Sie sind nicht angemeldet.

241

Sonntag, 15. März 2015, 09:07

Hallo PE-Bauer,

Ihr schreibt alle so schön, wie Ihr Eure Teile verbaut und wie toll es aussieht.
Lasst uns doch mal alle daran teilhaben und schickt ein paar Bilder mit.

Mich interessiert dieses Modell nämlich auch sehr, aber man kann ja nicht auf allen Werften gleichzeitig bauen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

242

Sonntag, 15. März 2015, 10:25

Morsche Ray,

Ich versuch mal Bildcher zu mache.......

Hallo Kiwi03

In Sachen Bismarck... schau mal auf www.Bismarck.oehm.net... da wirste staunen..... :) Ich glaube weiter oben hat Hauke den Link zum Oehm gepostet. Jedenfalls kannste da mal den Vorgeschmack für die PE holen.... :ok:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

243

Sonntag, 15. März 2015, 11:03

Am ...

... Mittwoch werde ich wieder die nächsten Zwei Hefte holen. Dann stelle ich auch wieder Bilder ein. Bin auch schon ganz heiß. Ich habe den BB von oehm komplett gelesen und muss sagen: :ok: . Nur ist die Bismarck leider nicht ganz fertig geworden.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


244

Sonntag, 15. März 2015, 11:10

Guuude,

Hab jetzt ein paar Bildcher gemacht.... hoffe es klappt..... :ok: :ok:








LG

Peter :ok:


Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

245

Sonntag, 15. März 2015, 11:13

Also ich weiss nicht..... wieso sind die Bildcher so klein... was mach ich falsch ???? :bang:

LG

Peter
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

246

Sonntag, 15. März 2015, 11:42

Ich ...

... gehe davon aus, dass die Bilder mit dem Handy gemacht worden sind. Das Handy verkleinert die Bilder dann wohl, damit das Datenpaket klein bleibt. Das Bild ist nur 314 x 176 Pixel klein, die richtige Größe zum versenden.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


247

Sonntag, 15. März 2015, 12:17

Nö.........

Bilder wurden mit meiner Sony gemacht..... Bild hat eine Grösse von 1,5 Mb... habe versucht auf 80Kb zu kommen wie gefordert mit dem Office Picture Manager hat geklappt aber die Grösse im Trööööt zu klein......... Mist...

LG
Peter
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

248

Sonntag, 15. März 2015, 12:29

Hallo ...

... Peter. Das habe ich im Nachhinein auch festgestellt, dass Du die Bilder mit Deiner Sony gemacht hast. (Exif-Dateien) Nun habe ich die Bilder auf 800 Pixel vergrößert und nochmals hochgeladen. Wenn Du die Bilder auf 80kb verkleinerst, dann sind sie leider so klein. Ich habe aber ein kleines Programm, mit dem Du die Bilder ohne Qualitätsverlust verkleinern kannst. Siehe hier. Es sind zwei Dateien. Runterladen und in einen Ordner packen, Exe starten und Bilder verkleinern.

LG, Rolf










Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

249

Sonntag, 15. März 2015, 12:32

Die ...

... Bildquali wird durch die größere Komprimierung zwar etwas schlechter. Aber versuchen geht über studieren :lol:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


250

Sonntag, 15. März 2015, 13:25

Guuude,

Rolf.............. Danke.... werds probieren..... :)

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

251

Sonntag, 15. März 2015, 13:38

Wenns ...

... nicht klappt, frag einfach.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


252

Sonntag, 15. März 2015, 14:14

hallo, und guten tag zusammen,

ich hab meine hefte für´s heck gestern bekommen. und... weil gestern eh nicht viel los war hab ich da mal rumgebastelt.

als erstes sei gesagt, das ich das heck noch nicht mit dem rumpf verbunden hab.
das hat den grund, das man es als seperates teil leicher zusammen bauen kann. ausserdem lässt sich das seperate heck auch leichter bearteiten, als wenn man den ganzen rumpf hin- und her bewegen muß.
dann hab ich mich mal auf steuerbord an die methode "hachette" gehalten, wie denn die holzklötzchen bearbeitet werden "sollen"
das ergebniss war gelinde gesagt " schei..."
auf backbord hab ich es dann auf meine weise gemacht, nämlich nur mit schleifklötzen und entsprechenden schleifpapier.
die unterschiede sind eklatant.
und hier die bilder dazu


https://www.pic-upload.de/view-26418328/…-eugen.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-26418341/…chette.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-26418347/…ne-art.jpg.html
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

253

Sonntag, 15. März 2015, 15:30

Guuude,

So hab mir mal die Hilfe hier im Forum zur Brust genommen und das Posting für die richtige Bilderbearbeitung durchgewurschtelt.......... Hoffe jetzt klappts....








LG

Peter :ok:


Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

254

Sonntag, 15. März 2015, 17:59

Hallo ...

... Peter. Hast Du es mit dem Bildverkleinerer 1.7 versucht? Wenn ja, auf welcher Kompressionsstufe hast Du sie verkleinert? Auf einem Bild sehe ich einen Hubschrabschrab. Ist der fertig, oder wartet der auf seine Vollendung?

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

255

Sonntag, 15. März 2015, 18:09

Hallo ...

... Hauke. Der Unterschied zwischen den beiden Seiten ist ja riesig. Wooow. Und Dein Tipp mit der seperaten Bearbeitung des Hecks ist 1A :ok: Danke dafür. Hast Du von Anfang an mit Schleifklotz und Papier gearbeitet, oder zumindest die groben Umrisse mit nem Schnitzmesser geformt?

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


256

Sonntag, 15. März 2015, 19:22

Guuude Rolf,

Ich hatte Probleme mit deiner Empfehlung beim installieren....konnte machen was ich wollte... ging nicht. Dann bin ich auf den HilfeKnopf dieses Forums geraten und dort wird super erklärt wie man vorgeht mit dem richtigen Programm. Dieses Programm ist der JPGCompressor.... richtig eingestellt ( 800x800 Pixel und 70Kb Grösse ) dann geht alles wie von selbst, wie du sehen kannst... ;) .

Zum Heli... nebenbei mach ich noch Modellflug... mit Heli und Fliegzeug.... ;) Eine T-Rex 600 Mechanik steckt in einem Hugh 500 Gehäuse... natürlich fliegt er. :wink:

Sorry das es mit deiner Empfehlung nicht geklappt hat... das Tolle an diesem Forum die haben aber auch für jedes Prob ne Lösung. Der berühmte HILFE Button !!!!!! :dafür:
LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

257

Sonntag, 15. März 2015, 19:26

hallo rolf,

ich hab zuerst mit einem cuttermesser wie von hachette beschrieben beigearbeitet. das ging auch bei den stücken gut, die nur wenig bearbeitet werden mussten. aber dann spielte das holz nicht mehr mit, und splitterte.

daher hab ich das sein lassen, und mich dran erinnert in einem anderen forum hier was über das "straaken" gelesen zu haben, und das ich die technik leicht abwandeln kann, in dem ich zuerst sehr grob die kontur ausschleife, und dann vorsichtig mich an die spanten 2heranschleife.
dabei hab ich dann ständig überprüft ( auge und hand ) ob die kontur zu den spanten sich anfügt, und wieviel noch weg muss.

ein sehr guter anhaltspunkt sind hier die schwarzen kanten der spanten. je näher man denen kommt, umso vorsichtiger hab ich dann geschliffen.
werden die kanten "weis" is schluß. und naja.. ich bin mit der geschliffenen seite zufrieden, die andere werd ich wohl oder übel beispachteln müssen.
aber erstmal mach ich das komplette heck fertig. is dann alles ein aufwasch ;)

gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

258

Sonntag, 15. März 2015, 19:33

ich hatte da eh n ungutes gefühl bei der "hachette"-methode.
aber ich wollt einfach mal sehen ob das auf die weise geht, und bin voll auf die schn.... geflogen. :cursing: :bang:

das nächste mal, wenn die mit sowas um die ecke kommen folge ich daher lieber meiner intuition, und machs so wie ich denke.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

259

Sonntag, 15. März 2015, 19:36

Guuude Hauke,

Ja Balsa hat so seine Tücken... :cursing: bis ich zu den Klötzcher komme hab ich noch ein bisschen Zeit, aber Gut, könnte man die Balsaklötzcher nicht schon vorher etwas vom Fleisch befreien und dann einkleben. ;) Ich denke später kommen doch ehe 2 Lagen Hölzcher un Stäbcher drüber sodass mer dann die Klötzcher nimmer sieht. :tanz:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

260

Sonntag, 15. März 2015, 19:51

@Peter
Du hättest beide Dateien in einen neuen Ordner packen müssen und dann die Exe starten. Aber gut, Du hast Dein Problem gelöst. Jaja, den Button kenne ich auch zur Genüge. Wenn man neu in einem Forum ist, schaut man am dort Besten immer nach. Hast Du Deine Flugmodelle auch hier vorgestellt?

@Hauke
Das mit dem "Straken" und der besseren Auflagefläche habe ich auch gelesen. Aber nur im Zusammenhang mit der Beplankung. Aber so hast Du ja alles auf einem Rutsch hinbekommen. Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie ich das lange Geschleuder bearbeiten soll. Aber auf die Idee mit der getrennten Bearbeitung bin ich nicht gekommen. Aber so ist es eben, die einfachsten Gedanken sind meistens die Besten. :ok:

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


261

Sonntag, 15. März 2015, 20:59

das mit dem Heck noch nicht verbauen ist clever, hab ich leider auch nicht gemacht.. so muss es komplett gehen.

Wenn man die Hölzer erst anhält, anreisst, und dann vorsichtig beschnibbelt, dürfte es auch gehen. Die sind ja nur zur Verstärkung unter der Beplankung, damit muss man ja keinen Schönheitspreis gewinnen.. :D

262

Sonntag, 15. März 2015, 21:15

hi,

ich wills euch nicht verschweigen
das mit dem heck hab ich nicht mal bewusst bemacht..... :love: :rolleyes: ;)
ich hab einfach dagesessen, und hatte nix besseres zu tun, als mal die teile so locker ineinander zu stecken. und dann hab ich einfach den leim und die zwingen ausgepackt, und hab angefangen es zusammen zu bauen.

das war so aus der lameng eraus :)
so war das gestern... einfach mal drauf los gebastelt.....
das da ne pfiffige idee bei rum kommt, daran hab ich ehrlich gesagt garnich gedacht.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

263

Sonntag, 15. März 2015, 21:29

@Kiwi03
Das mit dem Anzeichnen und vorher bearbeiten ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Dann leimt man die Klötzchen nicht ganz flächig ein und muss sie hinterher wieder vom Kiel abkratzen, was auch nicht schön aussieht.

@Hauke
Ist doch egal, wann und wie man gute Ideen bekommt. Hauptsache, sie kommen :ok: und Du lässt Deine Mitbastler an den guten Ideen partizipieren.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


264

Montag, 16. März 2015, 07:44

habe da ein paar fragen zu
welchen sorte scheifpapaier nihmt ihr wahr im baumarkt da gibt es ja von bis
würde gern wissen welche könerung ihr nihmt der verkäufer hat mir ihrgen was von 200
erzählt ahbe keine anung was er gemeint hat
mein erster bau prinz eugen

265

Montag, 16. März 2015, 08:09

Morsche Namensvetter,

Du warst nicht zufällig im Baumarkt mit den 3 Buchstaben, denn da hättest du eine gute Beratung bekommen ....... :D Also die Zahl die er dir genannt hat sagt etwas über die Körnung des Papiers aus je niedriger die Zahl umso gröber die Körnung. Mit der 200er Körnung würde ich jetzt nicht die Klötzcher im Heckbereich der PR abschrubbeln. Also je höher umso feiner..... :wink:

@Rolf, weisst du welche Abmasse die Klötzcher haben, sind die Kantenlängen alle gleich...damit man sie nicht falsch herum einbauen kann... ;(

Übrigens habe dein Angebot angenommen......Muss mich nur noch damit beschäftigen, wie ich es auch durchführen kann . :prost: :ok:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

266

Montag, 16. März 2015, 08:29

hallo namenvetter
nein ich wahr nicht in dem baumarkt sondern in einem andern also werde ich mich dahin bewegen und da nach fragen
was ich da am besten nehme mit so einem scheif klotz muss ich auch noch haben den ich bin neu in dem netje
mein erster bau prinz eugen

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

267

Montag, 16. März 2015, 11:54

@Peter Graf
Und dann musst Du auch noch die Art des Papiers beachten. Bei grobem Papier - Körnung 80 bis 400 - nimmst Du am besten Leinenverstärktes Papier. Das ist etwas teurer, aber lässt sich besser Händeln und geht nicht so schnell kaputt. Da nimmst Du am Besten 80er bis 200er Körnung. Bei den feinen Körnungen - bis 1200 - nimmt man Nassschleifpapier. Beim Nasspapier setzen sich während des Schleifens mit Wasser die Körnung nicht zu, und Du bekommst eine Oberfläche glatt wie ein Kinderpopo. Das feine Papier nimmt man zum Schluss vor der eigentlichen Lackierung.

@HeliPeter
Ich habe die Klötzchen noch nicht gesehen. Ich nehme aber an - da man sie nummerieren soll - das sie unterschiedlich sind. Ich würde sie ohne Leim reinstecken, mit einem weichen Bleistift die Spanten Konturen aufzeichnen und mit einen Messer grob bearbeiten und später einleimen.

Manno, jetzt müssen wir auch noch die Peters unterscheiden. An der Ecke steht ein Schimmel und wackelt mit dem Pi Pa ..... Pitter lot dat Päd in Ruh.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


268

Montag, 16. März 2015, 12:06

das pät kommt als sauerbraten auf den tisch fg
mein erster bau prinz eugen

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

269

Montag, 16. März 2015, 12:13

Hmmmm, lecker Traptrap :lol: :bang:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


270

Montag, 16. März 2015, 12:18

@Rolf,

Weisste warum ich nach den Klötzcher fragte.... Wenn es eine Würfelform wäre , dann ist es egal wierum die zwischen den Spanten geleimt werden.... denkste, dann sollte die Faserrichtung des Balsas beachtet werden.... ;( mit den Fasern lässt es sich besser bearbeiten. auf der BA Vorschau kann ich es nicht erkennen.... wie die Fasern laufen. Wenn es Quaderförmig ist dann gibt Hachette es uns vor.


LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung