Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

241

Montag, 26. Januar 2015, 11:54

Howdy Modelers :wink: ,

warum ist das Lenkrad eigentlich klappbar :nixweis: ?

So long

Matze

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

242

Montag, 26. Januar 2015, 12:50

Bedingt durch die aus dem Gitterrohrrahmen resultierenden sehr hohen und breiten Schweller, war der Einstieg in das Auto etwas schwierig. Um diesen zu erleichtern, konnte man das Lenkrad nach unten wegklappen, um wenigstens beim Einsteigen den Knieraum zu vergrößern

weissnix

unregistriert

243

Montag, 26. Januar 2015, 13:26

hab ich auch schon mal geschrieben, ist wohl in einem meiner witzigen posts verborgen gewesen, aber die sind ja nun alle weg -
da nun der spaß hier verschwunden ist, werde ich es ihm auch gleichtun, bevor ich selbst aus der matrix genommen werde...

autopeter

unregistriert

244

Montag, 26. Januar 2015, 13:42

...für mich ist dieser Thread nun auch beendet

245

Montag, 26. Januar 2015, 13:42

Ich fand es sehr amüsant euch zu zu hören.
Und auch ich spiele mit dem Gedanken mir den Mercedes zuzulegen.
Trotz oder gerade weil es hier so lustig zugeht

Nun geht aber schon wieder das Posting löschen los. Warum kann man sich nicht mal einen Spaß machen hier?


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

weissnix

unregistriert

246

Montag, 26. Januar 2015, 13:51

wir sind doch alle nicht zum spaß hier, sondern, um informationen zu bekommen...

ich wollte eigentlich nicht mehr posten, aber die finger machen das ganz alleine bei solchen vorlagen...

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

247

Montag, 26. Januar 2015, 14:13

moin,

ich finde es gut das der Admin durchgegriffen hat.
Da ich selber noch am Überlegen bin hier einzusteigen nutze ich diesen Beitrag zum Sammeln an Informationen, was ist falsch daran.
Eure Kommentare waren nicht hilfreich und hatten absolut nichts mehr mit dem Thema Mercedes Benz 300 SL zu tun.

Spaß ist okay aber immer da wo er hingehört. Euer "Mep Mep", Krümel Krümel" und sonst was für Beiträge könnt ihr im Chat soviel ihr wollt schreiben.
so etwas hat nichts in einem Beitrag über eine Sammelserie verloren. Was denken User die nach Informationen zum 300 SL sind und hier landen?
Eventuell das alles noch aus dem nicht deutschsprachigen Ausland mit dem Google Translator... ich glaube so vergrault man Suchende!

Also, ich will hier niemandem den Spaß nehmen, es darf auch gern mal ein Scherz gemacht werden aber es sollte halt alles im Rahmen bleiben.
Denn wenn dann einer (ich) nach wirklichen Informationen bittet und es nur noch um Spaß geht und genau diese Informationen sogar verweigert werden,
dann ist genau dieser Rahmen erreicht.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

248

Montag, 26. Januar 2015, 14:31

Howdy Modelers :wink: ,

Bedingt durch die aus dem Gitterrohrrahmen resultierenden sehr hohen und breiten Schweller, war der Einstieg in das Auto etwas schwierig. Um diesen zu erleichtern, konnte man das Lenkrad nach unten wegklappen, um wenigstens beim Einsteigen den Knieraum zu vergrößern
Vielen Dank für die Info. Da hatte ich noch nie was von gehört. Falls es schon mal geschrieben wurde, sorry, hab mir nicht komplett alles durchgelesen.

So long

Matze

249

Montag, 26. Januar 2015, 16:06

Moin Mädels,

war das ganze WE wech, aber nun endlich wieder da :)

gibt es denn nun noch weitere Interessenten für die Karostoffe?

Gruß Andreas
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

250

Montag, 26. Januar 2015, 17:11

Heizungsschieber entfernt und Schlitze aufgebohrt, Kontrolleuchten auch aufgebohrt.

Hallo Michael,

Wie hast Du das genau angestellt und was hast Du dann mit der Heizung vor? Kannst Du dazu kurz was schreiben?
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

251

Montag, 26. Januar 2015, 20:50

@ Animal:

Wir beide sind wegen dem Stoff die beiden die die Fahne hoch halten. Alle anderen: ZU SPÄT :baeh:

Ich halte deshalb Kontakt zum Dealer und halte dich auf dem laufenden.

252

Montag, 26. Januar 2015, 20:54

@ Alex:
schön, das Du dich kümmerst, wieder ein Stückchen weiter...

Schönen Abend noch

Andreas
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

253

Montag, 26. Januar 2015, 20:57

Naja. Das sind nicht meine Federn wegen dem Bestellen.... Ich mein nur das ich den Kontakt zum "Besorger" halte. :pfeif: Opi (Waldorf) kümmert sich um seine Enkelchen hier :ok:

254

Montag, 26. Januar 2015, 21:24

Dann auch ihm ein Dankeschön!!
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

thinkbig

unregistriert

255

Montag, 26. Januar 2015, 23:48

Hallo Markus,
beim Eaglemoss SL sind die Hebel der Heizungsbedienung (im Original zwei pro Regelkulisse) direkt paarweise an den Kulissen angespritzt, deren Form ist zwar nicht so ganz schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Also habe ich die Hebel abgetrennt und die als Vertiefung dargestellten Kulissenführungen durchbrochen, um später sechs einzelne Betätigungshebel einzusetzen. Ob ich sie beweglich gestalten werde, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Die Kontrolleuchten habe ich aufgebohrt, um mit klarem Material die Lämpchen nachzubilden.

thinkbig

unregistriert

256

Dienstag, 27. Januar 2015, 15:06

Was den blauen Bezugstoff von Bostonminiatures angeht,kommt er dem Original sehr nahe. Für die rote und grüne Ausführung warte ich noch auf Antwort des Anbieters,ob der Stoff auch lose verkauft wird. Wer da mal schauen möchte : www.dolluniforms.com
Weiterhin hat mir ein Restaurierungsbetrieb Stoffproben zugesagt,damit man das Ganze mal abgleichen kann.

257

Mittwoch, 28. Januar 2015, 15:17

Mahlzeit, Ausgabe 4 ist ja nun heute erschienen. Einigen Abonenten interessiert vielleicht der Inhalt der Ausgabe 5. Nungut dieser beinhaltet so wie ich das erkennen kann die Frontstoßstange mit (Haltern?) Rammschutz und Nummernschild. Fotos von Ausgabe 4 gibt es heute abend wenn mir niemand zuvor kommt.

Gruß :-)
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

258

Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:49

Keine Bange. Ich muss noch 4 Wochen bis zur nächsten Lieferung warten.
Mano... :will:

259

Donnerstag, 29. Januar 2015, 00:05

Fotostrecke Heft 4

Hallo Alfa, ja deshalb habe ich mich diesmal für kein Abo entschiden. Ich hole mir die hefte am Kiosk. Beim Dorfpuppenhaus muss ich mich manchmal auch arg zusammenreißen. :)

Naja das ganze ähnelt jetzt einen kleinen Baubericht. Ich hoffe ich nehme niemandem die Vorfreude. :)

Geliefert wurden folgende Teile:

Motorblock links, Einspritzpumpe, Zahnraddeckel, Halterung, Mitnehmer, Lagerbock, Kraftstoffpumpe, 3x Druckleitungen, 10 Schrauben (3 davon Ersatz) und eine Pinzette

Der Motornblock besteht aus Zink, alle anderen teile aus ABS Kunststoff mit Ausnahme der Metall Schrauben und der Edelstahlpinzette natürlich. :D



Alle Teile werden direkt in 6 Teilabschnitten verbaut

Teil 1: Verschrauben der Kraftstoffpumpe mit der Einspritzpumpe


Teil 2: Verschrauben der Einspritzpumpe am Motorblock


Teil 3: Verschrauben der halterung am Motorblock


Teil 4: Verschrauben des Mitnehmers am lagerbock


und anschließend am Motorblock


Teil 5: Verschrauben des Zahnraddeckels am Motorblock


Teil 6: Einklipsen der Druckleitungen in die Einspritzpumpe und dem Motorblock


Hiermit sind alle Abschnitte erledigt. Ich denke die Bilder sagen mehr als Worte. Zusammen bringt dieses Stück Motor schon etwas gewicht mit sich.
Es hat auf jedenfall Spaß gemacht und ich hoffe ich konnte einen kleinen einblick gewähren. :)

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

weissnix

unregistriert

260

Donnerstag, 29. Januar 2015, 00:27

sieht gut aus, was du da zeigst -

und ein zwischenruf vom balkon: die hier im forum gerne verwendete bezeichnung ABS für die modellkunststoffe ist zu relativieren -
acryl-butadien-styrol ist eine kunststoffart, die sich mit den im modellbau üblichen plastikklebern (die den kunststoff anlösen) nicht kleben lässt -
wird oft bei z.b. stoßstangen oder haushaltsgeräten verwendet und ist relativ schlagfest - wird nicht von aceton angegriffen.

woraus unsere modelle hergestellt sind, wird als polystyrol (PS) bezeichnet, das sich mit flüssigklebern gut verkleben lässt -
übrigens kennen wir es alle geschäumt unter dem markennamen styropor... aceton ist für beide strukturell sehr schlecht verträglich.

eine erfahrung mit modellautos aus dem zeitschriftenbereich und den dort verwendeten kunststoffteilen zeigt, daß sich die bisher alle mit flüssigkleber kleben ließen, also kein ABS sondern PS sind...

261

Donnerstag, 29. Januar 2015, 06:33

Sieht wirklich gut aus!
Zum frisieren aber genug Potenzial :grins:

262

Donnerstag, 29. Januar 2015, 09:13

Moinsen Jungs,

ja, gefällt mir auch sehr gut, was auf den Fotos zu sehen ist. Hole mir meine Ausgabe gleich ab, werde sie aber noch nicht auspacken, da ich mich noch mit anderen Baustellen beschäftigen "muss".

Gruß Andreas
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

263

Donnerstag, 29. Januar 2015, 12:36

Danke imre für die Erklärung. Im Heft nehmen die das scheinbar nicht so genau. Steht leider nur ABS in der Materialliste.

Was mich beeindruckt hat war die tolle Passgenauigkeit, auch die Qualität der Teile hat mich positiv gestimmt.

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

weissnix

unregistriert

264

Donnerstag, 29. Januar 2015, 12:44

versuchs mal robert, an der innenseite eines teiles ein stück evergreen anzukleben... könnte ja wirklich abs sein, wäre nur recht dumm, da abs nur sehr mühsam zu verkleben ist...

265

Donnerstag, 29. Januar 2015, 12:52

Könnte ich durchaus mal versuchen, aber selbst wenn es wirklich ABS ist sollte das doch kein Problem sein da die Teile doch nur gesteckt oder verschraubt werden.

Aber vielleicht macht es durchaus Sinn auch gesteckte Teile mit einem Klebepunkt zu versehen. Ich weiß nicht, ist mein erster 1:8er habe in diesem Bereich absolut keine Erfahrung.

Aber mit Hilfe der tollen comunity hier werde ich sicherlich die einen oder anderen Tipps und Tricks umsetzen und vorallem von euren Erfahrungen in diesem Bereich profitieren. :ok:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

thinkbig

unregistriert

266

Donnerstag, 29. Januar 2015, 14:11

Verschrauben ist ja gut und schön. Da kann man mit viel Trockenpassung durchaus gute Ergebnisse erzielen. Für mich persönlich gehen sichtbare Kreuzschlitzschrauben, Senkbohrungen und Trennähte gar nicht. Dann lieber Klebstoff und Spachtel.

weissnix

unregistriert

267

Donnerstag, 29. Januar 2015, 14:15

siehste robert, jetzt weißt du, warum wir zwei alten immer gemeinsam auf dem balkon sitzen :grins:

268

Donnerstag, 29. Januar 2015, 15:00

Ihr 2 Alten..... :lol:

thinkbig

unregistriert

269

Donnerstag, 29. Januar 2015, 15:07

Nachdem man hier förmlich zur Ordnung gerufen wird, äußere ich mich nur noch zur eigentlichen Sache und stelle nur nützliche Posts ein. @ Robert, bitte schau dir mal die Betätigungswelle für die Bosch Sechsstempel-Einspritzpumpe an. Das Ding fliegt dir schon beim Anlassen durch die Unwucht durch die Luft.

270

Donnerstag, 29. Januar 2015, 15:22

Tschuldigung.
Meinte ja auch die 2 Alten Benz Modelle.....Die daheim hab. Ähm. Ja. Hmmm. :S

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung