Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. Januar 2008, 14:18

Fotos der Hamburger Feuerwehr

Moin Gemeinde,

wer kann mir Bilder von Fahrzeugen der Hamburger Feuerwehr zur Verfügung stellen? Ich werde mich nach dem Schlingmann nur noch der Hamburger Feuerwehr widmen. Den Löschzug aus dem Jahr 1979 habe ich bereits zusammen. D.h. das ich 2 LF16 und die DLK besorgen konnte. Ein LF16 wird dann als TLF umgebaut. Um alle besonderen Details der Hamburger Feuerwehr berücksichtigen zu können, wäre ich über jedes Foto sehr dankbar :ok:!! Wie ich einen ELW1 aus dieser Zeit umsetzen kann weiß ich noch nicht :( :nixweis:!

Jetzt schon mal vielen Dank an alle die mir helfen können :ok: :ok:!

Gruß, Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

3

Montag, 7. Januar 2008, 21:11

Moin Martin :wink:

Schau mal hier

Das Buch hab ich auch; kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen. Der einzige Haken daran ist, das viele Fahrzeuge nur von einer Seite abgebildet sind. Aber das sollte kein Problem sein. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Fahrzeuge auf beiden Seiten baugleich. Das Heck ist auch immer dasselbe; da kannst Du Dich auch an anderen Fahrzeugen orientieren. Es muß nur derselbe Aufbauhersteller sein. Die Hamburger fuhren hauptsächlich die Kombination "Mercedes-Bachert" Und da die Hamburger nach Norm (DIN für Feuerwehrwesen) ausgstattet waren/sind, ist auch die Dachbeladung immer gleich, sodaß Du Dich hier auch bei anderen Fahrzeugen des gleichen Typs bzw. des gleichen Aufbauerstellers orientieren kannst. Der einzige Unterschied zu den Normbauten ist der Wasserwerfer bzw. Monitor auf dem Kabinendach beim TLF 16. Die hatten die Hamburger auf den Kurzhaubern, den NG und den SK - Mercedes.

Zum ELW 1: Wenn Du streng (ganz streng... :lol: ) einen Hamburger Löschzug nach Vorbild bauen willst, dann brauchst Du den ELW 1 nicht unbedingt... Der Hamburger Löschzug bestand "nur" aus einem 3-Fahrzeug - Zug (TLF 16, DL 30 bzw. DLK 23-12 und LF 16). Der ELW 1 war ein kombinierter Einsatzleitwagen (Fahrzeug für den Wachführer der jeweiligen Wache) und einem Kleinlöschfahrzeug. Der eigentliche Löschzug bestand aus den 3 oben genannten Fahrzeugen.

So, nun hab ich erstmal genug gesabbelt :abhau: :cracy:

Wenn Du noch etwas wissen möchtest, weißt Du ja wie Du mich erreichst... ;)
Bin übrigens am 2. Februar in Deiner Nähe. Wenn meine Frau mitspielt und Du Zeit hast, können wir uns dann ja treffen....

Viele Grüße Haddi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haddi« (7. Januar 2008, 22:01)


4

Montag, 7. Januar 2008, 22:14

Moin Haddi,

das mit dem 2. Februar klingt doch schonn mal sehr gut. Bringe deine Frau einfach mit...dann wird alles gut :) :ok:.

Würde mich sehr freuen wenn es klappt.

Beste Grüße,

Maddin :ok: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 8. Januar 2008, 07:35

Hallo Martin,

vielleicht habe ich da auch etwas für Dich. Ich habe mehrere Bücher von Udo Paulitz, unter anderem "Feuerwehrraritäten" und "Historische Feuerwehr im Einsatz". Ich habe gestern schon mal durchgesehen und einige Hamburger Fahrzeuge aufgespürt.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Werbung