Hm.... ich will gar nicht abstreiten das es auch, ich sage mal „Lacke“ oder Oberflächen Versiegelungen gibt die dem Klaren Polystyrol nichts anhaben. Gehört habe ich das aus dem Flugzeugmodellbau das man die Kanzeln hier und da schon so bearbeitet hat.
Die Glasflächen einer Flugzeugkanzel z.b. sind hier auch um einiges kleiner wie z.b. die Front und Seitenscheiben eines PKW´s oder Trucks.
Weiterer Punkt ist das nacharbeiten der Fenstergummis das geht eben einfacher und besser wenn die Scheiben noch nicht eingebaut sind und dies nach dem Endauftrag des Lackes vorgenommen wird. Fenstergummis sollen auch am Modell eine Matt Glänzende Oberfläche haben. Zumindest habe ich den Anspruch dieses Detail so am Modell erkennen zu wollen.
Nächster Grund. Was ist wenn sich dann doch mal wieder erwarten sich ein Kratzer auf der Scheibe verewigt die man mit „Future“ oder einen anderen Lack bearbeitet hat?
Lassen sich die Kratzer dann genauso einfach wieder beheben wie mit dem nachpolieren?
Also ich rate jedem davon ab Scheiben mit zu Lackieren wenn man noch selber noch keine fundierten erfahrungswerte damit hat. Zumindest im Zivilen Bereich.
Es sei denn man will die Erfahrungen sammeln und schreckt auch vor missglückten Versuchen nicht zurück
Ich selber habe es noch nicht Probiert und werde diese Methode auch bei meinen Modellen nicht in betracht ziehen da ich bisher mit dem Glanzgrad der Scheibenoberfläche immer zufrieden war.
Zu dem kann man die Karosserie Modellteile ohne Scheiben während des Lackierens besser Händeln.
Möglichkeiten Transparente Scheiben nach dem Lackieren Kleberfrei einzusetzen, setzt voraus, das diese vor dem Lackieren sauber eingepasst wurden und diese dann mit Handelsüblichen Holzleim, der Transparent austrocknet und das Material nicht angreift, nach dem Lackiervorgang eingesetzt werden können
Grüße
Guido