Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 28. März 2008, 15:38

Washing - womit?

Hallo Leute,

dies ist derzeit meine "Baustelle":



Nun überlege ich, das gute Stück zu "washen". Hierzu habe ich gleich 2 Fragen an euch:

1. Macht das bei der A-1 überhaupt Sinn, da die Blechstöße nicht vertieft, sondern erhaben sind?

2. Welche Farben nehmt Ihr dafür? (Terpentin mit Ölfarbe, Acryl verdünnt...)
Bisher habe ich immer nur mit schwarzer Tusche gearbeitet um die Vertiefungen zu schwärzen. Jetzt überlege ich, ob ich Revell-Aqua color einfach mit Wasser verdünnt nehmen kann.

Danke (mal wieder) für Eure Hilfe :smilie:
Viele Grüße

Frank

2

Freitag, 28. März 2008, 15:49

RE: Washing - womit?

Hallo Frank :wink:

Wenn Du bei der Suchfunktion "Preshading" eingibst dann bekommst Du viele Hinweise auf diese Lackiertechnik.

Hier mal eine von Guido:

Preshading an Zivilen Modellen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

3

Freitag, 28. März 2008, 16:04

RE: Washing - womit?

Hallo Gerd,

danke für den Tipp. Aber noch eine Frage: Preshading ist doch vor dem Lackieren. (Das wollte ich als nächstes mal probieren)

Ich meinte aber das "Verwaschen" nach dem Lackieren um Fugen sichtbar zu machen und um dem Ganzen eine etwas dreckige Note zu geben.
Viele Grüße

Frank

4

Freitag, 28. März 2008, 16:40

RE: Washing - womit?

Hall Frank :wink:

Sagen wir es einmal so:

Die Lackiertechniken sind ein sehr komplexer Bereich. Das fängt schon bei den unterschiedlichen Modellen an. Ein LWK wird anders verschmutzt oder gealtert als ein Flugzeug oder ein Militärfahrzeug. Jeder Modellbauer hat da so seine eigenen Techniken, mit denen er am Besten klarkommt. Das fängst schon bei den verwendeten Materialien an.

Deshalb meine Hinweis auf die Suchfunktion. Es gibt zwar einzelne Berichte über Lackiertechniken, aber am umfangreichsten informierst Du Dich in einzelnen Bauberichten.

Das ist zwar eine zeitraubende Sache, aber die beste Möglichkeit, seine eigene Technik zu entwickeln. Du wirst Methoden sehen, bei denen Du nie glauben würdest, dass sie funktionieren. Nimm Dir die Zeit, es lohnt sich ganz bestimmt. :) :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

5

Freitag, 28. März 2008, 17:00

RE: Washing - womit?

Hey Gerd,

ich gebe zu, dass ich jetzt schon oft staune, welche Materialien alle für den Modellbau entdeckt werden. (wie z.B. Storck-Riesen-Papier als Ledersitz)

Bei den Techniken habe ich mir schon das ein oder andere angesehen und staune immer wieder.

Ich werde mich dann gleich mal auf die Suche nach einer Technik machen, die mir für mich als "umsetzbar" erscheint.

Danke für Deine Hilfe :hand:
Viele Grüße

Frank

Werbung