Hallo zusammen,
da mir der Herstellungsbericht meiner Staubschutzhaube im Forum "Fragen rund um den Modellbau" falsch platziert erscheint, werde ich ihn hier noch einmal posten.
Die Materialen sind folgende:
1. 10mm x 10mm Kanthölzer, gibt es für wenig Geld in den Längen von 2m im Baumarkt
2. Klarsichtplastik-Tischdecke (prinzipiell durchsichtig, allerdings erscheint alles beim Durchschauen milchig oder verzerrt) - gibt es auch in jedem Baumarkt für 1,50 pro laufendem Meter
3 .Für einen verzerrungsfreien Durchblick habe ich für mich die Deckblätter von großformatigen Kalendern entdeckt, diese sind aus harter Plastikfolie, die sich so gut wie gar nicht verknickt und einen super Durchblick gewährt
Hier das Problem, das in Punkt 2 und 3 angesprochen wird:
Es ist sehr schön, der milchige Durchblick durch die Tischdecke (rechte Teil des Kastens) im Vergleich zur Kalenderfolie (linker Teil des Kastens) zu sehen, und dieser Effekt hat nichts mit der Kamera zu tun, in Wirklichkeit sieht es genau so aus...
Die Grundidee der Haube:
1. Die Maße des Modelles müssen bekannt sein und dementsprechend muss die Größe der Haube festgelegt werden, bei mir war es 55 x 55 x 30 cm.
2. Bestimmung der Kantenlängen des Quaders, um die richtige Länge Kanthölzer zu kaufen. Bei mir ergaben sich 4 Kanten à 55cm, für die Oberseite und 4 Kanten à 30 cm für die Höhe, die Unterseite kann man sich sparen, da die Konstruktion sehr stabil ist. Damit ergibt sich 340cm, das heißt, ich musste 2 Kantholzleisten kaufen, kosteten rund 3,50.
3. Anhand der Abmessungen der Haube, muss die Fläche der Seitenflächen berechnet werden, und es muss überlegt werden, von welchen Seiten man ungestört in die Haube schauen möchte. Ich habe meine Haube auf dem Kleiderschrank positioniert, womit der Durchblick nur von vorne benötigt wird.
4. Damit ergibt siche eine Fläche von 55 x 30 für den Klarsichtteil und die restlichen Flächen werden mit der Tischdecke abgedeckt, lässt Licht durch, ist aber eben nicht so dolle zum Durchschauen.
5. Damit ergeben sich für alle Bauteile für die Haube höchstens Kosten von 10 Euro, was definitiv für Leute mit geringem Budget eine Alternativ sein sollte ihre Modelle staubfrei zu lagern.
Der Zusammenbau:
1. Kanthölzer in entsprechende Längen für die einzelnen Kanten sägen, dabei müssen die Schnittkanten GERADE sein, da es ansonsten schwer wird diese nachher zu verbinden --> war ich selbst etwas ungenau.....
2. Die Kantenlänge muss je nach Zusammensetzung des Rahmens variiert werden. Soll der Kasten 30 cm hoch werden und wird auf die "Beine" der Haube das Oberteil aufgesetzt, so müssen die Beine nur 29cm in der Länge messen!!! Genau der selbe Fall tritt beim Oberteil ein, damit dieses am Ende 55 x 55 cm misst müssen 2 Kanten auf eine Länge von 53 cm gesägt werden, da beim Verkleben ja links und rechts noch ein 1cm von der angeklebten Kante dazukommt!! (war das verständlich????)
3. Verkleben der Kanten mit speziellen 90° Winkeln, habe ich zufällig in der Werkstatt gefunden und machten mir das Leben sehr einfach

--> nach angemessener Trockenzeit für den Holzleim, solltet ihr nun einen stabilen Holzrahmen in den Händen halten....
Hier einmal eines der beiden Helferlein:

Die fertige Ecke (auch schon mit Folie):
4. Anpassen der Klarsichtteile:
Nun habe ich mir aus dem Kalenderdeckblatt ein passendes Rechteck mit 30 x 55 cm ausgeschnitten und mit Reißzwecken am Rahmen befestigt, kann bestimmt auch geklebt werden, allerdings sieht man dann durch die Folie den Kleber....
Danach ging es der Tischdecke an den Kragen, ich habe aus dem großen Stück eine Rückseite mit den selben Maßen wie die Vorderseite ausgeschnitten und diese ebenfalls mit Reißzwecken befestigt. Nun fehlt noch die Oberseite und die 2 Seitenflächen
--> dies entspricht 3 Flächen mit den Maßen: 2x 55x30cm und einmal 55x55cm!
Diesen Teil habe ich als ein großen Streifen aus der Tischdecke geschnitten, das heißt mit den Maßen 115x55cm. Somit muss ich nicht so viele hässliche Ecken produzieren, da man die Tischdecke einfach um die Kanten knicken kann und dort mit einer Reißzwecke fixieren kann. Effektiv habe ich nur 8 Reißzwecken gebraucht, um den Mittelstreifen anzubringen von oben jeweils auf jede Ecke eine, durch die Spannung erhält man eine gerade Oberfläche und dann seitlich jeweils ans untere Ende jedes Beines noch eine weitere Reißzwecke.... und fertig ist die Staubschutzhaube zum kleinen Preis

Das Ergebnis:
5. Alternativ kann man auch eine Seite offen lassen, diese Variante habe ich gewählt, sodass man noch reingreifen kann, da ich auf dem Schrank die Haube nicht einfach nach oben wegnehmen kann. Offenlassen heißt hier, einfach die Reißzwecken weglassen und somit einfach nur eine Art Vorhang aus Tischdecke zu haben.
Ich hoffe, dass ich verständlich in Worte gefasst habe, wie ich meine Haube gebastelt habe, wie gesagt, werde ich noch Bilder einfügen, allerdings nur im fertigen Zustand, da mir erst nach dem Bau die Idee gekommen ist, den Bau mal im Forum festzuhalten... aber es war bestimmt nicht die Letzte....
Bei Unverständlichkeiten bezüglich des Baues bitte einfach melden.....