen, :wink:

an diesem Modell läßt sich sehr gut der Fachmann erkennen. :ok: :ok: :ok: :)

Ein seltenes und eigenartiges Modell das Du uns hier zeigst.

viele und beste Grüße

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian« (2. November 2008, 17:36)


24

Sonntag, 2. November 2008, 19:27

hallo michael,

also eine saubere arbeit die du hier machst! nicht schlecht wie du den umbau zu einer me 209 umsetzt! :respekt: !

gruß:
andre

25

Dienstag, 4. November 2008, 10:14

Hi,
in Wikipedia hab ich noch eine Zeichnung gefunden, die mich vor allem wegen der Darstellung der Kühlklappen elektrisiert hat. Ich frag mich nämlich die ganze Zeit, wie wohl die vier großen Klappen aus der ersten Zeichnung funktiomiert haben sollen?


Ich hab mal versucht mit meinem bescheidenen Zeichentalent, die geöffneten Klappen aus der ersten Zeichnung darzustellen. Das kann so nicht funktioniert haben! Weiß jemand mehr darüber?
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (4. November 2008, 10:16)


26

Donnerstag, 6. November 2008, 08:33

Hi,
bei "Dornier 335 Arrow" vom Monogramverlag fand ich folgende Zeichnung des Kühlkopfes der V1. Ich glaub an dieses Arangement werd ich mich mit der Me 209 halten.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (6. November 2008, 08:33)


27

Freitag, 7. November 2008, 11:00

Der Oberflügel bekommt etwas innere Struktur. Ich musste mich hier auf meine Phantasie verlassen, weil absolut keine Unterlagen beizubringen waren. Zum Glück wird man später kaum was davon sehen aber leer wollte ich den Fahrwerksschacht auch nicht lassen.




Noch eins von vorn. Leider nicht ganz so scharf. vielleicht auch Gott sei Dank.

Gruß
Michael

28

Sonntag, 16. November 2008, 19:48

Hi,
ein netter Bastelkollege aus dem Flugzeugforum hat mir folgende Verfrößerung zukommen lassen.
Ich meine eine gewisse Ähnlichkeit zu D0 335 V1 zu erkennen, kann mich aber auch täuschen. jedenfalls werden sich meine Klappen an die Do anlehnen.

Gruß
Michael

29

Dienstag, 25. November 2008, 12:09

Wie sagte doch der unvergessene Monaco-Franze stets "A bissl was geht immer!"

Geschafft: Unterflügel und Oberflügel haben sich gefunden und die Vorflügel samt Endkappen sind auch schon da. Bleibt das Gravieren, die Landeklappen und die Querruder. Da bin ich aber zuversichtlich, dass das am Wochenende klappt.






Ich muss mal die Macrofunktion meiner Finepix überprüfen!:bang:
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fam43« (26. November 2008, 07:31)


30

Dienstag, 25. November 2008, 21:03

Hallo Michael :wink:
klasse Projekt! :ok:
Eigentlich finde ich die Deutschen Maschinen ncht soschön, aber was du hier zeigst ist echt spitze! :ok:
Ich selber würde mich niemals an einen Scratchbau wagen...mach nur weiter so, dann wird das echt groß!

Noch einen schönen Abend :wink:
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung