Sie sind nicht angemeldet.

241

Sonntag, 11. Mai 2014, 22:47

sez marcel and so sez
the roeler too :love:

242

Mittwoch, 11. Juni 2014, 15:40

Hallo zusammen! :wink:

Nachdem es ja bei mir in den letzten Wochen hier ziemlich ereignislos war, nun aber mal der Grund für meine Klausurtagung: Ich habe erstmal meine zweiundzwanzig Stückpfortendeckel fertig gemacht. Das bedeutete nach dem Abguss direkt in den Pfortendurchbrüchen des Rumpfes die Teile erstmal intensiv nachzuarbeiten und viel schleifen.
So exakt, wie ich mir das gewünscht hatte sind sie zwar oben auf der Außenseite, wo ich meine „Bordwandplankenstrukturmatte“ aus Silikon vor der abzugießenden Pforte klebte, ebnso ihre
Passgenauigkeit als Deckel, allerdings förderten die entstandenen Rohlinge sehr unmissverständlich zu Tage, dass die Trempelrahmen hier und da nicht exakt fluchteten. Aber für's erste Mal war es
eigentlich ganz ordentlich, wenngleich mit hohem Nacharbeitsaufwand.
Dann musste ich mir Scharnierbänder herstellen, da die im Handel erhältlichen mich doch nicht so überzeugt hatten :idee: und darüberhinaus zu mächtig waren. Also habe ich mir beim Umschauen im Laden vor Ort kleine Relingstützen besorgt, die ich umarbeiten wollte.





Hierfür brünierte ich sie erstmal, um mehr optischen Kontrast zum Arbeiten zu bekommen und bearbeitete sie danach mit einer Dremel-Trennscheibe, die ich als Schleifstein bzw. Tellerschleifer zweckentfremdete. Damit konnte ich eigentlich ganz brauchbare Teile herstellen, die schon mal gleichmäßige Bohrungen hatten und fast in der Länge stimmten.
Maßstäblich zu mächtig sind zwar auch diese etwas, aber das sieht man später bei aufgestellten Deckeln nicht mehr so wirklich, hoff ich mal. Diese habe ich dann auf die Deckel geklebt und anschließend in den vorgegebenen Bohrungen der Bänder weiter durch die Deckel gebohrt. In diesen dann wurden kleine Gleisbefestigungsnägel von Märklin Spur Z eingeklebt, nachdem ich mir erstmal 22 x 6 = 132 Nägel einzeln im Dremel abgedreht habe, damit die Köpfe kleiner im Durchmesser werden :cracy: . Die Überstände wurden dann abgekniffen und alles verschliffen. Leider drückten sich hierbei immer einige Nägel auf der Oberseite raus, aber im Großen und Ganzen hat das gut hingehauen.


Dann habe ich mir nochmal mehrere Detailabformung vom Heckornament gemacht, genauer gesagt von besagtem Faun bzw. Dämon, Satyr oder eben wilder Mann.



Diesen wollte ich ja als Dekoration für die Pfortendeckelinnenseiten haben. Jetzt wurde erstmal im Akkord abgegossen, was das Resin hergab und anschließend Ausschuss von Erfolg getrennt und die brauchbaren feingearbeitet und auf Schmirgelpapier auf die nötige Dünne gebracht (Immer ein Finger auf Faun, Faun auf Schmirgel und dann immer schön im Kreis) dabei habe ich wieder viel Ausschuss produziert durch Durchschleifen und Zerbröseln! :motz: Als dann aber alle 22 Charakterköpfe fertig waren, die Mähnen und Bärte soweit gestutzt, dass sie passten, wurden sie erstmal auf Klebeband fixiert und anthrazitfarben lackiert und anschließend mit hellgrüner Patinafarbe und zuletzt altgold trockengemalt. Nun sahen sie schon mal ziemlich stimmig aus.





Danach wurden sie dann auf die purpur lackierten Innenseiten geklebt. Dann wurden noch die Ringe für die Reeps angebracht, jeweils die äußeren mit einer kleinen Takelgarnschlinge aus 0,015mm durch Bohrungen gefädelt und verklebt, die Inneren als kleine Augbolzen in angebrachten Bohrungen eingeklebt. Anschließend wurden sie metallen-schwarz lackiert, ebenso die Schanierbänder mit den Nägeln.
Und hier sind sie nun - alle fertig. Tatatataaa!








Diese Bauteile wollte ich erstmal fertigmachen, bevor es am Rumpf weitergeht, da mich das etwas nervös gemacht hatte, ob das alles so klappt. Ich hoffe, sie gefallen Euch!

Ich habe gleich noch noch ein paar Satyren mehr produziert, mit einer anderen Bartfrisur bzw. voller Mähne werde ich diese als „Masken“ für die Scherung von Halsen und Brassen durch die Schanzkleider außen aufkleben. In der Minigröße sieht man nicht sofort, dass es sich immer um ein und dieselbe Grundform, lediglich in verschieden Variationen handelt. Außerdem finde ich sie passend und extrem – detailspendend! :grins: :pfeif:





Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



243

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:15

welcome back!!! BIG DETAILSPENDER!!!!!
es ist wie immer eine Pracht!!!!!! LG der roland

Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

244

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:32

Ok ich sach mal BOCKDETAILSPENDEND :D :thumbsup: :D :thumbsup: :D :thumbsup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

245

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:37

Sag ich doch immer: casting is fun!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

246

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:45

Zitat

von besagtem Faun bzw. Dämon, Satyr oder eben wilder Mann.

....sieht aus, wie mein avatarbild!!!! :!!

247

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18:36

Nabend!
Danke an das Willkommenskomitee!

Zitat

Sag ich doch immer: casting is fun!
Ja und Nein! Irgendwann hat's schon ein bisschen genervt- eben wie bei Casting-Shows auch. Auch konnte ich irgendwann keine Satyren, Dämone, Faune und/oder wilden Männer mehr sehen, ehrlich gesagt. Inspieriert zu der Aktion hat mich dieses Beispiel.

Zitat

....sieht aus, wie mein avatarbild!!!! :!!
Hey Röler: Stimmt! Und das bewußt- es ist sozusagen eine zweiundzwanzigfache Homage an Dich- und ein mahnender Zeigefinger an mich zudem, dass mancher Weg eben auch steinig ist, z.B., eine Sovy mit einem gerüttelt Maß an Zierrat auszustatten. Dagegen ist meine "Fauna" (Achtung: Wortspiel!! ) ein Blumenpflücken! ;)

Zitat

BOCKDETAILSPENDEND :D :thumbsup: :D :thumbsup: :D :thumbsup:
Danke! Obwohl ich mich hier im Grunde fast eher wie ein DJ fühle- die wahren Musiker komponieren hier, ich bin am samplen was geht und remixe bzw. reloope einfach. Aber wenn's der Sache dient. Ich werd mir dann übrigens demnächst ein weiteres Dokument beim Moppedfahren mit in die Papiere legen, was ich dann immer mitführen werde:

Einen Detailspenderausweis! ;)
("Ihre Details würden unter historischem Kontext 100%ig zu einem anderen Modellbauer passen, der schon lange auf ein Spenderdetail wartet, dürften wir diese entnehmen und anderweitig verbauen, falls ihre "Reaper" havariert?" :abhau: )

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



BP_Dirk

unregistriert

248

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:27

boah... :ok:

mich haut's vom Hocker!! :respekt:

Sieht echt geil aus!

MfG Dirk

249

Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:11

Zitat

mich haut's vom Hocker!! :respekt:

das ist das mindeste, was wir von unserem chris erwarten ;)

250

Donnerstag, 12. Juni 2014, 08:48

Moin Chris,

absolut spitze :respekt: Und tolle Beschreibung des Entwicklungsprozesses deiner Pfortendeckel.

LG :wink:
Marcel

251

Freitag, 13. Juni 2014, 20:48

Moin! :wink:
Ich bin seit gestern dabei, die Geschütze zu bauen. Hierfür musste ich gestern stundenlang (ohne Übertreibung! ) die Gußnähte mit Scaler und Feile wegarbeiten, bis die Rohre wirklich zylindrisch ohne horizontale Unterbrechung waren. Das war vor allen Dingen in den Räumen zwischen den Ringen und hinten am Pommelion ziemlich mühsam. Bei den zehn vorgesehen Decksgeschützen habe ich noch Ringe für das Brooktau aus 0,4mm Messingdraht angebracht (englische Takelung). Dann habe ich sie heute mal lackiert: Erst in einer Grundierungsfarbe aus Teerschwarz und Eisen, dann mit Grünspan versehen im Trockenmalverfahren mit Patinagrün mit Weiß, anschließend das gleich nochmal mit Bronze und abermals, dort, wo's zu übertrieben war, mit ersterer Farbe. Ich weiß, Geschützrohre waren, egal ob nun aus Eisen oder Bronze, geschwärzt. Da dies jedoch kein Navy-Schiff werden soll, dürfen die Kanonenrohre aus Bronze gern etwas verwittert, ungepflegt und alt rüberkommen, es ist ja ein Gebrauchsschiff. Ich wollte Euch mal bitte nach Eurer Meinung fragen, vor dem Hintergrund, den ich Euch grad geschildert habe. Ist für Euch erkannbar und sieht es realistisch aus? Ich find es eigentlich so ganz gut, weiß aber nicht, ob es bereits zu sehr nach Kirchturmdach/Denkmalstatue aussieht.








Vielen Dank! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



252

Freitag, 13. Juni 2014, 20:53

Guten Abend Chris :wink:

...kann ich sehr gut nachvollziehen und ich habe die Entgratung von erst 10 Geschützrohren hinter mir..ein Geduldsspiel, aber es lohnt sich..

Ist etwas unscharf, aber die letzten beiden Aufnahmen schauen sehr gut aus, dranbleiben :ok:

Beste Grüße

Bernd

253

Freitag, 13. Juni 2014, 21:25

Hallo Chris, Deine Rohre sind einfach Beispielhaft, ich denke, so werde ich sie bei gegebenem Anlass auch machen... :respekt:
Dein "Pommelion" heißt im deutschen Sprachgebrauch übrigens "Traube" oder "Stoß"...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

254

Freitag, 13. Juni 2014, 22:45

prachtwummen!!! :respekt:

Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

255

Freitag, 13. Juni 2014, 23:22

prachtwummen!!! :respekt:

Oder auch Pretty Wummen :D ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

BP_Dirk

unregistriert

256

Samstag, 14. Juni 2014, 08:07

Hi Chris,

die Rohre sehen prachtvoll aus. :thumbsup:

Ich würde die so lassen. :ok:

Um aber ein Urteil abgeben zu können, ob zu hell oder zu dunkel, wäre ein Farbvergleich zur Lafette und zum Deck hilfreich. :S

MfG Dirk

Beiträge: 3 544

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

257

Samstag, 14. Juni 2014, 09:47

Hallo Chris,

aus was sind die Modellgeschützrohre gleich wieder hergestellt ...? Ah, jetzt weiß ich es wieder,
war das nicht Bronzefeinguss ... oder? :D
Spass beiseite ... die Rohre wirken äußerst realistisch!

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

258

Samstag, 14. Juni 2014, 18:39

Schließe mich meinen Vorrednern an.
Ich finde sie so viel schöner als in schwarz und so gepflegt müssen Sie nicht aussehen da es ja ein piratenschiff wird.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

259

Sonntag, 22. Juni 2014, 21:14

Hallo Chris,


da hast Du ja während meines Urlaubs tolle Sachen produziert! Bin immer wieder begeistert über das realistische Aussehen, das Du all den Teilen gibst, wirklich toll!

liebe Grüße Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

260

Mittwoch, 25. Juni 2014, 20:50

Hi Chris,
wären an "gebrauchten" Geschützen nicht auch noch Farbreste von einer ursprünglichen Bemalung? So z.B. an den Stellen, die nicht durch Gebrauch und Bewegung durch die Bedienmannschaft betroffen sind ... ich hab jetzt nicht so viel Ahnung wie die anderen Freaks hier, aber versuche das logisch zu durchdenken ... wenn's keinen Sinn macht :verrückt: , dann einfach ignorieren!!


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

261

Mittwoch, 25. Juni 2014, 23:29

Nabend Yogi!
Erstmal willkommen zurück nach so langer Zeit! :hand:
Danke für Deine Anmerkung. Ich denke, es handelte sich nicht um eine "Bemalung" im heutigen Sinne, sondern eher um eine "Behandlung": Geschützrohre waren geschwärzt , diesen Effekt erzielte man beispielsweise durch Abbrennen eines Fettes/Öles und der damit einhergehenden chemischen Reaktion. Wie haltbar das ganze war, kann ich Dir natürlich auch nicht sagen, ich denke jedoch nicht unbegrenzt durch Witterungs-, Salzwasser und mechanische Einflüße, eventuell auch termische durch Geschützfeuer. Daher denke ich, dass eine Abnutzung nicht ausgesehen haben wird wie abgeplatzte/-geriebene Farbe im Sinne einer Lackschicht. Aber das ist nur meine Interpretation. Was denken denn die anderen Experimentalphysiker/-historiker hier so?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



262

Donnerstag, 26. Juni 2014, 11:26

Servus Chris,
again what learned - und danke für das :hand: ... tut gut wieder hier zu sein.


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

263

Sonntag, 29. Juni 2014, 18:52

Hallo zusammen! :wink:

Heute wollte ich Euch auch mal wieder ein kleines Update zeigen. Die letzten Wochen habe ich mich ausschließlich mit den Geschützen beschäftigt. Die Rohre kennt Ihr ja bereits und sind von Euch soweit abgesegnet worden. Jetzt ging's an die Montage der Lafetten, bzw. der kompletten Geschütze. Der Bausatz bringt da im Grunde genommen sehr schöne und detaillierte Bauteile mit. Jedes Geschütz besteht „vom Werk“ her aus acht Teilen (zwei Seitenwangen, Boden, Vorderachse mit Rohranschlag, Hinterachse und Rohr mit anzubringender Mündung) plus gegossene Vor- und Rückholtakel in zwei Version, einmal ausgerannt, einmal fahrtgestaut. Diese Takel werde ich nicht verwenden, da ich sie doch lieber selbst herstellen möchte, obwohl die Teile schon bemerkenswert filigran gearbeitet sind. Aber mir eben dennoch zu undetailliert. Ich habe mich entschieden, die Decksgeschütze etwas detaillierter aufzuhübschen, bzw. historischzu korrigieren: Die Lafetten sind am hinteren Ende sehr ausladend und haben dort eine Art Trittbrett, außerdem jeweils zwei Haltegriffe zum Rangieren wohl. Irgendwie erschien mir das nicht korrekt und sah irgendwie ein bisschen zu sehr nach Einkaufswagen für den Baumarkt aus :S . Außerdem entspricht das am ehesten noch der kontinentalen Form. Okay, für die unteren Batteriedeckstücke geht das in Ordnung, davon sieht man später nichts mehr. Aber die Lafetten der Decksgeschütze wurden erstmal alle „gestrippt“: Ich habe sämtlich Angüsse, die Augbolzen darstellen sollten, weggefräst, die Trittbretter auf ein realistisches Maß gekürzt und die Haltegriffe entfernt. Dann wurden die angegossenen hinteren Rohrauflagen allesamt vom Bodenteil weggeschliffen. Um das Rohr erneut ausrichten zu können, habe ich mir insgesamt zwölf kleine aber allesamt zwingend egale Richtkeile aus Sheet zurechtgebastelt, mit einem Haltegriff aus einem in Sekundenkleber gedippten Nagel am hinteren Ende versehen und lackiert.




An den Lafetten habe ich bereits Bohrungen für neue Augbolzen angebracht, allerdings noch keine Bolzen. Diese will ich erst einfügen, wenn die Takelblöcke daran befestigt sind, dafür müssen sie noch separat sein, das geht so einfacher. Als Blöcke werde ich zwei Millimeter große Holzblöcke zurechtschleifen. Ich bräuchte eigentlich zur Hälfte Doppelblöcke, wie ich mir diese herstelle, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht, mal schauen...

Dann wurden die Geschütze alle zusammengesetzt, im Falle der Decksgeschütze mit Richtkeilen und Rohren mit Ring am Stoß versehen und alles mit unterschiedlichen Farben lackiert. Anschließend wurden die Lafetten mit Plaka (selbstgemischtes Dunkelbraun) übergepinselt und nach dem Trocknen mit einem feuchten Pinsel wieder gewaschen. So entstand ein schöner Holzton, der -finde ich zumindest- dunklem Eichenholz nahekommt.

Jetzt sind alle 32 Geschütze fertig, die zwölf detaillierteren kommen an Deck, der Rest nach unten. Es war eine ziemliche Fummelarbeit, und die ist ja noch nicht beendet, die Decksgeschütze müssen später ja noch getakelt werden. Ich musste die ganze Batterie jetzt schon machen, da sie vor der Rumpfmontage auf das Batteriedeck geklebt werden müssen, später kommt man nicht mehr dran!

Und hier sind sie nun allesamt. Ich hoffe, sie gefallen Euch soweit. Wem sie vielleicht zu dunkel erscheinen- ich wollte das so haben, es ist ja ein Piratenschiff (Siehe Titel des Bauberichtes ;) ...)












Schöne Grüße und einen ebensolchen Sonntagabend!


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

264

Sonntag, 29. Juni 2014, 19:17

Nabend Chris,

na das ist ja mal eine tolle Parade! Ein- ums andere Mal bin ich immer wieder beeindruckt von Deiner Realitätsnähe der Teile, gerade auch mit der Bemalung, SUPER!
:respekt:


liebe Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

265

Sonntag, 29. Juni 2014, 19:32

Servus Chris,
seeeeeeehr schön! :respekt: .


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

BP_Dirk

unregistriert

266

Sonntag, 29. Juni 2014, 21:04

Hi Chris,

ein prachtvoller Anblick deine aufgestellte "Breitseite"!

Die Lafetten machen einen sehr realistischen Eindruck. Nun habe ich aber einige Lafetten mit Augbolzen gesehen und einige ohne. ?( Änderst Du da noch was bezüglich der erwähnten Kanonentakelage?

MfG Dirk

267

Sonntag, 29. Juni 2014, 21:31

chris ist eben ein wummenizer! :D

268

Sonntag, 29. Juni 2014, 22:15

@Dirk:

Zitat

Nun habe ich aber einige Lafetten mit Augbolzen gesehen und einige ohne. ?( Änderst Du da noch was bezüglich der erwähnten Kanonentakelage?
Ja, mach ich: Die Geschütze ohne Augbolzen sind die Decksgeschütze. Diese wurden großzügig abgespeckt an den Lafetten, da ich dort später noch "reale" aus Draht anbringen werde, die die dann später Takelage aufnehmen. Die unteren Stücke bleiben so, diese werde ich nicht takeln, da man es nicht sieht. Ich Tue mich immer schwer, Details zu bauen, die ich selber dann zwar weiß, aber nicht sehen kann. Im Gegensatz zu anderen hier :respekt: bin ich dafür echt zu faul :grins: .

Schöne Grüße und Danke an Euch!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

269

Montag, 30. Juni 2014, 19:05

Hi Chris!
Deine Geschütze sind eine Augenweide
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

BP_Dirk

unregistriert

270

Montag, 30. Juni 2014, 20:19

Hey Chris,

klar, jetzt leuchtet's mir ein!! :idee:

Aber wie gesagt, herrlicher Anblick! :ok: :ok:

MfG Dirk

Werbung