Sie sind nicht angemeldet.

241

Sonntag, 18. August 2013, 23:19

Hallo zusammen :wink:

@Dominik (modell freak)
Danke für den Tip mit den AK's :ok:

Ich war gestern kurz (2.5h :D ) bei Peter einkaufen :pfeif: . Hab mir gleich ein Grundsortiment an AK interactive washes gekauft.



Danach musste ich das Teufelszeugs gleich ausprobieren. Nach einem kurzen Probedurchgang an div Ausschussteilen, habe ich die Seitenwannen des Porsches "gewasht"...



... und so sieht das ganze in eingebauten Zustand aus.



Ich bin der Meinung, dass ich den Farbton sehr gut getroffen habe, wenn man den Vergleich mit den transparenten Resinteilen macht. Überzeugt euch selber.




Noch ein kurzer Blick drauf geworfen, und ab in die Schachtel :baeh:



Weiter gehts asap

Grüsse :wink:
Carlo

242

Montag, 19. August 2013, 06:24

Wow,sieht klasse aus!


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

modell freak

unregistriert

243

Montag, 19. August 2013, 09:33

Hallo Carlo,

Du hast schön gezaubert mit dem Teufelszeug! :ok: Ich bin Begeistert! :sabber:


Nur so zum wissen: Wenn Du fertig bist ist immer ein Platz in "Meinen" Regalen frei, für Deinen Porsche! :love: Es würde mich nicht im geringsten stören, den nicht selbst Gebaut zu haben. :pinch: Wenn Du den also nicht mehr Brauchst! :lol:

Grüsse Dominik

Nachtrag: Deine Zungentechnik ist 1A hatte mir soeben ein decalanlege Problem und versuchte die Zungentechnik. ;( Bingo es ging besser wie alles was ich kannte! :D
Also an Alle die Zungentechnik vom Carlo ist genial. :love: :respekt:

244

Montag, 19. August 2013, 10:10

Hi Carlo,

einfach KLASSE :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruß
Michi :prost:
8) Muscle-Cars never die, they only get faster :thumbup:

245

Dienstag, 20. August 2013, 16:21

Hey Carlo,

was soll ich schon groß schreiben? :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

246

Dienstag, 20. August 2013, 21:27

Hallo Carlo!
Super Ergebnis, so muß echtes Fieberglas aussehen. Wie hast Du das gemacht, könntest Du (vielleicht Step to Step mit Fotos) zeigen wie das geht? Da ich das bei den 917ern auch machen muß/möchte ist mir jede Unterstützung recht... :ok:

Danke, Rainer

247

Dienstag, 20. August 2013, 22:16

Hallo zusammen :wink:

@all
Danke für eure Daumen hoch :D , ihr dürft aber auch ruhig mal ein kritisches Wort anbringen :!!

@Dominik
Wenn du den Porsche bei dir ausstellen willst, hast du ein Problem 8| . Ich weiss dann nämlich deine Adresse und werde deinen Vorrat im Keller leerräumen :abhau: :baeh: :)

@Rainer

Just zu dem Zeitpunkt, als du geschrieben hast, habe ich Fotos vom Ablauf gemacht, aber leider nicht jeden Schritt :(
Ich versuchs trotzdem mal so verständlich wie möglich zu erläutern:

Als erstes habe ich mit Humbrol Matt 94 grundiert, wobei eine Acrylfarbe sicher besser wäre für das spätere Washing.



anschliessend habe ich es einen Tag trocknen lassen und dann das MIG Light Rust wash aufgepinselt. Wo zuviel drauf war, habe ich das mit dem Pinsel wieder "aufgesaugt"...6 h warten...mit einem Schwamm das Salt Streaks (AK306) aufgetupft....5 min ziehen lassen....und ganz leicht kreisend verrieben. Danach noch mit Engine Oil (AK 084) ein paar Ölflecken drauf. Zum Schluss noch mit dem White Spirit (AK 047) die stark schimmernden Stellen etwas entfernt.



Hier noch, von links nach rechts, die Reihenfolge der verwendeten Produkte



Ich hoffe, dass ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt habe. Auf jeden Fall sollte vorher eine Probekaro herhalten.

Zum Schluss noch ein kleines Detail, dass mir beim Recherchieren aufgefallen ist.



Das wurde wohl gemacht, dass die besoffenen Mechaniker nicht versehentlich die Porsche-Salzburg Motorhaube montiert haben :saufen: :cracy:

Grüsse :wink:
Carlo

P.s. leider sind die Farbtöne auf den Bilder etwas verfälscht. Sorry

248

Dienstag, 20. August 2013, 22:28

Hallo Carlos
Das ich deine Arbeit für überaus gelungen halte weist Du ja schon aus meinen vorangegangen Beiträgen aber was die Gestaltung der Innenseite angeht vermisse ich trotz der sehr gelungenen Farbe und den washing die Struktur der Fasern .
Es mag für den ein oder anderen ein wenig übertrieben klingen aber bei einen so hervorragend gebauten Modell wäre das eine Feinheit die nicht fehlen sollte .
Mein Respekt für deine dargebrachte Leistung.
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

249

Dienstag, 20. August 2013, 22:55

Hallo Jörg :wink:

Endlich mal wieder Kritik :ok:

Zu dem Material habe ich ja schon mal erläutert, dass es sich hierbei um schaumverstärkten Kunststoff handelt. Das ist wohl ein Vorreiter von GFK. Um deine Bedenken etwas zu senken habe ich hier mal ein Bild, dass zeigt, dass der Kunststoff definitv nicht mit Glasfasern oder Waben verstärkt ist. Falls du Refernzfotos hast, die etwas anderes zeigen, nehme ich diese gerne entgegen :)



Nachtrag: schaumverstärkter Kunststoff

Grüsse und Danke für das Interesse :wink:
Carlos

250

Mittwoch, 21. August 2013, 00:06

hallo Carlo
Danke für den Link ich bin immer davon augegangen das die damals GFK verwendet hätten aber nun weiß ich es ja besser danke für die Nachhilfe :ok:
Freu mich schon auf weitere Bilder .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

modell freak

unregistriert

251

Mittwoch, 21. August 2013, 00:24

Hallo Carlos
Das ich deine Arbeit für überaus gelungen halte weist Du ja schon aus meinen vorangegangen Beiträgen aber was die Gestaltung der Innenseite angeht vermisse ich trotz der sehr gelungenen Farbe und den washing die Struktur der Fasern .
Es mag für den ein oder anderen ein wenig übertrieben klingen aber bei einen so hervorragend gebauten Modell wäre das eine Feinheit die nicht fehlen sollte .
Mein Respekt für deine dargebrachte Leistung.
Gruß Jörg

So erst mal Dito! :ok: Aaaaber zu wenig Struktur! ;( Ich finde Jörg hat Recht!

Also mal schnell ne Studie wie ich mir das Denke! ;)

1. Lack Auftragen und dann gleich Versauen!

Humbrol email mit Pinsel satt Auftragen und warten bis etwas Trocknet dann mit Watte etwas tupfen. Achtung Einschlüsse sind Erwünscht.


Trochnen lassen Model Air gleichen farbton Auftragen (Brushen). Wieder mit Watte den Lack versauen. ^^ Endlich mal extra Dreck rein in den Lack :D


Mig light Rust effekt aufbrushen und Tupfen ;)

Dito

Dito (Tupfen)

Ak Interactiv Salt for ships Brushen und Tupfen 8o Auch gut für Motor / Getriebe Alublöcke

Engine oil Brushen und Tupfen :)

Die Mittel + Humbrol email ;)


Fertig ist so meine Vorgehensweise, so auf die Schnelle :D Ps. die Fotos sind etwas Falschfarben. :!!

NACHTRAG: BEWEIS DER STRUKTUR! :baeh: Klick

Grüsse Dominik

252

Mittwoch, 21. August 2013, 22:09

Hallo zusammen :wink:

@Jörg
Ich hoffe du hast mich nicht falsch verstanden! Ich will keineswegs in irgendwelcher Form rechthaberisch wirken. Das ist nicht meine Art. Mir ist SEHR wichtig, dass ich möglichst nahe an das Original herankomme deshald wird viel recherchiert und Bildmaterial ausgewertet.

@Dominik
Da hast du aber viel Aufwand betrieben :ok: , wobei ich nicht ganz verstehe, warum du MIG und AK brushst :nixweis: . Ich persönlich bevorzuge die Methode mit Pinsel, da sich die Suppe so auch in den Ritzen und Kanten ansammelt. Leider ist das Surface-Finish auf deinen Fotos nicht so gut erkennbar :roll:

Ich habe euch noch 2 Bilder bei anderem Licht gemacht, um eure Bedenken betreffend der Oberflächenstruktur zu lindern. Bei der Grundierung mit Humbrol habe ich die Farbe zuerst ausdampfen lassen, damit dies zähflüssiger wird und eine Struktur beim Pinsel hinterlässt. Lediglich das Ölwashing muss ich nochmals überarbeiten, das gefällt mir nicht mehr :(




Ich hoffe, dass man auf diesen Bildern das Finish etwas besser erkennt.

Danke für euer Engagement :hand:

Grüsse :wink:
Carlo

253

Mittwoch, 21. August 2013, 22:21

Hallo Carlo
Mach Dir mal keinen Kopf das was Du hier machst ist auf einen sehr sehr hohen Niveau und wenn ich was dazu lernen kann bin ich dankbar da es auch die Qualität meiner arbeiten zu gute kommt .
Meine bedenken zwecks der Struktur hast Du mit dem oberen Bild komplett ausgeräumt das schaut überragend aus :ok:
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

modell freak

unregistriert

254

Mittwoch, 21. August 2013, 22:21

Hoi Carlo,

@Dominik
Da hast du aber viel Aufwand betrieben :ok: , wobei ich nicht ganz verstehe, warum du MIG und AK brushst :nixweis: . Ich persönlich bevorzuge die Methode mit Pinsel, da sich die Suppe so auch in den Ritzen und Kanten ansammelt. Leider ist das Surface-Finish auf deinen Fotos nicht so gut erkennbar :roll:

Ich habe euch noch 2 Bilder bei anderem Licht gemacht, um eure Bedenken betreffend der Oberflächenstruktur zu lindern. Bei der Grundierung mit Humbrol habe ich die Farbe zuerst ausdampfen lassen, damit dies zähflüssiger wird und eine Struktur beim Pinsel hinterlässt. Lediglich das Ölwashing muss ich nochmals überarbeiten, das gefällt mir nicht mehr :(

Ich habe das Washing gebrusht, da es Zeitlich schneller ging und Der Lack nicht trocken sein musste! ;) Es sind eigendlich 2 Innenverleidungen 1. die Struktur (Wattetechnik) unbedingt mit Email Lack! :) 2. Model Air auf die 2. Beifahrer Innenverkleidung vom 356er Fujimi Entusiast Speedster!

Zeit Ohne Einkauf der Sachen 10 Min. Und 2 EX Bausätze geplündert. :( ;(

Somit richtig Erkannt! Die letzten 2 sind OHNE SRUKTUR! Es ging nur um die Technik. ;) Tupftechnik ist aber auch I.O. Carlo. :ok: Schaut Gut aus :thumbsup:

Grüsse Dominik

255

Freitag, 23. August 2013, 07:29

Hallo Leute :wink:

Jetzt gehts ab in die Ferien :saufen: :tanz:

Damit ihr noch ein bisschen was zum gucken habt, und sehen könnt, was euch im September blüht, bla bla bla.... seht selber :D



Wünsche euch noch einen schönen August und danke für eure Unterstützung und Interesse.

Bis bald :wink:
Carlo

256

Freitag, 23. August 2013, 09:21

Erhole dich gut von dieser Modellbau-schwerstarbeit und geniesse das :saufen:



Dein Modell sieht absolut super aus, freu mich auf die Profi Bilder :love:

Grüss dich :wink:

257

Freitag, 23. August 2013, 10:16

WIE? WAS? WIESO? DAS GEHT JA GAR NICHT :lol: :lol: :lol: :lol: Ferien machen und uns hier :sabber: allein lassen :abhau:

Ne Spaß, schöne Ferien wünsch ich Dir und nicht soviel :saufen:

Freu mich schon auf die Galeriebilder :sabber: :sabber: :sabber:

Gruß
Michi :prost:
8) Muscle-Cars never die, they only get faster :thumbup:

258

Sonntag, 1. September 2013, 22:45

Hallo zusammen :wink:

Wer denkt, dass es bald Galeriebilder gibt, der täuscht sich :lol: Da gibts noch jede Menge zu tun :kaffee:

Kaum aus den Ferien zurück, kommt auch schon die Ernüchterung :wacko: . Motorhaube, Frontabdeckung und die beiden mittleren Karoteile passen nicht. Angefangen hab ich mit dem anpassen des Chassis, damit die mittleren Karoteile angeklebt werden können. Hierfür habe ich den Dremel verwendet und die Kontur angepasst.



Die Motorhaube lässt sich nicht schliessen, also habe ich aus PS-Profilen die Stütze für die geöffnete Haube angefertigt. Hier die Einzelteile...



...zusammengeklebt...



...und bei der ersten Passprobe.



Weitere Anpassarbeiten :heul: folgen asap

Grüsse :wink:
Carlo

259

Sonntag, 1. September 2013, 23:07

Geil...es geht weiter! Ich freu mich :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

260

Sonntag, 1. September 2013, 23:12

Hey Carlo,

uiuiui, Dremel an Auto bedeutet nie was gutes :rrr:
An der Motorhaube ist gar nichts zu machen?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

modell freak

unregistriert

261

Montag, 2. September 2013, 06:04

Hallo Carlo,

:tanz: Es geht weiter! :ok:
Hattest Du nicht eine Trockenprobe der Karosserie gemacht? Warum musst Du jetzt nach dem Lackieren noch mit dem Dremel ran? ;( Ok. Bei Resin ists mal sicher besser als bei Polystyrol, der dann sogar noch Schmilzt!
Mit der Motorhaube ist denn da gar nix möglich die auch geschlossen Darzustellen?

Na ja ist zumindest eine Herausforderung-

Grüsse aus Santorini

Dominik

262

Montag, 2. September 2013, 10:51

Hallo Leute :wink:

Dremel an Auto bedeutet nie was gutes

Halb so wild ;) es handelt sich nur um 0.2-0.3mm die weg mussten :baeh:

An der Motorhaube ist gar nichts zu machen?

Mit der Motorhaube ist denn da gar nix möglich die auch geschlossen Darzustellen?

No way :rrr: :rrr: :rrr:

Diesen Misstand habe ich ja schon viel früher bemerkt und mich damit abgefunden. Vielleicht klappt's ja beim nächsten 908/3 ;)
Hattest Du nicht eine Trockenprobe der Karosserie gemacht?

Für jedes Teil ca. 5 mal Trockenmontage, aber beim anbringen der Seitenwannen hat sich der 908 wohl wieder verzogen :motz:

Langsam gehts an die Nerven :cursing: Da hilft nur noch ein Valium, und dieses mit Whiskey runterspühlen.

Grüsse :wink:
Carlo

263

Montag, 2. September 2013, 11:43

Klasse es geht weiter :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

Das die Haube nicht mehr geschlossen werden kann find ich bei diesen wahnsinnig vielen Details überhaupt nicht schlimm :)

Gruß
Michi :prost:
8) Muscle-Cars never die, they only get faster :thumbup:

264

Montag, 2. September 2013, 17:12

Hallo Carlo,

schön, dass es hier wieder weiter geht! Tja, nun musst Du wohl gezwungernermaßen dem schon von vielen gemachten Vorschlag folgen und den Porsche geöffnet darstellen... Viel Erfolg dabei!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

265

Montag, 2. September 2013, 17:17

...Das die Haube nicht mehr geschlossen werden kann find ich bei diesen wahnsinnig vielen Details überhaupt nicht schlimm...


Seh' ich auch so. Dennoch, eigentlich bedenklich. Bei dem hohen Preis für den Bausatz dürfte man das erwarten, oder?

Gruss. Dani

266

Montag, 2. September 2013, 20:11

Ein wahnsinns-Teil ohne Gleichen!!!

267

Montag, 2. September 2013, 21:56

Dennoch, eigentlich bedenklich. Bei dem hohen Preis für den Bausatz dürfte man das erwarten, oder?


Hoi Dani :wink:

Das mit den Passungsfehler führe ich auch Kinderkrankheiten des Baussatzes zurück. Es ist eine Neuentwicklung, die noch dazu hoch komplex aufgebaut ist. Da kann es schon mal sein, das etwas nicht ganz passt :nixweis:
Betreffend der Preispolitik hilft dir die Firmenvorstellung von MFH sicher, den "Hohen" Preis des Bausatzes zu verstehen.
MFH Part 1
MFH Part 2

Handmade in Japan :thumbsup:

Trotz der kleinen Mackel, werde ich noch den einen oder anderen MFH-Bausatz bauen. Und da du ja offensichtlich auch "Detailverliebt" bist, Würde dir so ein Bausatz auch die Ärmel reinziehen :)

Viel Spass beim Video schauen.

Grüsse und Danke an alle für euer Interesse :wink: :ok:
Carlo

268

Dienstag, 3. September 2013, 06:22

Hallo,
ich freue mich auch sehr das es weitergeht und bin auch schon sehr auf das Endergebnis gespannt.

Ich finde das ist ein absoluter Spitzenbausatz der auch absolut klasse umgesetzt wurde von dir, Carlo. :ok:

Ich hab auch schon eifrig in der Produktliste auf der MFH Seite geschnöckert. :kaffee:
Da ist ja ein Bausatz besser als der andere, da könnte ich locker tausende von Euro lassen. :D
Ich werde mir da in der nächsten Zeit auch den ein oder anderen Baussatz zulegen. :lol:

Gruß
Martin :smilie:

269

Freitag, 6. September 2013, 22:52

Hallo zusammen :wink:

Kleines Frust-Update!!!

Heute gings an die Scharniere der Türen :!!




Das einkleben der Scharniere erfolgte mit Sekundenkleber :)

Ziel ist es, das zumindest die Türen und die vordere Abdeckung geöffnet und geschlossen dargestellt werden können :rolleyes:



Wie ihr sehen könnt, gibts auch da noch einige Anpassungen vorzunehmen. Der Vorteil ist, dass sich das Weissmetall relativ gut richten lässt. Aber die Geduld ist weg für heute.



Das Hauptproblem an der ganzen Geschichte ist, dass sich der Pörschel fast nicht mehr in die Hände nehmen lässt, ohne dass sich Teile gleich selbständig machen. Dazu kommt noch, dass er ca. 220 gr. schwehr ist. Das erleichtert die ganze Sache überhaupt nicht :( :motz: . Nach einer Stunde rumfummeln, habe ich ihn wieder in die Schachtel versorgt :cracy:

Weiter gehts, wenn die Nerven wieder regeneriert sind :evil:

Grüsse :wink:
Carlo

270

Freitag, 6. September 2013, 23:09

....da ich niemanden zu drehen der Reifenschablonen gefunden habe.....habe ich mir die Dinger kurzerhand selbst gekauft....mit so ein bischen Weissmetall und Resin-balast daß das Packerl nicht so leicht wird.
Also kurzum: ich hab jetzt auch so einen 908er, nämlich genau den gleichen d.h. zwei orangene Pfeile auf blauen Hintergrund #12!

l.g. Rainer

p.s.: das bedeutet aber nicht das ich den umgehend zu bauen beginne, gell Carlo! :grins:

Werbung