Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Januar 2008, 10:30

Versiegeln mit Klarlack

Hallo Leute,
hab mal ne frage zum versiegeln des Modells mit Klarlack die mit Sicherheit hier auch schon beantwortet wurde hab sie nur nicht gefunden und trau mich deshalb mal die frage zu stellen , lackiert ihr die Scheiben mit oder klebt man die vorher besser ab , wenn ja wie verhält es sich auf dauer mit dem vergielben der Scheibe oder passiert da nix

Schönen Gruß
Alex

2

Dienstag, 15. Januar 2008, 12:32

also eine möglichkeit wäre ja, die scheiben erst nach dem lacken einzubauen :smilie:

ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll ist diese mit zu lacken.

lg
fällt mir noch was ein ;)

Die Leitplanke

unregistriert

3

Dienstag, 15. Januar 2008, 12:41

WAS??? Scheiben mitlackieren??? :cracy: :cracy: :cracy:

Ich wundere mich immer wieder wie man auf so eine Idee kommen kann.
Das Material aus das dieses Klarsichtmaterial besteht ist der selbe woraus auch der ganze Bausatz gefertigt ist. Also Polystyrol. Bis auf die Aqua Color Farben reagiert so ziemlich jede Farbe mit dem Kunststoff und lässt dieses Plastikteil dann „Erblinden“!!!!

Scheiben werden immer zum Schluss der Lackierarbeiten eingebaut. Je nach dem ist das mit etwas Handwerklichen Geschick verbunden das jeder Modellbauer ja hat….. :roll: :baeh:

Also finger weg vom Lackieren der Klarsichteile bzw. Scheiben…..

Grüße :wink:

Guido

4

Montag, 28. Januar 2008, 18:13

Naja, sooo absurd ist die Idee nun auch nicht. Eine gute und seit Jahrzehnten bewährte Methode, Scheiben weitaus klarer zu kriegen, als sie dem Bausatz beiliegen, ist ja auch nix anderes, als die beidseitig mit klarem Glanzlack zu versehen.
Damit meine ich natürlich das eintauchen in Future oder anderen Bodenlack, das geht prima und ist (prinzipiell) auch nichts anderes, als ein beidseitiges lackieren.
Und es gibt eine ganze Masse anderer wasserbasierter Farben und Klarlacke, als nur die Aquacolor.... bei den Vallejos z.B. erblindet da auch nix und wird nix angegriffen. Das Problem könnte man allenfalls bei enamels haben und die sind nun wirklich ziemlich selten geworden.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (28. Januar 2008, 18:14)


Die Leitplanke

unregistriert

5

Montag, 28. Januar 2008, 19:08

Hm.... ich will gar nicht abstreiten das es auch, ich sage mal „Lacke“ oder Oberflächen Versiegelungen gibt die dem Klaren Polystyrol nichts anhaben. Gehört habe ich das aus dem Flugzeugmodellbau das man die Kanzeln hier und da schon so bearbeitet hat.

Die Glasflächen einer Flugzeugkanzel z.b. sind hier auch um einiges kleiner wie z.b. die Front und Seitenscheiben eines PKW´s oder Trucks.

Weiterer Punkt ist das nacharbeiten der Fenstergummis das geht eben einfacher und besser wenn die Scheiben noch nicht eingebaut sind und dies nach dem Endauftrag des Lackes vorgenommen wird. Fenstergummis sollen auch am Modell eine Matt Glänzende Oberfläche haben. Zumindest habe ich den Anspruch dieses Detail so am Modell erkennen zu wollen.

Nächster Grund. Was ist wenn sich dann doch mal wieder erwarten sich ein Kratzer auf der Scheibe verewigt die man mit „Future“ oder einen anderen Lack bearbeitet hat?
Lassen sich die Kratzer dann genauso einfach wieder beheben wie mit dem nachpolieren?

Also ich rate jedem davon ab Scheiben mit zu Lackieren wenn man noch selber noch keine fundierten erfahrungswerte damit hat. Zumindest im Zivilen Bereich.

Es sei denn man will die Erfahrungen sammeln und schreckt auch vor missglückten Versuchen nicht zurück

Ich selber habe es noch nicht Probiert und werde diese Methode auch bei meinen Modellen nicht in betracht ziehen da ich bisher mit dem Glanzgrad der Scheibenoberfläche immer zufrieden war.
Zu dem kann man die Karosserie Modellteile ohne Scheiben während des Lackierens besser Händeln.

Möglichkeiten Transparente Scheiben nach dem Lackieren Kleberfrei einzusetzen, setzt voraus, das diese vor dem Lackieren sauber eingepasst wurden und diese dann mit Handelsüblichen Holzleim, der Transparent austrocknet und das Material nicht angreift, nach dem Lackiervorgang eingesetzt werden können


Grüße :wink:

Guido

6

Montag, 28. Januar 2008, 19:22

Naja,das ist eigentlich seit Jahrzehnten Standard, mindestens im Flugzeugmodellbau, aber auch in anderen Sparten.
Scheiben wirken insgesamt wesentlich wertiger und "gläserner", wenn die mit Future (oder einem Äquivalent) behandelt sind. Sieht nicht so nach Plastik aus.
Kratzer sind kein Problem. Natürlich behandelt man bereits verkratzte Scheiben VOR dem Eintauchen in Future, wobei das aber auch kleine Kratzer bereits selbst prima ausbügelt.
Und klar läßt sich das auch mit Future wieder polieren/glätten bzw. das Future läßt sich ohne weiteres mit etwas Ammoniakhaltigem Fensterreiniger wieder entfernen und dann Kratzer auspolieren, wieder Future drauf...
Fenstergummis sind natürlich ein anderes paar Schuhe, die kommen glänzend definitiv nicht gut.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung