Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 21. Juni 2008, 13:26

Erstes Projekt: LF 16 12 auf Magirus Deutz

Hallo zusammen,

es soll nun endlich mein erstes Projekt beginnen. Ich habe mir einen Schlingmann gekauft, um auf seiner Grundlage einen LF 16 12 auf Magirus Deutz Frontlenker Fahrgestell 170 D zu bauen.

Inwieweit ich die kleinsten Details einhalten kann ist noch fraglich, ich muss mal gucken, wie es läuft... :wink:!

Naja, angefangen mit dem Abtrennen der Einzelteile und einigen Lackierungen habe ich bereits begonnen. Ich hoffe, dass in der näcshten Woche die nötigen Polystyrol-Platten da sind , um die Mannschaftskabine zu bauen und den Gerätekoffer umzubauen.

Damit es euch nicht so scwher fällt euch das Modell vorzustellen folgen noch im Laufe dieses Tages Bilder einiger Originalfahrzeuge. :ok:

Hoffe mal, dass alles klappt, was haltet ihr denn so von der Idee selbst??? :nixweis: :nixweis:


Gruß, Jörg

2

Samstag, 21. Juni 2008, 15:22

Moin Jörg!

Deine Idee ist klasse, keine Frage.

Bin äußerst gespannt auf Deine Umsetzung. Weiß nur nicht, ob der Schlingmann dafür die ideale Basis ist. Vielleicht wäre das alte LF 16 von Revell dafür besser geeignet :nixweis: Aber Du wirst es bestimmt gut geplant haben.

Falls Du noch was über die Fahrzeuge wissen möchtest, sag mir bescheid. Ich habe zu meiner Zeit bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt viel mit den Dingern gearbeitet...

Nun warte ich gespannt auf Deinen Bericht :ok:

Viele Grüße haddi :wink:

3

Samstag, 21. Juni 2008, 15:26

Danke schonmal Haddi, da fange ich doch gleich mal an:

Bilder von der Mannschaftskabine wären ganz schön, weil ich z.B. noch damit rechne, dass ich vorne noch nen Doppelsitz einabuen werden muss..., wenn du da was hättest, das wäre prima ;)

Hier jetzt die Bilder:

Beifahrerseite

Fahrerseite

Beifahrerseite - von hinten


So, bis dann, Jörg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »d.horn« (21. Juni 2008, 15:28)


4

Samstag, 21. Juni 2008, 16:14

Hi

Schönes Projekt, jedoch frage ich mich ob das moderene HLF von Schlingmann eine gute Basis für diesen alten Magirus ist.

5

Samstag, 21. Juni 2008, 16:24

Ich habe Konstruktionspläne angefertigt und es müsste klappen. Ich lasse mir einfach genug Zeit für den Umbau bestimmter Einzelteile ;)

Das Ding ist halt, es ist mein erstes Projekt und ich werde einfach mal etwas ausprobieren. Wie gesagt, ausprobieren mit Verstand :cracy: :cracy: :cracy:

6

Dienstag, 24. Juni 2008, 20:28

oh oh, ich weiß ja net... hoffe das du es wirklich sehr sehr gut geplant hast, ich sehe bei meiner DLK z.B immer wieder sachen die geändert werden müssen, obwohl ich mir das vorher schon sehrlange und mir es angeschaut habe. Und das auch noch als dein erstes Projekt? da bin ich gespannt, aber ich ahne nichts gutes... :(

7

Dienstag, 24. Juni 2008, 22:10

@ Miguel B.M.:

Danke für dein Vertrauen :prost: ....

Also, ich habe heute meine Konstruktionspläne zunächst einmal komplett abgeschlossen.Und gut geplant ist halb gewonnen :ok:

Kannst Du mir von deinem Modell eventuell einmal Fotos zeigen?

Ich denke spätestens Donnerstag kommen erste Fotos...ich hab im Moment so viel um die Ohren :cracy: :cracy: :cracy:


Naja, bis dann, Jörg

8

Mittwoch, 25. Juni 2008, 12:55

mein Modell was gerade am Bauen ist (seit fast Jahrhunderte schon), ist die DLK 23/12 die in meiner Signatur zu sehen ist, wenn du dort drauf klickst, kommst du zum Baubericht...

9

Mittwoch, 25. Juni 2008, 19:01

jaja, aber was genau baust du daran selbst, sie ist doch als revell bausatz erhältlich, oder?

wo genau sind die probleme...wenn man konstruktionspläne anfertigt wird es einfacher find eich ;)


Gruß, Jörg

10

Mittwoch, 25. Juni 2008, 19:39

Moin Jörg!

Klingt interessant, dein Vorhaben! Ein schönes Fahrzeug ist der 170D, auf dem Bock hab ich LKW fahren gelernt! :ok: Bin gespannt wie du das umsetzen wirst.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der Revell Bausatz dazu eignet. Schliesslich ist dieser Mercedes Fahrgestell, und du willst einen Magirus bauen. Außerdem liegen zwischen dem neuen Schlingmann und dem MD bestimmt locker 20 Jahre technischer Fortschritt.

Aber damit wirst du dich ja auch sicher schon auseinander gesetzt haben.

Bin sehr gespannt auf die Bilder!

Viele Grüße, Holger

11

Mittwoch, 25. Juni 2008, 19:47

Moin, Holger!

Ja , damit habe ich mich auseinandergesetzt... mir kommt es einfach auf ein schlüssiges Gesamtbild an !



Gruß, Jörg

12

Donnerstag, 3. Juli 2008, 19:29

Ok Leute, ich hab jetzt endlich wieder Zeit nur meine Kamera tut nicht :bang:

Ich hoffe es kommen dennoch bald die ersten Bilder... :wink:


Der Baufortschritt geht auf jeden Fall voran... nur die Bilder fehlen, sorry!



Gruß, Jörg

13

Donnerstag, 3. Juli 2008, 23:08

N'abend Jörg,

das hört sich auf jedenfall nach einem spannenden, aber auch schwierigem Projekt an.

Aber ich denke du weist was du tust und du kannst dich auch bestimmt gut einschätzen.

Werde diesen Baubericht weiter verfolgen, auch wenn ich nicht immer was schreiben werde ;).

Bin gespannt.

Ach ja, ich hoffe du kriegst deine Cam wieder zum laufen :lol: :lol:

Patrick :wink: :wink:

14

Sonntag, 6. Juli 2008, 14:03

Hier folgt nun der erste wirkliche Teil des Bauberichtes:

Die Fotos lassen zwar eher zu wünschen übrig, aber ich werde versuchen nächstes mal alles besser zu machen... :roll:

Trotz eines kleinen Fehlers beim Lackieren des Motors ( ist aber hinterher ja eh kaum sichtbar) steht das Grundgerüst.






Ich habe dann angefangen mithilfe meiner Pläne die Mannschaftskabine aus Polystyrol zu fertigen, auch hier die ersten Teile:



Auch beim Gerätekoffer habe ich verschiedene Kürzungen vorgenommen, damit alle Geräteräume auf einer Höhe liegen.



Außerdem ist der Innenraum der Mannschaftskabine mittlerweile lackiert in Grau und Luftshansablau (hier sehr schlecht zu sehen, gebe ich zu).




Also Leute, was folgt sind der Zusammenbau und die Grundierung, außerdem werde ich einen Lichtmast und die Schlauchhaspel bauen müssen...

Wegen den Fotos, ist sch..., wird sich aber bessern... :wink:


Bis dann, Jörg

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »d.horn« (6. Juli 2008, 14:08)


15

Sonntag, 6. Juli 2008, 14:17

Hallo Jörg,

habe deine Bilderlinks überarbeitet und die [URL] Befehle entfernt. Die brauchst du nicht.

Gruss Markus[/url]

16

Sonntag, 6. Juli 2008, 14:18

Zitat

Original von CarandTruck-Fan
Hallo Jörg,

habe deine Bilderlinks überarbeitet und die [URL] Befehle entfernt. Die brauchst du nicht.

Gruss Markus[/quote]

Danke Dir ![/url]

17

Samstag, 12. Juli 2008, 18:46

Moinsen,

Die schlechte Nachricht zuerst:

Ich bräuchte dringend ein detailgetreues Bild eines Lichtmasten am Fahrzeugheck....bevorzugt auf Magirus Deutz 170 D Frontlenker......Danke im vorraus ;)

Die gute Nachricht:

Es ging stark voran, morgen gibts es neue Bilder :prost:


Gruß, Jörg

18

Samstag, 12. Juli 2008, 23:50

Hallo Jörg,
wegen Bilder von einem Lichtmast schau doch mal auf die Seite:

WWW.feuerwehr-seligenstadt.de

Unter dem Punkt Einsatzabteilung/Fahrzeuge kannst Du dir mal unsere Fahrzeuge ansehen.
Sowohl der RW1, als auch das TLF 20/40 SL verfügen über Flutlichtmasten am Heck (auch über die Fahrzeugseite sichtbar, einfach durchklicken).
Sollte einer deinen Vorstellungen entsprechen, gib mir bescheid und du bekommst Detailfotos in den nächsten Tagen.

Gruß, Sven :wink: :wink:


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

19

Sonntag, 13. Juli 2008, 00:21

Moin Sven,

Ich hoffe es macht Dir nicht zu viele Umstände, aber ich glaube der Lichtmast des RW 1 wäre perfekt ;)

Ich danke Dir schon einmal für das Angebot ;)


MfG Jörg

20

Sonntag, 13. Juli 2008, 01:16

Ich denke, dass ich bis morgen Abend Detailfotos gemacht haben werde.

Gruß, Sven :wink:


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

21

Sonntag, 13. Juli 2008, 12:18

Hallo Jörg,
hier nun die Bilder:





Das Rohr links vom Lichtmast ist übrigens die Kabelführung! Ich hoffe sie helfen Dir weiter.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (13. Juli 2008, 12:48)


22

Sonntag, 13. Juli 2008, 13:34

Hallo Sven,

Das sieht fantastisch aus :) :) :) Und auch noch so schnell hast du es hingekriegt! :wink:

Ich danke vielmals... werde versuchen das ganze noch im Laufe des Tages umzusetzen...Du wirst das Ergebnis hier sehen ;)

Wird der Strom durch das Fahrzeug zurückgeführt, oder gehört die graue Leitung rechts zur Verkehrsleitanlage?


Gruß, Jörg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »d.horn« (13. Juli 2008, 14:42)


23

Sonntag, 13. Juli 2008, 15:08

Hallo
muss ja wirklich sagen das es ne nette Idee ist, da es soweit ich informiert bin keinen kenne der das fahrzeug Gebaut hat.
Echt super.
Gruß Chriss
Alles ist machbar

24

Sonntag, 13. Juli 2008, 16:35

Hallo Jörg :wink:,
das graue Kabel gehört zu der Vekehrsleitanlage, und das beige ist der Endschalter des Mastes.
Zum Lichtmast selbst führt nur ein Kabel, das im Ruhezustand im Rohr versteckt ist. Von dort geht es in den grauen Verteilerkasten und anschließend zu zwei Steckdosen, an denen dann die bei der Feuerwehr üblichen Flutlichtstrahler angeschlossen sind.
Soll es ermöglichen, die Strahler auch unabhängig vom Lichtmast betreiben zu können.

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei dem Linken Strahler ein Griff abgebrochen ist. :roll:
Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (13. Juli 2008, 16:39)


25

Sonntag, 13. Juli 2008, 17:44

Alles klar, Danke !

Wenn alle s mal zur Abwechslung klappt wie es soll, dann gibt e siwe bereits erwähnt heute Abend neue Bilder :wink:



Gruß, Jörg

26

Montag, 14. Juli 2008, 16:26

okey, Moin!

Das mit den Fotos zieht sich noch hin, da der Lichtmast echt Fummelarbeit ist ;)


Was das Lackieren betrift gab es auch unzählige Probleme, ich hab jetzt sone Körnchenschicht auf meiner Mannschaftskabine :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Mal sehen, Gruß, Jörg

27

Donnerstag, 17. Juli 2008, 16:44

Es wird immer schlimmer und ich komme nur noch bruchstückhaft voran...habe ich mich mit dem Projekt vll doch übernommen :nixweis: :nixweis:

Naja, ich bleibe dran, aus Fehlern lernt man bekanntlich ja auch....


Nur eine Sache:

Ich habe versucht Front -und Heckscheibe der Mannschaftskabine nach erwärmen von Polystyrol aug 70 ° C mit der hand in die gewünschte Form zu biegen....das Anpassen in die Karosserie gestaltet sich aber sehr sehr schwer....

Hat jemand eine Idee, wie ich mir das Tieferziehen vereinfachen kann?


Gruß, Jörg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »d.horn« (18. Juli 2008, 23:24)


28

Freitag, 18. Juli 2008, 23:25

EDIT: HAT ECHT KEINER EINE IDEE????????? :(

Hoffnungsvoll, Jörg

29

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 02:01

Hallo
Ich habe deinen Hileruf erst jetzt gesehen. Entweder du nimmst ganz dünnes PS das lässt sich kalt biegen oder du erwärmst die PS-platte im Backrohr bis es weich ist.
Stephan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stephan« (16. Dezember 2009, 02:02)


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung