So Leute,
es ging ein wenig weiter.
Da mir der Steffl eine e-mail geschickt hat und gerne Tipps hätte, mach ichs mal ein wenig genauer.
Hier meine Spachtel- und Schleifzutaten:
Gespachtelt wurde mit Revell Plasto. Dieser lässt sich schön verarbeiten und trocknet schnell.
Auftragen tu ich das Ganze immer mit dem oben abgebildeten Messer, das ich da ne Rundung hab und ne scharfe Kante für einen dünnen Auftrag. (man will ja nich mehr Arbeit als Not tut)
Von Vorteil ist natürlich ein möglichst genauer Zusammenbau der einzelnen Teile.
Geschliffen hab ich dann als Erstes mit 180er Papier (Bild rechts unten aus dem KfZ-Bereich) oder ner feinen Feile.
Danach ging es mit 240er Papier drüber (Bild links auch aus dem KfZ-Bereich)
Dann zur Makelbeseitigung durch das grobe Papier erst mit 1100er Papier und zum Polieren mit 2000er Papier drüber. (Bild rechts oben und mitte aus dem Modellbaubereich)
Für heikle Stellen wie die vordere Seite des Tanks nutze ich ne Rundfeile, die ich dann mit Schleifpapier umwickel und dann die Vertiefung ausschleife (der Finger is dafür zu dick)
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Für die Lackierung werd ich mal glänzend schwarz grundieren, dann Alclad Chrom drüber lackiert und als eigentlichen Lack stelle ich mir Klar blau, - gelb, - orange oder - rot vor. (muss ich aber auch erst mal testen wie es wird und dann erst auf die Verkleidung)
Jetzt wird es aber sicher eins zwei Wochen dauern, da ich ab heut in eine Spätdienstwoche starte, da wird erfahrungsgemäß nicht viel.