Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Donnerstag, 31. Januar 2008, 10:34

:lol: :abhau:

Ach so, mit anspruchsvoller Arbeit war mein Bericht gemeint. Habe in der Tat eher an die ganzen anspruchsvollen Arbeiten rundherum gedacht und weniger an meine.

Nehme es aber doch dankend an.

Joho. Die Masche mit dem UHU-Tac hatte man mir schon mitgeteilt. Bin auch frohen Mutes losgestiefelt um mir das Zeug zu besorgen. Aber nach diversen Baumärkten und Schreibwarengeschäften habe ich das ergebnislos aufgegeben. :will:

Habe mir stattdessen Mörderknete von Pelikan besorgt. War zuerst skeptisch wegen Fett oder dergleichen, aber muß sagen: Dat geit.
Die minimalen Rückstände gingen anstandslos wieder ab von der Geschichte. :baeh:

Und, keine Bange. Ich werde das Schätzchen noch überarbeiten, damit es auch schön gleichmässig ausschaut. Wie geschrieben, muß ich hier und da noch etwas nachbessern.
Für´s "erste Mal" bin ich persönlich schon zufrieden. Vielleicht wäre ein kleineres Modell angebrachter gewesen für den "Neubeginn" meiner Modellbaukarriere, aber wer hält sich schon gern mit Kleinkram auf? :nixweis:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


62

Dienstag, 12. Februar 2008, 09:33

Ein freundliches Tach auch aus dem momentan grauen Hamburg!!

So, der Bau geht mal wieder etwas weiter, aber es hakt etwas.

Folgendes: Bin gerade dabei, die Decals auf mein Schätzchen zu beppen.
Habe im Vorwege den Vogel mit Klarlack behandelt. Aber, die Decals zeigen oftmals dieses Silvering. Liegt es darn, daß die Decals so alt sind, rund 14 Jahre anscheinend?
Nun die Frage, bekommt man das im Nachhinein noch in den Griff oder muß ich damit leben?
Und? Kann man diesen sogenannten Weichmacher auch noch auftragen, nachdem die Decals durchgetrocknet sind, damit vielleicht das Silvering verschwindet?

Tja, so schaut es aus.

Heute Abend gibt es dann mal wieder aktuelle Bilder von der ganzen Geschichte.
Kommt soweit ganz gut voran, obgleich ich mit der Lackierung nicht zufrieden bin aufgrund des gurkigen Airbrush-Sets. Für ambitionierte Modelbauer taugt es halt nicht. Aber daraus wird man klug und man kann gut damit üben.

Retten, was noch zu retten ist!! :wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


63

Dienstag, 12. Februar 2008, 10:16

Zitat

Original von daddel



Folgendes: Bin gerade dabei, die Decals auf mein Schätzchen zu beppen.
Habe im Vorwege den Vogel mit Klarlack behandelt.

Passt ! :ok:

Aber, die Decals zeigen oftmals dieses Silvering. Liegt es darn, daß die Decals so alt sind, rund 14 Jahre anscheinend?

Normal nicht, kann aber sein wegen des Alters.

Nun die Frage, bekommt man das im Nachhinein noch in den Griff oder muß ich damit leben?
Und? Kann man diesen sogenannten Weichmacher auch noch auftragen, nachdem die Decals durchgetrocknet sind, damit vielleicht das Silvering verschwindet?

Den Weichmacher sofort mit verwenden. Decals in` s Wasser, anweichen, dann an die Stelle platzieren wo sie hingehören, mit Taschentuch trockentupfen und dann sofort den Weichmacher drüber und nicht mehr anfassen, trocknen lassen, wenn Du fertig bist mit den Decals das ganze Modell trochnen lassen und dann bei Deinem Vogel mit Matten oder besser noch Seitenmatt Klarlack versiegeln.
Dann sollte von den Silvern nichts mehr zu sehen sein.
;)




Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (12. Februar 2008, 10:17)


64

Dienstag, 12. Februar 2008, 11:52

Danke Blue Rebell!! :ok:

Wenn ich das jetzt mal so richtig interpretieren, dann kann ich mir den Weichmacher wohl jetzt sparen, nachdem die Decals jetzt aufgebracht sind. :will:

Hmm, gibt es einen Plan B mit dem man das Silvering jetzt hinterher wegbekommt oder ergibt es sich automatisch, wenn ich den Klarlack darüberdonner? Wäre ja praktisch. :tanz:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


65

Dienstag, 12. Februar 2008, 13:10

Servus Frank

An Deiner Stelle würde ich es noch mal mit lauwarmen Wasser probieren die Decals auf dem Modell damit
anzuweichen und dann den Arbeitsschritt mit dem Weichmacher wie o.g. zu wiederholen.
Das müßte schon noch gehen. Versuch macht (kluch) klug. ;)
Gruß Rudi :wink:

66

Donnerstag, 6. März 2008, 10:38

Ja, Hallo erstmal!!

So, endlich ging es auch bei mir mal wieder etwas weiter. Der Bau mußte etwas ruhen aufgrund von Zeitmangel.

Habe mich doch einmal darangesetzt, bevor die Decals aufgebeppt werden, die Klappen wieder zu befestigen. Habe lange überlegt, wie am besten und habe mich dann entschlossen, sie mit angefeilten und halbierten Streichhölzern zu fixieren.

Das sieht dann in etwa so aus:













So weit, so klar!

Und schon ging es los mit den ganzen Decals. Waren ja doch eine ganze Menge. Und entsprechend ging auch Zeit ins Land, sie alle aufzubringen.

Hier mal ein paar Bilderchen nachdem einige euafgebracht wurden.
















So schaute es für den Moment aus.


Nachdem dies vollbracht war habe ich dem Schätzchen wieder auf die Beine geholfen, sprich ihr wieder ein Fahrwerk verpasst. Dazu die Klappen und den ganzen Gedöns. Eigentlich ganz gut ausgeschaut, bis Sohnemann (2 1/2 Jahre) es in die Grabbel bekam ( aus Versehen).
Tja, danach schaute es nicht mehr so gut aus, wenn man damit einmal über den Teppich schabt. Hat ja Räder, muß ja fahren können, dachte er wohl. Aber denkste!! :!! :baeh:

Entsprechend war meine Laune gleichzusetzen mit dem Aussehen des Unterbodens. Schlicht zum Kot...

Jaa, man muß Kinder einfach gern haben.

Aber, es handelt sich ja um Plastik, und das kann man ja kleben.

Bilder des aktuellen Zustandes folgen, sobald sich meine Kamera wieder in meinen Händen befindet.

Dann gibt es auch einen Bericht zur Alterung des Vogels.


Ach ja, eine Frage. Habe den Vogel mit Klarlack versiegelt. Seidenmatt! Aber irgendwie glänzt er, als wäre es ein Glanzlack. Hat jemand eine Idee, wie ich den Lack vernünftig mattieren kann?? Er soll, wenn es nach mir geht, nachher gar nicht mehr glänzen.

Habe Zuhause auch noch den Klarlack 02 von Revell. Ist der nun wirklich matt oder eher seidenmatt? 01 ist ja glänzend, so ich denn weiß.

So, nun aber erstmal weiterarbeiten!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


67

Donnerstag, 6. März 2008, 11:45

Hi Daddel !

Zu dem Vogel möchte ich mich jetzt gar nicht erst aus lassen, dass mache ich wenn er fertig ist, aber was ist das für eine Tarnung. Irgendwie ist das alles zu grün. Von wem hast Du den den Tip das auf die Phantom drei grüne Farbtöne draud gehören? Revell`s Anleitung sagt da jedenfalls was anderes. Alle richtigen Farben gibt es u.a. auch im Revell Sortiment.

RAL6003 Olivgrün
RAL7021 Schwarzgrau
FS37079 Forrest Green.

Du hättest anstatt Deiner ganz hellen Farbe diese in Schwarz lackiert, dann wäre das Ergebniss um einiges besser. Gerade die richtigen Farben machen schon etwas aus, besonders wenn es dann so auf fällt wie bei Deiner RF-4. Der Bau an sich scheint ganz in Ordnung, wobei die Bilder leider nicht mehr hergeben. Gruß, Jabo31.

68

Donnerstag, 6. März 2008, 12:41

Moin Jabo!!!!

Wie Recht Du hast. Ist mir persönlich auch alles viel zu grün. Bin wohl noch etwas grün hinter den Ohren und sollte nicht so sehr auf die Bauanleitung hören, die besagt, das der ganze Vogel mit 3 Grüntönen lackiert werden soll.

Laut Anleitung sind es wirklich 3!! Ein Mix und 2 Originalfarben aus den Pötten von Revell.
Ich vergrößere gern einmal die Farbangaben der alten Bauanleitung. Mit gefällt es auch nicht sehr sonderlich, aber wollte auch nicht mehr komplett entlacken. Habe aber auch noch Originalbilder, mit meinem Fotoapparat geschossen während des Fluges (allerdings nicht von mir), und da kann man schon erkennen, daß es eher 3 Grüntöne sind. Aber sehr, sehr matt gehalten und schon fast ins Schwarz übergehend. Das soll wahrscheinlich der Schwarzgrauton sein.

Ich probiere mal, die Bilder ebenfalls hier einzustellen, damit man sich mal ein Bild davon machen kann, was und wie ich es meine.

Und ja, zum Gebotenen bin ich für alle Anregungen und vor allem Kritik offen. Es ist wie bereits erwähnt, mein erster Ausflug in die Modellbauwelt seit vielen Jahren. Alles was ich so probiert habe, Airbrush, die Alterung, Klappen ausschnippeln, Spachteln und so weiter habe ich halt das erste Mal jetzt gemacht. Ich weiß, doll und vor allem perfekt ist das nicht, aber halt ein Anfang um mich wieder in die ganze Materie hineinzufuchsen, weil es irgendwie Spaß macht.
Und wenn ich so sehe, was hier teilweise als "Erstmodell" verkauft wird, so zweifel ich das mal stark an. Ein Meister fällt nicht vom Himmel. Entsprechend auch die Zweifel. Ich will hier nicht protzen mit Dingen, die man schon seit Jahren macht, sondern Anregungen bekommen, wie man besser wird und es halbwegs in die Tat umsetzen. Mal besser, mal weniger.

Öhhh, soviel wollte ich gar nicht schreiben.

Muß noch schreiben, nach der Alterung, die schon aufgebracht wurde fehlt eigentlich nur noch die vernünftige Mattierung. Dann sieht es auch recht stimmig aus, verglichen mit den Originalfotos. Aber wie gesagt, die Mattierung bereitet mir Kopfzerbrechen. Seidenmatt geht nicht, daß glänzt zu sehr und auf den Bildern kann man erkennen, daß da rein gar nichts glänzt, sondern eher ein gräulicher Schimmer ist. Keine Ahnung, wie ich den vernünftig hinbekommen soll/kann.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


69

Donnerstag, 6. März 2008, 13:30

Hi Daddel !

Es gibt keinen perfekten Modellbauer, dass mal vorab. Was das Washing angeht, so würde ich die ganze Kiste mit verdünnten Ölfarben einpinseln, kurz antrocknen lassen und dann wieder mit einem ganz feinen Lappen abwaschen, aber nur so stark das die Gravuren noch leicht zu erkennen sind und ein Washing im allgemeinen, verleiht der Oberfläche dann eh ein dunkleres Aussehen. Reines Schwarz würde ich aber nicht nehmen, eher ein Mix mit Umbra oder ein dunkles Grau. Vorsicht, Ölfarbe braucht um einiges mehr an Zeit wie normale Modellbaufarben. Das ganze würde ich mit Modell Master Mattlack versiegeln und fertig. Gruß, Jabo31.

70

Donnerstag, 6. März 2008, 14:01

Und nach dem Ölfarben-Wash auf jeden Fall staubsicher verwahren. Ölfarbe zieht Staub wie bekloppt.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

71

Donnerstag, 6. März 2008, 14:48

@Schnurx !

Aber nur wenn Du das Zeugs Zentimeter dick aufträgst. Wir sprechen hier von einem Washing, da bleibt kaum was an Ölfarbe zurück und das was auf dem Modell bleibt, setzt sich bekanntlich in die offenen Poren der Oberfläche. Ich glaube Du hast selbst noch nie so ein Washing durch geführt, denn dann würdest Du so etwas wissen. Gruß, Jabo31.

72

Donnerstag, 6. März 2008, 15:11

Ruhig Männer!!! :lol: Nicht gleich kloppen.

Ich denke, da hat jeder so seine eigenen Methoden.
Ich persönlich finde, der Vogel zieht jetzt schon Staub an wie beknackt.
Wische bald täglich an meinem Schätzchen herum. Madame denkt auch schon, daß ich ein Verhältnis habe, weil ich mich so darum kümmere.

Habe im Übrigen eben im Baumarkt matten Klarlack gekauft. Mal schauen wie matt der ist? Soll auf alle Fälle kein glänzender sein und auch kein Seidenmatt. Bin gespannt.

Danke auch für die Tipps mit der Ölfarbe!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


73

Donnerstag, 6. März 2008, 15:12

Keineswegs, Jabo31.
Meine Anmerkung basiert eben genau darauf, das mir das passiert ist. Und keineswegs wegen dicken Auftrags, sondern mit ca. 8-10 fach verdünnter Ölfarbe und einem Detailwash, in den Fugen war deutlich zu erkennen, wie sich Staub absetzt.
Besonders wenn man Terpentin nimmt,braucht das arg lange zum trocknen und zieht auch lange Staub. Mit Benzin als Verdünnung geht das allerdings flotter.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

74

Montag, 17. März 2008, 10:47

:wink:Soho!! Weiter ging es bei meinem Vogel. Bzw. ist schon wieder ein wenig Zeit vergangen und erst jetzt ist meine Kamera wieder am Start.

So hatte ich mein Schätzchen einmal abgelichtet, bevor der erste
"matte" Klarlack draufgesprüht wurde zum Versiegeln der Decals. Unter Tageslichtbedingungen. Noch ohne Fahrwerk und dem ganzen Gedöns der ja später abbrach. (Ist im Übrigen nochmals passiert) Aber egal.









So schaute es aus!!

Es gibt einen größeren Zeitsprung, da sich anscheinend einige Bilder in Luft aufgelöst haben, oder Madame hat an der Kamera herumgefummelt und sie gelöscht. :!!

Entsprechend hier schon Bilder, nachdem alles abgebrochen war und schon wieder befestigt wurde.

Versiegelt hatte ich den Vogel ja, wie bereits erwähnt, mit "mattem" Klarlack, nachdem die Decals aufgebracht wurden. Naja, Matt ist in meinen Augen etwas anderes. Auch wenn es Seidenmatt sein soll, so glänzt es mir doch zu stark.
Wieder wurscht, war ja nur zum Versiegeln gedacht. Wie man etwas erkennen kann, habe ich auch schon etwas "Herumgealtert". Habe dazu eigentlich nur zwei Dinge, nein drei Dinge benötigt.
Ein Pinsel, schwarze Tusche aus dem Kasten und irgendeine Patina-Nachahmungsfarbe in braunem Farbton.
Damit habe ich sämtliche Vertiefungen oder Gravuren bearbeitet. Erst mit einem Pinsel aufgetragen und entsprechend gewartet, bis das Zeugs getrocknet ist. Dann einfach mit einem feuchten, warmen, feinen Tuch wieder abgerubbelt. Fertig. Ob man das nun Washing nennt, keine Ahnung! :nixweis:
Ging auf alle Fälle sehr einfach und hat eigentlich wieder so gut wie nix gekostet. Was mir ja auch immer sehr wichtig ist. ;)











Und das dat Janze einmal von Unten!!! Und man sieht wieder, das alles viel zu sehr glänzt. Gut, das Blitzlicht reflektiert natürlich auch, aber dennoch.








Soweit zum Blitzlichtgewitter. Aber, im Tageslicht schaut es auch nicht besser aus und das kotz. mich an. Habe alle möglichen Winkel ausprobiert, aber es glänzt immer noch so stark.









Wie man unschwer erkennen kann, so hat das linke Fahrwerk ordentlich einen mitbekommen, nachdem es nunmehr 2mal abgebrochen ist. Muß es nochmals abrupfen und richten.








Tja, weiter bin ich im Augenblick nicht.

Ich hatte ja im Baumarkt einen richtig matten Klarlack gekauft. Kein Glanz, kein Seidenmatt laut Verkäufer. Richtig matt sollte er sein. Denkste. Der war so matt, wie auf den letzten Tageslichtbildern. Also auch nicht zu gebrauchen.
Keine Ahnung wie ich das Schätzchen matter machen kann. Kann ich solchen Lack abschleifen mit feinem Schleifpapier oder strahlt er dann richtig.

Bin da etwas planlos und bräuchte da mal einen Tipp!! :wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


75

Montag, 17. März 2008, 11:16

Naja, durch Schleifen wird er wohl nicht glänzen, denke ich, aber machen würde ich das nicht. Da hätt' ich irgendwie Schiss...

Eher würde ich mir die Dose nehmen und den Herren wieder auf den Tisch knallen und in einen ordentlichen Mattlack investieren. Einer wo es auch scharz auf weiß draufsteht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Szaven« (17. März 2008, 11:17)


76

Montag, 17. März 2008, 11:46

Ich würde entweder den ModelMaster Mattlack oder den Vallejo Mattlack empfehlen. Die geben beide ein wirklich mattes finish. Auch der Revell Enamel Mattlack ist nicht schlecht, mit dem Aquacolor habe ich bisher leider nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Was aber auch gut geht: Tamiya Mattierer (das müsste X-21 oder XF-21 sein, wenn ich das richtig im Kopf habe) und Bodenglänzer (oder Tamiya Glanzlack) im Verhältnis ca. 1:4. Nicht mehr Mattierer nehmen und KEINESFALLS pur nehmen. Sonst bekommst Du eine schöne weiße oberfläche ... :)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

77

Montag, 31. März 2008, 09:41

Moin mal wieder aus Hamburg!!!

Der Frühling naht und so langsam wird mein Schätzchen auch fertig. Bin in den letzten Tagen nur wenig dazu gekommen, daran zu schrauben.

Letztlich fehlt aber auch nicht mehr viel. Lediglich ein paar kleine Schönheitsreparaturen und noch ein paar Teilchen anbeppen wie Nasenspitze, die Kanzelteile, die Sitze, 2 Männies, die drin sitzen sollen. Das war es dann eigentlich auch schon.

Vorab wollte ich aber noch Bilder von früher zeigen (leider etwas unscharf, weil einfach nur abfotografiert und nicht gescannt). Aber man sieht darauf den schon mehrmals bemängelten krassen Farbunterschied. Bemängelt an meinem Modell. Aber so gesehen müßte man es auch bei der Bundesluftwaffe bemängeln. Da sieht es ja schließlich ähnlich aus.
Aber was soll´s?? :baeh:
Was man nicht richtig gut erkennen kann sind die Farbtöne. Die dunkelste Farbe geht schon ein wenig ins Schwarz über. Keine Ahnung, ob es ein Schwarzgrün gibt, wenn man es so nennen darf.

Aber schaut selbst:













So sah es damals aus. Zumindest 1991 in Portugal.

Aber zurück in die Gegenwart!!!

Habe meinen Vogel mittlerweile mit den Sitzen versehen und sogar 2 Piloten aus einer Grabbelkiste ausgekramt. Die Grabbelkiste war in diesem Fall eine alte Bell UH 1D von Revell. Die mit den bekanntlich hässlichsten Pilotenfiguren. Aber wurscht. Etwas an den Beinen feilen, Kopf absägen und seitlich wieder auskleben, eine Sauerstoffmaske aus Knete und schon reicht es für meine noch dürftigen Ansprüche. Sollte halt nur nicht so nackt aussehen.
Mal wieder etwas unscharf, aber dennoch zu erkennen. Die Kanzel ist nicht verklebt, sondern nur aufgelegt.









Fährt mir der Dussel vor die Linse!!! :!!




So langsam sieht sie richtig stattlich aus und ganz ehrlich, ich weiß gar nicht, wo das Ding mal vernünftig stehen soll. Und, man sieht wieder mal deutlich, das SIE N I C H T richtig matt ist. Egal aus welchem Winkel ich sie betrachte, sie glänzt immer.




:abhau: Ein Treffen zweier Giganten am Boden.









Logisch, irgendwie müssen die Männies auch in die Kiste. Entsprechend habe ich die beiliegende Leiter zusammengeschustert und mal angelegt. Eine Spitze gab es auch schon. Was nur noch fehlt sind die einzelnen Kanzelteile.





Etwas eigenwillig, aber so schaut der 1.Versuch des Anklebens der Kanzel aus und: hat gehalten :tanz:

Sensationell


Das 2. Kabinendach folgte noch am Abend und eigentlich steht der Vollendung nichts mehr im Wege.

Bin nur noch auf der Suche nach einem geeigneten Platz für den Roll-Out. Bin mir da noch nicht so schlüssig, wie und wo.

Ich denke, ich werde mir eine Bodenplatte zusammenschustern, so wie hier:








Was meint IHR!? :idee:


Das wäre es vorerst von meiner Seite. Bin aber ja noch nicht fertig. Entsprechend wartet noch mit Eurer konstruktiven Kritik, bis ich habe fertig!! :du:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


78

Montag, 31. März 2008, 10:30

Hi,

erstmal großes Lob für dein 1. Projekt mit 3 Versuchen. :ok:

Zu deiner Farbwahl kannst du auch mal ins große WWW schauen.

Hier ein Beispiel. oder hier. :idee:

Ciao, Björn :wink:
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stryker« (31. März 2008, 10:33)


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

79

Montag, 31. März 2008, 20:06

Servus Daddel,
mir gefällt Deine Phantom ausgenommen gut :ok:. Und für die falschen Farbangaben
in der Bauanleitung :motz: kannst ja Du nichts.
Vielleicht hättest Du die metallischen Flächen noch in unterschiedlichen Metalltönen lackieren sollen.
Das mit den falschen Farbangaben ist im übrigen beim Starfighter und bei der Skyraider von Revell auch so. :idee:

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (31. März 2008, 20:26)


80

Mittwoch, 2. April 2008, 09:02

Tachjen!!

Das mit den Farben finde ich aber mehr als ärgerlich. Sicher, hätte mich ja vorab besser schlau machen können, aber solche Unterschiede sind schon krass. Entsprechend das Ergebnis. Aber was soll´s? Ist nun auch nicht mehr zu ändern.
Nerviger finde ich noch die Geschichte mit dem Mattlack. Das gefällt mir gar nicht, dieser Seidenglanz. Im Halbdunkel sieht es gut aus, aber bei richtiger Helligkeit oder gar Blitzlichtgewitter fängt sie richtig an zu strahlen.

Naja, und dann noch die einen oder anderen Schönheitsfehler, die erst später aufgetaucht sind. Hätte doch hier und da besser Spachteln und Verschleifen sollen. Besonders die Partien an den Lufteinlässen (hinter den Geschwaderwappen) gefallen mir nicht. Sowie im Bugbereich die Kante zwischen Fahrwerk und Kanzel, an der die Bugpartie mit dem Rumpf verklebt werden soll. Das sind aus meiner Sicht die auffälligsten Schwachpunkte. Aber es gibt noch mehr zu bemängeln, ich weiß.
War sozusagen mein erster Versuch. :trost:

Ich gelobe Besserung!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 3. April 2008, 15:59

Servus Daddel,

was liegt bei Dir als nächstes an,wieder ein Flieger in 1:32 ?

82

Donnerstag, 3. April 2008, 16:58

Tach Mopf!!

Nööö, 1:32 im Augenblick nicht.

Schraube gerade für Zwischendurch an einer Mil-Mi 8 T von Revell in 1:72 herum. Habe gerade angefangen.
Bilder folgen natürlich noch.

Ist aber eigentlich nur dafür gedacht, um die Zeit ein wenig zu vertreiben bis mein neues E-Bay- Schnäppchen eindockt.

Habe für nur knapp 25 Euro das Revell U-Boot Typ VIIc - graue Wölfe ersteigert in 1:72. Das ist eigentlich das, was ich als nächstes in Angriff nehmen wollte. Ist, denke ich, aufgrund der Formen und der Farbgebung nicht ganz so heftig. Bin da eigentlich ganz guter Dinge. Dazu wollte ich mal ganz großkotzig das Ding mit Ätzteilen aufpeppen. Muß ich mir aber noch besorgen.

Joho, das sind so die Pläne für die nahe Zukunft.

Muß aber erstmal noch eine Punktlandung mit einem Roll-Out machen für die Phantom.
Was ich bislang fabriziert habe gefällt mir nicht.
Ich überlege ernsthaft, ob ich nicht nach Leck fahre zum alten, ausgedienten Flugplatz und dort Bilder mache vor einem echten, alten Shelter. Dort ist ein Sportflugplatz und man kann sich ja durch Zufall mal verirren :lol: Sind halt rund 200 Km pro Tour, das nervt ein wenig!!
Andernfalls würde ich mir einen Shelter selbst zusammenbauen. Mal schauen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

83

Donnerstag, 3. April 2008, 17:20

Hey Daddel,
ein U-Boot willst Du nach dem Hubi bauen. Klingt interessant, da wird Dir hier auf jeden Fall geholfen. :ok:
guck mal hier rein vielleicht hilft Dir das ja beim Shelter Bau
https://www.modellboard.net/index.php?topic=18977.0

viele Grüße Sven

84

Freitag, 4. April 2008, 09:17

Halli Hallo Hallöle!!!

@Mopf

Danke für den Link. So in etwas stelle ich mir das vor. Obgleich ich den Shelter wohl komplett bauen werde, um ihn dann entsprechend irgendwo zu platzieren mit einem vernünftigen Hintergrund. Als Referenz werde ich wohl meinen 1/72 Shelter nehmen.

Hier mal die Vorlage, obgleich da Revell ja wieder Kacke gebaut hat, weil die Dimensionen nicht 100%ig passen. Oder einfach nur einen anderen Flieger davor stellen? Keine Ahnung!!




Aber das werde ich mal in Ruhe angehen. Lieber langsam und richtig, als schnell und falsch. Habe ich auch bei meinem Schätzchen gemerkt. Da hätte ich mir doch die eine oder andere Zeit mehr geben sollen. Habe schon überlegt, sie mir nochmal zu kaufen und dann erneut zu bauen. Dann mit mehr Zeit und Ruhe.

Soweit ist mein Schätzchen nun fertiggestellt und hier mal ein paar Bilderchen von Ihr.


Leider hat Arcor wohl derzeit den Geist aufgegeben!! Bilder werden nachher entsprechend hochgebeamt!!

So, nun scheint Arcor ja wieder zu laufen:





























Soweit zum fertigen Zustand mit Blitzlicht, welches ja immer diesen Glanz fabriziert. Bei Tageslicht schaut es etwas anders aus.











Vom Nahen leider immer sehr unscharf. Liegt wohl an meiner gurkigen Kamera oder an dem zittrigen Zusammenbau. :lol:









Joho, so schaut es aus. Der endgültige Roll-Out kommt noch, sofern ich den passenden Hintergrund gefunden habe. Mal schauen, wa sich da so findet.

Schluck, und nun mal los mit den Kritiken, sofern sie konstruktiv sind. Man will ja besser werden und da gibt es bestimmt noch eine ganze Menge für mich zu lernen. Obgleich eine ganze Menge noch sehr untertrieben ist :)

Aber es war das erste Modell nach vielen Jahren und es hat mir jede Menge Spaß bereitet, auch nach anfänglichen Schwierigkeiten, was das Airbrushen angeht. Ein Meister fällt bekanntlich nicht vom Himmel. Habe mir doch einiges einfacher vorgestellt.

Wie dem auch sei, wünsche erstmal ein richtig schönes Wochenende in die ganzen Bastelstuben, Dachböden, Keller, Küchen, Wohnzimmer und wo auch immer herumgeschraubt wird.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »daddel« (4. April 2008, 13:46)


85

Montag, 7. Juli 2008, 21:10

ich kann hier gar keine Bilder sehen :nixweis:
Gruß, Hajo

Werbung