Hallo,
ich möchte hier nun auch einen Baubericht zeigen. Es handelt sich um einen Alfa Mille Autotransporter.
Das ist das Vorbild:
Allerdings werde ich ihn vorerst ohne Anhänger bauen. Das ist übrigens mein erster Scratchbau.
Und dann ging´s los.
Zuerst machte ich mich an´s Dach. Da ich keines in der richtigen Größe gefunden habe (was ich mir eigentlich auch gedacht habe), verlängerte ich eines. Dazu wurde es zuerst in 4 Teile geteilt und anschließend mit Plastiksheets verlängert.
Auf den folgenden Bildern sieht man auch schon die Hütte im Rohbau. Diese wurde komplett scratch gebaut.
Hier habe ich das ganze auf das Chassis des Büssings gesetzt, den ich nebenbei gebaut habe.
Nach öfteren Spachteln sah das Dach dann schon so aus.

Hier habe ich auch mal die Kotflügel, die er bekommen wird, darunter gestellt.
Anschließend wurde dann das Dach auf die Kabine geklebt und wieder gespachtelt. Es sind aber noch einige Unebenheiten darin.
Danach habe ich die Löcher für die Lichter gebohrt.
Nach einiger Zeit sah es dann so aus. Die Lichter sind nur reingesteckt.
Da die Kotflügel beim Einbau des Innenraums aber stören würden, musste ich sie innen wieder abtrennen.
Weiter geht´s mit dem Innenraum.
Ich habe jetzt den Innenkotflügel verlängert bis zum Mitteltunnel.
Dann habe ich das ganze noch auf der anderen Seite gemacht und es in den Alfa eingesetzt.
Diese Sitze wird er bekommen. Natürlich werden die noch entlackt und neu lackiert.
Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht.
Dazu wurde zuerst ein "Gerüst" angefertigt...
... und anschließend ein Plastiksheet herum gebogen.
Als Alfaherz verwende ich das aus dem Bausatz der Alfa Romeo Giulia von Italeri. Auf dem Bild sieht man auch schon die Regenrinne. Diese habe ich aber nochmal entfernt, da sie leider sehr uneben geworden ist.
Hier sieht man schon einen Teil des verlängerten Chassis. Allerdings werde ich die Spurverbreiterung, die ich ursprünglich machen wollte, nicht machen, da ich eine andere und vor allem bessere Lösung gefunden habe.

Als "Basisbausatz" dient mir der Revell Büssing 8000 S13.
Tipps und Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen!
Gruß Philip