Sie sind nicht angemeldet.

241

Freitag, 3. September 2021, 23:40

Hi Ingo,
ich hätte es mit Paypal für Freunde riskiert.
Oto ist bestimmt seriös.
Bei soviel Lesern hier, warum sollte er nicht liefern.
Oder Du erteilst ihm eine Einzugsermächtigung,
die Du bei Nichtlieferung wieder zurück buchst.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

242

Samstag, 4. September 2021, 09:18

Ich hab bei Otto schon mehrmal mit PayPal für Freunde gekauft. Hat er früher nur so gemacht....

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

243

Samstag, 4. September 2021, 11:21

Hallo
Jetzt muss ich mich zum Thema EU - neue Mehrwertsteuerregelung kurz melden.
Die Mehrwertsteuer muss im Land des Käufers (Endkunde) entrichtet werden. Tschechien hat 21 % MsSt. Für Ingo würden aber nur 19 % für Deutschland anfallen. Ingo bezahlt 2 % weniger, RCA’s-Subs oder sein Steuerberater überweist über Steuerkonto die 19 % Mehrwertsteuer an Deutsches FA. Zoll etc fällt natürlich nicht innerhalb der EU an. Wie haben selbst einen Webshop, das ist keine Hexerei.
Keine Ahnung warum sich Gerza so anstellt, ist sonst sehr entgegenkommend.

Ray, klasse wie Du den Baubericht durchziehst. :ok: Bin gespannt wie die Sektionen montiert aussehen :)
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

244

Dienstag, 7. September 2021, 10:23

Hallo zusammen,

Gustav, ich hoffe auch, dass Ingo einen Weg finden wird.

Solange mache ich eben hier einen auf Alleinunterhalter und kann heute nun
vom Zusammenbau der mittleren Rumpfeinheit berichten.

Zuerst wurde Sektion E an Sektion F geschraubt.




Danach erfolgte von der anderen Seite der Anschluss von Sektion G.
Zur besseren Präsentation habe ich gleich die gedruckten Ständerteile verwendet.








Hier nun noch zum Abschluss ein Bild der bisher fertiggestellten vorderen und mittleren
Rumpfteile.






Diese werden später über Steckverbindungen miteinander verbunden.
Aber so weit sind wir noch nicht.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

245

Dienstag, 7. September 2021, 13:40

Hi Ray,

sehr schön detailliertes Modell, besonders auch mit den feinen Gravuren. Wirst du die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Segmenten später verspachteln müssen oder war das Original auch sektionsweise gefertigt?

Viele Grüße,
Tim

246

Dienstag, 7. September 2021, 14:58

Hallo Tim,

besten Dank für Deine Meldung.

Ja, das Boot wurde auch real in Sektionsbauweise gefertigt.
Die Sektionsstöße werde ich nur in den Bereichen mit einer Schweißnahtimitation
aus Ätzteilresten versehen, wo mir der Spalt als unverhältnismäßig groß erscheint.

Bisher so geschehen zwischen der Bugsektion und der zweiten (Rumpf)Sektion.








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

247

Dienstag, 7. September 2021, 16:59

Hallo Ray
Deine Bauweise Imponiert und Gefällt mir zum Wiederholten male,diese Kombination der Druckelemente mit den ätzteilen einfach Klasse.
Da fiel mir doch beim Lesen deines Berichts ein das wenn ich im Besitz eines 3D Druckers wäre die Lösung meines Wappendilemmas einfacher zu Lösen wäre.
Aber das ist nun Erledigt ,ich werd Einfach Weiterschnitzen bis was Brauchbares und Vorzeigbares dabei Rumkommt.
Bis dahin bleib ich wie immer ein Treuer Leser deines Berichts und warte gespannt auf Neues.
Gru0 Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

248

Dienstag, 7. September 2021, 17:38

Moin Ray,

deine mittlere Rumpfeinheit sieht großartig aus, einfach toll :ok: Das Bild mit den beiden fertigen Segmenten macht echt was her :love:

Status bei mir:
Ich habe mich an Bob Martin von "The Nautilus Drydocks" gewendet, wie die Zustellung der STL-Files erfolgt. Mal sehen. Die ganzen PE-Teile kommen dann auf jeden Fall direkt von Otto Gerza, also ohne Steuern oder Zoll etc. Es bleibt spannend :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

249

Mittwoch, 8. September 2021, 07:22

Moin Ray,

:ok: :ok: :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

250

Mittwoch, 8. September 2021, 08:12

Guten Morgen,
Danke für die Info. Ansonsten kann ich mich Ingo nur anschließen.

Viele Grüße,
Tim

251

Mittwoch, 8. September 2021, 08:14

Hallo Ray,

schöne Fortschritte von Deiner Werft. Macht Spaß zuzusehen.
Bin gespannt wie das Endresultat aussehen wird.
Wenn Du mit dem Bootskörper fertig bist bringst Du auch Roststellen an
oder läßt Du es in einem werftneuen Zustand ?

Gruß Mirko :wink: :ok: :ok: :ok: :ok:

252

Mittwoch, 8. September 2021, 08:28

Hallo zusammen,

besten Dank Steffen für Deine treue BB-Gefolgschaft und Deine lieben Worte.
Ja, 3-D-Druck ist schon was Feines.
Allerdings finde ich, das Plastik an Deinem tollen Holzmodell nicht richtig platziert wäre.
Bisher hast Du ausschließlich aus Materialien gebaut, aus denen auch das Vorbild bestand.
Also Holz, Metall und Farbe. (oder habe ich da was überlesen?)
Ich finde, das sollte so bleiben, selbst wenn Du noch 10 Schnitzversuche nötig hättest.
In meinen Augen gewinnt Dein Modell auf diese Art und Weise wesentlich an Wert und
Eigenständigkeit.

Ich wusste es Ingo, dass Du einen Weg findest.
Bin echt gespannt, wie die Beschaffungsodyssee ausgeht.

Danke, Bernd und Tim.
Schön, Euch hier als aktive BB-Verfolger mit dabei zu haben.

Hallo Mirko,
das Boot bleibt im werftneuen Zustand.
Hatte ja auch in Echtzeit keine Möglichkeit mehr zum altern (zum Glück) und
passt so besser zu meinem ebenfalls werft-neu belassenen U-96.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 799

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

253

Mittwoch, 8. September 2021, 09:24

Wieder mal tolle Baufortschritte! Bin begeistert und freue mich auf mehr.

:respekt:

Jan

254

Mittwoch, 8. September 2021, 20:17

Moin Moin,

Bin echt gespannt, wie die Beschaffungsodyssee ausgeht.
Tja, wie ist die Beschaffungsodyssee ausgegangen ... Mit dem Druckbeginn :tanz: :party:

Aber der Reihe nach.
Ich habe das 3D-Modell bei Bob Martin (THE NAUTILUS DRYDOCKS) gekauft. Direkt nach Bestätigung der Paypal-Bezahlung bekam ich den Download-Link für die STL-Dateien. Bob vertreibt aber nur U2540 und ich will ja U2511 bauen/drucken. Also hatte ich im Vorfeld mit Otto Gerza gesprochen, bzw. gemailt: Es gibt Unterschiede in den STL-Dateien zwischen U2540 und U2511. Heute bekam ich einen Link zum Download der STL-Dateien für U2511 :ok: Und so konnte es losgehen...

Sektion A:
Ansichten aus dem Druckprogramm. Die Bilder zeigen in Grün die Support-Stützen, die ich eingesetzt habe. Die Flutschlitze ganz oben am Bug und zwischen den oberen Torpedorohre sind an den Enden rund, hier ist also kein Support nötig.
Backbord:


Steuerbord:


Sehr schön zusehen ist, dass auch beim 1/72er Modell die Details sehr fein in die 3D-Vorlage eingearbeitet sind. Ich hoffe das sie mein Drucker auch so umsetzen kann:


An der Stoßstelle zur Sektion B sind ebenfalls die Aussparungen für die Ätzteile sowie innen die Aussparungen für die Muttern :ok:



In 45 Stunden, also spätestens Freitag Abend wissen wir wie die erste Sektion bei mir aussieht. Für den Druck habe ich die Empfehlungen von Olaf (hier) umgesetzt. Mal sehen wie es wird...

Und damit ist dieser Baubericht nun wirklich

Das Boot²: XXI - U 2540 & U 2511

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

255

Mittwoch, 8. September 2021, 22:03

Besten Dank Jan fürs Statement.

Man Ingo, das ging ja fix.
Da freue ich mich für Dich und uns.
Wo liegen denn eigentlich die Unterschiede
zwischen unseren beiden Varianten?
Mehr im konstruktiven oder mehr im anstrichtechnischen
Bereich?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

256

Mittwoch, 8. September 2021, 23:49

Ingo, das freut mich jetzt aber, dass es doch noch geklappt hat. :prost:
Ich schaue mal gespannt zu und lass mich überraschen.
Viel Spaß beim Bau!
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

257

Donnerstag, 9. September 2021, 08:01

Moin Ingo, Ray,

Toll das es nun doch geklappt Ingo, gratuliere und ich bin auch schon sehr gespannt auf den Druck der ersten Sektion, also los dann. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

258

Donnerstag, 9. September 2021, 08:08

Moin Moin,

Danke euch drei, ich hab mich auch riesig gefreut das es so schnell ging. Hoffentlich geht es genauso zügig mit dem Versand der Ätzteile. Otto meinte in einer Mail, eventuell noch diese Woche. Abwarten und Sektionen drucken :D

@Ray: Ich weiß, dass es Unterschiede bei der Form der Heckflossen und der Anordnung der Flutschlitze zwischen den einzelnen Booten gab. Ob darüber hinaus noch mehr Änderungen vorliegen kann ich dir im Moment nicht sagen. Ich werde aber mal meine Bücher wälzen. Dazu habe ich ja auch die STL-Daten für beide Boote, die schaue ich mir auch mal an.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

259

Donnerstag, 9. September 2021, 11:03

Hallo zusammen,

na dann lassen wir uns mal überraschen Ingo.
Du wirst die Unterschiede ja bestimmt in Deiner Dir eigenen Art hier übersichtlich
und anschaulich präsentieren.

Da bei mir die nächste Sektion noch im Druck ist, und mir die letzten Bilder von
dem aufgeständerten Mittelteil ganz gut gefallen haben, habe ich beschlossen,
die gedruckten Ständerteile dauerhaft als Auflager für mein Boot zu verwenden.
Bieten sie doch einen sicheren Stand für das recht große Modell.

Allerdings habe ich hier noch eine kleine Modifikation vorgenommen.
Die Stützkonstruktion unter dem vorderen Auflagerschenkel musste weichen,
um dem ganzen Konstrukt etwas an Massigkeit zu nehmen.






Als Grundbrett musste eine Schubladenverkleidung eines Sperrmüllmöbels herhalten.
Die Grifflöcher wurden mit grau lackierten Möbelstopfen verschlossen.
(Ach ja, man fühlt sich fast wieder wie in alten Zeiten)




Es gibt bestimmt bessere Alternativen, aber irgendwie passt es doch ganz gut zum Boot.
Nun ja, endgültig gerichtet wird am Schluss.






Jetzt habe ich noch die Verbindungsbolzen für die Steckmontage der angrenzenden
Bug –und Heckbaugruppen eingeschraubt.
Damit ist das Mittelteil fertig und wartet nur noch auf seinen Turm.





"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

260

Donnerstag, 9. September 2021, 11:27

Hallo Ray :wink:
Sowohl Baufortschritte, als auch der Ständer wissen zu gefallen - sicher gibt es edlere Möglichkeiten eines Ständers, aber ich finde ihn zweckmäßig und durchaus passend
LG Martin

261

Donnerstag, 9. September 2021, 19:08

Moin Ray,

Die Verkleinerung des Ständers macht durchaus Sinn, so sieht es deutlich besser aus :ok:
Sektion E und H haben im Kiel Löcher, weißt du wofür die sind? E sitzt bei dir auf dem Ständer sowie Sektion G, aber H würde erst weiter achtern kommen?

Ich habe jetzt mal die einzelnen STL-Dateien grob miteinander verglichen und folgende Unterschiede festgestellt. An Sektion E ist eine Aussparung für ein Ätzteil bei U2540 (im Bild hell) größer:


Hier die entsprechende Sektion bei Ray, bereits mit Ätzteilen bestückt:


Am Turm hat U2540 (hell) deutlich mehr Flutschlitze als U2511:


Das deckt sich mit einer Schautafel aus "Vom Original zum Modell - Uboottyp XXI" ISBN 3-7637-6000-8 Seite 22:

und einem Bild direkt nach der Hebung von U2540 aus "U2540" ISBN 3-86070-556-3 S333:


Und hier der aktuelle Druckstand:


Unerklärlich ist mir dieser Absatz im Druckbild:


Leider ein wenig schwer zu fotografieren und darum schwer zu erkennen. Es ist eine Einkerbung, ca. 1mm breit, die vom Oberdeck bis zum Kiel geht. Aber nur an Steuerbord, Backbord ist alles ok. Wirklich tragisch ist es jetzt nicht, das kann man spachteln, aber woher das kommt würde mich schon interessieren :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

262

Donnerstag, 9. September 2021, 19:47

Sieht ja schon gut aus und Warping sehe ich auch keins mehr. Die Rille könnte mechanische Gründe haben. Vielleicht könntest Du danach Mal einen einfachen Körper drucken, der etwas höher ist, als die Rille und ein Fläche in etwa gleicher Laufrichtung hat. Wäre doch gelacht, wenn wir die Ursache nicht raus kriegen.

Edith meint, es könnte auch ein Fehler in der STL Datei oder dem gcode sein. Einfach Mal die STL in den 3D Builder von Windows importieren und gucken, ob er was zum Reparieren findet. Und den gcode Mal auf der Seite gcode.ws angucken, ob die Rille dort vorhanden ist
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

263

Donnerstag, 9. September 2021, 20:56

Hallo Ingo,

die erhöhte Zahl der Flutschlitze am Turm kann nur daher rühren die Luft die sich im Zwischenraum des Turms Drückhülle und der Außenhülle befindet schneller beim Tauchen herauszudrücken.
Damit das Boot schneller in die Tiefe gleiten kann. Denn umso leichter das Boot beim Abtauchen ist um so schwerer wir es sein eine sichere Tiefe zu erreichen.
Aber da werde ich Dir wohl nix neues sagen.

Oder ein andere Sache je länger es dauert die Luft herauszudrücken. Wird man den Weg an der Oberfläche erkennen können wohin das Boot fährt Denn die Blasenspur wird deutlich an der Oberfläche erkennbar sein.
Schlimm für das getauchte Boot!

@ Ray schöne Baufortschritte. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruß Mirko

264

Donnerstag, 9. September 2021, 21:04

Hallo Ingo,

über Olaf`s Aussagen kann ich nicht mitreden. (da hat er die absolute Sachkompetenz).

Welches Bauteil druckst Du hier eigentlich? B oder C?
Bei mir besitzen beide Sektionen nicht diese Ausstülpung (Pfeil).
Die steuerborseitige Rille gibt es jedenfalls bei mir auch nicht.






Die Löcher im Kiel sind die Betätigungsöffnungen zur Entriegelung der vorderen und hinteren
Rumpfdrittel. Dieses werden relevant, wenn Du ein tauchfähiges Modell bauen willst und an
die "Innereien" ran musst. (Quelle Zeichnungen: rcsubs)











Im Übrigen finde ich, dass der BB jetzt erst richtig spannend wird.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

265

Donnerstag, 9. September 2021, 21:29

Hallo Ray,
Hast Du eigentlich eine Antwort darauf warum man den Bootstyp XXI nicht mit einer zusätzlichen Gummihülle ausgestattet hat am Bootstype VII 480 wurde doch die Hülle mit Erfolg ausprobiert.
Gut die Einheit wurde durch eine Seemine versenkt. Und es wurden 2 weitere Einheiten mit der Gummihülle ausgestattet.
Doch die Tarnkappe hat sich trotzdem nicht durchgesetzt.

Gruß Mirko :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

266

Donnerstag, 9. September 2021, 22:38

Hallo Mirko,

ich denke, ohne groß zu recherchieren,
dass Zeitknappheit, ein miserables Preis-Leistungsverhältnis
sowie die zunehmende Erkenntnis eines nicht mehr gewinnbaren
Krieges die Ambitionen, dieses Projekt auch an den XXI-Typen
weiterzuführen, zum Sterben verurteilt haben.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

267

Freitag, 10. September 2021, 07:18

Moin Ray, moin Ingo,

Sehr schön zu sehen das es bei euch beiden voran geht und den Vergleich zwischen beiden Booten
und auch den Größen, finde ich sehr spannend, klasse macht ihr das. :thumbsup: :respekt: :dafür:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

268

Freitag, 10. September 2021, 07:48

Moin Moin,

@Olaf:
Danke für die Tipps und Links :hand: Gcode.ws kannte ich noch gar nicht. Das werde ich aber auf jeden Fall mal anschauen.
Die Idee mit dem einfachen Druckmodell ging mir auch schon durch den Kopf. Verwunderlich ist, das die Rille nur auf einer Seite zu sehen ist. Mechanische Ursache ist für mich auch eine Erklärung, Ich habe gestern nochmal alle zugänglichen Stangen geölt.

@Mirko:
Die unterschiedliche Anordnung der Flutschlitze war weit verbreitet und ist jetzt ein beliebtes Hilfsmittel um Boote auf alten Bildern zu identifizieren. In einem Buch habe ich mal gelesen, dass oft ein paar Flutschlitze von innen mit Blechen verschlossen wurden. Grund waren Wasserwirbel und die damit verbundenen Strömungsgeräusche. Gerade bei den XXIern mit ihren hohen Untetwassergeschwindigkeiten konnte das sehr laut werden.
An die Blasenbahn habe ich noch gar nicht gedacht :bang: Das Entweichen der Luft war klar aber die Spur ...

@Ray:
Das ist Sektion A. Die von dir markierte Ausstülpung ist das Balkon-Gerät. Beim Druck steht die Sektion bei mir auf der Schnittstelle zu Sektion B.
Betätigungsöffnung... da sieht man mal wieder wie sauber konstruiert dieses Modell ist. An sowas habe ich gar nicht gedacht, habe aber auch noch nicht die Pläne von Otto geschickt bekommen.
Bei meinen STL-Dateien ist auch kein Ständer dabei. Da werde ich mir dann etwas einfallen lassen ...

@Bernd:
Ja den Vergleich finde ich auch toll. Und es macht mir unheimlich viel Spaß diesen Baubericht mit Ray zusammen zu führen.
Nochmal Danke an Ray, dass ich mich einklinken durfte :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

269

Freitag, 10. September 2021, 08:26

Gerne, Ingo, ich hoffe, es ist okay, wenn ich hier immer mal einen Mini-Exkurs Richtung 3D Druck mache.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

270

Freitag, 10. September 2021, 10:40

Hallo zusammen,

klar ist`s ok, Olaf.
Deine Beiträge lockern den BB auf und vermitteln allen 3-D-Druck Laien wie mir interessante Einblicke.

Schöne Darlegungen, Ingo.
Warum ich die Sektion A bei Dir nicht erkannt habe ist mir ein Rätsel. Irgendwie hat mich wohl das Deck verwirrt.
Sei`s drum, freue mich jedenfalls schon auf die weiteren Fortschritte von Dir.
Habe ich das richtig verstanden und Du hast jetzt die Dateien von 2 Booten?

Ich habe auch wieder etwas Hand angelegt und Sektion H mit Ätzteilen ausgerüstet.
Immer wieder das Gleiche, immer wieder Spaß und Freude.











"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

3-D Druck in 1:48

Werbung