Moin Martin
Schau mal
hier
Das Buch hab ich auch; kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen. Der einzige Haken daran ist, das viele Fahrzeuge nur von einer Seite abgebildet sind. Aber das sollte kein Problem sein. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Fahrzeuge auf beiden Seiten baugleich. Das Heck ist auch immer dasselbe; da kannst Du Dich auch an anderen Fahrzeugen orientieren. Es muß nur derselbe Aufbauhersteller sein. Die Hamburger fuhren hauptsächlich die Kombination "Mercedes-Bachert" Und da die Hamburger nach Norm (DIN für Feuerwehrwesen) ausgstattet waren/sind, ist auch die Dachbeladung immer gleich, sodaß Du Dich hier auch bei anderen Fahrzeugen des gleichen Typs bzw. des gleichen Aufbauerstellers orientieren kannst. Der einzige Unterschied zu den Normbauten ist der Wasserwerfer bzw. Monitor auf dem Kabinendach beim TLF 16. Die hatten die Hamburger auf den Kurzhaubern, den NG und den SK - Mercedes.
Zum ELW 1: Wenn Du streng (ganz streng...

) einen Hamburger Löschzug nach Vorbild bauen willst, dann brauchst Du den ELW 1 nicht unbedingt... Der Hamburger Löschzug bestand "nur" aus einem 3-Fahrzeug - Zug (TLF 16, DL 30 bzw. DLK 23-12 und LF 16). Der ELW 1 war ein kombinierter Einsatzleitwagen (Fahrzeug für den Wachführer der jeweiligen Wache) und einem Kleinlöschfahrzeug. Der eigentliche Löschzug bestand aus den 3 oben genannten Fahrzeugen.
So, nun hab ich erstmal genug gesabbelt
Wenn Du noch etwas wissen möchtest, weißt Du ja wie Du mich erreichst...

Bin übrigens am 2. Februar in Deiner Nähe. Wenn meine Frau mitspielt und Du Zeit hast, können wir uns dann ja treffen....
Viele Grüße Haddi