Hallo zusammen,
hatte ja angedroht, der 1:87er Sammler versucht sich jetzt auch mit Bauen, seitdem ist einige Zeit ins Land gegangen, in der ich aber nicht untätig war: Planung was man alles für den ordentlichen Einstieg braucht (Werkzeug, Farbe, Airbrush, Kompressor usw.), Wiederbelebung der Finanzministerin nachdem sie die Kostenaufstellung gesehen hat, anschließend harte Verhandlungen mit ihr, letztendlich den ganzen Krempel besorgt, ausgiebig damit experimentiert, dann das Gelernte am Modell angewendet, kurz darauf völlig frustiert die Forenwelt nach Entlackungsmöglichkeiten abgegrast, bis es nach zahlreichen Wutanfällen eigentlich ganz glatt lief, sodass ich euch meine beiden, noch nicht ganz fertigen, Erstlingswerke präsentieren kann (sorry für die Bildqualität, Fotografie und ich sind offensichtlich nicht kompatibel, aber ich arbeite dran).
Ziel war es, für den Anfang ein ordentliches Ergebnis hinzukriegen, dass in der Vitrine neben den 87er Fertigmodellen nicht zu unangenehm auffällt, was meiner Ansicht nach gelungen ist, aber trotzdem natürlich nichts mit dem High-Level-Modellbau zu tun hat, den es sonst teilweise hier im Forum zu bewundern gibt.
Beide Erstlingswerke sind Resinbausätze von RMM/Merlau mit Herpa Plastikteilen aus der Großserie. Zuerst der RTW der Berliner Feuerwehr, Aufbau Wietmarscher auf Mercedes Sprinter Fahrgestell, es fehlt noch das komplette Unterteil mit Rädern usw., Kühlergrill und Scheinwerfer, Innenleben vom Fahrerhaus, Trittbrett, Blaulichtbalken, Einsatzhörne, die Dachkennung und Kfz-Kennzeichen:
Die flächigen Decals ließen sich entgegen meiner anfänglichen Befürchtung mit Hilfe von Micro Set und Sol eigentlich recht gut verarbeiten. Umfeldbeleuchtung an den Seiten und die Rückleuchten habe ich mit dem Pinsel gestaltet, was sicherlich besser geht, aber wenn ich die Größe und meine schlechten Augen bedenke, ist es denke ich für den Anfang ganz ok. Einzige kleine Änderung gegenüber dem Bausatz sind die Logos der Berliner Feuerwehr auf den Türen, hier habe ich die von TL-Decals verwendet, da die deutlich detaillierter sind als die aus dem Bausatz.
Als zweites möchte ich euch den NAW-C auf MAN L2000 zeigen, ebenfalls Berliner Feuerwehr. Der ist in der Fertigstellung schon deutlich fortgeschrittener, das einzige was noch fehlt sind die hinteren Blaulichter, Trittbrett, Dachkennung und Kfz-Kennzeichen sowie die Frontblitzer. Kleine Änderungen sind wieder die Logos von TL-Decals (bei den Bausatzdecals sind die Logos auf den Türen nicht berücksichtigt, Einsatzhörner von Herpa und das Milchglas in den Heckfenstern, was ich mit abkleben und Revell Aqua Mattlack dargestellt habe (hofe man erkennts auf den bescheidenen Fotos):
Wettringer hatte mir im Chat schon freundlicherweise die Tipps gegeben, die Felgen noch zu lackieren und die Einsatzhörner aufzubohren und die Öffnung zu schwärzen. Das hat auf jeden Fall seine Richtigikeit, nur bei den Einsatzhörnern ist das aufbohren für mich eher nicht realisierbar, da sie in natura wirklich winzig sind (bin schon froh, wenn die mir beim anbringen nicht von der Pinzette hüpfen) und bei den Felgen ist das Problem, dass es genau dieselben Herpa-Teile sind, wie sie auch bei meinen anderen Fertigmodellen aus der Großserie in der Vitrine sind. Wenn ich diese also jetzt lackieren würde, hätte ich das Problem, dass sich das Modell nicht ins Gesamtbild zu den anderen Fahrzeugen einfügt. Also hab ichs erstmal so gelassen, wenn mich doch mal der Ehrgeiz packt und ich bei ca. 50 Fahrzeugen die Felgen lackieren will, sie sind wie bei den Fertigmodellen nur auf die Achsen gesteckt, also jederzeit wieder abnehmbar.
Was gibt´s sonst noch zu erwähnen? Lackiert wurde mit Airbrush und Elita RAL 9001 cremeweiß, Klarlack von Microscale (glänzend als Decal-Grundlage und seidenmatt fürs Finish, passt einfach besser zu folienbeklebten Fahrzeugen, die im Original auch eher seidenmatt sind und grade bei 1:87 kommt zu glänzend in natura nicht so doll rüber, anders als auf Fotos, wo´s schnell matter wirkt).
Abschließend kann ich sagen, sich neben dem Sammeln auch mal am selber bauen zu versuchen hat ne Menge Spaß gemacht und ich glaube das selber bauen wird neben dem reinen sammeln ein zweites Standbein für meine Sammlung. Wenn die beiden ganz fertig sind, gibt´s natürlich nochmal (hoffentlich bessere) Bilder.
So, nachdem ich mal wieder viel zu viel geschwafelt habe: Feuer (Kritik) frei!