Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 26. Mai 2008, 11:50

Hi Kai :wink:

Ja richtig Auswurfmarken!

Ich weiß schon dass ein Teil dieser Vertiefungen für die Aufbauten sind!

Allerdings wenn man sich den Bug anssieht sieht man ganz schön viele "Vertiefungen" die man nur mit Spachteln kaschieren kann!

Siehe Foto



GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pacman_2003« (26. Mai 2008, 11:51)


62

Montag, 26. Mai 2008, 11:57

Zitat

pacman_2003: Ich weiß schon dass ein Teil dieser Vertiefungen für die Aufbauten sind


Hi Phil,

leider nicht, sie sind völlig überflüssig.

:wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (26. Mai 2008, 16:28)


63

Mittwoch, 28. Mai 2008, 19:54

Hi zusammen,

... Auswurfmarken - äh, sch...' der Hund drauf ... :) :wink:



Alle Decals sind dran - das Baby hat ab heut' einen Namen ...

Wie man sieht, fährt der Kahn ziemlich in Ballast (also ohne Ladung).

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (29. Mai 2008, 07:29)


64

Mittwoch, 28. Mai 2008, 22:57

Hi Kai,

hübschhübsch dein Schiff, wann gehts mit dem Ladegeschirr los, bin mal gespannt, wie das aufgebaut wird, kenne Bilder, aber praktisch kann ich es mir nicht vorstellen.... vielleicht ein bisschen genauer beschreiben für mich :) Wäre nett, schon mal Danke ;)

Weiter so, und dann kann das nächste Projekt kommen....

65

Donnerstag, 29. Mai 2008, 19:10

Hallo Kai :wink: :wink:

:!!Für diese Löcher in der Back müßte man Revell verklagen....

Der Frachter sieht richtig gut aus,auf das Ladegeschirr bin ich auch al gespannt,die steht einer Takelung eines Seglers ja kaum nach.

:ok:Richtig große Frachter gibt es als Papiermodelle,die sind dann 1:200,und stehen einem Plastikmodell in nichts nach.

:DAber eine Sektflasche hast Du bei der Taufe nicht gegen gehauen?


Weiter so
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

66

Freitag, 30. Mai 2008, 00:28

Hallo Kai,

na, der Dampfer schaut doch gut aus. Der Schornstein schaut jetzt auch besser aus. :ok:

Hast eine tolle Arbeit hingelegt. Jetzt bin ich allerdings auch auf das Ladegeschirr gespannt.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

67

Freitag, 30. Mai 2008, 18:07

Hallo zusammen :wink:

Zitat

Original von El_Werno
vielleicht ein bisschen genauer beschreiben für mich :) Wäre nett, schon mal Danke ;)

Hi Tobi - das werde ich gerne machen ...

Zitat

Original von Matchstik
Für diese Löcher in der Back müßte man Revell verklagen....

Hi Uwe - der Bausatz kostet man gerade 9,99 Euro.
Da kann man auch nicht zu viel verlangen. Und glaube mir,
es fällt nur auf, wenn man die Back so ganz allein sieht.
Als Teil des Modells sieht man die Löcher eigentlich nicht :D
Hätte ja auch spachteln können :lol:

Zitat

Original von Matchstik
Der Frachter sieht richtig gut aus,auf das Ladegeschirr bin ich auch al gespannt,die steht einer Takelung eines Seglers ja kaum nach.

Oh, oh - die Frachtertakelage ist ein Witz gegen die Takelage eines
Seglers. Freue mich, daß Dir meine Arbeit bisher gefällt :hand:

Zitat

Original von Matchstik
Richtig große Frachter gibt es als Papiermodelle,die sind dann 1:200,und stehen einem Plastikmodell in nichts nach.

Das hab' ich schon öfter in Katalogen gesehen, wunderschöne Schiffe,
z. B. alte Dampfer der Hamburg-Süd. Kann mir gar nicht vorstellen,
daß Papiermodelle gut aussehen können ... Und weiß nicht, ob das so
mein Ding ist, wo ich doch so gerne brushe und Details male :D

Zitat

Original von Matchstik
Aber eine Sektflasche hast Du bei der Taufe nicht gegen gehauen?

Habe statt der Bordwand meinen Kopf genommen, und statt der Sekt-Buddel ne Dose Bier - damit es nicht so wehtut :baeh:

Zitat

Original von Hörnchen
na, der Dampfer schaut doch gut aus. Der Schornstein schaut jetzt auch besser aus.

Danke Dir, Andre. Anregungen und Kritik sind mir immer willkommen und werden berücksichtigt, soweit es machbar ist. :hand:

Zitat

Original von Hörnchen
Jetzt bin ich allerdings auch auf das Ladegeschirr gespannt.

Mein Problem sind die Blöcke. Also bitte keine zu hohen Erwartungen.
Eine realistische Blockgröße wären 1mm-Blöcke. Und die gibt's nicht.
Aber ich werde mein Bestes geben, eine halbwegs brauchbare Takelung
des Ladegeschirrs für dieses kleine Modell hinzukriegen.

Wenn's was Neues gibt, mache' ich wieder Bilder.

Ansonsten Euch Freunden der Handelsmarine besten Dank
für Euer Interesse - für Lob, Kritik und Anregungen.

So long ... :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (30. Mai 2008, 18:10)


Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 12. Juni 2008, 00:41

Hi Kai, :wink:

ist Dein Frachter schon auf See oder liegt er noch im Trockendock und die Werft wird bestreikt?

Dein Frachter wirkt auf einer Platte besser als auf einem Ständer, da fehlt dann einfach das Unterwasserschiff. Vielleicht mal ein kleines Diorama mit Wassernachbildung? Dann wäre er richtig in seinem Element.
Also, ich finde Dein Schiff richtig toll. Hoffentlich arbeitet die Werft bald wieder.
Bin gespannt!
Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

69

Donnerstag, 12. Juni 2008, 08:15

Zitat

Original von JoJo
ist Dein Frachter schon auf See oder liegt er noch im Trockendock und die Werft wird bestreikt?


Hi Joachim,

:lol: :lol: :lol: :D :D :D

Weder noch. Ich baue gerade einen neuen Ständer aus Mahagoni.
Und eine Vitrine. Leider hat mir der Glaser falsches Glas zugeschnitten,
3 mm statt 2. Und nun warte ich auf das Richtige.

Diorama? Vielleicht bei einem anderen Modell mal.

Geht bald weiter. Es gibt Zeiten, wo ich kaum zum
Modellbau komme, leider :(

So long ...

70

Sonntag, 22. Juni 2008, 09:05

Hallo zusammen,

hier mal ein Bild vom Rohbau meiner ersten Vitrine.
An der Bodenplatte und am Deckel fehlen noch die
Abschlußleisten. Sinn der Sache ist es, daß das ganze Ding
zum Auseinandernehmen ist. Lediglich die 4 Eckpfosten sind
an der Grundplatte befestigt. Der Deckel mit den Zierleisten
hält den ganze Kram zusammen. Geht mal eine Scheibe kaputt,
Deckel hoch - rausziehen - neu einsetzen.

Das Ganze wird noch mehrmals lackiert, damit es ungefähr
wie der Ständer aussieht.

Zum Material:
Fensterglas 2 mm
Vitrinenleisten 16 mm
Boden und Deckplatte 10 mm
Zierleisten 15 x 6 mm

Kosten gesamt ca. 30 Euro.



Mal sehen, wie das Teil dann fertig aussieht :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (22. Juni 2008, 09:06)


71

Mittwoch, 25. Juni 2008, 20:04

Hallo zusammen,

die erste Vitrine ist fertig :wink:

Wie schon vorher geschrieben, alles kann auseinandergenommen werden.
Nur die Eckpfeiler sind fest an der Grundplatte montiert.

Warum der ganze Aufriß?

Habe im Internet keinen einzigen Anbieter gefunden,
der zu einem vernünftigen Preis Vitrinen anbietet.

Und die fertigen Teile (z. B. von Trumpeter) gefallen mir nicht.

Diese Vitrine, nur aus Glas, hätte z.B. 200 Euro gekostet. Nee - sorry.

Da baue ich lieber selber was.
Habe 30 Euro für's Glas und das Holz bezahlt.















Und nun kann ich mich dem Ladegeschirr widmen,
um endlich mal zum Abschluß mit der "Hawaiian Pilot" zum kommen.

Das war's für jetzt.

Lob und Kritik wie immer willkommen :hand:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (25. Juni 2008, 20:24)


72

Mittwoch, 25. Juni 2008, 23:25

Hallo :wink:

ein echt schönes Schiff und von dir sehr detaillverliebt umgesetzt :)

einfach nur klasse anzusehen und mit der Vitrine passt`s einfach perfekt :ok:

klasse arbeit, ich freue mich schon auf das "Roll-out"

Chris :wink:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

73

Donnerstag, 26. Juni 2008, 12:01

Hi Kai, :wink:

die Vitrine ist ja toll geworden und das zu dem Preis. Ein dickes Lob für Deine Arbeit. Meine Vitrine für die Cutty Sark, komplett aus Acrylglas in den Maßen 1000mm lang,600mm hoch und 400mm breit hat mich in der Tat 200 Euro gekostet. Bei der Thermo muß ich mir auch noch was einfallen lassen, aber das hat noch etwas Zeit.

Auf das Ladegeschirr bin ich wirklich gespannt.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

74

Freitag, 27. Juni 2008, 10:23

Hi Kai :wink:

also die Vitrine ist ja der echte Hammer :ok:

Bekommt man solche Vitrinenleisten wie du sie hast im Baumarkt, oder hast du diese selbst gemacht?

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

75

Freitag, 27. Juni 2008, 11:06

Kuckuck!!

Hmm, geht es hier jetzt um das Schiff oder die Vitrine???

Aber auch wurscht, da irgendwie Beides sehr gut gefällt.

Toller Bau und vor allem sehr schöne Lackierung des Schiffes.
Und die Vitrine ist im wahrsten Sinne des Wortes der passende Rahmen dafür.

Klasse Arbeit insgesamt!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


76

Freitag, 27. Juni 2008, 11:19

Hallo zusammen,

das freut mich, daß Euch die Vitrine gefällt :wink:

@pacman_2003:
Vitrinenleisten gibt es hier ...

Auch einer der guten Tipps von Andy, dem Babbsack :hand:

Habe ich aber nur (Vitrinenleisten) für die Eckpfosten benutzt.
Der Rest ist vom Tischler um die Ecke :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (27. Juni 2008, 11:30)


77

Freitag, 27. Juni 2008, 11:41

Super Danke für den Link!

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

78

Freitag, 27. Juni 2008, 19:07

Hallo zusammen,

@pacman_2003:
Gern geschehen :five:

So, dann geht's jetzt mal so ganz sinnig ans Auftakeln ...



Die Hölzchen benutze ich, um immer einen Endpunkt unter
Deck zu fixieren, also nur den anderen Endpunkt kleben muß.



Ich werde mich von der Vorkante Brücke zum Vorschiff durcharbeiten,
anschließend von der Achterkante in Richtung Heck.
Kann ich mit meinen dicken Fingern nicht so viel Schaden anrichten :lol:



Alleine diese beiden Ladebäume haben mich schon ganz schön Schweiß und Geduld gekostet.
Vielleicht sollte ich auf Panzer umsteigen :baeh:

So, das war's vorerst mal wieder ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (27. Juni 2008, 19:13)


79

Dienstag, 8. Juli 2008, 20:56

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich heute mal wieder ein paar Bilder vom Fortschritt
der Takelung reinstellen.

Pustekuchen - Mastbruch :bang:

Als ich die Hanger durchholen wollte
(damit sie nicht schlapp durchhängen),
neigte sich der Mast von Vorkante Luke III langsam aber
stetig nach achtern. Gebrochen am Mastfuß - aua.

Also die ganze Feierabendarbeit wieder abtakeln ...

Habe jetzt eine Stecknadel im Mast versenkt, damit er
nun etwas mehr Festigkeit im Deckshaus bekommt.

Es leben die 0,5 mm Bohrer!!!

Wahrscheinlich werde ich das gleiche Problem bei den anderen
Masten auch bekommen, da nehme ich gleich Verstärkungen.

Irgendwie ist das Billig-Schiffchen wohl auch für eine etwas
umfangreichere Takelung nicht gedacht.

Aber was soll's, Rückschläge gehören dazu.

In diesem Sinne:
Wir werden dem Schwein schon schlachten - wenn ihm auch quiekt :wink:

80

Mittwoch, 9. Juli 2008, 21:07

Hallo zusammen,

nachdem ja gestern einiges schief lief, hier nun der Stand der Dinge.
Der Mast hält dank der eingebauten Stecknadel supergut.







Sonne von Steuerbord voraus :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (9. Juli 2008, 21:23)


81

Donnerstag, 10. Juli 2008, 11:19

Hallo Kai moinsen

Gefällt mir sehr gut,was Du da baust.

:DNochmal zur Vitrine : Eine schönes Stück,ich denke mal,ich werde Dich da gnadenlos kopieren,um meine Thermophylae vor Staub zu schützen. :ok:

Das Masten usw leicht brechen kennt wohl jeder Schiffebauer,aber Du hast es ja wieder hinbekommen.
Also los,Endspurt....

Gruß
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

82

Donnerstag, 10. Juli 2008, 16:03

Hai Kai, :baeh:

dass du eine perfektionistische Ader hast, zeigst du auch bei der Takelung der Ladekräne, was soll man sonst noch sagen, ......
mehr als superklasse fällt mir nicht ein. Weiter so und zusammen mit der Vitrine hat sie ein würdiges Präsentationsfeld.

Die letzten Strippen schaffst du noch, nach dem du Problempunkte Masten kennst, auch locker ;) ;).

Bin auf jeden Fall gespannt, wie du dich dann an den richtigen Strippen auf deinen P-Linern schlägst (irgendwann :lol: :lol: )

83

Donnerstag, 10. Juli 2008, 18:49

Hallo Männer,

freut mich wie immer, wenn's Euch gefällt.

Hier treiben sich ja so einige richtig gute Schiffebauer rum,
da will ich in puncto Perfektionismus nicht nachstehen :wink: :wink: :wink:

Bevor es an die Segelschiffe geht, baue ich die Titanic,
80 cm lang, mit super PE-Teilen von GMM.

Da freu' ich mich schon richtig drauf :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (11. Juli 2008, 07:45)


84

Donnerstag, 10. Juli 2008, 19:13

hey,

Wow der ist schön geworden. Glaube dein nächstes schiff wird genau so schön.

Schöne grüsse,

Peter

85

Freitag, 11. Juli 2008, 07:40

Hallo zusammen,

@Peter: Danke, ist aber noch nicht fertig :wink:

Zur Vitrine noch mal ganz kurz, da auf den Fotos nicht zu sehen.
Ich habe unter der Bodenplatte an jeder Ecke ein Korkplättchen
angebracht, ca 2 mm stark. So schrammt es nicht, und Vitrinen
gleicher Größe lassen sich schön stapeln.

So long ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (11. Juli 2008, 07:41)


86

Sonntag, 13. Juli 2008, 19:10

Hallo zusammen,

die Zahl der Ladebäume nimmt zu.

Jetzt ist Luke II in Arbeit :wink:




87

Montag, 14. Juli 2008, 10:55

Servus Kai, :wink:

gefällt mir weiterhin sehr gut! :ok:

Die Präsentation in der Vitrine macht dann noch das I-Tüpfelchen.


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

88

Mittwoch, 16. Juli 2008, 21:21

Hallo zusammen,

die Takelung des Vorschiffes ist fertig.

Hier ein paar Impressionen vom Stand der Dinge :)











Habe heute Material für eine weitere Vitrine geordert,
es geht also bald weiter mit dem nächsten Schiff.

Das gelbe Ding auf dem Peildeck ist übrigens ein Faden,
den ich später noch für die Verbindung von der Antenne
in die Funkbude brauche. Und damit er nicht wieder rausrutscht,
habe ich ihn mit Klebeband gesichert :D :D :D

In diesem Sinne - Aloha :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (16. Juli 2008, 21:46)


89

Sonntag, 20. Juli 2008, 18:59

Hallo zusammen,

nachdem die Pilot nun langsam in die letzte Bauphase geht,
wollen wir mal Flagge zeigen :)



Stars & Stripes ...



Etwas verbogen, damit die Flagge realistischer wirkt ...

Wie Ihr seht, geht's nun mit der Takelung der achteren Luken in die Endrunde.

In diesem Sinne :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

90

Montag, 21. Juli 2008, 23:06

Hallo Kai, :wink:

eines muß ich Dir wirklich sagen, Dein Frachter ist ein Prachtstück.

Man kann ihn von allen Seiten betrachten, er schön geworden.
Auch die Takelage des Ladegeschirrs ist ein Hingucker.

Wirklich eine tolle Arbeit! *P*E*R*F*E*K*T*

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung