Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. September 2008, 15:57

Abklebeproblem bei runden Fenstern

Hey Leute

Bin gerade an meiner schönen Antonov AN-2 V Colt on Float.

Nun die hat wie ihr sehen könnt runde Fenster, wie würdet ihr die am besten abdecken?





Ich dachte an Heissleim drauf machen, und nach der Lackierung abnehmen.
Dem Revell Colorstop trau ich nicht...vielleicht gibts noch was anderes zum drauftun :idee:

Danke euch :wink:

Wookie

2

Sonntag, 7. September 2008, 19:49

Hallo Andy,

dem Zeug von Revell vertrau ich auch nicht. Es gibt, aber einen Pedant von Humbrol (Maskol) und den kann ich uneingeschränkt empfehlen. Habe damit die Fenster von meiner Super Constallation maskiert.

Bekommst du z.B. --> Hier <--

Den Shop kann ich auch empfehlen funktioniert reibungslos.

P.S. Da baust du die AN-2 und machst keinen Baubericht. :motz:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

3

Sonntag, 7. September 2008, 23:30

Hy

Danke, nun ich habe gerade gesehen, dass jemand auch so UHU pata irgendwas draufklebt, so Pads irgendwie.

Ja, ich denke ich muss noch gut was dazulernen, bevor ich n Baubericht mache.
Wohl eher dann von meiner FW 109 A3 von Tamiya, dort gibts nichts zu spachteln und so :D


Das ist der letzte Schritt, das lackieren, danach die Decals und dann ist sie fertig meine tolle An-2.

Danke dir

Wookie

4

Montag, 8. September 2008, 09:07

Ich habe ein kleines Sortiment Rundeisen.


Hier nehmen wir zum Beispiel das mit 4,5mm.


Ein Stückchen Abdeckband von Tamiya, in der notwendigen Größe auf die Schneideunterlage. Dann einmal kräftig aufgedrückt, und schon hast Du ein Positiv, und ein Negativ, je nachdem, was Du abdecken möchtest.


In Deinem Fall das Positiv, das Du für wunderbare, runde Kabinenfenster, aber auch Bullaugen, verwendest.


Ich denke, recht viel anders, von der Vorgehensweise, macht das Eduard mit seinen Maskier-Sets auch nicht. Ausser, dass die etwas mehr Stanzformen haben .......

So habe ich die Scheinwerfer bei diesem Sherman vor dem Lackieren maskiert. Klappt einwandfrei !


Grüße aus München !
as

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (8. September 2008, 10:26)


5

Montag, 8. September 2008, 11:14

Hallöchen!

Also ich vertrau der "Maske" von Revell.

Decke damit auch BMF-beklebte Teile ein, wenn da keine Farbe ran soll.

z.B. das Marken-Emblem an der Fronthaube, .......

Funzt wunderbar.

LG, Rohri

6

Montag, 8. September 2008, 21:19

Also Leute

War mal eben im Baumarkt und hab nur Schrott gefunden, bis auf n Set Skalpelle :D

Nun ich habe für die glatten Fenster n Stück Metall ausgestanzt, drauf n Stück gutes Isolierklebeband und der Kontur nachgeschnitten aufs Fenster gedrückt und passt !

Für die erhebenen Fenster habe ich mal testweise Holzleim draufgemacht, ich meine das Zeug deckt, und bildet n Film den man bequem abziehen kann, sollte ja nix schief gehen, und wenn dann kann ich die Fenster immer noch rausnehmen, und dann selber welche reintun, die erhabenen kann ich mit nem Föhn machen oder so.

Was haltet ihr von der Idee?

Danke

Wookie

7

Dienstag, 9. September 2008, 10:05

Zitat

Original von Wookie
Also Leute

War mal eben im Baumarkt und hab nur Schrott gefunden, bis auf n Set Skalpelle :D

Nun ich habe für die glatten Fenster n Stück Metall ausgestanzt, drauf n Stück gutes Isolierklebeband und der Kontur nachgeschnitten aufs Fenster gedrückt und passt !

Für die erhebenen Fenster habe ich mal testweise Holzleim draufgemacht, ich meine das Zeug deckt, und bildet n Film den man bequem abziehen kann, sollte ja nix schief gehen, und wenn dann kann ich die Fenster immer noch rausnehmen, und dann selber welche reintun, die erhabenen kann ich mit nem Föhn machen oder so.
Was haltet ihr von der Idee?

Wookie


Die Locheisen erhälst Du auf jeden Fall einzeln bei Moduni:
https://www.moduni.de/product_info.php/c…ucts_id/6332010

Das mit dem Stanzen aus dem Blech halte ich für keine schlechte Idee, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Form auch exakt sein wird.

Holzleim geht sicher auch, nur gilt auch hier, wie bei Maskol etc., dass die Ränder hinterher sicher nicht sauber, sondern eher fransig sein werden.
as

8

Dienstag, 9. September 2008, 12:11

Hy

Danke, ja das ghet noch so, alle Fenster sind vertieft, daher läufts da gut ab.

Also heute ists getrocknet, habs mal probeweise weggenommen, lässt sich bestens entfernen, man sieht auch noch durch wenn der Leim noch drauf ist und ist ne dicke Schicht.

und wenn Maskol genau das gleiche bringt, dann bleib ich bei meinem guten alten Holzleim !

Danke euch

Werde dann Bilder posten vom lackierten Flugzeug :tanz:

Wookie

9

Dienstag, 9. September 2008, 12:29

Moin Andreas,
danke für die Idee mit den Stanzen und auch für den moduni-link. Bis zu einer gewissen Größe mach ich das mit einem Punch and die - SEt, aber ab so ca. 3 mm wirds eng...ich werde wohl mal Moduni bzgl. größerer GRößen bemühen müssen - aber vorher bei anfatman im shop schauen!
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

10

Mittwoch, 10. September 2008, 19:25

Hallo Leute,

ich arbeite meistens mit Color-Stop von Revell. Ich glaube, die haben auch vor kurzem die Rezeptur nochmal verändert.

Ich bilde mir zumindest ein, dass das Zeug besser geworden ist.

Ich habe auch mal eine flüssige Maske aus dem Künstlerbedarf von Firma Schmincke getestet.

Die verfärbt aber den Lack wenn sie längere Zeit drauf ist.
Viele Grüße

Frank

11

Mittwoch, 10. September 2008, 23:48

Also Leute

Es deckte zwar hervorragend, aber leider gabs Stellen um das Fenster wo der Leim n bisschen übertrat, also nahm ich die Haube auf dem Fenster weg, und der Lack kam rundherum mit..

Naja halb so schlimm hab noch n Ass im Ärmel.

1. Die Fenster entsprechen nicht dem Original, also habe ich die herausgenommen und mit nem Stanzer aus dünnem transparentem Plastik Fenster gemacht, in der Zwischenzeit lackierte ich die Stelle noch einmal damit ich morgen die Fenster einpassen kann.

Das Original hat keine "Blasenscheiben an einigen Stellen". :verrückt: :du:

Danke Euch

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (10. September 2008, 23:49)


12

Donnerstag, 11. September 2008, 09:08

Zitat

Original von Wookie
Also Leute
Es deckte zwar hervorragend, aber leider gabs Stellen um das Fenster wo der Leim n bisschen übertrat, also nahm ich die Haube auf dem Fenster weg, und der Lack kam rundherum mit..
Wookie


q.e.d. .....leider ! :roll:
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Felix Schenz« (11. September 2008, 09:09)


13

Donnerstag, 11. September 2008, 15:35

Das ist gar kein Problem...Dann kleb ich mir meine eigene Fenster ein, das mit den Blasenfenstern stimmt sowieso nicht...

Von demher machts mir nicht gross was aus.

ich werde voraussichtlich heute abend bilder reinstellen

EDIT:

Leider ist schon etwa zum 3 Mal das Gestell eines Schwimmers abgebrochen :motz:

Das ist ne echte Schrottkonstruktion... Also morgen wirds gut gehärtet sein, dann kann ich Fotos machen !

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (11. September 2008, 22:24)


14

Freitag, 12. September 2008, 19:38

So Leute

Es ist soweit...

Meine schöne AN-2 ist fertig geworden.

Klar, es hat Silvering und so, aber mir machts nichts aus.

Was fehlt sind nur noch die Antennen.

Lackiert wurde sie mit meiner neuen Airbrush, mit Tamiya Farbe, ich benutze nur noch die !

Die Decals wurden in Essig gelegt mit n bisschen Wasser, und es hatte ne gute Wirkung.









(Bessere Bilder vor allem mit nem anderen Hintergrund werden noch gemacht ! )

Diese sind nur zur Veranschaulichung

Wie gefällt sie euch? :hey:

Danke

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (12. September 2008, 19:46)


15

Samstag, 13. September 2008, 10:09

Ich finde sie wunderschön. Jetzt noch ein Hauch "Seidenmatt", und Du hast einen Super-Flieger. :ok:
Das Thema "Fenster" hast Du sehr gut gelöst !
as

16

Sonntag, 14. September 2008, 12:23

Hy Leute

Danke für deine Meinung

Leider leider sind die Schwimmer seeeehr instabil, dass das Teil wieder was abhatte, und ich es satt habe ewig daran rumzufummlen, zwei Träger wurden schon ganze 3 mal zusammengeklebt, und wenn ich den abstelle neigt er nach hinten.

Also die Schwimmer weggenommen verspachtelt und nun hats noch Räder dazugehabt mit dem Fahrwerk.

Also diese montiert sieht nun so aus.










Wie gefällts?

Klar hats mir mit den Schwimmern besser gefallen, aber eines Tages wäre das ganze Teil in sich gesackt.... :bang: :motz: :doof:

Wookie

Werbung